Alles, was Sie über das Ummelden Ihres Autos wissen müssen – Was brauche ich um ein Auto umzumelden?

Ummelden eines Autos erfordert Personalausweis, Fahrzeugschein und Zulassungsbescheinigung Teil 1
banner

Na, du hast dir ein neues Auto zugelegt und möchtest es nun ummelden? Kein Problem! Damit das ganz einfach und schnell für dich von statten geht, haben wir für dich eine Liste mit allen Dingen zusammen gestellt, die du für die Ummeldung benötigst. Lass uns also mal schauen, was du alles brauchst.

Um ein Auto umzumelden, brauchst du in der Regel folgende Unterlagen: die Zulassungsbescheinigung Teil I und II (auch Fahrzeugschein oder Fahrzeugbrief genannt), einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, eine Versicherungsbestätigung und einen Verzicht auf den alten Zulassungsbescheinigungsteil. Solltest du dein Auto auf eine andere Person ummelden, benötigst du zusätzlich eine schriftliche Erklärung dieser Person.

Auto online einfach ummelden: Anleitung & Voraussetzungen

Seit 2019 ist es möglich, dass Du dein Auto auch über das Online-Portal der örtlichen Kfz-Zulassungsstelle ummelden kannst. Um das zu machen, musst Du einige Voraussetzungen erfüllen. Zunächst brauchst Du einen neuen Personalausweis, bei dem die Online-Ausweisfunktion aktiviert und eine PIN eingerichtet wurde. Zudem müssen beide Zulassungsbescheinigungen über verdeckte Sicherheitscodes verfügen. Diese kannst Du einfach über das Online-Portal abrufen. Wenn Du alle Voraussetzungen erfüllt hast, steht einer Ummeldung nichts mehr im Wege.

Fahrzeugzulassung: Zulassungsbescheinigung Teil II, eVB & SEPA

Für die Zulassung Ihres Fahrzeugs benötigen Sie die Zulassungsbescheinigung Teil II, auch als Fahrzeugbrief bekannt. Dieser wird Ihnen vom Straßenverkehrsamt ausgestellt und enthält die technischen Daten des Fahrzeugs, den Namen des Eigentümers und die Fahrzeugidentifizierungsnummer. Außerdem müssen Sie eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) und ein SEPA Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer vorweisen. Vergessen Sie nicht, Ihre alten Kennzeichenschilder aufzubewahren und sie bei der Zulassung mitzubringen.

Halterwechsel: Alles Wichtige für Dein neues Auto

Hast Du gerade dein Auto gekauft und überlegst, wie der Halterwechsel abläuft? Keine Sorge, wir erklären Dir, was Du machen musst. Ein Halterwechsel bedeutet, dass Du zu einer Zulassungsstelle musst, um das Fahrzeug auf Deinen Namen umzuschreiben. Wenn Dein Hauptwohnsitz in einem Stadtkreis liegt, ist die Zulassungsstelle der Stadtverwaltung zuständig. Lebst Du hingegen in einem Landkreis, gehst Du zum Landratsamt. Dort wird man Dich dann bezüglich der nötigen Unterlagen und des weiteren Verlaufs des Halterwechsels beraten. Meistens musst Du ein Formular ausfüllen und die Unterlagen, die der Verkäufer Dir gegeben hat, vorlegen. Oftmals musst Du auch eine Gebühr zahlen. Dann wird Dir ein neuer Fahrzeugschein ausgestellt und die Ummeldung ist abgeschlossen.

Ummeldung des Fahrzeugs: Alle Unterlagen & Gebühren beachten

Wenn du dein Fahrzeug in einen anderen Kreis oder eine kreisfreie Stadt ummelden möchtest, musst du einen Antrag bei der Kfz-Zulassungsstelle deines neuen Wohnsitzes stellen. Dort wird dir dann ein neues, auf deinen Namen lautendes Kfz-Kennzeichen zugeteilt. Damit du die Ummeldung erfolgreich durchführen kannst, musst du vorher alle nötigen Unterlagen bei der Zulassungsstelle einreichen. Dazu gehören unter anderem dein Personalausweis, ein aktueller Fahrzeugschein, ein Nachweis über den Verkauf oder die Schenkung des Fahrzeugs, sowie eine Versicherungsbestätigung. Außerdem musst du die Kfz-Steuer in dem neuen Bundesland bezahlen. Sobald du alle Unterlagen vorlegst und die Gebühren bezahlt hast, erhältst du dein neues Kfz-Kennzeichen.

Auto ummelden - benötigte Unterlagen und Schritte

Ummelden Deines Autos: Hier findest Du alle Infos!

Bei einem Umzug in einen anderen Zulassungsbezirk musst Du Dein Auto unbedingt ummelden. Dafür besuchst Du am besten die Kfz-Zulassungsstelle in Deiner Nähe. Dort benötigst Du eine sogenannte eVB-Nummer als Nachweis einer gültigen Kfz-Haftpflichtversicherung. In manchen Fällen kannst Du Dein Auto auch online ummelden. Informiere Dich hierzu am besten vorab bei der Kfz-Behörde Deiner Wahl.

Auto Ummelden/Halterwechsel: Dokumente & eVB-Nummer

Du brauchst ein paar Dokumente, wenn Du Dein Auto ummelden oder den Halterwechsel vornehmen willst? Kein Problem! Zuerst einmal benötigst Du einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit einer aktuellen Meldebescheinigung. Dann brauchst Du eine gültige elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer). Außerdem benötigst Du die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) oder eine Abmeldebescheinigung. Damit bist Du auf der sicheren Seite!

Kfz-Ummeldung ohne Kaufvertrag: Zulassungsbescheinigung Teil II besorgen

Du musst den Kaufvertrag nicht vorlegen, wenn du dein Kfz ummelden willst. Ein Halterwechsel kann auch ohne Eigentümerwechsel stattfinden. Es ist wichtig, dass du die Zulassungsbescheinigung Teil II bereithältst. Diese kannst du bei deiner Kfz-Versicherung oder beim Kraftfahrt-Bundesamt beantragen, wenn du sie nicht mehr hast. Damit kannst du die Ummeldung dann beim Straßenverkehrsamt vornehmen. Es ist auch möglich, dass du eine Vollmacht erteilst, falls du selbst nicht zur Ummeldung vorbeikommen kannst.

Kennzeichen Umschreiben: Wohnen im selben Zulassungsbezirk?

Du willst dir ein Auto zulegen, das bereits ein Kennzeichen hat? Dann kannst du dieses auf dich umschreiben lassen, vorausgesetzt du und der Vorbesitzer oder bisherige Halter des Fahrzeugs wohnen im selben Zulassungsbezirk. In dem Fall ist es möglich, das alte Kennzeichen des Autos auf dich zu übertragen. Achte darauf, dass du alle nötigen Unterlagen wie den Kaufvertrag oder eine Abmeldebescheinigung bei der Zulassungsbehörde vorlegen musst, damit das Umschreiben des Kennzeichens reibungslos ablaufen kann.

Kfz-Versicherung: Als Versicherungsnehmer informiert sein

Als Versicherungsnehmer der Kfz-Versicherung könntest Du der Halter des Autos sein. Manchmal sind aber auch andere Beteiligte an dem Vertrag beteiligt, zum Beispiel bei Leasingverträgen, Firmenwagen oder wenn Fahranfänger bei ihren Eltern oder Großeltern mitversichert sind. In jedem Fall ist es wichtig, dass Du als Versicherungsnehmer über die Konditionen der Police informiert bist und die Kosten im Blick hast. Achte deshalb beim Abschluss auf eine günstige und auf Dich zugeschnittene Versicherung.

Zahlung von Gebühr bei Zulassungsstelle: Wichtige Infos

Du musst eine Gebühr in Höhe von 119,80 Euro bezahlen, wenn Du von einer Zulassungsstelle eine Bescheinigung über die erfolgte Zulassung zum Verkehr erhalten möchtest. Diese Gebühr ist im § 14 TP 15 Gebührengesetz geregelt und die Zulassungsstelle ist in § 40a KFG festgelegt. Es ist also wichtig, dass Du eine Zulassungsstelle aufsuchst, die auch dazu berechtigt ist, Dir diese Bescheinigung auszustellen. So kannst Du sicher sein, dass die Gebühr auch tatsächlich an die richtige Stelle geht.

 Ummelden eines Autos - Was wird benötigt?

Ummeldung eines Fahrzeugs: So gehts!

Wenn Du ein Fahrzeug von einem anderen Halter übernehmen möchtest, ist es wichtig zu wissen, ob eine Zulassung oder eine Ummeldung notwendig ist. Ist das KFZ aktuell noch auf einen anderen Halter zugelassen, ist es eine Ummeldung. Dazu musst Du ein Ummeldungsformular ausfüllen und zusammen mit einem gültigem Personalausweis und der aktuellen Zulassungsbescheinigung Teil I beim zuständigen Kfz-Zulassungsstelle abgeben. Außerdem benötigst Du eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Vorbesitzers. Damit die Ummeldung erfolgreich ist, müssen beide Parteien einverstanden sein. Wenn alles erledigt ist, erhältst Du eine neue Zulassungsbescheinigung Teil II und die neue Versicherungsbescheinigung.

Kfz-Ummeldung: Vermeide teures Bußgeld!

Du musst dein Auto unverzüglich ummelden, wenn du den Halter gewechselt hast. Sonst kann es teuer werden: Das Bußgeld liegt zwischen 15 und 40 Euro. Es ist wichtig, dass du die Änderungen so schnell wie möglich meldest, um eine Bestrafung zu vermeiden. Dazu gehören auch die Angaben zur Person des neuen Halters und die neue Adresse. Diese Angaben müssen im Auto-Zulassungs-Register hinterlegt werden. Wenn du die Kfz-Ummeldung versäumst, kannst du aufgrund des Verkehrsrechts zur Verantwortung gezogen werden.

Kennzeichen bei Umzug mitnehmen – Ab 01.10.2019 erlaubt!

Du ziehst um und willst einfach nicht auf Dein altes Autokennzeichen verzichten? Kein Problem! Seit 2015 ist die Kennzeichenmitnahme bundesweit möglich. Ab dem 01.10.2019 ist es Dir nun sogar erlaubt, Dein bisheriges Autokennzeichen bei einem Halterwechsel zu behalten. Einfach das Auto nach dem Umzug ummelden und das Kennzeichen bleibt Dir erhalten. So musst Du nicht länger auf Dein altes Kennzeichen verzichten und kannst Deinem Auto auch nach dem Umzug noch das gewohnte Kennzeichen geben.

Zulassung/Ummeldung ohne Fahrzeugpapiere: So geht’s!

Du hast unauffindbare oder unleserliche Fahrzeugpapiere? Kein Problem! Wenn du dein Auto zulassen oder ummelden willst, dann kannst du das in der Regel trotzdem machen – vorausgesetzt, du erfüllst ein paar Voraussetzungen. So musst du beispielsweise ein Fahrzeugschein-Ersatzdokument beantragen oder die Eigentumsnachweise durch Sachverständige bestätigen lassen. Wenn du alle erforderlichen Unterlagen beisammen hast, kannst du die Zulassung oder Ummeldung ohne Fahrzeugpapiere problemlos vornehmen. Dieses Problem ist vor allem in Oldtimer-Kreisen weit verbreitet. Insbesondere bei Fahrzeugen, die schon seit längerem nicht mehr genutzt werden, sind die Papiere oft verloren gegangen oder unleserlich. In solchen Fällen ist es wichtig, dass du die Vorgaben des Kraftfahrtbundesamts befolgst, damit du dein Auto legal zulassen kannst.

Abmeldung Deines Autos: Wichtig für den Verkauf!

Wenn Du Dein Auto verkaufst, ist es wichtig, dass Du Dich um die Abmeldung kümmerst. Unter keinen Umständen darf das Fahrzeug noch auf Deinen Namen angemeldet sein. Denn solange das Auto noch auf Dich registriert ist, bist Du weiterhin haftbar für alles, was damit passiert. Entweder Du meldest das Auto selbst beim zuständigen Straßenverkehrsamt ab oder der Käufer meldet es auf seinen Namen um. Wenn die Abmeldung vollzogen ist, darf das Fahrzeug nicht mehr im Straßenverkehr bewegt werden. Es ist deshalb sinnvoll, dem Käufer eine Kopie des Abmeldebestätigungsformulars auszuhändigen. So hast Du einen Nachweis, dass das Auto ordnungsgemäß abgemeldet wurde.

Neue Autoversicherung beim Umschreiben des Fahrzeugs

Bei der Umschreibung des Fahrzeugs wird die bestehende Autoversicherung des Vorbesitzers automatisch gekündigt. Deshalb musst du dir einen neuen Versicherungsvertrag zulegen. Entweder kannst du dich für den Anbieter des Vorbesitzers entscheiden oder du suchst dir eine Versicherung bei einem neuen Anbieter aus. Dabei solltest du beachten, dass es nicht nur auf den Preis ankommt, sondern auch auf den Leistungsumfang des Vertrags. Entscheide dich am besten für eine Versicherung, die zu deinen Bedürfnissen passt. Vergleiche dazu die verschiedenen Versicherungen miteinander und schau dir an, welche Leistungen dir besonders wichtig sind. Auf diese Weise findest du bestimmt die passende Versicherung für dein Fahrzeug.

Ummelden des Autos nach dem Umzug: So geht’s!

Du hast dich gerade umgezogen und möchtest dein Auto ummelden? Dann musst du keine Angst haben, denn das ist gar nicht so schwer. Inzwischen kannst du dein altes Nummernschild behalten, aber es ist trotzdem notwendig, das Auto bei der Kfz-Zulassungsbehörde umzumelden. Dort erhältst du dann deine neuen Fahrzeugpapiere, auf denen deine neue Adresse steht. Außerdem solltest du dich natürlich auch beim Einwohnermeldeamt ummelden: Dort bekommst du dann deine neue Meldebescheinigung. Alles klar? Dann viel Erfolg bei deinem Umzug!

Kfz-Ummeldung: Unterlagen & Anmeldung bei Kfz-Zulassungsbehörde

Du musst dein Fahrzeug immer bei der Kfz-Zulassungsbehörde am Ort deiner Hauptwohnsitz anmelden. Es ist nicht möglich, die Ummeldung in einem anderen Zulassungsbezirk durchzuführen, egal ob du eine Vollmacht hast oder nicht. Um dein Auto anmelden zu können, brauchst du einige Unterlagen, z.B. eine Versicherungsbestätigung und den Fahrzeugbrief. Prüfe vorher, welche Unterlagen du vorlegen musst, damit die Ummeldung schnell und problemlos vonstatten geht.

Als PKW-Eigentümer giltst Du immer, auch wenn Du den Fahrzeugschein weitergibst

Du bist der glückliche Besitzer eines Pkws? Dann solltest Du wissen, dass Du als Eigentümer des Fahrzeugs giltst, selbst wenn Du den Fahrzeugschein an jemand anderes weitergegeben hast. Dieser gilt nämlich nicht als offizielles Dokument, das den Eigentümer bescheinigt. Es ist auch egal, wer im Fahrzeugschein eingetragen ist. Letztendlich bist Du der Eigentümer, solange Du das Fahrzeug gekauft hast.

Kauf eines Gebrauchtwagens: Recht, altes Kennzeichen zu übernehmen

Du willst ein Gebrauchtfahrzeug kaufen und überlegst, ob Du das alte Kennzeichen übernehmen kannst? Seit dem 01. Oktober 2019 hast Du dazu laut Gesetz das Recht – allerdings nur nach Absprache mit dem Vorbesitzer. In der Regel funktioniert das bundesweit, aber wenn Du unsicher bist, solltest Du am besten die zuständige Zulassungsstelle kontaktieren. Dort bekommst Du weitere Informationen und kannst klären, ob es in Deinem Fall möglich ist, das Kennzeichen zu übernehmen.

Schlussworte

Um ein Auto umzumelden, brauchst du einige Dokumente und Unterlagen. Du brauchst ein gültiges Kfz-Kennzeichen, ein amtliches Ausweisdokument wie einen Personalausweis, eine Zulassungsbescheinigung Teil I (Kurzzeitkennzeichen, eine Bescheinigung über die Abmeldung des Fahrzeugs, eine Bestätigung des Abmelders (falls vorhanden) und eine Versicherungsbestätigung. Außerdem benötigst du ein Formular zur Fahrzeug-Anmeldung, das du beim Straßenverkehrsamt bekommst.

Zusammenfassend kann man sagen, dass du für die Ummelung deines Autos einige Unterlagen brauchst, die deine Identität und die des Fahrzeugs bestätigen. Außerdem musst du ein Formular ausfüllen und es mit allen benötigten Unterlagen bei der Zulassungsstelle einreichen. Denk daran, dass du, wenn du alle benötigten Schritte beachtest, die Ummelung deines Autos schnell und ohne Probleme erledigen kannst.

Schreibe einen Kommentar

banner