Hallo liebe Autofahrer,
heute möchte ich mit euch über etwas Wichtiges und Pflichtendes sprechen, das man bei der Anmeldung eines Autos beachten muss: die Versicherung. Viele wissen nicht, was von der Versicherung benötigt wird, um ein Auto anzumelden. Darum möchte ich dir heute erklären, was du von der Versicherung für das Anmelden deines Autos benötigst.
Du brauchst deine Versicherungsbestätigung, die du von deinem Versicherungsprovider erhalten hast. Dazu solltest du auch deinen Personalausweis oder Reisepass und deinen Führerschein mitbringen. Damit kannst du dein Auto bei der Zulassungsstelle anmelden.
Kfz-Versicherung: Muss vor Anmeldung erfolgen!
Bevor Du Dein Fahrzeug anmelden kannst, musst Du es zunächst versichern. Dies ist Voraussetzung, damit Du auf öffentlichen Straßen fahren darfst. Denn sollte es zu einem Unfall kommen, ist es wichtig, dass die Geschädigten nicht auf den Kosten sitzen bleiben. Deshalb ist die Versicherung des Fahrzeugs unerlässlich, bevor Du zur Kfz-Zulassungsstelle gehst. Dort kannst Du dann Dein Fahrzeug anmelden.
Auto anmelden: So bekommst du deine EVB-Nummer
Du willst dein Auto anmelden? Dann brauchst du dafür eine EVB-Nummer. Damit wird die frühere Deckungskarte ersetzt, auch Doppelkarte oder Versicherungsbestätigungskarte genannt. Diese musst du an der Kfz-Zulassungsstelle angeben. Damit stellst du sicher, dass du über die nötige Haftpflichtversicherung verfügst und dein Auto nach den gesetzlichen Vorschriften versichert ist. Informiere dich am besten vorab bei deinem Versicherungsunternehmen über deine EVB-Nummer. So bist du bestens auf deine Anmeldung vorbereitet.
Erfahre, was die eVB-Nummer ist und wo du sie findest
Kennst du dich schon mit der eVB-Nummer aus? Die eVB-Nummer ist eine siebenstellige Zeichenfolge aus Großbuchstaben und Ziffern. Damit es nicht zu Verwechslungen mit den Zahlen 1 und 0 kommt, werden die Buchstaben I und O nicht verwendet. In den ersten beiden Zeichen der Nummer ist das ausstellende Versicherungsunternehmen kodiert. So kannst du mit einfachen Mitteln herausfinden, bei welchem Unternehmen du deine Versicherung abgeschlossen hast. In der Regel findest du die eVB-Nummer auf deinem Versicherungsausweis oder auf der in der Versicherungsbestätigung.
Beantrage schnell eine eVB online bei deinem Autoversicherer
Du willst eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) beantragen? Dann ist die Online-Beantragung bei dem Autoversicherer deiner Wahl der schnellste Weg. Solltest du den Antrag online stellen, erhältst du die Nummer meistens innerhalb kürzester Zeit. Diese wird dir entweder per Post, per Mail oder auch per SMS zugesandt. Dies ist ein sehr einfacher und unkomplizierter Prozess, der nur wenig Zeit in Anspruch nimmt.
eVB-Nummer beantragen: So geht’s schnell & einfach!
Du möchtest ein Fahrzeug versichern, das bereits versichert ist? Dann brauchst Du eine sogenannte eVB-Nummer. Dein Kfz-Versicherer kann Dir die Nummer direkt nach Deinem Beantragungsantrag zukommen lassen. Per SMS oder E-Mail bekommst Du die Nummer sofort, per Post dauert es hingegen einige Tage. Wichtig ist, dass Du die eVB-Nummer bei Deiner Versicherungsanmeldung nicht vergisst. So sparst Du Dir eventuelle Komplikationen und kannst Dein Fahrzeug schnell versichern.
Spare Zeit & Mühe: So funktioniert die eVB-Nummer
Du hast eine Versicherung abgeschlossen? Dann hast du sicherlich schon mal von der elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) gehört. Sie wird von der jeweiligen Versicherung schnell erstellt, sodass du sie nicht mehr im Original erhalten musst. Stattdessen kannst du die Nummer über dein Kundenkonto online abrufen und sie z.B. beim Finanzamt einreichen. So sparst du dir Zeit und Mühe.
Erfahre die Bedeutung von eVB – Elektronische Versicherungsbestätigung
Du hast wahrscheinlich schon mal von eVB gehört. Aber hast du auch schon mal was über die Bedeutung dieser Abkürzung erfahren? EVB steht für die elektronische Versicherungsbestätigung. Sie wurde 2008 als Nachweis für die bestehende Kfz-Haftpflichtversicherung eingeführt. Damit ersetzte sie die alte Versicherungs-Doppelkarte. Die ersten beiden Ziffern der eVB-Nummer geben dabei den Versicherer an. So kannst du schnell und einfach nachvollziehen, wer für dein Auto die Kfz-Haftpflichtversicherung übernimmt.
Auto ummelden ohne Kennzeichen: Kurzzeitkennzeichen hilft
Du möchtest dein Auto ummelden und hast noch kein Kennzeichen? Das ist kein Problem. Allerdings ist es nicht erlaubt, ohne Kennzeichen zu fahren, auch wenn du eine eVB-Nummer hast. Aber keine Sorge: In manchen Fällen kann dir ein Kurzzeitkennzeichen helfen. Dieses gilt für eine Dauer von fünf Tagen und ermöglicht es dir, dein Fahrzeug an- und abzumelden. Seit dem 1. April 2014 muss das anzumeldende Fahrzeug außerdem eine TÜV-Abnahme und die Verkehrssicherheit nachweisen.
Was ist eine eVB-Nummer? Erfahre mehr über Kfz-Versicherungen
Du hast dir ein neues Auto gekauft und dein Kfz-Versicherer hat dir eine sogenannte eVB-Nummer zugeschickt? Aber was bedeutet das eigentlich? Keine Sorge, wir erklären es dir! Die eVB-Nummer ist eine Versicherungsbestätigung und wird dazu benutzt, um zu beweisen, dass dein Auto versichert ist. Mit dieser Nummer können alle Zulassungsstellen über das Kraftfahrt-Bundesamt direkt online auf alle zum Auto hinterlegten Daten zugreifen. So können sie sicherstellen, dass dein Fahrzeug ordnungsgemäß versichert ist, bevor du dein Auto auf deinen Namen anmelden kannst. Aber wie lange ist die eVB-Nummer gültig? Leider musst du nach einiger Zeit eine neue Nummer beantragen. Die Gültigkeit der eVB-Nummer ist abhängig von deinem Kfz-Versicherer. In der Regel beträgt die Gültigkeit maximal 2 Jahre. Am besten du kontrollierst regelmäßig, ob du eine neue Nummer benötigst oder nicht, um dein Auto versichert zu halten.
Kostenlose eVB-Nummer: So beantragst Du sie
Du fragst Dich, was die eVB-Nummer kostet? Eine gute Nachricht zuerst: Für die Versicherungsbestätigung musst Du nichts bezahlen. Erst für den Haftpflichtschutz selbst können Kosten entstehen. Aber auch wenn Du die Nummer beantragst, aber dann doch kein Auto zulassen möchtest, ist sie weiterhin kostenlos. Wenn Du Dir also unsicher bist, ob Du ein Auto anmelden möchtest oder nicht, kannst Du Dir die Nummer problemlos besorgen.
Neues Auto anmelden: eVB-Nummer beantragen & Haftpflicht sichern
Du hast ein neues Auto bekommen und musst es anmelden? Dann musst Du zunächst eine sogenannte eVB-Nummer beantragen. Die eVB-Nummer ist eine Bestätigung, dass Du für Dein Fahrzeug eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen hast. Sie ist drei Monate lang gültig und wird Dir von Deinem Kfz-Versicherer ausgestellt. Solltest Du es in dieser Zeit nicht schaffen, Dein Fahrzeug bei einer Zulassungsstelle anzumelden, musst Du eine neue eVB-Nummer beantragen.
Auto abmelden: Wann die Versicherung informieren?
Wenn du dein Auto abgemeldet hast, ist es wichtig, dass du deine Versicherung informierst. Meistens wird sie dies automatisch erfahren, aber es lohnt sich, sicherzugehen. Dir stehen einige Optionen zur Verfügung: Entweder versicherst du dein neues Auto bei deiner vorhandenen Versicherung mit den gleichen Konditionen oder du schließt einen neuen Vertrag ab. Es besteht auch die Möglichkeit, den Anbieter zu wechseln. Innerhalb von zwei Wochen nach der Abmeldung deines alten Autos kannst du dein neues Fahrzeug versichern. Informiere dich am besten schon vorher über die Konditionen und Tarife verschiedener Anbieter, bevor du einen Vertrag abschließt.
Kfz-Versicherung: Wann beginnt der Versicherungsschutz?
Hast du dein Auto bereits zugelassen und eine Kfz-Versicherung abgeschlossen? Dann beginnt der vorläufige Versicherungsschutz bei der Kfz-Versicherung entweder sofort oder ab dem Zeitpunkt, den du mit der Versicherung vereinbart hast. Um zu wissen, wann genau dein Versicherungsschutz beginnt, solltest du am besten in deinen Versicherungsunterlagen nachschauen. Dort erfährst du auch, welche Leistungen deine Versicherung beinhaltet. Dann kannst du sicher sein, dass du bei einem Unfall geschützt bist.
Online Auskunft im ZFZR: Kostenfrei & Aktuell
Du kannst im Zentralen Fahrzeugregister (ZFZR) jederzeit eine Online-Auskunft einholen und erhältst dann Informationen über deine aktuell zugelassenen Fahrzeuge oder solche, für die du als letzte Halterin bzw. letzter Halter gespeichert bist. Dieser Service ist kostenfrei und du erhältst die Informationen schnell und bequem. Die Datenbank des ZFZR ist stets auf dem neuesten Stand, sodass du immer auf dem Laufenden bleibst. So kannst du sichergehen, dass deine Fahrzeuge registriert sind und du auch über Änderungen, wie zum Beispiel die Adresse, informiert wirst.
Kfz-Haftpflichtversicherung: Gesetzlich vorgeschrieben in Deutschland
Du bist mit Deinem Auto auf den Straßen Deutschlands unterwegs? Dann solltest Du auf jeden Fall dafür sorgen, dass Du eine Kfz-Haftpflichtversicherung hast. Dies ist in Deutschland nämlich gesetzlich vorgeschrieben und ohne kannst Du ein Bußgeld oder sogar eine Freiheitsstrafe riskieren. Es lohnt sich also, dass Du eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließt, bevor Du auf Deine Fahrt gehst. So bist Du auf der sicheren Seite und kannst einfacher entspannt und sicher unterwegs sein.
Prüfe Personalausweis & Fahrzeugbrief bei Autoanmeldung
Du solltest unbedingt darauf achten, dass die Angaben auf deinem Personalausweis und dem Fahrzeugbrief mit den Daten auf deiner Police übereinstimmen. Bei der Anmeldung deines Autos werden diese Angaben abgeglichen. Sollte ein Unterschied festgestellt werden, kannst du diesen nur durch deinen Versicherer korrigieren lassen. Denn die zuständige Behörde greift bei der Prüfung auf eine gemeinsame Datenbank zu. Es ist also wichtig, dass die Daten, die du bei deinem Versicherer angegeben hast, auch mit denen auf dem Personalausweis und Fahrzeugbrief übereinstimmen. Ansonsten kann es zu Problemen bei der Anmeldung kommen.
Brauchst Du eine eVB-Nummer für jede Kfz-Zulassung? Ja!
Du fragst Dich, ob Du für jede Kfz-Zulassung eine eVB-Nummer brauchst? Die Antwort ist ja – eine eVB-Nummer ist ein Muss. Egal, ob Du einen Neuwagen zulassen, ein gebrauchtes Fahrzeug ummelden oder einen stillgelegten Wagen wieder anmelden willst. Eine eVB-Nummer ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Kfz-Zulassungsprozedur. Eine eVB-Nummer wird Dir vom Kfz-Versicherer ausgestellt und ist ein Nachweis dafür, dass Du die Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen hast. Diese Nummer ist einmalig und muss bei jeder Zulassung angegeben werden.
Voraussetzungen zur Hauptuntersuchung (HU) an Fahrzeugen
Für die Hauptuntersuchung (HU) an Ihrem Fahrzeug benötigen Sie als Voraussetzung die Zulassungsbescheinigung Teil I, die Sie vom Kfz-Zulassungsamt erhalten haben. Sollten Sie Anbauteile wie zum Beispiel Aluräder haben, die nicht im Fahrzeugschein aufgeführt sind, müssen Sie eine Anbaubestätigung oder ABE nachweisen. Diese erhalten Sie zum Beispiel beim Hersteller der Anbauteile. Wichtig ist, dass Sie die Unterlagen zur HU bereithalten, damit der Prüfer diese bei der Begutachtung überprüfen kann.
Fahren mit dem bisherigen Kennzeichen – So geht’s!
Du kannst es schaffen, nach dem Entfernen der Stempelplakette noch mal zurückzufahren! Mit dem bisher zugeteilten Kennzeichen darfst Du in Deutschland bis zum Ablauf des Tages der Außerbetriebsetzung Deines Fahrzeugs fahren. Dafür musst Du aber sichergehen, dass Du von Deiner Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung erfasst bist. Um das zu überprüfen, solltest Du am besten einen Blick in Deinen Versicherungsvertrag werfen oder einen Anruf bei Deiner Versicherungsgesellschaft machen.
Risiko vermeiden: Nummernschild vor Fahrt unbedingt prüfen
Du darfst es nicht riskieren, ohne Nummernschild unterwegs zu sein. Es drohen nämlich nicht nur Bußgelder, sondern auch Punkte in Flensburg und in schweren Fällen sogar eine Freiheitsstrafe. Wusstest Du, dass es in Deutschland mehr als 60 Millionen Fahrzeuge gibt? Ein Nummernschild ist daher unerlässlich, um Dein Fahrzeug identifizieren zu können. Deshalb musst Du unbedingt auf ein gültiges Nummernschild achten, bevor Du auf die Straße fährst. Vermeide es, das Risiko einzugehen und ohne Nummernschild unterwegs zu sein. Das ist nämlich nicht nur illegal, sondern kann Dir auch noch einiges an Ärger einbringen.
Zusammenfassung
Du brauchst deine Versicherungsbestätigung, die du von deiner Versicherung bekommen hast. Diese musst du bei der Zulassungsstelle vorlegen, um dein Auto zu registrieren. Es ist auch wichtig, dass du eine Kopie deines Führerscheins und ein ausgefülltes Formular für die Anmeldung dabei hast.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du für die Anmeldung deines Autos bei der Versicherung eine Zulassungsbescheinigung Teil I und eine Versicherungsbestätigung brauchst. Damit bist du bestens vorbereitet, wenn du dein Auto anmelden möchtest.