Hey, du hast dir ein neues Auto gekauft und möchtest es versichern? Super Idee! Damit du alles Wichtige weißt, was die Versicherung braucht, um dein Auto zu versichern, erkläre ich es dir in diesem Beitrag.
Um ein Auto zu versichern, brauchst du ein Versicherungsantrag, den du bei deiner Versicherung bekommst. Außerdem brauchst du einige Details über das Auto, wie die Marke, das Modell, das Baujahr und die Fahrgestellnummer. Manchmal wird auch nach der Kilometerleistung gefragt. Zusätzlich musst du Angaben über die Person machen, die das Auto fahren wird. Einige Versicherungen verlangen auch eine Kopie des Führerscheins.
Kfz-Ruheversicherung: Versicherungsschutz auch vor Zulassung
Wenn du ein Auto gekauft hast, das du noch nicht sofort nutzen möchtest, kann es sinnvoll sein, eine kostenpflichtige Ruheversicherung abzuschließen. Diese ist bei einigen Kfz-Versicherungen erhältlich und bietet auch dann einen Versicherungsschutz, wenn dein Auto noch nicht zugelassen ist. Mit der Ruheversicherung kannst du dich also auch schon vor der Zulassung auf der sicheren Seite wissen. In vielen Fällen ist dieses Zusatzprodukt jedoch nicht unbedingt notwendig, da du dein Auto auch ohne Zulassung versichern kannst.
Kfz-Haftpflichtversicherung: Wofür ist die eVB-Nummer?
Du hast ein Fahrzeug oder einen Anhänger? Dann ist es wichtig, dass du eine Kfz-Haftpflicht-Versicherung abschließt. Diese ist gesetzlich vorgeschrieben. Als Nachweis, dass du eine solche Versicherung hast, erhältst du eine eVB-Nummer. Dies ist der elektronische Nachfolger der früher üblichen Deckungskarte oder Versicherungsdoppelkarte, die für die Kfz-Zulassung benötigt wurde. Die eVB-Nummer musst du bei der Kfz-Zulassungsstelle angeben. Sie dient dazu, zu überprüfen, ob du eine Kfz-Haftpflicht-Versicherung abgeschlossen hast. Mit der eVB-Nummer erhältst du dann die Zulassungspapiere für dein Fahrzeug oder deinen Anhänger.
Kfz-Versicherung: eVB-Nummer schnell & kostenlos beantragen
Du kannst die eVB-Nummer ganz einfach online bei deinem Kfz-Versicherer beantragen. Die eVB ist kostenlos und du erhältst sie sofort per E-Mail, SMS oder Post, wenn du deine Kfz-Versicherung abgeschlossen hast. Oder du bekommst sie direkt von deinem Ansprechpartner vor Ort. eVB steht für elektronische Versicherungsbestätigung und ist eine offizielle Versicherungsbescheinigung. Sie wird von den Kfz-Versicherern ausgestellt und ist ein Nachweis dafür, dass du eine Kfz-Versicherung abgeschlossen hast. Für dich bedeutet das, dass du jederzeit nachweisen kannst, dass dein Fahrzeug versichert ist.
eVB-Nummer: Kostenlos beantragen, Haftpflichtschutz kostet
Du fragst dich, was die eVB-Nummer kostet? Keine Sorge, für die Versicherungsbestätigung musst du nichts bezahlen. Für den Haftpflichtschutz selbst fallen allerdings Kosten an. Aber keine Panik, auch wenn du die Nummer beantragt hast, aber dann doch kein Auto zulassen möchtest, ist sie weiterhin kostenlos.
Vorläufige Deckung: Verstehe § 49 VVG & Schutz gewähren
Vorläufige Deckung, auch als Deckungszusage bezeichnet, bedeutet, dass der Versicherer Dir sofortigen Versicherungsschutz gewährt, obwohl der Versicherungsvertrag noch nicht endgültig policiert ist. Dies ist in § 49 ff des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) geregelt. In der Regel handelt es sich dabei um eine vorläufige Garantie, die Dir einige Zeit Schutz bietet, bevor der Vertrag in Kraft tritt. Während dieser Zeit kannst Du sicher sein, dass Du im Falle eines Schadens oder einer anderen versicherten Gefahr abgesichert bist.
Fahranfänger: Spare Geld durch Zweitwagenversicherung!
Als Fahranfänger hast Du die Chance, Dein erstes Auto als Zweitwagen Deiner Eltern mitzuversichern. So stuft die Versicherung Dein Auto mindestens in die Schadensfreiheitsklasse 1/2 (SF 1/2) ein und nicht in die SF 0, wie es normalerweise bei Anfängern der Fall ist. Durch diese Möglichkeit kannst Du einiges an Geld sparen. Versicherungen honorieren es, wenn Dein Auto bereits in eine höhere Schadensfreiheitsklasse eingestuft wird. Achte aber auf die Bedingungen der jeweiligen Versicherung, da diese von Anbieter zu Anbieter variieren können.
Kfz-Versicherung: Bezahlung nur im Voraus – Nachlass durch vorzeitige Bezahlung?
Kannst Du Deine Kfz-Versicherung rückwirkend abschließen und bezahlen? Leider nein. Die Kfz-Versicherung musst Du im Voraus bezahlen. Das heißt, der Beitrag für den Versicherungsschutz fällig, sobald dieser beginnt. Somit kannst Du keine Versicherungskosten nachträglich bezahlen. Es ist allerdings möglich, dass Du Deinen Beitrag vorzeitig begleichst, sodass Du ggf. einen Nachlass erhältst. Diese Option solltest Du in Erwägung ziehen.
Auto ohne TÜV: Versicherungsschutz und Prämie sparen
Du hast ein Auto ohne TÜV? Die gute Nachricht: Grundsätzlich ist ein Versicherungsschutz auch in diesem Fall gewährleistet. Sollte es allerdings zu einem Unfall kommen, überprüft die Versicherung, ob du möglicherweise grob fahrlässig gehandelt hast. Denn das Fahren ohne TÜV kann bereits als leichte Fahrlässigkeit betrachtet werden. Daher solltest du den TÜV nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern dein Auto regelmäßig und gewissenhaft überprüfen lassen. Auf diese Weise kannst du auch eine Versicherungsprämie sparen, da die Beiträge höher ausfallen, wenn du ohne TÜV unterwegs bist.
EVB-Nummer für Pflichtversicherung: Kfz-Haftpflicht & Co.
Damit du am Straßenverkehr in Deutschland teilnehmen darfst, benötigst du eine Pflichtversicherung, die eine EVB-Nummer beinhaltet. Ohne diese Nummer kannst du dein Fahrzeug weder zulassen noch ummelden. Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist die gesetzliche Voraussetzung, um an der Straße teilnehmen zu dürfen. Sie beinhaltet eine Versicherungsschutz für Personen- und Sachschäden, die durch dein Fahrzeug verursacht werden. Zusätzlich gibt es auch eine Teilkasko- und Vollkaskoversicherung als Option, um dein Fahrzeug zu schützen.
Kfz-Zulassung: Gebühren, Dokumente & mehr
Für die Kfz-Zulassung eines Neuwagens fallen bei Dir Gebühren von etwa 30 Euro an. Wenn Du ein gebrauchtes Kfz ummelden möchtest, können die Kosten zwischen 20 und 30 Euro liegen. Außerdem bist Du für die Kfz-Abmeldung verantwortlich, wofür Du mit ungefähr 5 bis 10 Euro rechnen musst. Egal ob Neuwagens oder Gebrauchter, bei der Kfz-Zulassung sind grundsätzlich einige Dokumente nötig, wie zum Beispiel eine Kopie des Personalausweises, der aktuelle Versicherungsnachweis und die Zulassungsbescheinigung Teil I bzw. Teil II. Um Dir den Gang zur Zulassungsstelle zu erleichtern, kannst Du Dir auch vorab alle Informationen auf der Internetseite des zuständigen Kraftfahrt-Bundesamtes einholen.
Kfz-Haftpflichtversicherung: Muss jeder Autofahrer haben!
Bevor Du also Dein Auto zulassen lassen kannst, musst Du es zuerst versichern. Dennoch ist es wichtig, dass Du eine Kfz-Haftpflichtversicherung hast. Diese ist nämlich für alle Autofahrer in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Sie sorgt dafür, dass im Falle eines Unfalls die Kosten für Schäden an anderen Personen oder Sachen übernommen werden. So kannst Du sicher sein, dass Du auf der sicheren Seite bist und nicht für die Kosten aufkommen musst, wenn es zu einem Unfall kommt. Sobald Du also Dein Fahrzeug versichert hast, kannst Du zur Kfz-Zulassungsstelle gehen.
eVB-Nummer: 6 Monate Gültigkeit & Wechsel ohne Neuantrag
Du erhältst von Deiner Versicherung eine eVB-Nummer und diese ist für ganze sechs Monate gültig. Im Grunde bedeutet das, dass Du innerhalb dieser Zeit noch die Versicherung wechseln kannst, ohne dass Du eine neue eVB-Nummer benötigst. Falls du Dein Kfz bereits zugelassen hast, dann kannst du die Versicherung trotzdem noch wechseln und musst lediglich die eVB-Nummer an die Zulassungsstelle übermitteln. Als Nachweis, dass Du für Dein Fahrzeug versichert bist, dient die eVB-Nummer bei der Zulassung.
Kfz-Versicherung: Wann erhält man die Police?
Du hast eine Kfz-Versicherung abgeschlossen und fragst dich, wann du deine Versicherungspolice erhältst? Normalerweise erhältst du deine Police erst nach dem Versicherungsbeginn. Dann wird auch der fällige Versicherungsbeitrag abgebucht, sodass dein gewählter Versicherungsschutz in vollem Umfang gilt. Die Bearbeitungszeit beim Kfz-Versicherer beträgt in der Regel zwischen 2 und 3 Wochen. Meistens erhältst du danach eine Bestätigung, dass dein Versicherungsschutz in Kraft getreten ist.
Nummernschild an Auto befestigen: Risiken & Bußgelder vermeiden
Du solltest immer darauf achten, dass Dein Nummernschild an Deinem Fahrzeug befestigt ist, wenn Du losfährst. Nicht nur, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern auch, weil Du ansonsten eine Menge Ärger bekommst. Wenn Du ohne Nummernschild erwischt wirst, drohen Dir saftige Bußgeldbescheide, Punkte in Flensburg und in schwereren Fällen sogar eine Freiheitsstrafe. Außerdem kann es sein, dass der Fahrer des Fahrzeugs für Schäden haftbar gemacht wird, die er nicht verursacht hat, da er nicht identifiziert werden konnte.
Daher lohnt es sich auf jeden Fall, immer auf das Nummernschild zu achten. Sorge dafür, dass es fest an Deinem Auto befestigt ist und überprüfe regelmäßig, ob es noch in Ordnung ist. Denn nur so kannst Du sicherstellen, dass Du nicht in eine rechtliche Grauzone gerätst und unangenehme Konsequenzen riskierst.
Abmeldung deines alten Autos? Kein Problem – 45 Tage Sicherheit
Du hast gerade ein neues Auto gekauft und musst nun dein altes Fahrzeug abmelden? Kein Problem! Für einen Zeitraum von 45 Tagen können beide Fahrzeuge versichert sein. So hast du ausreichend Zeit, dein altes Fahrzeug ordnungsgemäß abzumelden. Solltest du nach 45 Tagen noch nicht fertig sein, legen wir einen zweiten Vertrag an. Dann wird das ältere Fahrzeug als Zweitwagen eingestuft und du erhältst einen Nachtrag. So bleibst du immer auf der sicheren Seite.
eVB beantragen: So einfach und schnell geht’s!
Du möchtest eine eVB beantragen? Das ist ganz einfach und unproblematisch. Am besten gehst Du dafür direkt zu Deinem Autoversicherer. Er bietet Dir die Möglichkeit, die eVB online zu beantragen – und das Beste: Die Nummer erhältst Du in kürzester Zeit, egal ob per Post, E-Mail oder SMS. Also nicht lange zögern und gleich loslegen!
Neues Auto? eVB-Nummer für 3 Monate beantragen!
Du hast ein neues Auto? Herzlichen Glückwunsch! Wenn Du es an- oder ummelst, bekommst Du von Deinem Kfz-Versicherer eine eVB-Nummer. Sie ist drei Monate lang gültig. Damit hast Du Zeit, Dich zur Zulassungsstelle zu begeben und den Wagen dort anzumelden. Aber Achtung: Solltest Du dafür länger als drei Monate benötigen, musst Du eine neue eVB-Nummer beantragen. Schaffe es aber in der vorgegebenen Zeitspanne, sparst Du Dir diesen Aufwand.
ZFZR: Online-Auskunft zu zugelassenen Fahrzeugen
Du möchtest wissen, ob ein Fahrzeug auf dich zugelassen ist? Dann schau doch mal in das Zentrale Fahrzeugregister (ZFZR)! Dort erhältst du alle Informationen zu Fahrzeugen, die dir aktuell zugelassen sind oder für die du als letzte Halterin bzw. letzter Halter eingetragen bist. Dank der Online-Auskunft ist das ganz einfach. Die Datenbank ist stets auf dem neuesten Stand und du erhältst schnell und unkompliziert die notwendigen Informationen. Egal ob du ein neues Auto anmelden oder nach einem bestehenden Fahrzeug suchen willst, das ZFZR steht dir hierfür zur Verfügung.
Versicherungsschutz für dein Auto – Alles, was du wissen musst
Hast du dein Auto bereits zugelassen? Dann musst du es auch versichern. Der vorläufige Versicherungsschutz beginnt meist sofort – unabhängig vom Zeitpunkt, den du mit der Versicherung vereinbart hast. Um genau zu wissen, ab wann dein Versicherungsschutz gilt, schau am besten in deine Versicherungsunterlagen. Hier findest du alle wichtigen Informationen, die du dazu brauchst. Wenn du weitere Fragen zur Versicherung hast, zögere nicht, dich an deine Versicherung zu wenden. Die Mitarbeiter helfen dir gern weiter.
Anmeldung ohne Kennzeichen – Kurzzeitkennzeichen & TÜV-Plakette
Du möchtest dein Auto anmelden, aber es hat kein Kennzeichen? Auch dann ist keine Panik angesagt! Mit einer vorliegenden elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) bist du schon einen Schritt weiter. Doch leider genügt das noch nicht, denn ohne Kennzeichen ist eine Anmeldung nicht möglich. In einigen Fällen schafft hier ein Kurzzeitkennzeichen Abhilfe. Dieses ist ein Kennzeichen, welches du für 5 Tage beantragen kannst. Seit dem 1. April 2014 gibt es hier eine Veränderung, denn das Fahrzeug, das du anmelden möchtest, muss eine TÜV-Plakette haben und verkehrssicher sein. Damit bist du bestens auf die Anmeldung vorbereitet.
Fazit
Um ein Auto zu versichern, brauchst du in der Regel eine Kopie des Eigentumsnachweises des Fahrzeugs, eine Kopie des Führerscheins des Fahrers und manchmal auch eine Kopie des Fahrzeugscheins. Außerdem benötigt die Versicherung Informationen zum Fahrzeug, einschließlich Marke, Modell und Baujahr, sowie Informationen zu den Fahrern. Manche Versicherungen fordern auch einen Inspektionsbericht an, bevor sie eine Versicherung abschließen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du zur Versicherung deines Autos mehrere Informationen brauchst, wie z.B. deine persönlichen Daten, die Details des Autos und die Art der Versicherung. Es ist wichtig, dass du alle Informationen korrekt angibst, damit du den besten Schutz erhältst. Also, mach dir keine Sorgen und überlege dir alles ganz genau, bevor du dein Auto versicherst.