Alles, was du zur Zulassung deines Autos brauchst: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zulassung eines Autos: benötigte Unterlagen und Anforderungen
banner

Hallo zusammen! Wenn Ihr Euch ein Auto zulegen wollt, müsst Ihr es vorher zulassen. In diesem Artikel erfahrt Ihr, was dafür alles nötig ist. Ihr werdet sehen, dass es gar nicht so schwierig ist, wie Ihr vielleicht denkt! Also los geht’s!

Du brauchst unbedingt ein Zulassungsformular, ein Nachweis über die Prüfung der technischen Sicherheit und Abgasnormen, einen Versicherungsnachweis und die Zulassungsgebühr. Außerdem musst du deinen Personalausweis bereithalten.

Kfz-Anmeldung: Kosten & Unterlagen für die Zulassung

Du hast ein neues Auto gekauft und willst es jetzt anmelden? Dann solltest Du wissen, dass Du dafür ungefähr 30 Euro an Gebühren bezahlen musst. Natürlich kommen auch bei der Ummeldung eines gebrauchten Autos Kosten auf Dich zu. Diese bewegen sich in dem Bereich von 20 bis 30 Euro. Und für die Abmeldung des Fahrzeugs musst Du mit Kosten in Höhe von 5 bis 10 Euro rechnen. Es lohnt sich also, vorab zu informieren und alle Unterlagen bereitzuhalten, damit der Weg zur Kfz-Zulassungsstelle keine löchrigen Taschen bei Dir zurücklässt.

HU & AU zusammen bei TÜV Süd: Kosten & Vorteile

Du hast Dein Auto schon länger und willst es nun einer Hauptuntersuchung unterziehen? Oder steht die Abgasuntersuchung an? Dann bist Du hier genau richtig. Denn meist ist es sinnvoll, die Hauptuntersuchung (HU) und die Abgasuntersuchung (AU) zusammen durchführen zu lassen. Die Kosten hierfür belaufen sich bei TÜV Süd auf rund 120 Euro. Wenn Du aber nur die HU alleine machen lässt, liegen die Kosten hierfür bei 56 Euro. Es kann aber passieren, dass bei der HU weitere Reparaturen nötig sind, um die AU bestehen zu können. Diese können dann nochmal mehr kosten. Daher lohnt es sich, beides gleichzeitig machen zu lassen. Dann hast Du die Sicherheit, dass Dein Auto die HU und die AU besteht.

KFZ-Ummeldung ohne TÜV-Bericht – Rat und Hilfe

Du hast Dein Auto ummelden müssen, aber der TÜV-Bericht ist verschwunden? Keine Sorge, dann kannst Du trotzdem problemlos die KFZ-Ummeldung durchführen. Dazu musst Du jedoch einen Nachweis erbringen, dass das Auto eine aktuelle Hauptuntersuchung erfolgreich durchlaufen hat. Ohne diesen Nachweis kann die Zulassungsstelle Dein Auto leider nicht ummelden. Sollte der TÜV-Bericht verloren gegangen sein, dann kannst Du bei der Prüfstelle nachfragen, ob es die Möglichkeit gibt, eine Zweitschrift zu bekommen. Dies ist bei vielen Prüfstellen möglich. Falls Du dann noch weitere Fragen haben solltest, kannst Du Dich gerne an die Zulassungsstelle wenden. Dort stehen Dir die Mitarbeiter gerne mit Rat und Tat zur Seite.

TÜV Prüfungen: Sicherheit & Verkehrstauglichkeit gewährleisten

Der TÜV, auch als Technischer Überwachungsverein bezeichnet, ist eine Institution, die technische Prüfungen bei Fahrzeugen durchführt, um deren Sicherheit und Verkehrstauglichkeit zu gewährleisten. Auch eine Begutachtungsstelle oder Werkstatt kann solche Prüfungen durchführen und die Daten werden dort gespeichert. Solltest Du also eine Zweitschrift eines Gutachtens benötigen, kannst Du Dich an die jeweilige Einrichtung wenden, die prüfend tätig war. In der Regel kannst Du dort ohne Probleme eine Kopie des Dokuments erhalten.

 Zulassung eines Autos erfordert Fahrzeugschein, Kfz-Versicherung und gültiges Kennzeichen

Neuwagen anmelden ohne TÜV-Bescheinigung – 3 Jahre Zeit!

Du hast ein neues Auto gekauft und möchtest es anmelden? Dann musst Du keine TÜV-Bescheinigung vorlegen. Denn Neuwagen müssen erst 36 Monate nach ihrer Erstzulassung zur Hauptuntersuchung. Damit hast Du also drei Jahre Zeit, um den Wagen anzumelden, ohne einen Nachweis über die letzte erfolgte Hauptuntersuchung vorlegen zu müssen. Allerdings ist es trotzdem ratsam, den Wagen regelmäßig überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass er immer noch sicher und verkehrstauglich ist.

Regelmäßige Hauptuntersuchung (HU) für Autos: Wichtiger Hinweis

Du musst dein Auto regelmäßig zur Hauptuntersuchung (HU) bringen. Diese Prüfungen finden alle zwei Jahre statt und dienen der Sicherheit und Umweltfreundlichkeit deines Autos. Als Nachweis über eine bestandene HU gilt der Stempel mit dem Termin für die nächste HU, der in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) eingetragen wird. Wenn du dein Auto zur HU bringst, kontrolliert ein Gutachter dein Auto auf technische Mängel. Dabei prüft er u.a. den Brems- und Abgasstatus, die Lichtanlage, den Scheibenwischer und die Reifen. Ist ein Mangel festgestellt worden, muss dieser vor der nächsten HU behoben werden. Auf jeden Fall solltest du deinen Fahrzeugschein immer bei dir haben, um zu beweisen, dass die nächste HU vorgeschrieben ist.

Auto kaufen ohne TÜV: Wie es geht & Ablauf

Du hast vor, ein Auto zu kaufen, aber du machst dir Sorgen, dass du keinen TÜV vorweisen kannst? Dann kann ich dich beruhigen, denn es ist tatsächlich möglich, ein Fahrzeug ohne TÜV zu zulassen. Besonders Neuwagen und Autos, die weniger als 36 Monate alt sind, können problemlos ohne eine TÜV-Bescheinigung angemeldet werden. Nach drei Jahren ist in der Regel jedoch die erste Hauptuntersuchung fällig, sodass du dann einen TÜV vorweisen musst, wenn du dein Auto behalten möchtest.

Altes Kennzeichen auf neues Auto übertragen: So geht’s

Wenn Du Dein altes Auto außer Betrieb nehmen willst und ein neues Fahrzeug zulassen möchtest, hast Du die Möglichkeit, Dein altes Kennzeichen zu behalten. Das bedeutet, Du kannst es auf Dein neues Auto übertragen und es so zulassen. Dafür musst Du den entsprechenden Antrag bei der Kfz-Zulassungsstelle stellen. Es kann allerdings sein, dass die Kfz-Zulassungsstelle eine Gebühr dafür verlangt, dass Du Dein altes Kennzeichen übertragen lassen kannst. Deswegen ist es eine gute Idee, vor dem Antrag zu erfragen, welche Kosten dafür anfallen.

Auto ummelden: 3 Tage nach Kauf einreichen

Du musst dein Auto spätestens drei Tage nach dem Kauf bei der Zulassungsstelle ummelden. Meistens übernimmt das der Käufer, aber stelle sicher, dass es im Kaufvertrag festgehalten wird. Damit du sicher sein kannst, dass dein Fahrzeug wirklich abgemeldet wurde, schicke die Veräußerungsanzeige sowie den Kaufvertrag an die Zulassungsstelle. Vergiss nicht, den Kaufvertrag rechtzeitig einzureichen, da du sonst Gebühren zahlen musst.

Auto Ummelden: Kfz-Zulassungsstelle oder Online?

Du musst Dein Auto ummelden, wenn Du in einen anderen Zulassungsbezirk umziehst. Dazu gehst Du am besten zur Kfz-Zulassungsstelle und benötigst eine neue eVB-Nummer als Nachweis Deiner gültigen Kfz-Haftpflichtversicherung. In manchen Kfz-Behörden kannst Du Dein Auto auch online ummelden. Hierfür solltest Du aber zuvor überprüfen, ob das in Deiner Stadt möglich ist. Damit Du nicht unnötig Zeit verschwendest, kann es sich lohnen, vorher im Internet nachzuschauen, wie die jeweiligen Abläufe bei Dir vor Ort sind.

 Zulassung eines Autos erfordert Kraftfahrzeuguntersuchungsbescheinigung

Auto verkaufen: Wichtige Schritte beachten

Klingt aufregend, ein Auto zu verkaufen? Du musst dafür ein paar Schritte beachten, damit der Verkauf reibungslos über die Bühne geht. Zunächst ist es wichtig, dass du die Zulassungsstelle über den Verkauf informierst. Hierfür musst du eine Veräußerungsanzeige einreichen. Dieses Dokument muss der Käufer bestätigen, um zu beweisen, dass du ihm das Auto angemeldet verkauft hast. Außerdem muss er quittieren, dass er den Fahrzeugbrief und den -schein erhalten hat. Um sicherzustellen, dass der Käufer alle wichtigen Unterlagen erhält, solltest du ihm diese vor dem Verkauf aushändigen. Auf diese Weise kannst du sichergehen, dass alles reibungslos über die Bühne geht.

Kfz-Zulassung: So beantragst du deine eVB-Nummer

Du hast ein Fahrzeug oder einen Anhänger gekauft und möchtest ihn zulassen? Dann musst du wissen, dass du dafür eine sogenannte eVB-Nummer benötigst. Eine eVB ist der elektronische Nachfolger der Deckungskarte oder Versicherungsdoppelkarte, die früher für die Kfz-Zulassung erforderlich war. Mit der eVB-Nummer kannst du nachweisen, dass dein Fahrzeug oder Anhänger über eine Kfz-Haftpflichtversicherung verfügt. Diese Versicherung ist unerlässlich, um im Falle eines Unfalls deine Kosten abzudecken. Bei den meisten Versicherungsgesellschaften kannst du die eVB-Nummer direkt online beantragen. Wenn du die eVB-Nummer erhalten hast, kannst du dein Fahrzeug oder Anhänger zulassen.

eVB-Nummer kostenlos online beantragen – So gehts

Du kannst die eVB-Nummer ganz einfach online bei Deinem Kfz-Versicherer beantragen. Dafür musst Du nichts bezahlen, denn die eVB ist kostenlos. Nachdem Du Deine Kfz-Versicherung abgeschlossen hast, erhältst Du die Nummer sofort per E-Mail, SMS oder Post oder direkt bei Deinem persönlichen Ansprechpartner vor Ort. eVB steht für elektronische Versicherungsbestätigung und ist ein einfacher und schneller Weg, um Deine Versicherung zu bestätigen. Zudem wird die eVB von der Versicherungsbranche bundesweit akzeptiert.

Beantrage schnell und unkompliziert Deine eVB Online

Du möchtest schnell und unkompliziert eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) beantragen? Dann kannst Du die eVB direkt bei Deinem Autoversicherer beantragen. Der einfachste Weg ist hierbei die Online-Beantragung. Die Nummer der eVB wird Dir dann in kurzer Zeit entweder per Post, per E-Mail oder per SMS zugesandt. Ältere Fahrzeuge können auch noch mit einer Papier-Versicherungsbestätigung versichert werden. Diese kannst Du bei Deinem Versicherungsunternehmen beantragen.

Wechsle Deine Kfz-Versicherung: EVB-Nummer & günstige Angebote

Du hast die Möglichkeit, Deine Kfz-Versicherung zu wechseln, sobald Du von Deiner Versicherung eine EVB-Nummer erhalten hast. Mit dieser Nummer kannst Du Dein Fahrzeug innerhalb von drei Monaten zulassen. Solltest Du die elektronische Versicherungsbestätigung noch nicht für die Zulassung Deines Kfz verwendet haben, hast Du noch die Möglichkeit, die Versicherung zu wechseln. Dabei hast Du die Wahl zwischen vielen unterschiedlichen Anbietern, sodass Du sicher eine für Dich passende Versicherung findest.

Auto Anmelden: Kosten, Zulassungsbescheinigungen & Nummernschild

Du hast dein Auto erfolgreich gekauft und möchtest es jetzt anmelden? Das ist gar nicht so schwer, aber natürlich kostet es Geld. Für die Ummeldung musst du mit rund 50 Euro rechnen. Als Gegenleistung bekommst du dann jedoch auch neue Zulassungsbescheinigungen (Teil I und II). Wenn du darüber hinaus ein bestimmtes Nummernschild wünschst, muss du je nach Ort zwischen 10 und 20 Euro dazurechnen. Neue Kennzeichen kosten dich in der Regel rund 35 Euro je Paar. Also nicht vergessen: Bevor du auf die Straße fahren kannst, musst du dein Auto ummelden.

5-Tage-Probefahrt: Prüfe Dein Auto für Sicherheit & Qualität

Du darfst dein Auto bis zu fünf Tage lang ausprobieren, wenn du es kaufst, es nach Hause überführst oder zu einer Prüfstelle wie dem TÜV oder DEKRA bringst. Natürlich musst du alle Verkehrsregeln und Gesetze beachten. Wenn du eine Probefahrt unternimmst, ist es wichtig, dass du das Auto kritisch untersuchst und auf seine Qualität achtest. Auch wenn du zu einer Prüforganisation fährst, prüfe vorher, ob das Auto wirklich für den Test geeignet ist. Auf diese Weise kannst du sicher sein, dass du ein sicheres und gut funktionierendes Fahrzeug erwirbst.

Vorläufige Zulassung für abgelaufene HU beantragen

Du hast bei der Anmeldung Deines Fahrzeugs bei der Zulassungsstelle gemerkt, dass die HU abgelaufen ist? Kein Problem! Du bekommst eine vorläufige Zulassung, mit der Du das Fahrzeug zur HU vorführen kannst. Hierbei ist es aber wichtig, dass Du bedenkst, dass der Termin für die nächste HU bei abgemeldeten Fahrzeugen nicht zurückdatiert werden kann. Es empfiehlt sich also, dass Du das Fahrzeug so schnell wie möglich zur HU vorführst, um weiterhin legal mit dem Fahrzeug fahren zu können.

Kfz-Haftpflichtversicherung: eVB-Nummer erhalten und Vertrag unterschreiben

Du hast eine eVB-Nummer für deine Kfz-Haftpflichtversicherung bekommen und hast jetzt die Möglichkeit, einen Versicherungsvertrag abzuschließen. Damit du jedoch vollwertig versichert bist, musst du den Vertrag unterschreiben. Erst dann wird der zugehörige Versicherungsschein automatisch an dich versendet. Bis dahin gilt deine eVB-Nummer lediglich als vorläufige Deckung für die Kfz-Haftpflichtversicherung.

Wechsel des Kfz-Halters – Kfz-Versicherung wechseln oder behalten?

Du überlegst, ob du den Kfz-Halter wechseln solltest? Wenn du das Auto ummeldest, dann ist der laufende Kfz-Versicherungsvertrag des Vorbesitzers automatisch beendet. Eine Sonderkündigung ist dafür nicht nötig. Es stehen dir aber auch die Optionen offen, die Kfz-Versicherung des Vorbesitzers weiterzuführen oder die Kfz-Versicherung zu wechseln. Solltest du dich für einen Wechsel entscheiden, dann wird die Zulassungsbehörde die bisherige Kfz-Versicherung über den Halterwechsel informieren. Bevor du aber eine Entscheidung triffst, solltest du dir verschiedene Anbieter ansehen und deren Konditionen und Leistungen miteinander vergleichen. So kannst du die Kfz-Versicherung finden, die am besten zu deinen Ansprüchen passt.

Fazit

Zur Zulassung eines Autos brauchst du eine Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein), eine Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief), eine Kopie deines Personalausweises oder Reisepasses und den Kennzeichenbestätigungsausdruck. Außerdem musst du den Versicherungsbestätigungsausdruck vorlegen und den Zulassungsbescheinigungsantrag ausfüllen. Wenn du ein neues Auto kaufst, musst du auch noch die Rechnung und den Kaufvertrag vorlegen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass du für die Zulassung eines Autos einiges an Papierkram und einige Kosten in Kauf nehmen musst. Aber wenn du alles hast, steht einer erfolgreichen Zulassung deines Autos nichts mehr im Wege. Also, mach dich auf den Weg und hol dir dein Auto!

Schreibe einen Kommentar

banner