Alles, was du über die Autoversicherung wissen musst: Was du zum Anmelden brauchst

Automobilversicherung benötigte Unterlagen
banner

Hallo! Wenn du dir ein Auto gekauft hast, dann weißt du sicher, dass du es versichern musst. Aber was brauchst du alles dazu? Wir klären dich auf und machen dir den Weg zur Versicherung leichter. Lass uns starten!

Um dein Auto zu versichern, brauchst du einige Informationen von dir und über dein Auto. Dazu gehören dein vollständiger Name, Adresse, Geburtsdatum, Fahrzeuginformationen wie Marke, Modell, Baujahr, Kilometerstand und Fahrgestellnummer. Außerdem musst du Angaben zu deinem Fahrstil machen, wie z.B. wie lange du schon fährst und ob du noch andere Fahrzeuge besitzt.

Auto anmelden: Alle Dokumente, die Du brauchst

Du hast alles parat, was Du für die Zulassung eines Autos brauchst? Super! Damit Du Dein Auto anmelden kannst, musst Du einige Dokumente vorlegen. Dazu gehören ein gültiger Ausweis, entweder ein Personalausweis oder ein Reisepass, der Dich als Inhaber des Autos ausweist. Außerdem musst Du eine aktuelle Meldebestätigung vorlegen. Zudem wird eine elektronische Versicherungsbestätigungsnummer (eVB-Nummer) benötigt, mit der eine gültige Kfz-Versicherung nachgewiesen wird. Des Weiteren musst Du die Zulassungsbestätigung Teil II (früher Fahrzeugbrief genannt) vorlegen. Damit bist Du für die Anmeldung Deines Autos bestens gerüstet!

Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen – Vergleichen & Bußgelder vermeiden

Bevor Du Dein Auto also auf die Straße bringen kannst, musst Du eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen. Denn wenn Du ohne Versicherung erwischt wirst, drohen Dir hohe Bußgelder. Außerdem kann es sein, dass die Kfz-Zulassungsstelle bei einer Nichtversicherung die Zulassung verweigert. Deswegen ist es auf jeden Fall ratsam, sich vorher eine passende Kfz-Versicherung zu suchen. Wir empfehlen Dir, Dir einen Vergleich anzusehen und auf die Konditionen zu achten. So hast Du die besten Chancen, eine günstige und passende Police für Dich zu finden. Danach kannst Du dann endlich Dein Auto bei der Kfz-Zulassungsstelle anmelden und auf die Straße gehen.

Als Fahranfänger: Auto als Zweitwagen versichern & Beiträge sparen

Als Fahranfänger hast Du die Möglichkeit, Dein erstes Auto als Zweitwagen Deiner Eltern mitversichern zu lassen. Dadurch stuft die Versicherung Dein Auto mindestens in die Schadensfreiheitsklasse 1/2 ein und nicht in die SF 0, wie es sonst bei Anfängern üblich ist. Der Vorteil liegt darin, dass Du so deutlich geringere Versicherungsbeiträge zahlen musst. Prüfe aber vorab genau, ob sich diese Variante für Dich auch wirklich lohnt. Denn manchmal ist es besser, wenn Du Dein Auto als Erstwagen selbst versicherst. So kannst Du in den Folgejahren von noch günstigeren Beiträgen profitieren.

KfZ-Zulassung: Kosten und Ablauf erklärt

Für die Kfz-Zulassung eines neuen Autos gibt es Kosten von etwa 30 Euro. Wenn Du dein altes Auto ummelden möchtest, musst Du mit Kosten im Bereich von 20 bis 30 Euro rechnen. Damit ist die Registrierung abgeschlossen. Solltest Du dein Auto abmelden wollen, kommen Kosten von ungefähr 5 bis 10 Euro auf Dich zu. Diese Gebühren sind abhängig von den jeweiligen Zulassungsstellen, sodass sie leicht variieren können.

 Autoversicherung benötigte Unterlagen

Beantrage Zulassungsschein: 119,80 Euro Gebühr gem. KFG

Du musst für dein Fahrzeug eine Bescheinigung, auch Zulassungsschein genannt, bei einer Zulassungsstelle beantragen. Diese ist durch das Kraftfahrzeuggewerbegesetz (KFG) in der jeweils geltenden Fassung eingerichtet. Für die Ausstellung des Zulassungsscheins wird eine Gebühr gemäß § 14TP 15 Gebührengesetz in Höhe von 119,80 Euro fällig. Denke also daran, das Geld bereit zu halten, bevor du zur Zulassungsstelle gehst.

Unterschied zwischen Fahrzeughalter und Versicherungsnehmer

Es ist wichtig zu wissen, dass der Fahrzeughalter und der Versicherungsnehmer zwei verschiedene Personen oder Firmen sein können. Der Fahrzeughalter ist die Person oder die Firma, die im Besitz des Fahrzeugs ist. Der Versicherungsnehmer ist die Person oder Firma, die den Versicherungsvertrag abgeschlossen hat. Wichtig ist auch, dass der Versicherungsnehmer eine Privatperson sein muss. Der Versicherungsnehmer kann also nicht ein Unternehmen sein, da diese nur als Fahrzeughalter in Betracht kommen.

Du solltest also immer daran denken, dass es einen Unterschied zwischen Fahrzeughalter und Versicherungsnehmer gibt. Der Fahrzeughalter kann eine andere Person oder Firma sein als der Versicherungsnehmer. Allerdings muss der Versicherungsnehmer eine Privatperson sein.

Kfz-Versicherung: Automatische Mitversicherung für Ehe- oder Lebenspartner

Du und Dein Ehe- oder Lebenspartner, seid automatisch in der Kfz-Versicherung mitversichert, wenn der Fahrerkreis unbeschränkt ist. Möchtest Du, dass Dein Partner das Auto auch nutzen darf, kannst Du dies in manchen Fällen in der Versicherung angeben und so die Nutzung auch durch ihn einschließen. So bist Du auch hier bestens abgesichert.

Auto anmelden: Versicherer erlauben Vollmacht trotz abweichendem Halter

Du hast ein Auto gekauft und möchtest es anmelden. Aber eigentlich ist es nicht Dir als Person, sondern einer anderen Person, die nicht der Versicherungsnehmer ist, gehört. Kein Problem: Viele Versicherer erlauben es, dass ein Auto per Vollmacht zugelassen wird, obwohl der Halter und der Versicherungsnehmer nicht dieselbe Person sind. So kannst Du das Auto anmelden, obwohl es nicht Dir gehört. Dafür müssen der Versicherungsnehmer und der Halter jedoch eine schriftliche Vollmacht unterzeichnen. Diese Vollmacht bescheinigt, dass der anmeldende Halter das Recht hat, das Auto zu registrieren und zu versichern. Auf diese Weise kannst Du das Auto also auch anmelden, wenn es offiziell einer anderen Person gehört.

Auto Anmelden: Termin in Zulassungsstelle vereinbaren

Du möchtest dein neues Auto anmelden? Dann musst du einen Termin in deiner Zulassungsstelle vereinbaren. Diese ist für deinen politischen Bezirk zuständig, in dem dein Hauptwohnsitz bzw. Firmensitz liegt. Zum Anmelden benötigst du einige Unterlagen, wie zum Beispiel den Kaufvertrag und ein aktuelles Fahrzeugschein. Außerdem musst du noch die Gebühr entrichten und schon kannst du dein Auto anmelden.

Kennzeichen bei Umzug behalten – Seit 2015 möglich!

Du musstest früher schon bei einem Umzug das Autokennzeichen abgeben? Seit 2015 ist das vorbei, denn seitdem kannst Du dein Kennzeichen bundesweit behalten. Egal, ob du nur umziehst oder sogar den Halter des Wagens wechselst – du kannst dein Kennzeichen behalten. Seit dem 01.10.2019 gilt das sogar für einen Halterwechsel. So ist es einfacher als je zuvor, beim Umzug zu bleiben, woran du dich gewöhnt hast und dein Kennzeichen behalten zu können.

Autoversicherung benötigte Dokumente

Auto ummelden: Kosten und Nummernschilder vergleichen

Du hast gerade ein Auto gekauft und willst es ummelden? Das kostet dich rund 50 Euro. Dafür erhältst du neue Zulassungsbescheinigungen (Teil I und II). Wenn du besonderen Wert auf ein bestimmtes Nummernschild legst, kommen je nach Ort zwischen 10 und 20 Euro dazu. Neue Kennzeichen bekommst du für rund 35 Euro pro Paar. Wichtig ist, dass du die Kosten nicht vergisst, sonst kann es teuer werden. Also, überlege dir genau, welches Nummernschild du haben möchtest und vergleiche die Preise.

Anmelden ohne Kennzeichen: Mit Kurzzeitkennzeichen Auto registrieren

Du hast ein neues Auto, aber kein Kennzeichen? Wenn du dein Auto anmelden willst, ist es wichtig, dass du ein Kennzeichen hast. Ohne Kennzeichen ist es auch mit einer eVB-Nummer nicht erlaubt. Aber keine Sorge, es gibt eine einfache Möglichkeit, auch ohne Kennzeichen dein Auto anzumelden. Seit April 2014 gibt es das Kurzzeitkennzeichen, welches dir für 5 Tage die Möglichkeit gibt, dein Auto anzumelden. Allerdings musst du darauf achten, dass dein Auto TÜV hat und verkehrssicher ist. Dann kannst du problemlos dein neues Auto anmelden.

Was ist eine EVB-Nummer? – Versicherungsnachweis für Kfz

Die Abkürzung „EVB“ steht für elektronische Versicherungsbestätigung. Mit ihr kannst Du deinen Versicherungsabschluss belegen und eindeutig identifizieren. Die EVB-Nummer besteht aus einer siebenstelligen Kombination aus Zahlen und Buchstaben. Mit ihr kannst Du deine Haftpflichtversicherung für dein Kfz belegen. Die Nummer kannst Du bei deinem Versicherer erfragen. Wenn Du deine Versicherung wechselst, solltest Du auch die EVB-Nummer ändern. So hast Du jederzeit den Nachweis, dass dein Kfz korrekt versichert ist.

Erhalte eine eVB-Nummer und wechsle deine Versicherung

Du hast gerade ein neues Auto erworben und möchtest es zulassen? Dann benötigst du zunächst eine eVB-Nummer, die du von deiner Versicherung erhältst. Allerdings ist diese Nummer nur sechs Monate lang gültig. Und auch wenn du dein Auto bereits versichert hast, aber noch nicht bei der Zulassungsstelle angemeldet hast, hast du die Möglichkeit, die Versicherung noch zu wechseln. So hast du die Wahl, ob du bei deiner alten Versicherung bleibst oder dich für einen neuen Anbieter entscheidest.

Vollkaskoversicherung: Schutz für Neu- und Gebrauchtwagen

Eine Vollkaskoversicherung kann sich für Dich lohnen, besonders bei Neuwagen. In den ersten drei bis fünf Jahren nach dem Kauf ist es meistens ratsam, sich für die Vollkasko zu entscheiden. Doch auch für ältere Autos kann die Vollkasko sinnvoll sein, da sie Dir einen vollständigen Schutz bietet – das heißt, sie übernimmt den Schaden, der am Auto entsteht, egal ob durch einen Unfall oder durch Vandalismus. Während die Teilkasko vor allem Schäden durch Unfälle, Feuer und Diebstahl abdeckt, umfasst die Vollkasko noch weitere, wie z.B. Schäden durch Kollisionen mit Tieren oder durch Hagel. Dies solltest Du beim Abschluss einer Versicherung unbedingt beachten.

Vorläufige Deckungszusage: Zahle Beitrag & erhalte Unterlagen

Du hast gerade einen Versicherungsvertrag abgeschlossen und bekommst nun eine vorläufige Deckungszusage. Damit ist gewährleistet, dass du bereits zum vereinbarten Zeitpunkt versichert bist. Das ist unmittelbar nach dem Vertragsabschluss der Fall. Allerdings musst du innerhalb von 14 Tagen den ersten Beitrag zahlen und die Versicherungsunterlagen erhalten, damit die vorläufige Deckungszusage bestehen bleibt. Warte daher nicht zu lange und zahle den ersten Beitrag, um weiterhin bestens versichert zu sein.

Kfz-Versicherung: Sofortiger Schutz nach Erhalt der Police!

Ruckzuck erhalten Sie Ihre Kfz-Versicherungspolice! Nachdem du deine Versicherung abgeschlossen hast, dauert es in der Regel zwischen zwei und drei Wochen bis du deine Police erhältst. Erst dann wird auch die fällige Prämie an den Versicherer abgebucht. Damit hast du dann den gewünschten Versicherungsschutz in vollem Umfang. Es lohnt sich also, direkt nach Erhalt der Police einen Blick hineinzuwerfen und sich ausführlich über die Leistungen zu informieren. So kannst du sicherstellen, dass der gewählte Schutz auch wirklich deinen Bedürfnissen entspricht.

Zulassung des Neuen Autos: eVB-Nummer und Hauptuntersuchung

Du hast ein neues Auto gekauft und willst es nun zulassen? Dann benötigst du eine eVB-Nummer, die du bei deiner Versicherung beantragen kannst. Damit kannst du der Zulassungsstelle gegenüber belegen, dass du über eine Kfz-Haftpflichtversicherung verfügst und erst dann erhältst du auch ein Kennzeichen. Aber das ist noch nicht alles: Neben der eVB-Nummer benötigst du auch einen Nachweis, dass dein Auto eine gültige Hauptuntersuchung hat. Diese Untersuchung sollte regelmäßig von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, damit du sicher unterwegs bist.

Erhalte Deine eVB-Nummer schnell und einfach!

Du hast vor, ein bereits versichertes Fahrzeug zu kaufen und benötigst die eVB-Nummer? Dann kannst Du sie ganz einfach bei Deinem Kfz-Versicherer anfordern. Sobald Du den Antrag eingereicht hast, erhältst Du die Nummer per SMS oder E-Mail direkt zugeschickt. Selbstverständlich kannst Du die Nummer auch per Post erhalten, allerdings kann es hier einige Tage dauern, bis sie bei Dir ankommt.

Schlussworte

Um dein Auto zu versichern, brauchst du einige Informationen. Zuerst benötigst du eine Kopie des Fahrzeugscheins, den du bei der Fahrzeugzulassungsstelle erhalten hast. Du musst auch deine persönlichen Daten angeben, wie deinen vollständigen Namen, deine Adresse und deine Telefonnummer. Außerdem musst du einige Informationen über dein Fahrzeug bereitstellen, wie Marke, Modell, Baujahr, Kilometerstand und Fahrgestellnummer. Wenn du eine Autoversicherung abschließen möchtest, musst du außerdem die Art der Deckung, die du wünschst, angeben, wie z.B. Haftpflicht-, Voll- oder Teilkasko-Versicherung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du für eine Autoversicherung deine persönlichen Daten, Angaben über dein Auto und die Art der Versicherung benötigst. Es ist wichtig, dass du dir Zeit nimmst, um sicherzustellen, dass du eine Versicherung wählst, die zu deinen Bedürfnissen passt. Vergiss nicht, dass die Kosten für die Versicherung auch ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung sind.

Schreibe einen Kommentar

banner