Hey,
willkommen bei unserem Ratgeber zur Autoanmeldung. Wenn man sein Auto anmelden möchte, dann sind ein paar Dinge zu beachten. In diesem Ratgeber lernst du, was du alles brauchst, damit die Anmeldung problemlos klappt. Lass uns direkt loslegen!
Um dein Auto anzumelden, brauchst du in der Regel einen gültigen Führerschein, ein aktuelles Fahrzeugschein und eine Versicherungsbestätigung. Je nachdem, wo du wohnst, kannst du auch ein paar weitere Dokumente oder Zahlungen benötigen. Du solltest daher vorher auf der Webseite deiner Behörde nachschauen, was du alles brauchst.
Kfz-Zulassung, Ummeldung oder Abmeldung: Kosten im Blick
Du planst ein neues Auto anzuschaffen oder dein altes Auto umzumelden? Dann solltest du auf jeden Fall auch die Kosten für die Kfz-Zulassung, die Ummeldung oder die Abmeldung im Blick haben. Für die Zulassung eines Neuwagens fallen in der Regel Gebühren von ungefähr 30 Euro an. Wenn du ein gebrauchtes Auto ummeldest, bewegen sich die Kosten im Rahmen von 20 bis 30 Euro. Und wenn du dein Auto abmelden willst, kommen Kosten von 5 bis 10 Euro auf dich zu. Aber keine Sorge, die Abwicklung ist einfach und unkompliziert.
Auto ummelden: Kosten & Zulassungsbescheinigungen
Du willst dein Auto ummelden? Dann solltest du wissen, dass das rund 50 Euro kostet. Außerdem bekommst du dafür neue Zulassungsbescheinigungen (Teil I und II). Wenn du Wert auf ein bestimmtes Nummernschild legst, können weitere Kosten auf dich zukommen. Ob 10 oder 20 Euro mehr hängt dabei vom Ort ab. Neue Kennzeichen kosten übrigens rund 35 Euro pro Paar. Damit du beim Ummelden deines Autos keine bösen Überraschungen erlebst, solltest du also unbedingt vorher deine Kosten kalkulieren.
Kennzeichen beibehalten: Zulassungsstelle bietet Service an
Du möchtest dein neues Fahrzeug zulassen, aber dein altes Kennzeichen nicht aufgeben? Kein Problem, denn die Zulassungsstelle bietet Dir die Möglichkeit, das Kennzeichen beizubehalten. Wenn Du Dich also für ein neues Fahrzeug entschieden hast, kannst Du dein altes Kennzeichen auf das neue Fahrzeug übertragen. Dieser Service ist kostenpflichtig und die Gebühr ist abhängig vom jeweiligen Bundesland und der Größe des Kennzeichens. Wenn Du Dich also für die Übertragung entscheidest, solltest Du Dich vorher über die anfallenden Gebühren informieren. Auch wenn das Kennzeichen beibehalten wird, müssen die anfallenden Abgaben, wie die Kfz-Steuer und die Versicherung, neu berechnet werden.
Verkaufe dein Auto & melde es ab: Wichtige Tipps
Ja, du kannst ein Auto verkaufen und dann abmelden. Allerdings sollte der Verkäufer darauf achten, dass der Käufer das Auto auch ummeldet. Dafür ist es wichtig, dass der Verkaufsvertrag eine entsprechende Frist für die Ummeldung des Fahrzeugs enthält. So kannst du sicherstellen, dass du nicht mehr für das Fahrzeug verantwortlich bist, sobald es an den neuen Besitzer übergeben wird. Außerdem empfehlen wir dir, einen Nachweis über die Abmeldung des Fahrzeugs zu erhalten, damit du auch rechtlich auf der sicheren Seite bist.

Wer ist der Versicherungsnehmer? Kfz-Versicherung erklärt
Der Versicherungsnehmer ist derjenige, der die Kfz-Versicherung abgeschlossen hat. Meist ist das der Halter des Fahrzeugs, aber es gibt auch Ausnahmen, wie zum Beispiel bei Leasingfahrzeugen oder Firmenwagen. Auch wenn ein Fahranfänger bei seinen Eltern oder Großeltern mitversichert ist, kann der Versicherungsnehmer eine andere Person als den Fahrzeughalter sein. In vielen Fällen ist es sinnvoll, dass der Halter nicht unbedingt auch der Versicherungsnehmer ist, zum Beispiel wenn die Eltern des Fahranfängers einen geringeren Beitrag zahlen möchten.
Auto umschreiben: Kaufvertrag & Veräußerungsanzeige an Zulassungsstelle
Du musst dein Auto spätestens drei Tage nach dem Kauf umschreiben lassen. In der Regel ist das Sache des Käufers, aber es ist ratsam, dass du das im Kaufvertrag festhältst. Um ganz sicher zu gehen, dass dein Auto wirklich umgeschrieben ist, solltest du den Kaufvertrag und die Veräußerungsanzeige an die Zulassungsstelle schicken. Dort wird dann dein Fahrzeug abgemeldet und du erhältst einen Bescheid, dass dein Auto nun auf den neuen Besitzer umgemeldet ist.
Auto verkaufen? Abmelden und Abmeldebestimmungen beachten!
Wenn Du Dein Auto verkaufst, dann musst Du es unbedingt vorher abmelden. Denn solange es noch auf Dich angemeldet ist, bist Du für alles haftbar, was damit passiert. Du kannst das Auto entweder selbst abmelden oder der Käufer meldet es direkt auf sich um. Ist das Fahrzeug erst einmal abgemeldet, darf es nicht mehr im Straßenverkehr genutzt werden. Damit ist es dann auch nicht mehr versichert und es kann auch keine Kfz-Steuer mehr bezahlt werden. Daher solltest Du Dich vorher über alle Abmeldebestimmungen informieren, um später nicht auf Kosten sitzen zu bleiben.
Neues Auto kaufen? Probiere es 5 Tage lang & lasse es prüfen
Du möchtest dir ein neues Auto kaufen? Dann kannst du den Wagen bis zu fünf Tage lang Probe fahren, um dich an das Fahrgefühl zu gewöhnen. Dies ist auch eine gute Gelegenheit, um das Fahrzeug einer Prüforganisation wie dem TÜV oder der DEKRA vorzuführen. Natürlich ist es auch möglich, das Auto vom Kaufort zu deinem Wohnort zu überführen. So wird dir eine gründliche Prüfung des Fahrzeugs ermöglicht.
Kennzeichenmissbrauch: Nicht erlaubt, schwerwiegende Konsequenzen
Du hast dich wahrscheinlich schon mal gefragt, ob du mit einem veränderten Kennzeichen fahren darfst. Die Antwort ist leider nein. Laut § 22 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) wird Kennzeichenmissbrauch mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr, sowie mit mindestens 2 Punkten in Flensburg bestraft. Auch wenn du ohne Kennzeichen fährst, stellt das ein Verkehrsdelikt dar. Deswegen solltest du dein Kennzeichen immer unverändert tragen und darauf achten, dass es nicht abfällt. Auch wenn du ein anderes Auto fahren solltest, ist es wichtig, dass du daran denkst, die Kennzeichen zu wechseln. Wenn du das nicht tust, kann das schwerwiegende Konsequenzen haben.
Online eVB-Nummer beantragen: Kfz-Versicherung & Nummer sofort erhalten
Du kannst die eVB-Nummer ganz einfach online bei deinem Kfz-Versicherer beantragen. Für dich ist die eVB kostenlos und du erhältst die Nummer sofort online nachdem du deine Kfz-Versicherung abgeschlossen hast. Die Nummer kommt dann entweder als E-Mail, SMS oder per Post oder du holst sie direkt bei deinem persönlichen Ansprechpartner vor Ort ab. Mit eVB ist die elektronische Versicherungsbestätigung gemeint, die du beispielsweise bei einer Verkehrskontrolle vorzeigen kannst. Somit hast du ein schnelles und bequemes Verfahren, um deine Versicherungsbestätigung zu erhalten.

Autoversicherung schnell & unkompliziert: DA Direkt eVB-Nummer sofort!
Du hast ein neues Auto und willst es bei der Versicherung anmelden? Kein Problem! Mit DA Direkt bekommst du die Kfz-Versicherungsnummer sofort nach dem Vertragsabschluss. Die Anmeldung geht ganz einfach. Fülle einfach den Online-Antrag für deine Autoversicherung aus und du bekommst die eVB-Nummer direkt im Anschluss. Auch für Saisonkennzeichen gilt das! Mit DA Direkt erhältst du deine Nummer also schnell und unkompliziert.
Online Fahrzeugzulassung: So einfach geht’s!
Hast Du vor, Dein Fahrzeug online zuzulassen? Dann ist es ganz einfach! Zuerst musst Du Dich auf der Internetseite Deiner Zulassungsstelle identifizieren. Anschließend musst Du die Markierung des Fahrzeugbriefes freilegen. Nachdem Du die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) ermittelt hast, kannst Du diese in die Maske eingeben. Damit bist Du dann schon fast am Ziel! Die letzten Schritte sind dann nur noch ein Bestätigung der Eingaben und die Zahlung der Kosten. Danach kannst Du Deine Zulassungsunterlagen bequem von zu Hause aus abrufen und ausdrucken.
HU-Pflicht für Neuwagen: Ablauf und Vorgehensweise
Du hast dir ein neues Auto gekauft und überlegst, ob du die erste Hauptuntersuchung (HU) bei der Anmeldung noch durchführen musst? Grundsätzlich bist du bei Neuwagen und solchen, die weniger als 36 Monate alt sind, von der Pflicht zur Vorlage einer TÜV-Bescheinigung befreit. Nach Ablauf von drei Jahren ist es jedoch notwendig, die erste Hauptuntersuchung zu machen, um das Fahrzeug weiterhin zulassen zu können. Dafür kannst du dir eine Prüfstelle nach Wahl suchen, die das Fahrzeug dann untersucht. Ob du dein Auto bei einer Werkstatt oder einem Prüfingenieur vor Ort vorstellst, ist dir überlassen. Beachte jedoch, dass die Prüfstelle den TÜV oder die HU ausstellen muss, damit das Fahrzeug zugelassen werden kann.
Auto Versicherung: Wann beginnt mein Schutz?
Hast du dein Auto schon zugelassen und möchtest wissen, wann dein Versicherungsschutz beginnt? Dann schau am besten in deinen Versicherungsunterlagen nach. Normalerweise beginnt der vorläufige Versicherungsschutz sofort, aber manchmal kannst du auch ein Datum vereinbaren, ab dem dein Versicherungsschutz gilt. Prüfe also am besten in den Unterlagen nach, wann du versichert bist.
Erhalten Sie Ihr Kennzeichen: eVB-Nummer & Hauptuntersuchung
Mit der eVB-Nummer kannst Du der Zulassungsstelle nachweisen, dass Du über eine Kfz-Haftpflichtversicherung verfügst. Erst damit bekommst Du ein Kennzeichen. Um eine Zulassung zu bekommen, brauchst Du außerdem einen Nachweis über eine gültige Hauptuntersuchung. Diese muss regelmäßig bei einer Prüfstelle durchgeführt werden, um die Verkehrssicherheit des Autos zu garantieren.
Kfz-Versicherung: Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko vergleichen
Du zahlst jedes Jahr eine Kfz-Haftpflichtversicherung? Dann weißt du sicherlich, dass du dafür durchschnittlich 250 Euro bezahlst. Aber wenn du auch eine Teilkasko oder eine Vollkaskoversicherung abschließen möchtest, musst du mit noch höheren Kosten rechnen. Insgesamt gibst du für eine Teilkasko etwa 340 Euro pro Jahr aus und für eine Vollkaskoversicherung sogar 565 Euro. Allerdings kann sich die Kostenstruktur von Versicherung zu Versicherung unterscheiden, sodass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann. Es lohnt sich daher, die Preise verschiedener Anbieter zu vergleichen, um eine vernünftige Entscheidung treffen zu können.
Kein Neues Kennzeichen mehr beim Umzug – Jetzt erlaubt!
Du musst nicht mehr befürchten, dein altes Kennzeichen beim Umzug zu verlieren. Seit 2015 ist es bundesweit möglich, dein altes Kennzeichen zu behalten. Ab dem 01.10.2019 kannst du es sogar bei einem Wechsel des Halters behalten. So kannst du dein Auto ganz einfach ummelden – ohne dabei ein neues Kennzeichen zu bekommen. So bleibst du deinem alten Kennzeichen treu und hast gleichzeitig keine zusätzlichen Kosten.
Auto Verkaufen: Behalte Kennzeichen & Melde Verkauf an Zulassungsstelle
Du möchtest Dein Auto verkaufen? Dann musst Du Dich nicht direkt beim Straßenverkehrsamt abmelden. Egal ob Du das Fahrzeug privat oder über einen Händler verkaufen möchtest, Du kannst das Auto mit dem aktuellen Kennzeichen behalten. Allerdings musst Du darauf achten, dass Du den Verkauf bei der Zulassungsstelle meldest, sobald Du einen Käufer gefunden hast. Dazu musst Du einige Dokumente vorlegen, wie z.B. den Kaufvertrag und die Zulassungsbescheinigung Teil 1 und Teil 2.
Gültiges Kennzeichen am Auto: Folgen eines Verstoßes
Du solltest bei der Fahrt auf öffentlichen Straßen immer ein gültiges Kennzeichen am Auto angebracht haben. Denn wenn du ohne Nummernschild erwischt wirst, kann das teure Folgen haben. Die Polizei kann dir ein Bußgeld in Höhe von mehreren Hundert Euro aufbrummen und zusätzlich eine Anzeige erstatten. Dazu kommt, dass du dein Auto ohne Kennzeichen nicht zur Zulassungsstelle oder zum TÜV fahren darfst. Denn diese Wege muss man mit einem korrekt zugelassenen Auto zurücklegen. Daher solltest du immer dafür Sorge tragen, dass dein Auto ein gültiges Kennzeichen hat.
Erfahre alles über die EVB-Nummer für dein Kfz
Kennst du dich mit den Abkürzungen im Versicherungs- und Finanzbereich aus? Dann weißt du bestimmt, dass die Abkürzung „EVB“ für elektronische Versicherungsbestätigung steht. Die EVB-Nummer ist eine siebenstellige Kombination aus Zahlen und Buchstaben und bestätigt deinem Versicherer, dass du für dein Kfz eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen hast. Mit dieser Nummer kannst du auch beim Wechsel des Versicherers belegen, dass du in der Vergangenheit bereits eine Haftpflichtversicherung für dein Kfz abgeschlossen hattest. Daher ist es wichtig, dass du die EVB-Nummer sorgfältig aufbewahrst und immer griffbereit hast.
Schlussworte
Um ein Auto anzumelden, brauchst du in der Regel einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, einen gültigen Führerschein oder einen internationalen Führerschein, die Zulassung des Autos, einen Versicherungsnachweis und ein Kfz-Schein. Es können auch noch andere Dokumente erforderlich sein, aber das sind normalerweise die gängigsten.
Du brauchst eine gültige Versicherung, ein gültiges Kfz-Kennzeichen und einen Lichtbildausweis, um ein Auto anzumelden. Mit all diesen Dokumenten bist Du dann bereit, Dein Auto zu registrieren.
Du hast jetzt alle Informationen, die Du brauchst, um Dein Auto zu registrieren. Sobald Du alle Dokumente hast, kannst Du loslegen und Dein Auto anmelden. Viel Erfolg!