Hey! Wenn Du Dein Auto abmelden willst, dann musst Du ein paar Dinge beachten. Hier kommt eine Anleitung, die Dir hilft, alles richtig zu machen. Es ist aber nicht so schwer, wie es vielleicht klingt! Damit Du Dich nicht durch endlose Papiere wühlen musst, haben wir Dir alles zusammengestellt, was Du für die Abmeldung brauchst. Also, lass uns mal schauen, was das ist.
Zum Abmelden des Autos brauchst du eine Kopie des Fahrzeugscheins, den Abmeldeschein, den Zulassungsbescheid, ein Versicherungsbestätigungsformular und eine Bestätigung, dass die Abgaben gezahlt wurden. Diese Dokumente musst du bei der Zulassungsstelle abgeben.
Auto Abmelden – Was braucht man & wer kann es machen?
und Teil II (Fahrzeugbrief)
Du möchtest Dein Auto abmelden, aber Du hast keine Zeit, selbst zur Behörde zu gehen? Dann kannst Du jemanden damit beauftragen, Dein Auto abzumelden. Derjenige, der Dein Auto abmeldet, muss dabei nicht zwingend Deine Vollmacht vorlegen. Es ist jedoch wichtig, dass die Person, die Dein Auto abmeldet, alle notwendigen Unterlagen dabei hat. Dazu gehören die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und Teil II (Fahrzeugbrief). Außerdem muss Dein Vertreter eine schriftliche Erklärung abgeben, dass er von Dir beauftragt wurde, Dein Auto abzumelden und dass Du das Fahrzeug nicht mehr benutzen wirst. Es ist auch ratsam, die Person, die Dein Auto abmeldet, mit einer Kopie des Personalausweises ordnungsgemäß zu identifizieren. So hast Du die Garantie, dass alles reibungslos abläuft.
Auto Abmelden: Versicherung wird beibehalten, Kennzeichen übertragen
Nachdem Du Dein Auto abgemeldet hast, ist es am selben Tag weiterhin versichert. Dabei ist es egal, ob Du das Fahrzeug zurückgegeben hast oder nicht. Allerdings gilt nur, solange das Kennzeichen noch nicht einem anderen Fahrzeug zugewiesen wurde. Solltest Du ein neues Auto erwerben, kannst Du das alte Kennzeichen für Dein neues Fahrzeug verwenden. Dann wird der Versicherungsschutz des alten Fahrzeugs auf das neue übertragen. Deine Versicherung kann Dir dazu weitere Informationen geben. Du solltest aber unbedingt darauf achten, dass Du Dein neues Fahrzeug rechtzeitig anmeldest, damit die Versicherung nicht unterbrochen wird.
Kostenlose Dienste: Nutze unsere Möglichkeiten ohne Gebühren
Du musst kein Geld ausgeben, um das zu nutzen, was wir anbieten. Unser Angebot ist komplett kostenlos. Wir wollen, dass du die Möglichkeiten nutzt, die wir dir geben und gleichzeitig dein Portemonnaie schonst. Deshalb fallen keine Gebühren an. Du kannst also ohne Sorge loslegen und unsere Dienste nutzen.
Abmelden Deines Autos: Versicherer kontaktieren oder nicht?
Du musst nicht Deinen Versicherer kontaktieren, wenn Du Dein Auto stilllegen oder verschrotten möchtest. Beim Abmelden Deines Autos wird die Zulassungsbehörde automatisch Deine KFZ-Versicherung benachrichtigen. Nach ein paar Tagen erhältst Du dann die Bestätigung der Kündigung per Post. Doch vorher solltest Du Deinen Versicherer noch über das Abmelden informieren, denn es kann sein, dass Du trotz Abmeldung einige Tage noch versichert sein musst. Es ist daher ratsam, dass Du Deinen Versicherer vorab über die Abmeldung informierst, damit Du nicht unnötig Beiträge zahlen musst.

Auto abmelden: Spare Steuern, Versicherungsbeitrag & Parkgebühren
Du möchtest dein Auto aus dem Verkehr ziehen? Dann musst du es abmelden – egal ob du es verschrotten möchtest oder nur eine Weile stilllegen. Durch das Abmelden sparst du nicht nur Steuern und Versicherungsbeiträge, sondern auch Parkgebühren. Dazu musst du ein Formular beim Straßenverkehrsamt ausfüllen, welches du entweder online oder in der Zulassungsstelle abgeben kannst. Anschließend musst du noch dein Kennzeichen abgeben und deine Versicherung informieren. Sobald das erledigt ist, hast du dein Auto erfolgreich abgemeldet.
Verkaufst du dein Auto? So reichst du eine Veräußerungsanzeige ein.
Du musst bei der Zulassungsstelle eine Veräußerungsanzeige einreichen, wenn du dein Auto verkauft hast. In diesem Dokument bestätigt der Käufer, dass du ihm das Fahrzeug überlassen hast. Dadurch wird sichergestellt, dass die Zulassungsstelle über den Verkauf informiert ist. Dazu musst Du den Kaufvertrag des Autos vorweisen, sowie die Kontaktdaten des Käufers. In der Regel musst Du die Veräußerungsanzeige innerhalb von 4 Wochen nach dem Verkauf bei der Zulassungsstelle einreichen.
Auto verkaufen: Abmelden und nicht mehr im Verkehr bewegen
Wenn Du Dein Auto verkaufst, ist es ganz wichtig, dass Du es abmeldest. Sonst bist Du noch für das Auto haftbar, auch wenn es nicht mehr Dir gehört. Entweder Du kümmerst Dich selbst darum oder Du übergibst die Aufgabe an den Käufer, damit er es für Dich umschreibt. Wenn das Fahrzeug dann abgemeldet ist, darf es nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. Der Käufer muss es ab sofort mit einem Anhänger transportieren.
Abmelden Deines Autos: So beendest Du Deine Kraftfahrzeugsteuerpflicht
Du musst Dir keine Sorgen machen, wenn Du Dein Auto abmelden möchtest. Denn deine Kraftfahrzeugsteuerpflicht endet automatisch, sobald Du Dein Fahrzeug bei der Zulassungsbehörde abmeldest. Solltest Du Dein Auto verkaufen, dann ist hierfür das Datum der Umschreibung auf den Erwerber maßgeblich. So kannst Du beruhigt sein, dass Deine Steuerpflicht beendet ist, wenn Du Dein Fahrzeug an jemand anderen verkaufst.
Auto abgemeldet? So sicherst du es ab!
Klar, dein Auto ist auf jeden Fall abgesichert, wenn du es abgemeldet hast. Nach der Abmeldung greift die beitragsfreie Ruheversicherung, die bestimmte Leistungen der Kfz-Haftpflichtversicherung beinhaltet. Wenn du vor der Abmeldung schon eine Teil- oder Vollkaskoversicherung hattest, hast du weiterhin einen abgespeckten Teilkaskoschutz. Trotzdem ist es wichtig, dass du darauf achtest, dass dein Auto auf jeden Fall ausreichend abgesichert ist. Denn du bist immer noch verantwortlich für mögliche Schäden, die du verursachen könntest.
Auto verkauft? So löst du die Autoversicherung auf
Du hast dein Auto verkauft? Dann musst du keine Kündigung deiner Autoversicherung durchführen. Die Versicherung endet sofort, wenn du das Auto veräußerst. Man bezeichnet das als Risikowegfall. Da die Versicherung nicht auf den neuen Käufer übergeht, muss sich dieser um eine neue Versicherung kümmern. Es empfiehlt sich, schon vor dem Verkauf des Autos einen Vergleich der Autoversicherungen durchzuführen, damit du einen Überblick über die Konditionen hast. So kannst du die beste Versicherung für den neuen Käufer finden.

Keine Kündigung bei Kfz-Versicherung nötig!
Du hast dein Auto abgemeldet oder verkauft? Dann brauchst du keine Kündigung bei deiner Kfz-Versicherung machen. Sobald du dein Auto abmeldest, geht die Kfz-Versicherung automatisch in eine beitragsfreie Ruhephase über. Nach 18 Monaten löst sich der Vertrag dann ganz automatisch auf. Solltest du dein Auto verkaufen, übernimmt der Käufer die Versicherung. Hier ist es wichtig zu beachten, dass du die Versicherungsinformationen an den Käufer weitergibst und die Versicherung über den Verkauf informierst. So bist du auf der sicheren Seite und kannst entspannt in die Zukunft blicken.
Kfz-Abmeldung: Alles, was Du wissen musst
Kfz-Abmeldungen sind bei vielen Autofahrern ein Thema, mit dem sie sich früher oder später auseinandersetzen müssen. Im Amtsdeutsch heißt die Kfz-Abmeldung übrigens Außerbetriebsetzung. Bis 2007 wurde noch zwischen „vorübergehender“ und „endgültiger Stilllegung“ unterschieden. Diese Unterscheidung gibt es heute nicht mehr. Jede Kfz-Abmeldung bedeutet, dass das Auto nicht mehr im Straßenverkehr zugelassen ist. Ein Auto muss abgemeldet werden, wenn es beispielsweise an einen anderen Halter verkauft wird, wenn man es verschrotten lässt oder wenn man es abmeldet, um Kosten zu sparen. Die Kfz-Abmeldung kann bei der Zulassungsstelle oder per Post erfolgen. Nach der Abmeldung muss der Halter die Zulassungsbescheinigung Teil 2 und die Kennzeichen abgeben. Außerdem wird eine Abmeldebescheinigung ausgestellt, die bei der Versicherung vorgelegt werden muss, damit die Kosten für die Kfz-Haftpflichtversicherung reduziert werden. Wenn Du Dein Auto abmelden möchtest, solltest Du zuerst ausreichende Informationen sammeln und Dich über die Vorschriften informieren, die in Deinem Bundesland gelten. So kannst Du sichergehen, dass die Abmeldung reibungslos und schnell durchgeführt werden kann.
Abmelden des Fahrzeugs: Kfz-Kennzeichen entwerten & Plaketten abnehmen
Du fragst dich, was passiert, wenn du dein Fahrzeug abmeldest? Ganz einfach: Dein Kfz-Kennzeichen wird entwertet und die TÜV- und HU-Plaketten werden abgenommen. Wenn dein Kennzeichen noch nicht für ein neues Fahrzeug reserviert wurde, kann es spätestens 11 Tage nach der Abmeldung wieder neu vergeben werden. Es kann also sein, dass ein anderer Autofahrer schon bald dein altes Kennzeichen übernimmt.
Auto-Kennzeichen beim Umzug behalten – seit 2019 auch bei Halterwechsel möglich
Du musst umziehen und weißt nicht, was mit deinem Autokennzeichen passieren soll? Seit 2015 ist das kein Problem mehr. Du kannst dein Kennzeichen in ganz Deutschland behalten, wenn du dein Auto nach dem Umzug ummeldest. Dies gilt auch, wenn du den Wagen an jemand anderen verkaufst – die Beibehaltung des Kennzeichens ist seit dem 01.10.2019 auch bei einem Halterwechsel möglich. So hast du keine zusätzlichen Kosten und musst dir keine Sorgen machen.
Auto Anmelden: Unterlagen, Gebühr & Formulare
Du möchtest Dein Auto anmelden? Dann musst Du zur Zulassungsstelle in Deinem politischen Bezirk gehen, in dem Dein Hauptwohnsitz oder Dein Firmensitz liegt. Dort kannst Du Dein Auto anmelden. Dafür brauchst Du ein paar Unterlagen und musst die Gebühr entrichten. Unterlagen, die Du benötigst, sind zum Beispiel Dein Personalausweis, die Zulassungsbescheinigung Teil I und II und eine Versicherungsbestätigung. Außerdem müssen ein paar Formulare ausgefüllt werden, die Dir die Zulassungsstelle zur Verfügung stellt. Wenn alles erledigt ist, bekommst Du Deine neue Kennzeichenplakette und eine Bescheinigung über die erfolgreiche Anmeldung Deines Autos.
Verkaufe Dein angemeldetes Auto – So klappt es rechtlich einwandfrei
Es ist durchaus möglich, ein Fahrzeug zu verkaufen, welches noch auf den Vorbesitzer angemeldet ist. Allerdings ist hier einiges zu beachten, damit der Verkauf rechtlich einwandfrei abläuft. Zunächst ist es wichtig, dass der Käufer den Kaufvertrag unterschreibt, in dem die Vereinbarungen zwischen Verkäufer und Käufer schriftlich festgehalten werden. Außerdem ist es notwendig, dass der Verkäufer den Käufer als neuen Halter bei der zuständigen Zulassungsstelle anmeldet. Auch muss der Verkäufer über die Kündigung der Kfz-Haftpflichtversicherung informiert werden. Anschließend erhält der Käufer die neuen Zulassungsbescheinigungen und kann das Fahrzeug auf seinen Namen anmelden. Wenn du also ein angemeldetes Auto verkaufen möchtest, ist es wichtig, dass du alle Schritte korrekt durchführst.
Auto Ummelden: Konditionen schnell & einfach vergleichen
Sobald du dein Auto abgemeldet hast, erhält deine Versicherung automatisch Bescheid. Innerhalb von zwei Wochen hast du dann die Möglichkeit, dein neues Fahrzeug mit den alten Konditionen zu versichern. Allerdings kannst du auch einen neuen Vertrag abschließen oder sogar deinen Anbieter wechseln. Dabei ist es wichtig, dass du dir die verschiedenen Angebote genau ansiehst, um das Beste für dich herauszuholen. Auch ein Vergleich der aktuellen Prämien kann sich lohnen.
Abgemeldetes Auto fahren: Entwertung rechtzeitig durchführen
Wenn du die Entwertung nicht innerhalb dieser Frist durchführst, kann dein Versicherer deine Deckung, die an die gültige Zulassung gebunden ist, widerrufen.
Darfst du mit dem abgemeldeten Auto nach Hause fahren? Ja, du darfst mit den entwerteten Kennzeichen noch eine letzte Fahrt unternehmen. Dazu musst du jedoch sicherstellen, dass deine Kfz-Haftpflichtversicherung noch gültig ist. Die Fahrt muss innerhalb eines Tages nach der Entwertung passieren, ansonsten kann dein Versicherer deine Deckung widerrufen. Daher ist es wichtig, dass du dein Auto rechtzeitig abmeldest und die Entwertung so schnell wie möglich durchführst.
Verkauf Deines Autos anmelden: persönlich, per Post oder Fax
Du bist dazu verpflichtet, den Verkauf Deines Autos so schnell wie möglich an die Zulassungsstelle zu melden, die Dein Kennzeichen gestempelt hat. Dies kannst Du persönlich, per Post oder per Fax machen und den Kaufvertrag als Kopie beilegen. Solltest Du Dein Auto an einen Händler verkaufen, kümmert er sich normalerweise um die Abmeldung. Damit bist Du dann auch offiziell abgemeldet. Aber sei auf der sicheren Seite und melde auch selbst den Verkauf an, um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft.
Fazit
Du brauchst eine Kopie des Fahrzeugscheins, einen Nachweis der Zulassungsstelle, dass du das Fahrzeug angemeldet hast, und einen Nachweis des Versicherungsunternehmens, dass du die Kfz-Versicherung des Fahrzeugs storniert hast. Darüber hinaus ist es wichtig, dass du den Zulassungsbescheinigungsteil I und II sowie die Kennzeichen des Fahrzeugs beim Verkehrsamt abgibst.
Du brauchst deine Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2, die Schlüssel zum Fahrzeug sowie den Personalausweis, um dein Auto abzumelden. Mit diesen Dokumenten kannst du dein Auto erfolgreich abmelden. Also, tu es jetzt und melde dein Auto ab. Auf gehts!