Hey, du willst ein Auto anmelden? Kein Problem, aber dafür brauchst du erstmal ein paar Sachen. In diesem Text gehen wir zusammen durch, was du dafür brauchst. So kannst du dich besser vorbereiten und die Anmeldung völlig stressfrei erledigen. Lass uns loslegen!
Für die Anmeldung eines Autos brauchst Du in der Regel folgendes: ein gültiger Führerschein, ein Personalausweis oder Reisepass, eine Versicherungsbestätigung, ein Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugbrief) und Teil II (Kfz-Schein) sowie gegebenenfalls eine Abmeldebestätigung.
Zulassungsgebühr: 119,80€ gemäß §14 TP15 Gebührengesetz
Du musst für die Ausstellung einer Bescheinigung (Zulassungsschein) der Zulassungsstelle, die nach dem KFG eingerichtet wurde, eine Gebühr in Höhe von 119,80 Euro zahlen. Diese Gebühr ist gemäß § 14 TP 15 Gebührengesetz vorgeschrieben. Sie wird erhoben, wenn du dein Fahrzeug zum Verkehr zulassen möchtest. Die Gebühr ist ein wichtiger Teil der Kosten, die du für die Zulassung deines Fahrzeugs in den Verkehr aufbringen musst.
Auto anmelden: Kaufbestätigung, Versicherung & mehr
Du hast gerade ein Auto gekauft? Dann musst du es jetzt in einer Zulassungsstelle in deinem politischen Bezirk anmelden. Dazu brauchst du vor allem deine Kaufbestätigung und deine Versicherungsinformationen. Außerdem musst du deinen Personalausweis und ein Formular ausfüllen, das du in der Zulassungsstelle erhältst. Natürlich musst du auch die Gebühr entrichten, die von der Zulassungsstelle abhängig ist. Wenn du alles hast, dann ist es ganz einfach und du kannst dein Auto schnell anmelden.
Online Auto Zulassung: Einfache Anleitung zur Identifikation
Du hast dich also entschieden, das Auto online zuzulassen? Kein Problem! Hier erklären wir dir, wie es funktioniert. Zuerst musst du dich auf der Internetseite der Zulassungsstelle identifizieren, indem du deine persönlichen Daten eingibst. Anschließend musst du die Markierung des Fahrzeugbriefes freilegen, die sich in der Nähe des Fotos befindet. Im nächsten Schritt musst du die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) eingeben, die du auf dem Fahrzeugschein findest. Dieser Code besteht aus 17 Ziffern und wird auch als Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) bezeichnet. Nachdem du diesen Schritt erledigt hast, kannst du deine Zulassung beantragen.
Neues Auto anmelden: 3 Jahre warten für TÜV-Plakette.
Du musst dein Auto regelmäßig zur Hauptuntersuchung bringen, bevor du es anmelden kannst. Eine Ausnahme gilt für Neuwagen: Hier musst du drei Jahre warten, bevor du zur TÜV-Plakette kommst. Das bedeutet, dass du dein neues Auto anmelden kannst, ohne eine TÜV-Bescheinigung vorlegen zu müssen. Allerdings solltest du die dreijährige Frist nicht vergessen: Wenn du dein Auto abmeldest und dann neu anmeldest, zählt die Frist von vorne los. So sicherst du dir eine sichere und zuverlässige Fahrt.

Sofortiger vorläufiger Versicherungsschutz nach Autozulassung
Hast du dein Auto gerade zugelassen? Dann beginnt dein vorläufiger Versicherungsschutz sofort. Wenn du noch keine Versicherungsvertrag abgeschlossen hast, hast du ein vorläufiges Versicherungsverhältnis, das einige Wochen andauert. In der Zwischenzeit kannst du in Ruhe eine geeignete Versicherung wählen und dann den Versicherungsvertrag abschließen. Wenn du das getan hast, solltest du dir die Versicherungsunterlagen ansehen, um herauszufinden, ab wann dein Versicherungsschutz gilt.
Erhalte Dein Kfz-Kennzeichen – eVB-Nr. & Hauptuntersuchung nötig
Mit der eVB-Nummer kannst Du der Zulassungsstelle belegen, dass Du über eine Kfz-Haftpflichtversicherung verfügst und somit ein Kennzeichen erhältst. Damit du ein Fahrzeug zulassen kannst, ist es allerdings auch erforderlich, dass du einen gültigen Nachweis über eine Hauptuntersuchung vorlegen kannst. Bei der Hauptuntersuchung werden alle wichtigen Teile des Fahrzeugs auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft und bei Bedarf repariert.
Kostenlose eVB-Nummer: Hier findest Du die Kostenübersicht
Du fragst Dich, was kostet eine eVB-Nummer? Hier lohnt sich ein Blick in die Kostenübersicht: Die Versicherungsbestätigung ist kostenlos, allerdings entstehen Kosten für den Haftpflichtschutz selbst. Und auch wenn Du Dich letztendlich dagegen entscheidest, Dein Auto anzumelden, ist die eVB-Nummer immer noch kostenfrei. Du musst also kein Geld für die Nummer ausgeben, egal wie Deine Entscheidung aussieht.
Erstzulassung eines Autos: Alle Unterlagen & Schritte
Die Erstzulassung eines Autos ist der erste Schritt, um auf der Straße fahren zu können. Sie wird von der Zulassungsstelle ausgestellt und beinhaltet die Zulassungsbescheinigung I und II, früher auch Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief genannt. Neben den beiden bescheinigungen musst Du noch den Fahrzeugbrief, den Fahrzeugschein und für neuere Fahrzeuge ein Einzugsformular vorlegen. Damit ist sichergestellt, dass das Fahrzeug zugelassen werden darf. Nachdem Du alle Unterlagen bei der Zulassungsstelle eingereicht hast, erhältst Du innerhalb kurzer Zeit Deine Erstzulassung. Damit bist Du auf der Straße offiziell angemeldet und kannst losfahren.
Versicherung Deiner Fahrzeuge: Kein Limit, aber Achtung auf Beitrag
Du fragst Dich vielleicht, wie viele Fahrzeuge Du auf Dich versichern darfst? Es gibt kein Limit – weder von Seiten der Versicherer noch vom Gesetzgeber. So kannst Du Dir so viele Fahrzeuge als Zweitwagen zulassen und versichern, wie Du möchtest. Allerdings solltest Du beachten, dass sich der Versicherungsbeitrag entsprechend erhöht. Außerdem müssen alle Fahrzeuge in Deinem Besitz haftpflichtversichert sein, um im Schadensfall eine Deckung zu erhalten.
Bevollmächtigter Zulassung: Vollmacht + Personalausweise nötig
Wenn du als Bevollmächtigter für eine Zulassung eines Fahrzeugs zuständig bist, solltest du neben der Vollmacht auch den Personalausweis oder Reisepass (inklusive Meldebestätigung) des Vollmachtgebers dabei haben. Auch für dich selbst gilt, dass du deinen Personalausweis oder Reisepass (ebenfalls mit Meldebestätigung) vorlegen musst, damit der Zulassungsvorgang erfolgreich abgeschlossen werden kann. Vergiss also nicht, all diese Unterlagen mitzubringen, wenn du deine Aufgabe als Bevollmächtigter erfüllen willst.

Auto ohne TÜV anmelden: Wann ist es möglich?
Du weißt nicht, ob Dein Auto noch ohne TÜV-Bescheinigung anmelden kannst? In der Regel ist die dauerhafte Zulassung ohne TÜV oder HU nur bei Neuwagen und Fahrzeugen, die weniger als 36 Monate alt sind, möglich. Nach Ablauf dieser Frist ist in der Regel die erste Hauptuntersuchung fällig. Das bedeutet, dass Du Dein jüngeres Fahrzeug ohne Vorlage einer TÜV-Bescheinigung anmelden kannst. Falls Du aber noch unsicher bist, kannst Du auch gerne einen Termin bei Deinem zuständigen TÜV machen und Dir dort professionelle Unterstützung holen.
Kennzeichen bei Umzug & Halterwechsel beibehalten
Du musst nicht mehr jedes Mal ein neues Nummernschild beantragen, wenn Du umziehst. Seit 2015 kannst Du Dein Kennzeichen bundesweit beibehalten, wenn Du Dein Auto nach dem Umzug ummeldest. Seit dem 01.10.2019 ist es sogar möglich, Dein Kennzeichen bei einem Halterwechsel zu behalten. So sparst Du Dir den Ärger, ein neues Nummernschild zu beantragen.
Testfahrt bis zu 5 Tage: Prüfe Qualität vor dem Auto-Kauf
Du darfst dein Auto bis zu fünf Tage lang nutzen, wenn du es ausprobieren, es vom Kaufort zu deiner Wohnadresse überführen oder zum Vorführtermin bei einem Prüfinstitut wie dem TÜV oder DEKRA bringen möchtest. Es handelt sich also um eine Art Testfahrt, bei der die Fahrzeugqualität überprüft werden soll. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass das Auto deinen Ansprüchen genügt, und du bist auf der sicheren Seite, wenn du es kaufst.
KFZ-Versicherung abschließen: Haftpflicht oder Kombi?
Bevor Du also Dein Auto zulassen kannst, musst Du eine KFZ-Versicherung abschließen. Damit will man verhindern, dass im Falle eines Unfalls die Geschädigten auf den Kosten sitzen bleiben. Ein KFZ-Versicherungsschutz ist also ein absolutes Muss. Dazu kannst Du entweder eine KFZ-Haftpflichtversicherung oder eine Kombiversicherung abschließen. Letztere bietet neben der Haftpflicht auch die Teil- und Vollkaskoversicherung. Wenn Du Dir unsicher bist, welche Variante für Dich die Beste ist, kannst Du Dich an Deinen Versicherungsberater wenden. Er kann Dir die passende KFZ-Versicherung empfehlen. Danach kannst Du Dein Auto ganz einfach zulassen und losfahren.
Kfz-Versicherung mit eVB-Nummer schnell & kostenlos abschließen
Du möchtest deine Kfz-Versicherung online abschließen? Das ist kein Problem! Mit der elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB) bekommst du deine Versicherungsbestätigung sofort auf dem Weg. Einfach bei deinem Kfz-Versicherer die eVB-Nummer beantragen und schon bist du abgesichert. Dieser Service ist kostenlos für dich. Nach Abschluss deiner Kfz-Versicherung erhältst du die Nummer per E-Mail, SMS oder Post. Du kannst sie aber auch direkt bei deinem Ansprechpartner vor Ort anfordern. Mit der eVB-Nummer bist du jederzeit bestens versichert – und das auch noch ganz ohne Papierkram!
EVB-Nummer erhalten? Hier ist, was du wissen musst
Du hast von deiner Versicherung eine EVB-Nummer erhalten? Super! Damit ist sie drei Monate lang gültig. Wenn du sie noch nicht für die Zulassung deines Kfz verwendet hast, hast du noch die Gelegenheit, die Versicherung zu wechseln. Das ist ein gutes Gefühl, wenn du weißt, dass du noch die Möglichkeit hast, auf etwas besseres zu wechseln.
Gültigkeit einer eVB-Nummer: Wie lange ist sie gültig?
Du hast ein neues Auto, aber es fehlt noch etwas: die eVB-Nummer. Damit kannst Du die Zulassungsstellen über das Kraftfahrt-Bundesamt direkt online auf alle Daten zu Deinem Auto zugreifen. Aber wie lange ist die eVB-Nummer gültig? Die Gültigkeit ist abhängig von Deinem Kfz-Versicherer. Meistens beträgt sie maximal zwei Jahre, aber bei manchen Versicherern kann die Gültigkeit auch nur ein Jahr betragen. Wenn Du Dir also sicher sein möchtest, schau am besten nochmal bei Deinem Versicherer nach, wie lange Deine eVB-Nummer gültig ist.
Auto abgemeldet? Jetzt schnell den passenden Versicherungstarif finden!
Wenn du dein Auto abgemeldet hast, wird deine Versicherung automatisch informiert. Allerdings ist es wichtig, dass du innerhalb von zwei Wochen handelst. Dann hast du die Möglichkeit, dein neues Fahrzeug mit den vorhandenen Konditionen zu versichern. Oder du entscheidest dich, einen neuen Vertrag abzuschließen oder sogar den Anbieter zu wechseln. Wenn du einen neuen Anbieter wählst, überprüfe unbedingt die Konditionen und Leistungen, damit du auch wirklich das beste Angebot für deine Bedürfnisse erhältst. Vergleiche die verschiedenen Tarife und entscheide dich dann für den passenden. So bist du gut versichert und kannst entspannt in dein neues Fahrzeug starten.
Familie: Halter und Versicherungsnehmer trennen – Vorteile
Ja, das ist definitiv möglich. Nicht selten sind aber innerhalb einer Familie Halter und Versicherungsnehmer unterschiedliche Personen. Dies kann vor allem bei Fahranfängern sinnvoll sein, die noch keine Erfahrung im Straßenverkehr haben. In diesem Fall kann der Fahranfänger ein Fahrzeug auf sich zulassen, der Versicherungsvertrag läuft aber auf ein Elternteil oder die Großeltern. Dadurch haben die Eltern oder Großeltern einen gewissen Schutz und können sich darauf verlassen, dass ihre Versicherung im Falle eines Unfalls zahlt. Auch finanziell kann es für die Eltern und Großeltern sinnvoll sein, da sie beim Abschluss einer Versicherung oft eine günstigere Beitragsrate erhalten. Du siehst also, dass es durchaus vorteilhaft sein kann, Halter und Versicherungsnehmer zu trennen.
Zusammenfassung
Um ein Auto anzumelden, brauchst du normalerweise ein gültiges Kennzeichen, eine Versicherungspolice und einen Führerschein. Du musst auch die entsprechenden Formulare ausfüllen, damit du den Kauf des Autos registrieren kannst. Es kann auch sein, dass du eine Zulassungsgebühr bezahlen musst und ein Inspektionszertifikat vorlegen musst, wenn du das Auto kaufst. Wenn du ein gebrauchtes Auto kaufst, musst du auch ein Eigentumsdokument vorlegen.
Fazit: Wir haben gesehen, dass man für die Anmeldung eines Autos eine Reihe von Dokumenten benötigt. Dazu gehören ein gültiger Personalausweis, ein Nachweis über die Zahlung der Steuern und Gebühren, sowie ein gültiger Versicherungsvertrag. Mit diesen Dokumenten bist du bestens ausgerüstet, um dein Auto anzumelden.