Hallo zusammen! Wenn man mit dem Auto unterwegs ist, gibt es einige Dinge, die man immer dabei haben sollte. In diesem Artikel werde ich euch die wichtigsten Sachen erklären, die man im Auto haben sollte. Also, lasst uns anfangen und schauen, was du unbedingt im Auto dabeihaben musst!
Du brauchst im Auto vor allem eine gültige Versicherungskarte, einen gültigen Führerschein und eine Warndreieck. Es ist auch empfehlenswert, ein Erste-Hilfe-Set mitzuführen, um für den Notfall gerüstet zu sein. Außerdem kann es nicht schaden, ein paar Werkzeuge dabei zu haben, falls man unterwegs einmal eine kleine Reparatur am Auto vornehmen muss. Ein Feuerlöscher kann auch nicht schaden.
Warndreieck, Warnweste & Verbandskasten im Auto: Pflicht & Sinnvoll
Du solltest immer ein Warndreieck, eine Warnweste und ein Verbandskasten im Auto haben. Das ist laut Gesetzgeber Pflicht. Wenn du eines davon nicht dabei hast, kann es teuer werden. Es drohen Verwarngelder in Höhe von 5 bis 15 Euro. Aber auch wenn man nicht zur Polizei kontrolliert wird, ist es sinnvoll, ein Warndreieck, eine Warnweste und ein Verbandskasten im Auto zu haben. Denn im Ernstfall kann man so einiges für sich und andere tun. Wenn du z.B. an einer Unfallstelle vorbeikommst, kannst du mit einem Warndreieck vorbeifahrende Autos auf die Gefahrensituation aufmerksam machen. Mit einer Warnweste bist du gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern besser sichtbar. Und mit einem Verbandskasten kannst du bei Verletzungen Erste Hilfe leisten. Deshalb solltest du immer auf Nummer sicher gehen und ein Warndreieck, eine Warnweste und ein Verbandskasten im Auto haben.
Kfz-Verbandkasten: Ab Januar 2023 Pflicht 2 Masken enthalten
Ab dem 31. Januar 2023 ist es Pflicht, dass Dein Kfz-Verbandkasten zwei medizinische Masken zum Schutz vor Corona enthält. Wenn Du beim Verkehrsunfall keine Masken vorweisen kannst, musst Du mit einem Bußgeld von 5 Euro rechnen. Aber keine Sorge, Du musst Deinen Verbandkasten nicht auswechseln, sondern kannst die Masken einfach hinzufügen. Vergiss nicht, dass medizinische Masken beim Autofahren eine wichtige Rolle spielen, da sie nicht nur Dich, sondern auch Deine Mitmenschen vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen. Deshalb lohnt es sich, Deinen Verbandkasten rechtzeitig aufzufüllen.
Medizinische Gesichtsmasken: Grundausstattung für Verbandsmaterialien
Du musst zukünftig beim Einkaufen von Verbandsmaterialien nicht nur Einmalhandschuhe, sondern auch medizinische Gesichtsmasken mit einplanen. Seit Februar 2023 gehören sie nämlich zur Grundausstattung. Sie dienen ebenfalls als zusätzlicher Hygieneschutz und sollen die Hemmschwelle zur Ersten Hilfe senken. Damit du auf der sicheren Seite bist, solltest du darauf achten, dass die Masken staubdicht verpackt sind. Auf der Internetseite des DIN findest du weitere nützliche Informationen.
Feuerlöscher im Auto: Prävention & Leben retten
Auch wenn in Deutschland kein Feuerlöscher im Fahrzeug vorgeschrieben ist, solltest Du dennoch für den Notfall einen solchen Löscher im Auto haben. Ein Feuerlöscher kann ein Leben retten, wenn es beispielsweise zu einem Brand kommt. Um das Löschmittel im Ernstfall richtig einsetzen zu können, empfiehlt es sich, eine entsprechende Einweisung durch einen Fachmann oder sogar die Teilnahme an einer Übung in Anspruch zu nehmen. In jedem Fall sollte man den Umgang mit dem Löschmittel regelmäßig üben. Ein Feuerlöscher ist dabei ein entscheidendes Mittel zur Prävention und kann im Ernstfall ein Leben retten.

Verbandskasten auf den neuesten Stand bringen: OP-Masken Typ I erforderlich
Du musst Dir künftig zwei medizinische Masken zu Deinem Verbandskasten dazuholen. Diese müssen den Typ I entsprechen und sind als OP-Masken bekannt. Diese neue Regelung ist eine Anpassung an die neuen Normen-Versionen. Hierdurch wird sichergestellt, dass Dein Verbandskasten auf dem neuesten Stand ist und Du bei Notfällen gut vorbereitet bist. Achte darauf, dass die Masken nicht nur den Typ I entsprechen, sondern auch den Richtlinien des Robert-Koch-Instituts entsprechen. So bist Du bestens geschützt.
Verbandskasten: Ab Februar 2023 2 medizinische Masken mitzuführen
Ab Februar 2023 müssen alle Unternehmen, die einen Verbandkasten mitführen, zwei medizinische Gesichtsmasken mit sich führen. Diese Anforderung wurde bereits Anfang 2022 bekannt gegeben und hat eine Übergangsfrist von einem Jahr. Der Gesetzgeber spricht hier ausdrücklich von medizinischen Masken, nicht von FFP2-Masken. Diese müssen unbedingt regelmäßig ersetzt werden, sodass ein zuverlässiger Schutz für alle Beteiligten gewährleistet ist. Daher solltest Du darauf achten, dass Dein Verbandskasten immer mit ausreichend Ersatzmasken aufgestockt ist.
Neue DIN-Norm: 2 Corona-Schutzmasken im Verbandskasten Pflicht
Seit dem 1. Februar 2023 ist es nach der neuen DIN-Norm Pflicht, immer zwei Corona-Schutzmasken im Verbandskasten zu haben. Es ist dabei nicht verpflichtend, dass eine der Masken eine FFP2-Maske ist. Leider müssen aber dafür ein Dreieckstuch und das kleinere Verbandtuch ersatzlos gestrichen werden. Dies bedeutet, dass ein Verbandskasten ab sofort über zwei Masken, Verbandsmaterial für Wunden und Verbände, eine Rettungsdecke und eine Augenbinde verfügen muss. Außerdem solltest Du auf eine regelmäßige Kontrolle des Verbandskastens achten, um sicherzustellen, dass alle benötigten Materialien immer auf dem neusten Stand sind.
Auto fahren: Führerschein, Zulassungsbescheinigung & Co.
Du hast ein Auto? Dann musst du auf jeden Fall einige Dinge darin haben, um eine Fahrt machen zu dürfen. Neben deinem gültigen Führerschein brauchst du auch die Zulassungsbescheinigung Teil 1, auch als Fahrzeugschein bekannt. Wenn du an deinem Fahrzeug bauliche Veränderungen vorgenommen hast, benötigst du auch eine Betriebserlaubnis. Außerdem solltest du auf jeden Fall ein Warndreieck, eine Warnweste und einen vorschriftsmäßig bestückten Verbandskasten dabei haben. Diese Dinge sind wichtig, damit du immer bestens vorbereitet bist und im Notfall reagieren kannst. Also vergiss sie nicht, wenn du auf Reisen gehst!
Auto anmelden: Prüfe Unterlagen & kläre Fragen vorher!
Du hast gerade dein erstes Auto gekauft? Glückwunsch! Damit du das Fahrzeug auch legal auf deinem Namen anmelden kannst, musst du ein paar Dinge beachten. Bevor du zur Zulassungsstelle fährst, solltest du alle notwendigen Unterlagen bereithalten. Dazu zählen der Kaufvertrag, dein Personalausweis, der Führerschein, die eVb-Nummer, der Fahrzeugschein, der Fahrzeugbrief, die TÜV-Bescheinigung, Angaben über den aktuellen Kilometerstand und dein Kennzeichen, sowie eine Lastschrifteinzugsgenehmigung für die KFZ-Steuer.
Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und korrekt sind, bevor du zur Zulassungsstelle gehst. Prüfe die Angaben vorab noch einmal auf Richtigkeit, damit der Prozess zur Anmeldung deines Autos so reibungslos wie möglich verläuft. Am besten nimmst du dir ein paar Tage Zeit und klärst alle Fragen vor deinem Besuch, so hast du alles im Griff und kannst schneller eine Zulassung beantragen.
Praktische Utensilien für das Handschuhfach
Im Handschuhfach ist Platz für viele wichtige Utensilien, die man immer griffbereit haben sollte. Darunter gehören Eiskratzer, Parkscheibe, Versicherungsunterlagen und die Kontaktnummern im Falle eines Unfalls. Ein weiterer praktischer Begleiter im Handschuhfach ist ein Schwamm, der die Innenseite der Scheiben befreit, wenn sie beschlagen, besonders im Winter. Ein solcher Schwamm ist sehr hilfreich, um die Sicht zu verbessern, und kann auch noch über einen längeren Zeitraum verwendet werden. Außerdem kann man im Handschuhfach eine Erste-Hilfe-Tasche aufbewahren, die für den Fall der Fälle unverzichtbar ist. Damit bist du immer auf alle Eventualitäten vorbereitet.

Verwarngeld vermeiden: Warndreieck, Warnweste & Verbandskasten im Auto
Du hast im Auto ein Warndreieck, eine Warnweste und einen Verbandskasten vergessen? Dann musst du bei einer Kontrolle mit einem Verwarngeld rechnen. Laut Gesetz müssen diese Dinge im Auto mitgeführt werden, denn sie können bei einer Panne oder einem Unfall lebensrettend sein. Als Bußgeld ist ein Verwarngeld von 5 bis 15 Euro vorgesehen, wenn du eines der vorgeschriebenen Dinge im Auto vergisst. Damit du nicht in eine unangenehme Situation gerätst, solltest du dir die Gegenstände anschaffen und immer gut im Auto verstauen.
Warum jedes Auto eine Warnweste an Bord haben muss
Du musst, wenn du mit dem Auto auf öffentlichen Straßen unterwegs bist, auf jeden Fall eine Warnweste an Bord haben. Pro Fahrzeug muss nämlich eine Warnweste für den Fahrer vorhanden sein. Diese muss dann getragen werden, wenn man aussteigt, beispielsweise nach einem Unfall oder einer Panne. Damit bist du besser gegen Verkehrsstörungen geschützt und kannst besser gesehen werden. Außerdem gilt die Warnwestenpflicht nicht nur für Pkw, sondern auch für Lkw und Busse.
Pflege dein Auto: Scheckheft & Bordmappe kaufen
Du hast ein schönes Auto und möchtest es gut gepflegt halten? Dann solltest du dir unbedingt ein Scheckheft / Serviceheft zulegen! So hast du alle wichtigen Informationen und Dokumente über dein Auto an einem Ort und kannst jederzeit nachschlagen, wenn du etwas wissen möchtest. Du kannst die Hefte entweder beim Händler oder bei Scheckheftecom bestellen. Außerdem ist es sinnvoll, die Dokumente sicher in einer Bordmappe aufzubewahren. Damit hast du alle relevanten Unterlagen deines Autos gesammelt an einem Ort und hast so jederzeit einen guten Überblick über dein Auto.
Fahrzeugbrief sicher aufbewahren – Tresor, Bankschließfach, etc.
Der Fahrzeugbrief ist ein wichtiges Dokument, das mit dem Kauf des Autos zusammenhängt. Daher solltest Du ihn an einem sicheren Ort aufbewahren. Wenn Du ihn nicht im Auto mit dir führst, sondern an einem anderen Ort aufbewahrst, kannst Du sicher sein, dass er nicht abhanden kommt. Dazu eignet sich zum Beispiel ein Tresor, ein Bankschließfach oder ein anderer sicherer Ort. So hast Du ihn sofort zur Hand, falls Du ihn einmal benötigst und er ist auch vor Diebstahl geschützt.
Darf ich meinen Fahrzeugschein im Auto lassen?
Darf ich meinen Fahrzeugschein im Auto lassen? Verboten ist das nicht, aber es ist keine gute Idee. Sollte Dein Auto gestohlen werden, hat der Dieb so auch gleich den Fahrzeugschein und kann sich bei Polizeikontrollen als Besitzer des Fahrzeugs ausgeben. Es ist daher besser, den Schein immer bei sich zu tragen. Wenn Du ihn aber unbedingt im Auto lassen willst, kannst Du auch eine Kopie davon anfertigen und diese im Handschuhfach aufbewahren, damit Du im Falle eines Diebstahls nicht auch noch den Fahrzeugschein verlierst.
2023: Autofahrer*innen müssen sich auf Veränderungen einstellen
2023: Es gibt eine Menge Veränderungen, die Autofahrer*innen kennen müssen. Als erstes gilt es, den Umweltbonus bei der Anschaffung eines E-Autos zu beachten. Hier gilt es, sich rechtzeitig zu informieren, da sich die Förderbedingungen von Jahr zu Jahr ändern können. Außerdem gibt es ab 2023 das neue 49-Euro-Ticket: Dieses ermöglicht Autofahrer*innen, in einem Radius von 300 Kilometern günstig unterwegs zu sein und somit auch überregional bequem zu reisen. Auch Führerscheininhaber*innen müssen sich auf Änderungen einstellen, denn ab 2023 können sie ihren Führerschein gegen eine neue, digitale Version eintauschen. Eine weitere Neuerung betrifft die Legalisierung von Cannabis. Da Cannabis ab 2023 zumindest in einigen Bundesländern erlaubt sein wird, gilt es, sich über die jeweiligen Regelungen zu informieren, um im Straßenverkehr keine Rechtsverstöße zu begehen. Autofahrende sollten diese Veränderungen unbedingt im Blick haben, um immer auf dem aktuellen Stand zu sein.
Maske im Öffentlichen Nahverkehr ab 1. Februar 2023 entfällt
Ab 1. Februar 2023 entfällt die Pflicht zum Tragen einer Maske im Öffentlichen Nahverkehr. Das bedeutet, dass Du Dich dann nicht mehr im Bus, der U-Bahn oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln dazu verpflichtet fühlst, eine Maske zu tragen. Zusätzlich entfällt auch die Pflicht, sich im Falle einer Infektion mit dem Coronavirus für fünf Tage zu isolieren. Dies trifft auch zu, wenn Du nur ein mildes Krankheitsbild aufweist. Allerdings empfehlen wir Dir weiterhin, Dir ein Hygienekonzept zu überlegen, wenn Du in die Öffentlichkeit gehst. So kannst Du weiterhin Deine Gesundheit schützen und das Risiko einer Ansteckung verringern.
Schütze dein Auto vor Eis & Schnee: Tipps & Verwarnungsgeld
Du solltest im Winter immer vorsichtig sein, wenn es darum geht, dein Auto oder andere Fahrzeuge frei zu kratzen. Ein Eiskratzer sollte deshalb in jedem Fahrzeug zur Hand sein. Achte aber unbedingt darauf, dass du den Motor nicht laufen lässt, während du das Eis kratzt. Denn das ist nicht nur verboten, sondern belastet auch die Umwelt. Solltest du gegen dieses Verbot verstoßen, musst du mit einem Verwarnungsgeld von zehn Euro rechnen. Aber keine Sorge: Mit ein paar einfachen Tipps kannst du dir die Arbeit und die Kosten sparen. Zum Beispiel solltest du dein Fahrzeug am Abend vor dem Einschlafen gründlich reinigen, damit Eis und Schnee beim Aufwachen nicht mehr da sind. Auch eine Parkgarage oder ein Carport können dir beim Schutz vor Eis und Schnee helfen.
Tipps für ein perfektes Packen des Kofferraums
Wenn du deinen Kofferraum perfekt packen möchtest, solltest du zuerst das schwere Gepäck hineinlegen. Es sollte ganz unten platziert werden, nah an der Rücksitzbank, damit der Schwerpunkt des Autos erhalten bleibt und es gut lenkbar ist. Besonders schweres Gepäck kannst du hinter den Fahrersitzen im Fußraum deponieren. Zudem empfiehlt es sich, dass du schwere Gegenstände auf der Seite des Fahrers platzierst, da dies die Balance des Autos verbessert. Wenn du das Gepäck gut gebündelt hast, kannst du leichte Gegenstände wie eine Decke oder ein Kissen oben drauflegen. Und vergiss nicht, deine wertvollen Gegenstände in deiner Nähe zu behalten. So hast du deinen Kofferraum perfekt gepackt und bist auf deiner Reise gut vorbereitet.
Verbandkasten Pflicht in Deutschland: 10 Euro Verwarnungsgeld
Du solltest bei jeder Autofahrt unbedingt einen Verbandkasten dabei haben. Es ist eine Pflicht, die du als Autofahrer oder Autofahrerin in Deutschland erfüllen musst. Solltest du bei einer Verkehrskontrolle ohne Verbandkasten erwischt werden, riskierst du ein Verwarnungsgeld in Höhe von bis zu zehn Euro. Der Verbandkasten sollte vor allem bei größeren Reisen dabei sein und muss regelmäßig überprüft und aufgefüllt werden. In ihm befinden sich Pflaster, Verbände, ein Verbandtuch, Einmalhandschuhe, eine Schere und eventuell ein Fieberthermometer. Außerdem ist es hilfreich, wenn Notfallkarten und ein Erste-Hilfe-Buch im Kofferraum liegen. Sei also immer vorbereitet und schütze dich und andere vor Unfällen.
Zusammenfassung
Um im Auto sicher unterwegs zu sein, brauchst du einiges. Zunächst einmal brauchst du eine gültige Fahrerlaubnis. Dann solltest du eine Versicherung haben, die den Schutz deines Autos abdeckt. Wenn du auf der Straße unterwegs bist, solltest du eine warme Jacke, einen Erste-Hilfe-Kasten und ein Navigationssystem sowie ein Handy mit einem Ladegerät dabei haben. Ebenso solltest du einen Ersatzreifen, ein Werkzeug und eine Warndreieck haben. Natürlich solltest du auch immer genug Sprit im Tank haben.
Zusammenfassend können wir sagen, dass ein Auto einige Dinge braucht, um sicher zu fahren. Es ist wichtig, dass du einen Führerschein hast, die richtigen Versicherungen abgeschlossen hast, das Auto regelmäßig warten lässt und ein paar Notwendigkeiten im Auto hast, wie zum Beispiel einen Erste-Hilfe-Kasten und eine Warnweste. Damit bist du für alle Eventualitäten gerüstet und kannst sicher durch die Gegend fahren.