Was du für dein E-Auto brauchst: Die ultimative Checkliste

Was braucht man für ein Elektroauto?
banner

Hallo zusammen! Wenn ihr plant, ein Elektroauto zu kaufen, dann wisst ihr sicher schon, dass es einige Dinge gibt, die ihr dafür braucht. In diesem Artikel werde ich euch alles erklären, was ihr für euer E-Auto benötigt – von der richtigen Ladestation bis hin zur passenden Versicherung. Also, lasst uns anfangen!

Um ein E-Auto zu fahren, brauchst du ein E-Auto, einen Ladestecker, eine Ladestation und eine Batterie. Du musst auch sicherstellen, dass du einen Vertrag mit einem Energieversorger hast, um deine Batterie aufzuladen. Einige E-Autos sind so eingestellt, dass sie sich automatisch aufladen, wenn die Batterie leer ist.

E-Auto laden zuhause – Umwelt schonen & Geld sparen

Du bist ein echter Umweltfreund und fährst ein Elektroauto? Klasse! Wenn Du Dein E-Auto zuhause lädst, wirst Du dadurch nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch sparen. Der durchschnittliche Stromverbrauch eines E-Autos liegt bei 15 Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer und somit liegen die Kosten pro 100 km bei circa 4,65 Euro. Zum Vergleich: Ein Benziner verbraucht durchschnittlich 6,5 Liter auf 100 km. Wenn Du Dein E-Auto also zuhause lädst, sparst Du nicht nur Geld, sondern trägst auch noch zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei.

E-Autos laden jetzt ganz ohne Registrierung

Du als E-Autofahrer musst dich zum Laden deines Fahrzeugs nicht mehr vorher registrieren. Seit dem 14. Dezember 2017 ist das Ladeverhalten aufgrund der Ladesäulenverordnung deutlich einfacher geworden. Damit kannst du an jeder Ladesäule unkompliziert dein Auto laden, ohne vorher eine Registrierung vornehmen zu müssen. Die neuen Vorschriften betreffen alle Ladesäulen, die seit dem 14. Dezember 2017 in Betrieb sind. So kannst du dir sicher sein, dass dir beim Laden deines Autos nie wieder eine Registrierung im Weg steht.

Bezahlen an Ladestationen für Elektroautos: EC-/Kreditkarte, Bar & mehr

Du hast ein Elektroauto und möchtest es an einer Ladestation aufladen? Dann ist es gut zu wissen, dass an vielen dieser Stationen mittlerweile auch das Bezahlen per EC- oder Kreditkarte möglich ist. In einigen wenigen Fällen kannst du sogar bar bezahlen. Dafür muss die Ladestation aber eine ähnliche Funktion haben wie ein Parkautomat. Es kommen aber auch immer mehr alternative Methoden auf, um an der Ladestation zu bezahlen. So ist es mittlerweile an vielen Stationen auch möglich, per PayPal, Apple Pay oder Google Pay zu bezahlen.

E-Auto aufladen: Neue Ladesäulenverordnung ab 01.01.2023

Du musst dein E-Auto nicht mehr an der Tankstelle für Benzin oder Diesel auftanken. Ab 01.01.2023 muss die Bezahlung an Ladesäulen für Elektroautos viel einfacher werden. Denn dann tritt die neue Ladesäulenverordnung in Kraft. Damit wird festgelegt, dass jeder Nutzer eine einfache Möglichkeit zur Bezahlung haben muss. Zum Beispiel über die Ladekarte des Betreibers, eine Smartphone-App oder auch über die Kundenkarte oder App des Einzelhandels. Aber auch die Bezahlung mit EC- oder Kreditkarte muss immer möglich sein. Auch einige Hersteller bieten mittlerweile eigene Apps an, mit denen man die Ladesäulen bezahlen kann. So kannst du künftig bequem und schnell dein E-Auto aufladen.

E-Auto-Zubehörbedarf

Tanken mit dem Typ-2-Stecker: Ladekarte oder App?

Du denkst darüber nach, mit einem Elektrofahrzeug durch Europa zu touren? Dann wirst du wissen wollen, wie du an öffentlichen Stromtankstellen unterwegs tanken kannst. Die EU-Staaten haben sich darauf verständigt, dass der Typ 2-Stecker der einheitliche Standard für öffentliche Stromtankstellen in Europa ist. Damit du dein Elektrofahrzeug tanken kannst, benötigst du nicht nur den richtigen Stecker, sondern auch eine passende Ladekarte oder eine Lade-App. Mit dieser kannst du die Ladestation entriegeln. Da dieser Steckertyp auch in Asien und Australien verwendet wird, kannst du ihn auch auf deiner internationalen Tour nutzen.

Lade dein Elektrofahrzeug günstig – 5-10 Cent/min

Wenn du dich für einen Minuten-Tarif entscheidest, kostet dich das Laden deines Elektrofahrzeugs zwischen 5 und 10 Cent pro Minute (AC). Du kannst sagen, dass eine Lade-Stunde etwa 3 Euro kostet, wenn du einen Preis von 5 Cent pro Minute wählst. Wenn du deine Batterie vollständig auflädst, kostet das etwa 15 Euro. Meist reicht eine Ladung für 250 Kilometer. Es lohnt sich also, einen Minuten-Tarif zu wählen, da du so nur das bezahlst, was du wirklich brauchst.

Kosten für Elektroautos: Verbrauchswert & tatsächliche Kosten vergleichen

Der durchschnittliche Verbrauch eines Elektroautos auf 100 Kilometern liegt zwischen 16,7 und 30,9 Kilowattstunden. Das bedeutet, dass eine Fahrt von 100 Kilometern im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 € kosten kann. Aber achte bitte darauf, dass die tatsächlichen Verbrauchskosten oft zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben liegen können. Daher lohnt es sich, immer die Energiekosten im Blick zu behalten.

Leaseplan’s Car Cost Index 2020: Elektroautos sind nicht teurer als andere Autos

Du hast vielleicht schon von Leaseplan gehört, dem Unternehmen, das sich auf die Autoleasing-Branche spezialisiert hat. In ihrem jährlichen Car Cost Index legen sie detaillierte Kosten für die Betriebskosten verschiedener Autos auf. In der aktuellen Ausgabe des Car Cost Index für 2020 hat Leaseplan die Gesamtkosten für ein E-Auto, einen Benziner und einen Diesel untersucht.

Die Ergebnisse zeigten, dass ein E-Auto pro Jahr 730 Euro an Gesamtkosten verursacht. Dies entspricht einem monatlichen Betrag von 61 Euro. Bei einem Benziner waren die Kosten im Vergleich dazu geringer, nämlich 704 Euro pro Jahr, was einem monatlichen Betrag von 58 Euro entspricht. Ein Diesel hingegen kostete 720 Euro pro Jahr, was einem monatlichen Betrag von 60 Euro entspricht.

Leaseplan betont, dass die Ergebnisse des Car Cost Index 2020 eine klare Botschaft senden: E-Autos sind in Bezug auf die Betriebskosten nicht teurer als andere Autos. Diese Erkenntnis ist wichtig, da viele Verbraucher vielleicht Bedenken haben, ob sie sich für ein E-Auto entscheiden sollen.

Smart EQ Fortwo – Günstigstes Elektroauto im Preis unverändert!

Du hast den Smart EQ Fortwo schon immer mal gerne ausprobieren wollen, aber der Preis hat dich immer wieder abgeschreckt? Jetzt ist die Zeit gekommen, denn der Smart EQ Fortwo ist nun das günstigste Elektroauto auf dem Markt, mit einem Preis von 19.940 Euro, der in den letzten 12 Monaten unverändert blieb. Ein weiterer Grund, warum es sich lohnt, jetzt zuzuschlagen.
Der Smart EQ Fortwo ist nicht nur ein besonders praktisches Auto, sondern auch eines der fortschrittlichsten. Er kommt mit einem kraftvollen Elektromotor, einer Batterie, die sich an jeder Steckdose aufladen lässt und einer ganzen Reihe an innovativen Features. All dies zu einem erschwinglichen Preis, der einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis entspricht. Worauf wartest du noch? Jetzt ist die Zeit, um deinen Smart EQ Fortwo zu kaufen.

Günstige Elektroautos: Opel Rocks-e & Renault Twizy

Du suchst nach einem günstigen Elektroauto? Dann kommt Dir der Opel Rocks-e gerade recht! Er ist bereits ab knapp 8000 Euro zu haben und stellt das deutsche Pendant zum französischen Citroën Ami dar. Wenn Du es etwas größer magst, ist vielleicht der Renault Twizy was für Dich. Er kostet zwar schon zirka 11500 Euro, bietet Dir aber mehr Platz. Beide Modelle sind eine gute und günstige Möglichkeit, um auf Elektromobilität umzusteigen.

was-braucht-man-fuer-ein-e-auto

Elektro-Kleinwagen: 30 Autos unter 30 Cent pro Kilometer

Du magst es preiswert und sparsam? Dann sind Elektro-Kleinwagen genau das Richtige für Dich. Der Smart Fortwo EQ ist mit einem Listenpreis von 21940 Euro eines der günstigsten Elektroautos. Und auch der Dacia Spring Electric und der Renault Twingo sind mit Preisen ab 22550 Euro vor Abzug der Förderprämie eine echte Alternative. Diese drei Autos führen die Liste der 30 günstigsten Elektroautos mit Kilometerkosten von unter 30 Cent an. Egal ob für den Wochenendausflug oder den täglichen Weg zur Arbeit – mit einem Elektroauto bist Du angesichts der günstigen Kilometerkosten auf jeden Fall gut unterwegs.

Elektroauto kaufen? Vergleiche die Kfz-Versicherungen!

Du hast vor, dir ein Elektroauto zuzulegen? Dann wollen wir dir gleich vorab eines sagen: Lass dich nicht davon blenden, dass Elektroautos in der Kfz-Versicherung günstiger sein sollen als vergleichbare Verbrennermodelle. Denn ein aktueller Vergleich von Check24 zeigt, dass das leider nicht der Fall ist. Im besten Fall ist die Kfz-Versicherung für das Elektroauto sogar 38,9 Prozent günstiger als die für ein Verbrennermodell. Allerdings kann es auch vorkommen, dass man für ein Elektroauto 42,3 Prozent mehr bezahlt.

Dies liegt daran, dass die Kfz-Versicherung nicht nur von der Art des Autos, sondern auch von vielen anderen Faktoren wie dem Fahrzeugalter, dem Fahrverhalten des Versicherungsnehmers, dem Wohnort und der gewählten Versicherung abhängt. Es lohnt sich also, bei der Wahl des Autos und des Versicherers aufmerksam zu sein, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.

Parkdauer E-Auto an Ladestation: Richtlinien beachten

Wie lange Du Dein Elektrofahrzeug an einer Ladestation parken kannst, hängt davon ab, wie lange der Ladevorgang dauert. In der Regel darfst Du Dein E-Auto rund um die Uhr an einer Ladestation stehen lassen, wenn auch ein Ladevorgang gestartet wird. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass manche Ladestationen ein Limit für die Ladezeit haben. Dadurch musst Du Dein Auto möglicherweise innerhalb einer bestimmten Zeit aus der Ladestation entfernen, auch wenn der Ladevorgang noch nicht abgeschlossen ist. Wenn Du Dein E-Auto länger als beabsichtigt an der Ladestation parken möchtest, solltest Du vorher immer die jeweiligen Richtlinien der Ladestation überprüfen. So kannst Du sicherstellen, dass Du die Parkregeln einhältst und nicht mit unangenehmen Konsequenzen rechnen musst.

Kontaktlos & sicher bezahlen bei Aral-Ladepunkten

Du kannst an fast eintausend Aral-Ladepunkten in Deutschland mit Girocard, Kreditkarte, Smartphone oder Smartwatch kontaktlos bezahlen, wenn Du ein E-Auto fährst. Der frühere Begriff EC-Karte ist zwar immer noch gebräuchlich, aber Girocard ist der aktuell gültige Name. Du kannst außerdem das Aral-eigenen Bezahlsystem „Aral-Pay“ nutzen, um bequem und sicher an den Ladepunkten zu bezahlen. Egal, für welche Bezahlmethode Du Dich entscheidest, Du hast die Gewissheit, dass Deine Daten sicher sind.

Lade Dein Elektroauto mit einer Ladebox für mehr Sicherheit

Du hast ein Elektroauto? Super! Dann weißt Du ja, dass man dieses an einer normalen Steckdose laden kann. Aber Vorsicht! Normale Haushaltssteckdosen, auch Schutzkontaktsteckdosen oder Schuko-Steckdosen genannt, sind dafür nicht ideal. Sie können eine bestimmte Belastungsgrenze nicht erfüllen und sind somit nicht unbedingt für ein regelmäßiges Laden eines Elektroautos geeignet. Wenn Du Dir also ein Elektroauto zulegst, solltest Du unbedingt auf eine entsprechend ausgestattete Ladebox zurückgreifen, die das Laden Deines Autos effizient und sicher ermöglicht.

Elektrofahrzeug in Wohnanlage laden: Recht als Wohnungseigentümer einfordern!

Du hast vor, ein Elektrofahrzeug zu kaufen, aber in deiner Wohnanlage gibt es noch keine Lademöglichkeit? Dann solltest du wissen, dass du als Wohnungseigentümer die Installation einer Lademöglichkeit erzwingen kannst. Aber auch, wenn du die Möglichkeit hast, dein Elektrofahrzeug in der Tiefgarage abzustellen, so ist ein Verbot des Abstellens dennoch nicht erlaubt. Denn durch solche Verbot verstößt man gegen das gesetzgeberische Ziel der Schaffung von Ladeinfrastruktur. Es ist also wichtig, dass du dein Recht als Wohnungseigentümer einfordert und dir eine Lademöglichkeit in deiner Wohnanlage ermöglichst. Auf diese Weise kannst du auch zum Klimaschutz beitragen, indem du den CO2-Ausstoß senkst.

E-Autos mit langer Laufzeit – 8 Jahre/160.000 km

Fazit: E-Autos versprechen sorgenfreies Fahren dank ihrer hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus und einer langen Lebensdauer. Der Hersteller garantiert eine Laufzeit von acht Jahren bzw. 160.000 Kilometern mit mehr als 70 Prozent der ursprünglichen Speicherkapazität. Damit kannst du dir sicher sein, dass du lange Freude an deinem E-Auto haben wirst.

Finde das beste Elektroauto – Vergleiche die Reichweite!

Du fragst Dich, welches das beste Elektroauto ist? Es kommt ganz darauf an, was Du suchst. Sowohl Hyundai Ioniq 5 als auch MG4 Electric bieten ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Du jedoch eine besonders lange Reichweite benötigst, dann schau Dir vor allem Modelle von BMW und Mercedes an. Diese Marken bieten einige E-Autos mit einer Reichweite von über 500 Kilometern. Aber auch andere Elektroauto-Anbieter haben inzwischen attraktive Modelle im Angebot, die eine ähnliche Reichweite bieten. So lohnt es sich, verschiedene Modelle zu vergleichen und das beste Angebot für Deine Bedürfnisse zu finden.

Wallbox-Montage: Preisabhängig von Faktoren & Planung

Die Montage einer Wallbox kann zwischen 400 Euro und 1500 Euro kosten. Die Höhe des Endpreises hängt von einigen Faktoren ab. So spielt zum Beispiel der bauliche Rahmen eine Rolle, also ob die Wallbox beispielsweise an einer Innen- oder Außenwand montiert werden muss. Auch die Art der Stromzufuhr hat Einfluss auf den Preis. Dazu kommt der Arbeitsaufwand, den die Montage mit sich bringt. Je nachdem wie viel Zeit und Materialaufwand für die Installation benötigt wird, kann die Summe variieren. Es ist also wichtig, die Montage einer Wallbox gut zu planen und ein Preisangebot einzuholen. So kannst du sicherstellen, dass du am Ende nicht mehr bezahlen musst als nötig.

Zusammenfassung

Um ein E-Auto fahren zu können, brauchst du zunächst einmal ein E-Auto! Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein E-Auto zu erwerben – du kannst es kaufen, leasen oder sogar mieten. Außerdem benötigst du eine Ladestation, an der du dein Auto aufladen kannst. Es gibt viele verschiedene Arten von Ladestationen, also stelle sicher, dass du die richtige für dein Auto hast. Natürlich musst du auch eine Kfz-Versicherung haben, damit du sicher unterwegs bist. Wenn du es dir leisten kannst, kannst du auch ein paar zusätzliche Features wie z.B. eine App zum Verwalten des Ladevorgangs oder eine mobile Ladeeinheit für unterwegs kaufen.

Unterm Strich kann man sagen, dass ein E-Auto eine sehr gute Investition ist. Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die Kosten und den technischen Bedarf zu informieren, damit du alle notwendigen Dinge hast, um dein E-Auto fahren zu können. Aber mach dir keine Sorgen, du wirst nach einer Weile den Dreh raushaben und viel Freude an deinem E-Auto haben!

Schreibe einen Kommentar

banner