Hallo zusammen! Wenn man sich ein Auto zugelegt hat, dann stellt sich die Frage, was man alles braucht, um es anzumelden. Hier kommen wir ins Spiel, denn wir werden dir erklären, was du alles benötigst, um dein Auto anzumelden. Also, legen wir los!
Um ein Auto anzumelden brauchst du ein gültiges Kennzeichen, eine Versicherungsbestätigung, sowie deinen Personalausweis oder Reisepass. In manchen Fällen muss auch ein Gutachten des Kfz-Gutachters vorgelegt werden. Außerdem musst du die Gebühren für die Anmeldung bezahlen.
Zulassungsgebühr Deines Autos gemäß TP 15 & KFG
Du musst bei der Zulassung Deines Autos eine Gebühr gemäß § 14 des TP 15 Gebührengesetzes entrichten. Laut § 40a des Kraftfahrgesetzes beträgt sie 119,80 Euro. Diese Gebühr wird für die Bescheinigung (Zulassungsschein), die von der Zulassungsstelle ausgestellt wird, nachdem Dein Auto zugelassen wurde, fällig. Somit kannst Du offiziell mit Deinem Auto im Straßenverkehr teilnehmen.
Kfz-Versicherung: So beantragst Du eine eVB-Nummer
Du möchtest ein Auto versichern? Dann brauchst Du unbedingt eine eVB-Nummer. Diese elektronische Versicherungsbestätigung ist für Dich kostenlos und kannst Du ganz einfach online bei Deinem Kfz-Versicherer beantragen. Der Vorteil: Die Nummer erhältst Du sofort nach Abschluss Deiner Kfz-Versicherung. Entweder per E-Mail, SMS oder Post oder direkt bei Deinem Ansprechpartner vor Ort. Wir empfehlen Dir, die eVB-Nummer auf jeden Fall zu beantragen, denn sie ist ein Muss, wenn Du ein Auto versichern willst.
Kostenlose eVB-Nummer beantragen: Schnell & Einfach!
Hast du schon mal eine eVB-Nummer beantragt? Dann weißt du sicherlich, dass sie komplett kostenlos ist. Egal, ob du letztendlich ein Auto zulässt oder nicht. Lediglich für den Haftpflichtschutz müssen Kosten auf dich zukommen. Um die eVB-Nummer zu bekommen, musst du aber nichts bezahlen. Alles, was du dafür brauchst, ist ein Versicherungsnachweis, den du von deiner Versicherung bekommst. So hast du die Möglichkeit, ganz einfach und schnell eine eVB-Nummer zu bekommen.
eVB-Nummer & Hauptuntersuchung: So meldest du dein Auto an
Du möchtest dein Auto anmelden? Dann brauchst du eine eVB-Nummer. Mit dieser kannst du der Zulassungsstelle belegen, dass du über eine Kfz-Haftpflichtversicherung verfügst, die Voraussetzung für die Zulassung deines Fahrzeugs ist. Erst dann bekommst du dein persönliches Kennzeichen. Aber das ist noch nicht alles. Damit du dein Auto zulassen kannst, benötigst du auch einen Nachweis über eine gültige Hauptuntersuchung. Diese ist ebenfalls Voraussetzung für die Zulassung deines Autos.

Auto zulassen: KFZ-Versicherung abschließen & Zulassung beantragen
Bevor Du ein Auto zulassen kannst, musst Du es zuerst versichern. Nur so ist es möglich, dass im Falle eines Unfalls auch die Kosten für den Schaden übernommen werden. Dazu musst Du eine KFZ-Haftpflichtversicherung abschließen. Diese ist für jeden Autofahrer verpflichtend und übernimmt die Kosten für den Schaden, den andere Personen, Fahrzeuge oder Gegenstände erleiden. Außerdem solltest Du auch eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abschließen, die Dir im Falle eines Unfalls finanziell zur Seite steht. Sobald Du Dein Auto versichert hast, kannst Du es zulassen und ganz legal am Straßenverkehr teilnehmen.
Fahranfänger: Hol Dir Vorteil mit Zweitwagenversicherung
Du als Fahranfänger hast die Chance, Dein erstes Auto als Zweitwagen Deiner Eltern mitzuversichern. Dann wird Dein Auto von der Versicherung in Schadensfreiheitsklasse 1/2 (SF 1/2) eingestuft, anstatt in die SF 0, wie es normalerweise bei Fahranfängern der Fall ist. Dadurch siehst Du dir gleich einen gewissen Vorteil, denn die Beiträge sind meist niedriger. Außerdem ist es eine einfache Möglichkeit, um Eure Familie abzusichern. Überprüfe aber vorher unbedingt, ob Deine Eltern überhaupt eine Zweitwagenversicherung haben. So kannst Du am besten schauen, ob es sich für Euch lohnt.
Erstzulassung beantragen: Zulassungsbescheinigung I & II bekommen
Du und dein Auto müssen zur Zulassungsstelle, um die Erstzulassung zu beantragen. Die Zulassungsstelle wird dann dein Auto überprüfen und die dazugehörigen Dokumente ausstellen. Diese beinhalten die Zulassungsbescheinigung I und II, die früher als Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief bekannt waren. Sie sind wichtig, da sie als offizielles Dokument bei verschiedenen Behörden vorgelegt werden müssen. Außerdem dient die Zulassungsbescheinigung I als Nachweis des Eigentümers des Fahrzeugs. Deshalb ist es wichtig, die Dokumente an einem sicheren Ort aufzubewahren.
Abmeldung deiner alten Kfz-Versicherung rechtzeitig prüfen
Sobald du von deiner Versicherung deine elektronische Versicherungsbestätigung (EVB-Nummer) erhältst, hast du drei Monate lang Zeit, sie zur Zulassung deines Kfz zu verwenden. In dieser Zeit hast du noch die Möglichkeit, deine Versicherung zu wechseln. Allerdings musst du darauf achten, dass die neue Versicherung die Abmeldung des alten Versicherungsvertrags rechtzeitig vornimmt, damit du keine überflüssigen Kosten für die beiden Verträge tragen musst. Überprüfe deshalb unbedingt, ob deine neue Versicherung deine alte Versicherung rechtzeitig abmeldet.
Auto Zulassen: Vorläufiger Versicherungsschutz sofort gültig
Hast du dein Auto bereits zugelassen? Dann hast du einen vorläufigen Versicherungsschutz, der sofort oder ab dem von dir mit der Versicherung vereinbarten Zeitpunkt in Kraft tritt. Informiere dich am besten in deinen Versicherungsunterlagen, ab wann dein Versicherungsschutz gültig ist. So bist du immer auf der sicheren Seite und kannst entspannt fahren.
So einfach bekommst du dein Kurzzeitkennzeichen
Du willst ein Kurzzeitkennzeichen beantragen? In der Regel ist das kein Problem: Die eVB-Nummer, die du dafür benötigst, kannst du ganz einfach online beantragen. Nachdem du deine Anfrage abgeschickt hast, bekommst du die Nummer in der Regel per E-Mail oder SMS zugeschickt. Wenn du die Versicherungsbestätigung bei der Zulassungsstelle vorzeigst, erhältst du dann dein Kurzzeitkennzeichen. So einfach ist das!

Auto Anmelden: Unterlagen & Kosten bei Zulassungsstelle
Du möchtest ein Auto anmelden? Dann musst Du zur Zulassungsstelle gehen, die für Deinen politischen Bezirk zuständig ist. Hier musst Du einige Unterlagen vorlegen und die Gebühr bezahlen. Dazu zählen zum Beispiel ein Kaufvertrag, ein gültiger Personalausweis, ein Versicherungsbestätigungsformular, ein Gutachten eines technischen Prüfers und ein Antrag auf Zulassung. Außerdem müssen die entsprechenden Kosten bezahlt werden, die je nach Bundesland und Fahrzeug unterschiedlich hoch sein können. Denke also daran, dass Du nicht nur die Unterlagen, sondern auch das Geld dafür parat haben musst.
Online Fahrzeugzulassung – FIN eingeben und abschließen
Du möchtest dein Fahrzeug online zulassen? Das ist gar nicht so schwer! Zuerst musst du dich auf der Internetseite deiner Zulassungsstelle identifizieren. Anschließend musst du die Markierung des Fahrzeugbriefes freilegen. Dann kommst du zur Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN). Diesen Code gebst du in die Maske ein und schon kannst du den weiteren Schritten zur Zulassung deines Fahrzeugs folgen. Wichtig ist, dass du alle erforderlichen Unterlagen, wie z.B. den Personalausweis, bereithältst, damit du den Prozess erfolgreich abschließen kannst.
Fahren ohne Kennzeichen: Kurzzeitkennzeichen & TÜV-Abnahme
Fahren ohne Kennzeichen ist in Deutschland nicht erlaubt, auch wenn Du eine eVB-Nummer hast. In solchen Fällen kann Dir ein Kurzzeitkennzeichen helfen. Dieses Kennzeichen gilt für 5 Tage und kann Dir auf jeden Fall weiterhelfen. Seit dem 1. April 2014 muss jedes anzumeldende Fahrzeug eine TÜV-Abnahme haben und es muss verkehrssicher sein. Wenn Du Dir nicht ganz sicher bist, ob Dein Fahrzeug den aktuellen Vorschriften entspricht, solltest Du es unbedingt einer Prüfung unterziehen.
Erhalte schnell und einfach Fahrzeuginformationen mit ZFZR
Du hast Fragen zu deinem Fahrzeug? Mit der Online-Auskunft aus dem Zentralen Fahrzeugregister (ZFZR) bekommst du schnell und einfach Antworten. Hier findest du Informationen über dein Fahrzeug, das auf dich als Halterin oder Halter zugelassen ist oder dessen letzte Halterin oder letzter Halter du im ZFZR bist. Mit wenigen Klicks bekommst du alle wichtigen Infos, wie zum Beispiel das Modell, den Hersteller, die Fahrzeug-Identifizierungsnummer und den Fahrzeugtyp. Alles was du dafür brauchst, ist deine Kfz-Kennzeichen. So bekommst du schnell und einfach die Informationen, die du brauchst.
Kfz-Unfall: Wie lange dauert die Schadensregulierung?
Du hast einen Unfall mit deinem Auto gehabt und fragst dich, wie lange die Schadensregulierung dauert? Zwar gibt es keine gesetzliche Frist, die die maximale Dauer der Schadensregulierung bei Kfz-Unfällen vorschreibt, aber die Durchschnittszeit liegt zwischen vier und sechs Wochen. Diese Zeitspanne kann sich allerdings je nach den vorliegenden Umständen verkürzen oder verlängern. Von daher ist es wichtig, dass du deinen Versicherer auf dem Laufenden hältst und gegebenenfalls auch selbst aktiv wirst. So kannst du erreichen, dass der Schadensfall schnellstmöglich geklärt wird.
Reservierungsfristen für Wohnungsanmietung: 10-90 Tage
Du hast eine Wohnung gefunden und möchtest sie anmieten? Das ist super! Aber es ist wichtig zu wissen, dass es von Behörde zu Behörde unterschiedliche Fristen gibt, in denen du die Wohnung reservieren kannst. Meist liegen diese zwischen 10 und 90 Tagen. In Berlin ist die Reservierungsfrist beispielsweise zwei Monate und in Hamburg zwei Wochen. Oft gibt es aber die Option, die Reservierung gegen eine Gebühr zu verlängern. Also falls du dir nicht sicher bist, wie lange du die Wohnung anmieten kannst, informiere dich am besten vorab bei der jeweiligen Behörde. So bist du auf der sicheren Seite und kannst dir die Wohnung sichern, die du dir ausgesucht hast.
Wechselkennzeichen: Nur 2 Fahrzeuge erlaubt, gleiche EU-Klasse!
Du bist auf der Suche nach einem Wechselkennzeichen für Deine Fahrzeuge? Dann solltest Du wissen, dass derzeit nur zwei Fahrzeuge auf ein Wechselkennzeichen angemeldet werden dürfen. Aber es gibt eine Einschränkung: Beide Fahrzeuge müssen derselben EU-Fahrzeugklasse angehören. Das bedeutet, dass ein Auto nicht mit einem Anhänger ein Wechselkennzeichen teilen kann, weil sie nicht derselben Klasse angehören. Bevor Du ein Wechselkennzeichen beantragst, solltest Du Dir also über die Fahrzeugklassen im Klaren sein.
Abweichende Halterschaft: Kfz-Versicherungen für Fahranfänger
Hast Du vor, Dein Auto an jemand anderen zu übergeben und die Versicherung nicht auf den neuen Halter zu übertragen? Dann spricht man von einer abweichenden Halterschaft. Bei vielen Kfz-Versicherungen kannst Du davon profitieren, dass Dein Fahranfänger in eine niedrigere Schadenfreiheitsklasse eingestuft wird. Doch nicht alle Versicherungen bieten diesen Service an, deshalb solltest Du genau prüfen, welche Versicherung am besten zu Deinen Wünschen passt. Achte auch darauf, dass die Versicherung die abweichende Halterschaft akzeptiert.
Autoversicherung ohne Führerschein: Auch Minderjährige sind dabei!
Aufatmen! Auch ohne Führerschein kannst Du in Deutschland ein Auto versichern. Dafür musst Du allerdings geschäftsfähig sein, also das Alter haben, um Verträge abzuschließen. Sogar Minderjährige können sich versichern lassen – sofern die Eltern das Einverständnis geben. Damit steht Dir nichts mehr im Weg, um unbeschwert und sicher mit dem Auto unterwegs zu sein.
Erfahre alles über deine eVB-Nummer und Versicherungsbestätigung
Du hast eine Versicherung abgeschlossen und wartest auf die Bestätigung deines Versicherungsvertrags? Dann ist die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) genau das Richtige für dich. Sie wird von deiner Versicherung zeitnah erstellt und du musst keine Kopie an dich schicken lassen. In der Regel erhältst du eine E-Mail-Bestätigung, in der deine eVB-Nummer enthalten ist. Mit dieser Nummer kannst du deinen Versicherungsvertrag jederzeit nachprüfen. Solltest du weitere Fragen zu deiner eVB-Nummer haben, kannst du dich jederzeit an deine Versicherung wenden und dir Rat holen.
Zusammenfassung
Um ein Auto anmelden zu können, brauchst du zunächst einen Personalausweis oder Reisepass. Außerdem musst du den Kaufvertrag des Autos vorlegen und ein aktuelles Fahrzeugscheinheft. Wenn das Auto im Ausland gekauft wurde, brauchst du noch eine vorläufige Zulassung und eine Bescheinigung der Einfuhrbesteuerung. Zu guter Letzt benötigst du noch eine Versicherungsbestätigung, die beweist, dass das Auto versichert ist.
Zusammenfassend kann man sagen, dass man einiges an Papierkram braucht, um ein Auto anzumelden. Du solltest also immer die nötigen Dokumente dabei haben, um sicherzustellen, dass die Anmeldung reibungslos verläuft.