Alles, was Sie wissen müssen, um ein Auto zu registrieren: Was Sie benötigen und wie Sie vorgehen

Anmeldung Auto: Dokumente, Versicherungsnummer, Identitätsnachweis benötigt
banner

Hey,
bist du dabei, dir ein Auto anzuschaffen? Dann bist du bei mir genau richtig! In diesem Text erkläre ich dir, welche Dokumente du für die Anmeldung deines Autos benötigst. So kannst du dich optimal vorbereiten und dein Auto schnell anmelden!

Um ein Auto anzumelden, brauchst du in der Regel eine Kopie des Kaufvertrags, die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugbrief) und Teil II (Fahrzeugschein), einen gültigen Personalausweis, ein aktuelles Versicherungskennzeichen und die Anmeldegebühr. Wenn du einen Unterlagen nicht hast, frag einfach nach, ob du einen Ersatz bekommst oder was du sonst machen kannst.

Gebühr für Zulassungsbescheinigung: §14 GebG & §40a KFG

Du musst eine Gebühr von 119,80 Euro entrichten, wenn Du eine Bescheinigung (Zulassungsbescheinigung) von einer Zulassungsstelle benötigst, wenn Du Dein Fahrzeug zulassen möchtest. Diese Gebühr wird gemäß § 14 des Gebührengesetzes und § 40a des Kraftfahrgesetzes in der jeweils gültigen Fassung erhoben. Beachte, dass die Gebühr vorab bezahlt werden muss, bevor dein Fahrzeug zugelassen wird.

Bearbeitungsdauer: 1-6 Wochen je nach Jahreszeit & Einreichungstermin

Es ist ganz normal, dass die Bearbeitungsdauer je nach Jahreszeit schwankt. Als Richtwert kannst du das ganze Jahr über mit 1-3 Wochen rechnen. Am Jahresende kann es dann schon mal 3-6 Wochen dauern, bis du das Ergebnis hast. Je später du deinen Einreichungstermin hast, desto länger musst du in der Regel auf das Ergebnis warten. Deshalb solltest du deine Termine frühzeitig planen und nicht zu lange mit der Einreichung warten.

Kfz-Versicherung abgeschlossen – eVB-Nummer sofort online erhalten

Du hast gerade eine Kfz-Versicherung abgeschlossen? Dann hast du schon einmal den wichtigsten Schritt gemacht, um im Straßenverkehr sicher unterwegs zu sein. Mit der elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB) erhältst du deine Versicherungsnummer sofort online nach Abschluss deiner Kfz-Versicherung. Meistens erfolgt die Übermittlung der Nummer per E-Mail, SMS oder Post. Solltest du noch keine Nummer erhalten haben, kannst du sie auch direkt bei deinem Ansprechpartner vor Ort abholen. Mit der eVB ist dein Auto gegen Schäden durch Haftpflichtversicherung abgesichert. Damit kannst du beruhigt die Straße unsicher machen.

Erhalte eine eVB-Nummer: Beantrage & Melde Dein Fahrzeug an!

Bei jeder An- oder Abmeldung eines Fahrzeugs erhält der Besitzer eine neue eVB-Nummer von einem Kfz-Versicherer. Diese Nummer ist drei Monate lang gültig und berechtigt Dich, Dein Fahrzeug bei einer Zulassungsstelle anzumelden. Solltest Du es in der Zeit nicht schaffen, Dein Fahrzeug anzumelden, musst Du beim Kfz-Versicherer eine neue eVB-Nummer beantragen. Daher ist es wichtig, dass Du nach Erhalt der eVB-Nummer direkt zur Zulassungsstelle fährst.

Anmeldung eines Autos: Was benötige ich?

Kfz-Haftpflicht-Versicherung – Erhalte Deine eVB-Nummer!

Du hast ein Fahrzeug oder einen Anhänger und brauchst eine eVB-Nummer? Ganz einfach: Du benötigst nur eine Kfz-Haftpflicht-Versicherung. Damit erhältst du die eVB-Nummer als Nachweis, dass du alle notwendigen Versicherungen abgeschlossen hast. Die eVB ist die moderne Variante der früher notwendigen Deckungskarte oder Versicherungsdoppelkarte, die man für die Kfz-Zulassung brauchte. Mit der eVB-Nummer kannst du dein Fahrzeug problemlos an- und abmelden und hast einen umfassenden Schutz durch die Kfz-Haftpflicht-Versicherung.

Beantrage dein Kurzzeitkennzeichen schnell: eVB-Nummer online

Du kannst die eVB-Nummer für ein Kurzzeitkennzeichen ganz einfach online beantragen. In der Regel erhältst du sie dann relativ schnell per E-Mail oder SMS. Wenn du die Versicherungsbestätigung dann bei der Kfz-Zulassungsstelle vorlegst, bekommst du dein Kurzzeitkennzeichen ausgestellt. Es gibt auch die Möglichkeit, dein Kurzzeitkennzeichen direkt vor Ort bei der Zulassungsstelle zu beantragen. Am schnellsten erhältst du dein Kurzzeitkennzeichen jedoch, wenn du die eVB-Nummer online beantragst.

Neues Auto kaufen? Ohne TÜV-Gutachten anmelden!

Du hast ein neues Auto gekauft und kannst es ohne TÜV oder HU anmelden? Glückwunsch! Denn wenn das Auto weniger als 36 Monate alt ist, kannst du es beim TÜV-Gutachten überspringen. Allerdings musst du nach drei Jahren die erste Hauptuntersuchung nachholen. Denn erst dann ist dein Auto wieder für ein Jahr gültig und du kannst die Zulassung verlängern. Also, falls du ein neues Auto hast, kannst du es ganz einfach ohne TÜV-Bescheinigung anmelden.

EVB-Nummer: Verwende sie innerhalb 3 Monate für Kfz Zulassung

Sobald du von deiner Versicherung eine EVB-Nummer erhältst, hast du drei Monate Zeit, um die elektronische Versicherungsbestätigung für die Zulassung deines Kfz zu verwenden. Damit hast du noch die Möglichkeit, deine Versicherung zu wechseln, bevor die EVB-Nummer abläuft. In manchen Fällen kannst du sogar von deiner alten Versicherung eine Teilrückerstattung erhalten, wenn du vor Ablauf der Frist kündigst. Wenn du allerdings schon ein neues Kfz hast, solltest du unbedingt darauf achten, dass die alte Versicherung gekündigt wird, bevor die EVB-Nummer abgelaufen ist.

Wie lange kann ich mit meiner eVB fahren?

Du fragst dich, wie lange du mit deiner eVB fahren kannst? Die eVB (elektronische Versicherungsbestätigung) ist ein Dokument, das du für jede Neuzulassung, Wiederzulassung, bei einem Halter- oder Wohnortwechsel, Änderungen am Fahrzeug sowie für Saison- oder Kurzzeitkennzeichen benötigst. Ist die eVB zugelassen, kannst du so lange mit deinem Fahrzeug fahren, wie die Zulassung gültig ist. Normalerweise ist die Gültigkeit der Zulassung auf ein Jahr begrenzt. Im Anschluss musst du die Zulassung verlängern, um weiterhin legal mit deinem Fahrzeug fahren zu können.

Anmeldung des Autos ohne Kennzeichen: Kurzzeitkennzeichen und eVB-Nummer

Du hast ein Auto gekauft und möchtest es anmelden? Aber es hat kein Kennzeichen? Kein Problem! In einigen Fällen kann ein Kurzzeitkennzeichen Abhilfe schaffen. Dieses ist für fünf Tage gültig und ermöglicht es Dir, das Auto anzumelden. Allerdings musst Du beachten, dass Du dazu eine eVB-Nummer benötigst. Seit dem 1. April 2014 gilt außerdem, dass das anzumeldende Fahrzeug verkehrssicher und TÜV-geprüft sein muss.

 Autoanmeldung Benötigungen

Auto Anmeldung: Welche Unterlagen & Gebühren?

Du möchtest Dein Auto anmelden und bist dir nicht sicher, wie das abläuft? Dann lies hier weiter: Normalerweise musst du Dein Auto in der Zulassungsstelle anmelden, die für den politischen Bezirk zuständig ist, in dem Du Deinen Hauptwohnsitz oder Firmensitz hast. Dazu musst Du ein paar Unterlagen mitbringen und die Gebühr entrichten. Diese Unterlagen sind meistens der Fahrzeugschein, der Zulassungsbescheinigung Teil II und ein Nachweis über die Versicherung. Je nachdem, wann Du das Auto gekauft hast, können weitere Unterlagen notwendig sein. Wenn Du beispielsweise Dein Auto neu kaufst, muss der Kaufvertrag mitgebracht werden. Am besten schaust Du vorher auf der Website der Zulassungsstelle nach, welche Unterlagen Du benötigst.

Zulassung eines neuen Wagens: Vorbereitungen und Tipps

Du hast einen neuen Wagen gekauft und möchtest ihn nun beim Händler zulassen lassen? Dafür musst Du einige Dinge vorbereiten. Zunächst benötigt der Händler eine Vollmacht von Dir, damit er die Zulassung in Deinem Namen durchführen kann. Außerdem solltest Du Deinen Personalausweis bereithalten, sowie die siebenstellige Versicherungsnummer (eVB-Nummer). Ein SEPA-Mandat ist ebenfalls notwendig, damit die Kosten für die Zulassung abgewickelt werden können. Glücklicherweise haben die Händler häufig einen Direktkontakt zu den Zulassungsstellen, sodass die Zulassung schnell und ohne Wartezeit erfolgen kann.

Kfz-Versicherung: Wer ist Versicherungsnehmer?

Der Versicherungsnehmer, auf den die Kfz-Versicherung läuft, bist Du meist selbst. Der Halter eines Fahrzeugs ist das meistens auch. Allerdings kann es auch Ausnahmen geben, z.B. bei einem Leasing- oder Firmenwagen oder wenn ein Fahranfänger bei seinen Eltern oder Großeltern mitversichert ist. In solchen Fällen muss der Inhaber des Fahrzeugs nicht selbst der Versicherungsnehmer sein.

Auto zulassen: Kfz-Versicherung & TÜV prüfen!

Du willst dein Auto zulassen? Dann solltest du zuerst überprüfen, ob du eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen hast. Mit der eVB-Nummer kannst du der Zulassungsstelle gegenüber belegen, dass du über eine entsprechende Versicherung verfügst. Erst dann bekommst du ein Kennzeichen. Aber damit ist es noch nicht getan: Für die Zulassung brauchst du auch den Nachweis über eine gültige Hauptuntersuchung. Also mach dich auf die Suche nach einer Werkstatt, die den TÜV durchführen kann.

Auto kaufen: Probefahrt ohne Versicherung und Zulassung möglich

Du hast vor, ein Auto zu kaufen, aber bisher noch keine Probefahrt gemacht? Kein Problem! Du kannst dein neu erworbenes Fahrzeug bis zu fünf Tage lang ohne eine gültige Versicherung und Zulassung fahren, vorausgesetzt, es ist für eine Probefahrt, die Überführung des Autos von dem Kaufort zu deinem Wohnort oder einen Vorführtermin bei einer Prüforganisation wie TÜV oder DEKRA. Vor dem Kauf solltest du dich jedoch informieren, welche Details dein jeweiliges Bundesland in Bezug auf die Überführung vorschreibt. Einige Anforderungen können von Bundesland zu Bundesland variieren, deshalb ist es wichtig, dass du dich vor dem Kauf über die konkreten Bedingungen informierst.

Kennzeichenmitnahme: Dein Kennzeichen kannst du beim Umzug behalten!

Du musst nicht mehr befürchten, dass du dein Kennzeichen beim Autokauf verlierst. Seit dem 01.10.2019 kannst du dein Kennzeichen sogar beim Halterwechsel behalten. Seit 2015 ist die Kennzeichenmitnahme in ganz Deutschland möglich: Wenn du umziehst und dein Auto neu anmeldest, kannst du dein altes Kennzeichen auch in einen anderen Bundesland mitnehmen. Dein Kennzeichen ist also ein Stück Heimat, das du dir bei jedem Umzug bewahren kannst.

Länge der Reservierungen in deiner Stadt: 10-90 Tage

Weißt du nicht genau, wie lange du deine Reservierung in deiner Stadt behalten kannst? Das ist von Behörde zu Behörde unterschiedlich. In der Regel liegt die Zeit zwischen 10 und 90 Tagen. So sind es in Berlin beispielsweise etwa zwei Monate, in Hamburg hingegen nur zwei Wochen. Oft bieten Behörden jedoch die Option an, die Reservierung gegen eine Gebühr zu verlängern. So kannst du deine Reservierung auch über den ursprünglich vorgesehenen Zeitraum behalten.

Auto nicht mehr fahrbar? So kannst Du es loswerden

Du hast ein Auto, das nicht mehr gefahren werden darf? Das ist natürlich ärgerlich. Aber weißt Du was? Du solltest es trotzdem nicht einfach auf deinem Grundstück stehen lassen. Denn laut Auto Club Europa (ACE) ist es auch auf privatem Grund nicht erlaubt, ein Auto ohne gültige TÜV-Plakette abzustellen. Das gilt sogar dann, wenn das Grundstück nicht abgesperrt ist. Warum? Weil es immer noch öffentlicher Verkehrsraum ist.

Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, was man mit einem ungenutzten Auto machen kann. Zum Beispiel kann man es auf einem öffentlichen Parkplatz abstellen. Wenn der Parkplatz kostenlos ist, kann man das Auto dort lassen, solange man möchte. Man kann es auch an einen Händler verkaufen, der Autos recycelt. Es gibt sogar Firmen, die sich darauf spezialisiert haben, Autos, die nicht mehr fahrbereit sind, abzutransportieren. So kann man das Auto loswerden und gleichzeitig noch etwas Geld dafür bekommen.

Also, wenn Du ein Auto hast, das nicht mehr fahren darf, dann versuche es nicht einfach stehen zu lassen. Schau Dir lieber mal die verschiedenen Optionen an, um es loszuwerden.

Brauchst Du für jede Kfz-Zulassung eine eVB-Nummer? JA!

Du fragst Dich, ob Du für jede Kfz-Zulassung eine eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) brauchst? Ja, das ist so. Egal, ob Du einen Neuwagen, ein gebrauchtes Fahrzeug oder einen stillgelegten Wagen anmelden möchtest, ohne eVB-Nummer geht das nicht. Auch wenn Du ein Fahrzeug aufgrund eines Halter- oder Wohnortwechsels ummelden musst, musst Du eine eVB-Nummer beantragen. Diese kannst Du entweder direkt bei Deiner Kfz-Versicherung beantragen oder aber auch online. So hast Du die Möglichkeit, die Kosten günstiger zu kalkulieren.

Schlussworte

Um ein Auto anzumelden, brauchst du in der Regel einen gültigen Fahrzeugschein, einen Versicherungsnachweis, einen gültigen Führerschein und ein ausgefülltes Anmeldeformular. Wenn du die Fahrzeugzulassungsstelle besuchst, kannst du alle notwendigen Unterlagen einreichen und den Anmeldevorgang abschließen.

Fazit: Alles in allem brauchst du nicht viel, um dein Auto anzumelden. Du musst nur ein paar Dokumente und Informationen vorbereiten, und du bist gut vorbereitet. Also, worauf wartest du noch? Lass uns loslegen!

Schreibe einen Kommentar

banner