Hallo! Wenn du dein Auto versichern möchtest, willst du sicherlich wissen, was du alles dafür brauchst. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, was du für die Versicherung deines Autos benötigst. Also, lass uns mal sehen, was du benötigst – es ist nicht so viel!
Um dein Auto zu versichern, brauchst du eine Versicherungspolice, die deine persönlichen Daten, die Daten deines Autos und die Versicherungsbedingungen enthält. Außerdem musst du einige Informationen über dich und dein Auto bereitstellen, wie z.B. deinen Namen, deine Adresse, das Baujahr, die Marke und den Modellnamen des Autos. Zuletzt musst du auch eine Zahlungsmethode angeben, um die Versicherungsgebühren zu bezahlen.
Kfz-Versicherung: So bekommst Du Dein Auto zugelassen!
Bevor Du Dein Auto auf öffentlichen Straßen nutzen kannst, musst Du Dich zunächst um eine Versicherung kümmern. Denn ohne eine Kfz-Versicherung darfst Du Dein Auto nicht zulassen. Das ist wichtig, damit im Falle eines Unfalls die Kosten der Schäden abgedeckt sind. Wenn Du Dein Auto dann versichert hast, kannst Du mit dem Zulassungsantrag zur Kfz-Zulassungsstelle gehen. Dort musst Du noch einige Formalitäten erledigen und schon kannst Du bald mit Deinem Auto über die Straßen cruisen.
Einfach und Schnell Fahrzeug zulassen: eVB-Nummer benötigt!
Du möchtest dein Fahrzeug zulassen? Dann benötigst du eine eVB-Nummer! Mit dieser Nummer kannst du belegen, dass du eine Kfz-Haftpflicht-Versicherung für dein Auto oder deinen Anhänger abgeschlossen hast. Früher wurde dafür die sogenannte Deckungskarte oder Versicherungsdoppelkarte benötigt, heutzutage ist die eVB-Nummer die elektronische Alternative dazu. Mit der eVB-Nummer kannst du dein Fahrzeug schnell und einfach zulassen.
Beantrage einfach deine eVB-Nummer bei deinem Kfz-Versicherer
Du kannst die eVB-Nummer ganz einfach online bei deinem Kfz-Versicherer beantragen. Es ist kostenlos und du erhältst sie sofort nach Abschluss deiner Kfz-Versicherung per E-Mail, SMS oder Post oder direkt bei deinem Ansprechpartner vor Ort. Die eVB ist eine elektronische Versicherungsbestätigung, die bei jeder Kfz-Versicherung notwendig ist. Damit kannst du im Falle eines Unfalls nachweisen, dass du versichert bist.
Günstige Kfz-Versicherung & SoforteVB-Nummer bei DA Direkt
Du planst, ein neues Fahrzeug anzumelden und suchst nach einer guten Kfz-Versicherung? Dann bist du bei DA Direkt genau richtig! Mit der Kfz-Versicherung erhältst du nach dem Abschluss des Vertrages die Kfz-Versicherungsnummer sofort. Fülle einfach den Online-Antrag für deine Autoversicherung aus und schon erhältst du die eVB-Nummer direkt danach. Das gilt übrigens auch für Saisonkennzeichen. Da Direkt bietet dir nicht nur eine günstige Kfz-Versicherung, sondern auch eine umfassende Beratung und einen sehr guten Service. Lass dir deine Vorteile nicht entgehen und melde dein neues Fahrzeug jetzt bei DA Direkt an.

Online eVB-Nummer beantragen – Kurzzeitkennzeichen schnell erhalten
Du kannst die eVB-Nummer ganz einfach online beantragen. Nachdem du die Bestätigung der Versicherung bei der Kfz-Zulassungsstelle vorgelegt hast, erhältst du dein Kurzzeitkennzeichen meist innerhalb weniger Minuten per E-Mail oder SMS. Um sicherzustellen, dass du auch wirklich alles sofort erhältst, solltest du im Vorfeld überprüfen, ob du deine aktuelle E-Mail-Adresse oder Telefonnummer angegeben hast. So kannst du sicher sein, dass du dein Kurzzeitkennzeichen ohne Verzögerung bekommst.
Kfz-Haftpflichtversicherung & eVB-Nummer für Autozulassung
Du hast Dein Auto gekauft und willst es endlich zulassen? Dann benötigst Du zuerst eine Haftpflichtversicherung. Dazu bekommst Du von Deiner Versicherung eine sogenannte eVB-Nummer. Damit kannst Du der Zulassungsstelle beweisen, dass Du über eine Kfz-Haftpflichtversicherung verfügst. Erst dann erhältst Du Dein Kennzeichen. Außerdem musst Du einen Nachweis über eine gültige Hauptuntersuchung vorlegen, damit Dein Auto zugelassen wird.
Wann bekomme ich meine Kfz-Versicherungspolice?
Du hast eine Kfz-Versicherung abgeschlossen und bist jetzt gespannt, wann du deine Versicherungspolice in den Händen halten wirst? Normalerweise bekommst du diese erst, nachdem der Versicherungsbeginn bestätigt und der Beitrag eingezogen wurde. Das bedeutet, dass du nach Abschluss deiner Kfz-Versicherung einige Wochen warten musst, bis dein Versicherungsschutz in vollem Umfang aktiviert ist. Meist liegt die Bearbeitungszeit bei 2-3 Wochen. Während dieser Zeit kannst du jederzeit die Konditionen deiner Versicherung überprüfen und auf alle notwendigen Unterlagen zugreifen. Solltest du Fragen zur Versicherungspolice haben, kannst du dich jederzeit an deinen Kfz-Versicherer wenden.
Fahranfänger profitieren: Zweitwagen mitversichern!
Als Fahranfänger hast Du die tolle Möglichkeit, Dein erstes Auto als Zweitwagen Deiner Eltern mitzuversichern. Dadurch kannst Du von einigen Vorteilen profitieren: Die Versicherung stuft Dein Auto mindestens in Schadensfreiheitsklasse 1/2 (SF 1/2) ein, anstatt in die SF 0, wie es bei Anfängern sonst üblich ist. So kannst Du von günstigeren Versicherungsraten profitieren. Des Weiteren kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Auto ausreichend versichert ist.
Autoversicherung: Wann gilt mein Versicherungsschutz?
Hast du dein Auto bereits zugelassen? Dann beginnt dein vorläufiger Versicherungsschutz entweder sofort oder ab dem Zeitpunkt, den du mit deiner Versicherung vereinbart hast. In deinen Versicherungsunterlagen steht genau, wann dein Versicherungsschutz gilt. Solltest du hierbei noch Fragen haben, ist es empfehlenswert, sich direkt an deine Versicherung zu wenden. Sie können dir genau sagen, ab wann dein Versicherungsschutz gilt und welche Leistungen du daraus erhältst.
Autoversicherung: Wer soll in deinem Fahrerkreis sein?
Du hast vor, dein Auto zu versichern? Dann ist es wichtig, dass du genau weißt, wer in deinem Fahrerkreis enthalten sein soll. Grundsätzlich kannst du jede Person, die das gesetzlich vorgeschriebene Alter erreicht hat und einen gültigen Führerschein besitzt, in deinen Fahrerkreis aufnehmen. Du musst sie also nicht einzeln angeben – es reicht, dass du die Personen in der Versicherungsvereinbarung erwähnst. Dabei ist es auch möglich, dass nur eine bestimmte Anzahl an Personen im Fahrerkreis vorhanden ist. Achte also darauf, dass du nur diejenigen Personen aufführst, die du auch tatsächlich hinter dem Steuer deines Autos sehen willst.

Kauf eines Fahrzeugs: Auf Indizien & Quittungen achten!
Du musst beim Kauf eines Fahrzeugs immer aufpassen. Denn obwohl im Fahrzeugbrief eingetragen wer der Besitzer ist, kann es sein, dass du nicht der Eigentümer bist, sondern jemand anders. Entscheidend ist nämlich, wer das Fahrzeug tatsächlich erworben hat. Dies kann sich aus einem schriftlichen Kaufvertrag ergeben. Sollte es jedoch keinen solchen Vertrag geben, musst du auf Indizien achten, um herauszufinden, wem das Fahrzeug wirklich gehört. Daher ist es wichtig, dass du dir immer eine Quittung oder einen Kaufvertrag aushändigen lässt. So bist du auf der sicheren Seite.
Fahrzeughalter: Unfall mit nicht eingetragenem Fahrer – Was droht?
Wenn Du als Fahrzeughalter einen nicht eingetragenen Fahrer hattest, der einen Unfall verursacht, kann die Versicherung den Schaden regulieren. Allerdings kann sie Dir im Nachhinein Strafzahlungen in Rechnung stellen. Welche Sanktionen Dir drohen, hängt von den Vertragsbedingungen Deiner Versicherung ab. Es ist wichtig, Dir vorab genau über die Konditionen Deines Vertrages klar zu sein. So bist Du auf alle Eventualitäten vorbereitet und kannst gegebenenfalls schnell handeln, falls es zu einem Unfall kommen sollte.
Kennzeichenpflicht: TÜV und Verkehrssicherheit beachten
Fahrten ohne Kennzeichen sind nicht erlaubt, auch wenn Du eine eVB-Nummer hast. In einigen Fällen kann Dir ein Kurzzeitkennzeichen (ein Kennzeichen, das nur für eine Woche gilt) helfen. Seit dem 1. April 2014 darfst Du Dein Auto nur anmelden, wenn es TÜV hat und verkehrssicher ist. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um sicher unterwegs zu sein. Achte daher darauf, dass Dein Auto stets auf dem aktuellen Stand der Technik ist.
Unfall ohne Versicherung? So kannst du deinen Schaden trotzdem ersetzt bekommen!
Du hast einen Unfall gehabt und der Verursacher hat keine Haftpflichtversicherung? Dann heißt es erstmal Ruhe bewahren. Denn der Verursacher haftet in diesem Fall selbst für die Schäden am Auto des Unfallgegners. Das heißt, er muss die Kosten für den Schaden selbst tragen und aus eigener Tasche bezahlen.
Es kann allerdings sein, dass der Verursacher zwar keine eigene Haftpflichtversicherung hat, aber in seiner Familie jemand, der versichert ist. In dem Fall muss die Haftpflichtversicherung des Familienmitglieds für den Schaden aufkommen. Auch wenn der Unfallverursacher selbst nicht versichert ist, kann man sich in einem solchen Fall an die Versicherung des Familienmitglieds wenden. Es ist also wichtig, dass du nach dem Unfall die Kontaktdaten des Unfallverursachers aufnimmst und ermittelst, ob er eine Familienversicherung hat.
Kfz-Zulassung, Ummeldung & Abmeldung: Kosten & Gebühren
Du planst Dir ein Auto zuzulegen? Wusstest Du, dass es für die Kfz-Zulassung eines Neuwagens etwa 30 Euro Gebühren kosten? Aber auch wenn Du ein gebrauchtes Auto ummelden möchtest, musst Du mit Kosten im Bereich von 20 bis 30 Euro rechnen. Solltest Du Dein Auto dagegen abmelden wollen, kommen Kosten von ungefähr 5 bis 10 Euro auf Dich zu.
Neues Auto? 3-5 Jahre Vollkasko sinnvoll, danach prüfen
Du hast Dir ein neues Auto gekauft? Das ist klasse! Damit hast Du sicher auch gleich eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen – denn das ist meistens in den ersten drei bis fünf Jahren sinnvoll. Danach solltest Du aber unbedingt überlegen, ob es sich lohnt, weiterhin in der Vollkasko zu bleiben, oder ob ein Wechsel auf die Teilkaskoversicherung besser für Dich ist. Denn je nachdem, welches Auto Du fährst, lohnt es sich auch nach den ersten Jahren in der Vollkasko zu bleiben. Informiere Dich deshalb über die Konditionen und Leistungen verschiedener Anbieter und überlege, ob es sich für Dich lohnt.
So berechnest du deine Schadenfreiheitsklasse
Du möchtest wissen, wie du deine Schadenfreiheitsklasse berechnest? Dann ist das ganz einfach: Ziehe einfach ein Jahr von deinen unfallfreien Versicherungsjahren ab. So erhältst du in der Regel deine aktuelle SF-Klasse. Wenn du zum Beispiel schon sieben Jahre unfallfrei versichert bist und als Fahranfänger angefangen hast, hast du die Schadenfreiheitsklasse 6. Allerdings ist es auch möglich, dass deine Versicherung deine SF-Klasse erhöht, wenn du aufgrund deines Alters, deines Fahrzeugtyps oder anderen Faktoren eine höhere Klasse erhalten kannst. Auch wenn du in den letzten Jahren unfallfrei geblieben bist, ist das kein Garant für eine höhere SF-Klasse. Daher lohnt es sich, deine Versicherung zu kontaktieren und nachzufragen, ob du in eine höhere Klasse aufsteigen kannst.
Neues Auto gekauft? So beantragst Du eine eVB-Nummer!
Du hast Dir ein neues Auto gekauft? Herzlichen Glückwunsch! Damit du offiziell fahren darfst, musst du das Auto bei der Zulassungsstelle anmelden. Dafür benötigst du eine sogenannte eVB-Nummer, die du über das Kraftfahrt-Bundesamt online anfordern kannst. Mit der Nummer können die Zulassungsstellen direkt auf alle zum Auto hinterlegten Daten zugreifen. Doch wie lange ist so eine eVB-Nummer gültig? Dies hängt von Deinem Kfz-Versicherer ab. In der Regel beträgt die Gültigkeit maximal zwei Jahre. Wenn Du die Nummer also länger brauchst, solltest du sie rechtzeitig verlängern.
Kfz-Haftpflichtversicherung: Warum Du eine EVB-Nummer brauchst
Ohne eine EVB-Nummer kannst Du Dein Fahrzeug weder zulassen noch ummelden. In Deutschland ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben, wenn Du am Straßenverkehr teilnehmen möchtest. Die Kfz-Haftpflichtversicherung bietet Dir und anderen Verkehrsteilnehmern Schutz vor finanziellen Schäden, die durch einen Unfall entstehen. Dafür musst Du eine Versicherung abschließen und erhältst dann eine sogenannte EVB-Nummer. Diese Nummer ist ein Nachweis dafür, dass Du eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen hast. Mit dieser Nummer kannst Du Dein Fahrzeug dann zulassen oder ummelden.
Auto versichern ohne Halter: So geht’s!
Du möchtest ein Auto versichern, aber du bist nicht der Halter? Kein Problem! Es ist durchaus möglich, ein Fahrzeug zu versichern, ohne der Halter zu sein. Dies ist vor allem bei älteren Familienmitgliedern der Fall, die das Auto zwar fahren, aber nicht als Besitzer geführt werden. In solchen Fällen kann eine andere Person das Auto versichern, obwohl sie nicht der Halter ist. Es ist also eine sehr gängige Praxis, dass der Versicherungsnehmer und der Halter unterschiedliche Personen sind.
Zusammenfassung
Um dein Auto zu versichern, brauchst du eine Versicherungspolice. Dazu musst du dein Auto und deine persönlichen Informationen angeben, wie zum Beispiel dein Name, deine Adresse, deine Fahrerlaubnisnummer und deine Kreditkarteninformationen. Außerdem müssen bestimmte Informationen über dein Auto angegeben werden, wie z.B. die Marke, das Modell, das Jahr der Erstzulassung, der Kilometerstand usw. Zu guter Letzt müssen noch die verschiedenen Versicherungsoptionen bestimmt werden, die du wählen möchtest.
Zusammenfassend kann man sagen, dass du dein Auto versichern kannst, indem du die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung stellst, die Versicherungsprämie bezahlst und den Versicherungsvertrag unterschreibst. Mit den richtigen Informationen bist du bestens vorbereitet, um dein Auto zu versichern. Du hast es in der Hand!