Hallo!
Du hast vor, dir ein Auto anzuschaffen? Dann hast du sicher auch schon darüber nachgedacht, wie du es denn nun eigentlich zulassen musst. In diesem Text werden wir uns genau damit beschäftigen und dir erklären, was du alles dafür brauchst. Also, lass uns loslegen!
Um ein Auto zuzulassen, brauchst du in der Regel ein paar Dokumente. Du musst einen Nachweis des Eigentums des Autos haben, meistens in Form eines Kaufvertrages oder einer Rechnung. Außerdem musst du eine Versicherungsnummer und eine gültige Steuernummer vorweisen. Manche Bundesländer verlangen auch einen Nachweis, dass das Auto technisch in Ordnung ist.
Gebühr für Fahrzeugzulassung laut §14 TP15 KFG
Du musst für eine Bescheinigung, die dir von einer Zulassungsstelle ausgestellt wird, eine Gebühr nach § 14 TP 15 Gebührengesetz entrichten. Diese Gebühr beträgt 119,80 Euro. Dies ist eine Gesetzesvorschrift, die im § 40a des Kraftfahrgesetzes (KFG) in der jeweils geltenden Fassung niedergeschrieben ist. Sie wird erhoben, wenn du dein Fahrzeug zulassen möchtest.
Auto online zulassen – So gehts!
Du hast dich gerade entschieden, dein Auto online zuzulassen? Super Idee! Aber wie funktioniert das eigentlich? Keine Sorge, es ist ganz einfach. Zuerst musst du dich auf der Internetseite deiner Zulassungsstelle identifizieren. Dann solltest du die Markierung des Fahrzeugbriefes freilegen. Anschließend musst du die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) in die Maske eingeben. Nachdem du die Daten erfolgreich abgeschickt hast, bekommst du deine Zulassungsbescheinigung, die du für die Probezeit benötigst. Einmal abgeschickt, kannst du dich zurücklehnen und auf die Zulassungsbescheinigung warten.
Neues Auto anmelden: TÜV-Bescheinigung nötig? Hier die Antwort!
Du hast dir ein neues Auto gekauft und fragst dich, ob du eine TÜV-Bescheinigung benötigst, um es anzumelden? Puh, das ist eine gute Frage! Grundsätzlich gilt: Neuwagen und solche, die weniger als 36 Monate alt sind, können ohne TÜV oder HU angemeldet werden. Ab dem 36. Monat ist dann aber in der Regel die erste Hauptuntersuchung fällig, also sollte man dringend vorher einen Termin ausmachen. So kannst du sichergehen, dass dein Auto auch wirklich fit für die Straße ist.
KFZ-Ummeldung ohne TÜV-Bericht: Zweitschrift holen!
Du musst dein Auto ummelden, aber der TÜV-Bericht ist leider verloren gegangen? Kein Problem! Ohne Nachweis über eine aktuelle Hauptuntersuchung wird die Zulassungsstelle dein Auto nicht ummelden. Aber es gibt noch eine Alternative: Kontaktiere die Prüfstelle, in der dein Auto geprüft wurde und frage nach, ob es die Möglichkeit einer Zweitschrift gibt. Diese Zweitschrift ist ein Ersatz für den verlorenen TÜV-Bericht. Durch diesen kannst du dein Auto erneut ummelden. Wenn du die Zweitschrift erhalten hast, gehe zur Zulassungsstelle und beantrage dort deine KFZ-Ummeldung.

Erfolgreiche HU: Erhalte einen Stempel und einen technischen Bericht
Du hast dein Auto erfolgreich durch die Hauptuntersuchung (HU) gebracht? Gratuliere! Als offizieller Nachweis dafür erhältst du einen Stempel mit dem Termin für die nächste HU in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein). Damit bestätigst du, dass dein Auto alle technischen Vorgaben erfüllt und somit gesetzlichen Vorschriften entspricht. Auch ein technischer Bericht über den Zustand deines Autos wird an dich verschickt. So hast du einen guten Überblick über den technischen Zustand deines Autos und kannst eventuelle Reparaturen rechtzeitig vornehmen.
Du hast Autopapiere verloren? So beantragst du eine Kopie!
Du hast deine Autopapiere verloren und möchtest eine Kopie beantragen? Kein Problem! Der TÜV, die Begutachtungsstelle oder eine Werkstatt speichern alle Daten, die für die Zulassung deines Autos notwendig sind. Daher kannst du bei einer dieser Institutionen eine Kopie deiner Papiere anfordern. Alles, was du brauchst, ist dein Fahrzeugschein oder deine Fahrzeugidentifizierungsnummer (FIN). Mithilfe des Fahrzeugscheins oder der FIN können die Mitarbeiter der Institution alle notwendigen Informationen zu deinem Fahrzeug abrufen.
Fahranfänger: Kfz-Versicherungen richtig vergleichen
Klar, es ist möglich, dass ein Fahranfänger ein Fahrzeug auf sich zulässt. Doch das bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Versicherungsvertrag auch auf ihn läuft. Nicht selten liegt die Versicherung bei einem Elternteil oder den Großeltern. Das kann aufgrund der höheren Erfahrung der Eltern oder Großeltern ein Vorteil sein, aber auch ein Nachteil: Denn bei Fahranfängern wird in der Regel ein höherer Beitrag für die Kfz-Versicherung fällig. Deswegen ist es wichtig, dass Du Dich vorab genau über die verschiedenen Möglichkeiten informierst, um die bestmögliche Lösung für Dich und Deine Familie zu finden.
Kfz-Halterwechsel: Ummelden & Neue Kfz-Versicherung finden
Du hast ein neues Auto erworben? Dann musst du auch an den Kfz-Halterwechsel denken. Dafür musst du zunächst dein Auto bei der Zulassungsstelle ummelden. Diese informiert dann die bisherige Kfz-Versicherung über den Halterwechsel und der laufende Vertrag endet automatisch. Eine Sonderkündigung ist in diesem Fall nicht nötig. Du hast die Wahl, ob du die Kfz-Versicherung des Vorbesitzers weiterführst oder ob du deine Kfz-Versicherung wechseln möchtest. Bedenke aber, dass es hierbei auf die individuellen Ansprüche und die Leistungen ankommt, die du möchtest. Schaue deshalb genau hin, welche Kfz-Versicherung am besten zu dir passt.
Anmeldung des Autos einfach in der Zulassungsstelle machen
Du möchtest gerne dein Auto anmelden? Dann kannst du das ganz einfach in deiner Zulassungsstelle machen. Die Zulassungsstelle, in die du gehst, ist diejenige, die für den politischen Bezirk zuständig ist, in dem du wohnst. Meistens ist dies der Bezirk, in dem dein Hauptwohnsitz oder Firmensitz liegt. Wenn du also zur Zulassungsstelle gehst, dann nimm bitte die Unterlagen mit, die du benötigst, um dein Auto anzumelden. Dazu gehören unter anderem deine Personaldokumente, die Zulassungsdokumente deines Autos, ein Nachweis über die Zahlung der Kfz-Steuer und der Kfz-Versicherung sowie die Gebühr, die du für die Anmeldung entrichten musst. Wenn du alle Unterlagen mitgebracht und die Gebühr entrichtet hast, dann hast du dein Auto erfolgreich angemeldet.
Abmeldung Deines Autos: So gehst Du vor!
Du musst Dein Fahrzeug spätestens drei Tage nach dem Verkauf ummelden. Normalerweise übernimmt das der Käufer. Es ist deshalb wichtig, dass du das im Kaufvertrag festhältst. Um sicher zu gehen, dass Dein Auto auch wirklich abgemeldet ist, schicke den Kaufvertrag und die Veräußerungsanzeige an die Zulassungsstelle. Dort wird dann die Abmeldung des Autos bestätigt. Diese Bestätigung ist dann wichtiger Nachweis, dass das Auto tatsächlich abgemeldet wurde.

HU: Vermeide unnötige Kosten – Lass rechtzeitig nachführen!
Du hast ein Fahrzeug, das du anmelden möchtest? Dann achte darauf, dass die Hauptuntersuchung noch nicht abgelaufen ist. Falls die HU abgelaufen sein sollte, bekommst du zwar eine vorläufige Zulassung, mit der du das Fahrzeug zur HU vorführen kannst. Allerdings wird dir dann der Termin für die nächste HU nicht zurückdatiert. Aufgrund dessen lohnt es sich, rechtzeitig die nächste Hauptuntersuchung ansteuern zu lassen, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Auto mieten: Reservierungsdauer von 10-90 Tagen
Hast Du vor, ein Auto zu mieten? Weißt Du, wie lange man ein Auto reservieren kann? In vielen Städten kannst Du ein Auto für einen bestimmten Zeitraum reservieren. In welcher Zeitspanne das möglich ist, ist aber von Behörde zu Behörde unterschiedlich. Meistens liegt die Dauer zwischen 10 und 90 Tagen. In Berlin sind es zum Beispiel etwa zwei Monate, in Hamburg hingegen nur zwei Wochen. Allerdings gibt es meist die Option, eine Reservierung gegen eine Gebühr zu verlängern. So kannst Du Deine Reiseplanung flexibel gestalten.
Reserviere Dir Dein Wunschkennzeichen – So gehst Du vor!
Du möchtest Dir ein Wunschkennzeichen reservieren? Dann musst Du zunächst zu Deiner zuständigen Kfz-Zulassungsstelle bzw. dem Bürgerbüro Deiner Gemeinde gehen. Dort kannst Du Dein Wunschkennzeichen entweder telefonisch, persönlich oder sogar online, je nach Standort, für eine bestimmte Dauer reservieren. Wichtig ist jedoch, dass die Reservierung ausschließlich auf Deinen Namen und Deine Anschrift erfolgt. So kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Wunschkennzeichen nicht an jemand anderen vergeben wird. Wenn Du Dir ein Wunschkennzeichen reservieren möchtest, dann lohnt es sich also, einen Blick in Deine Gemeinde zu werfen und die Möglichkeiten zu erkunden.
Kostenlose eVB-Nummer – Haftpflichtschutz für dein Auto
Du fragst dich, was die eVB-Nummer kostet? Kein Problem, die Versicherungsbestätigung ist kostenlos. Lediglich für den Haftpflichtschutz, den du für dein Auto brauchst, fallen Kosten an. Auch wenn du die eVB-Nummer beantragt hast und dann doch kein Auto zulassen möchtest, ist die Nummer immer noch kostenlos.
Erhalten einer eVB-Nummer & Unterzeichnung: So erhältst Du vollen Versicherungsschutz
Durch das Erhalten einer eVB-Nummer erhältst Du zwar eine vorläufige Deckung für Deine Kfz-Haftpflichtversicherung, aber erst durch die Unterzeichnung des Versicherungsvertrags bekommst Du vollen Versicherungsschutz. Der Versicherungsschein wird Dir nicht automatisch übermittelt, sondern erst, wenn Du den Vertrag unterschrieben hast. Erst dann wird er durch den Versicherer ausgestellt und Dir zugesandt. Auf diesem Dokument findest Du alle wichtigen Informationen rund um Deinen Versicherungsschutz.
Auto anmelden ohne TÜV-Bescheinigung? Ja!
Du musst dein Auto regelmäßig überprüfen lassen. Wenn du es anmelden willst, musst du einen Nachweis darüber vorlegen, dass du die letzte Hauptuntersuchung erfolgreich bestanden hast. Eine Ausnahme gilt für Neuwagen, die erst 36 Monate nach ihrer Erstzulassung zur Hauptuntersuchung müssen. Das bedeutet, dass du ein neues Auto anmelden kannst, ohne dass du vorher eine TÜV-Bescheinigung vorlegen musst. Auch bei jungen Autos ist das so. Dennoch solltest du auf eine regelmäßige Überprüfung nicht verzichten, damit du sicher unterwegs bist.
Behalte dein Auto-Kennzeichen nach Umzug oder Halterwechsel
Seit 2015 ist das vorbei und die Kennzeichenmitnahme bundesweit kein Problem mehr: Wenn du dein Auto nach dem Umzug ummeldest, kannst du dein Kennzeichen problemlos behalten. Und das Beste ist: Seit dem 01.10.2019 ist die Beibehaltung des Kennzeichens jetzt auch bei einem Halterwechsel möglich. Das heißt, dass du dein Nummernschild auch dann behalten kannst, wenn jemand anderes das Auto übernimmt. Dir steht damit eine noch größere Flexibilität zur Verfügung, wenn es darum geht, dein Auto zu verkaufen oder zu verschenken.
Fahrtbescheinigung: Fahre bis zu 5 Tage mit dem Auto
Du darfst mit dem Auto bis zu fünf Tage lang fahren – vorausgesetzt, es ist eine Probefahrt, um es vom Kaufort nach Hause zu überführen oder um es zu einem Prüftermin bei TÜV oder DEKRA zu bringen. Aber auch, wenn du eine längere Fahrt planst, kannst du in bestimmten Fällen auf die Fahrtbescheinigung zurückgreifen. Wenn du z.B. eine größere Tour planst und dafür eine längere Zeitspanne benötigst, kannst du bei der zuständigen KFZ-Zulassungsstelle eine Fahrtbescheinigung beantragen. Diese berechtigt zum Fahren des Autos über eine längere Dauer. Informiere dich aber vorab, damit du die richtigen Unterlagen dabei hast.
Erstzulassung – Wichtige Informationen & Dokumente
Die Erstzulassung, auch EZ genannt, ist ein wichtiges Dokument, das bei der Zulassungsstelle beantragt wird. Es enthält wichtige Informationen über das Fahrzeug, wie zum Beispiel die Fahrgestellnummer sowie die Zulassungsbescheinigungen I und II. Diese Dokumente wurden früher als Fahrzeugschein bzw. Fahrzeugbrief bezeichnet. Damit kannst Du nachweisen, dass das Fahrzeug Dir gehört und auf Dich zugelassen ist. Wichtig ist auch, dass Du die EZ bei Verkauf des Fahrzeugs an den Käufer weitergibst.
Zusammenfassung
Zum Zulassen eines Autos brauchst Du in der Regel ein Versicherungsnachweis, einen Personalausweis oder Reisepass, einen gültigen Führerschein und einen Kaufvertrag. Solltest Du das Auto gekauft haben, brauchst Du auch eine Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugbrief) und eine Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugschein). Außerdem musst Du die Kfz-Steuer bezahlen und einen Abgasnachweis vorweisen.
Abschließend lässt sich sagen, dass du, um dein Auto zulassen zu können, eine gültige Versicherung, den vollständig ausgefüllten Zulassungsantrag und eine gültige Hauptuntersuchung benötigst. Damit bist du bestens vorbereitet und kannst dein Auto ohne Probleme zulassen.