Hallo zusammen! Wenn ihr euer Auto anmelden wollt, müsst ihr auch ein paar Dinge bei eurer Versicherung regeln. Aber was braucht ihr dafür genau? Ich erkläre es euch!
Um dein Auto anzumelden, brauchst du einen Versicherungsvertrag und eine Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) oder eine Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief). Außerdem brauchst du noch den Abmeldeschein deines Vorgängerfahrzeugs und eine Abgasuntersuchung. Ein Kundenkonto bei der Versicherung ist auch hilfreich, um alle relevanten Informationen online speichern zu können.
Kfz-Versicherung abschließen: Schutz vor Unfallkosten
Bevor du also mit deinem Auto auf die Straße darfst, musst du eine Kfz-Versicherung abschließen. Die Versicherung schützt dich und dein Auto, falls du in einen Unfall verwickelt bist. Sie übernimmt die Kosten für den Schaden, den du anderen zufügst. Dazu zählen z.B. Reparaturkosten, medizinische Kosten, aber auch Schadenersatzansprüche, falls jemand verletzt wurde. Erst wenn du eine gültige Kfz-Versicherung hast, kannst du dein Auto anmelden und die Kfz-Zulassung beantragen. So kannst du sicherstellen, dass du im Falle eines Unfalls nicht allein auf den Kosten sitzen bleibst.
Kfz-Haftpflichtversicherung: Pflicht für Auto im ÖPNV
In Deutschland ist es Pflicht, eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen, wenn du mit einem Auto im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs bist. Dies gilt für alle Fahrzeuge, die für den Straßenverkehr zugelassen sind. Wenn du ohne eine solche Versicherung erwischt wirst, können sowohl Geld- als auch Freiheitsstrafen drohen. Daher solltest du unbedingt darauf achten, dass dein Auto stets haftpflichtversichert ist, damit du keine Ärger bekommst.
Anmelden, Abmelden oder Umbenennen von Autos: Kosten & Unterlagen
Du möchtest ein Auto anmelden, abmelden oder umbenennen? Dann musst du mit Kosten rechnen. Wenn du ein neues Auto zulassen möchtest, sind Kosten von ca. 30 Euro fällig. Wenn du dein altes Auto umbenennst, kommen Kosten zwischen 20 und 30 Euro auf dich zu. Solltest du dein Auto abmelden wollen, musst du mit Kosten zwischen 5 und 10 Euro rechnen.
Für alle Fälle musst du dich bei der örtlichen Kfz-Zulassungsstelle melden und die entsprechenden Unterlagen vorlegen. Diese beinhalten meist den Personalausweis und den Fahrzeugschein. Dazu muss man meist auch den Versicherungsvertrag und eventuell den Kaufvertrag mitbringen. So ist sichergestellt, dass die Anmeldung korrekt erfolgt.
Was ist eine EVB-Nummer? Kfz-Versicherungen erklärt
Weißt Du schon, was eine EVB-Nummer ist? Die Abkürzung „EVB“ steht für elektronische Versicherungsbestätigung. Diese Nummer ist eine siebenstellige Kombination aus Zahlen und Buchstaben und zeigt an, dass Du Dein Fahrzeug ordnungsgemäß über eine Haftpflichtversicherung abgesichert hast. Sie wird von der Versicherungsgesellschaft ausgestellt und ist bei jeder Kfz-Versicherung obligatorisch. Wenn Du beispielsweise ein neues Fahrzeug kaufst, musst Du diese Nummer angeben, um Deine Versicherung zu bestätigen. So kannst Du sicher sein, dass Du im Falle eines Unfalls oder einer unerwarteten Panne abgesichert bist.

Erfahre Alles über die eVB-Nummer – Was Sie ist und Wie Sie Verwendet wird
Du hast vielleicht schon mal von der eVB-Nummer gehört, aber weißt nicht genau, was das ist? Kein Problem, denn hier klären wir alles über die eVB-Nummer auf! Die eVB-Nummer ist eine siebenstellige Zeichenfolge aus Großbuchstaben und Ziffern, die von den Versicherungsunternehmen vergeben wird. Aus Sicherheitsgründen werden hierbei die Buchstaben I und O nicht verwendet, um Verwechslungen mit den Zahlen 1 und 0 zu verhindern. Außerdem kann man in den ersten beiden Zeichen der eVB-Nummer das ausstellende Versicherungsunternehmen erkennen. Viele Versicherungsunternehmen verwenden die eVB-Nummer als Bestätigung, wenn man eine Versicherung abschließt oder eine Änderung in seiner Versicherung vornimmt. Wenn Du also eine Versicherung abschließen möchtest, dann solltest Du auf jeden Fall die eVB-Nummer verlangen. So hast Du eine Bestätigung dafür, dass alles korrekt bearbeitet wurde.
eVB-Nummer und Hauptuntersuchung: Alles zur Kfz-Zulassung
Mit der eVB-Nummer kannst Du der Zulassungsstelle beweisen, dass Du über eine Kfz-Haftpflichtversicherung verfügst. Ohne diese Nummer erhältst Du kein Kennzeichen. Weiterhin musst Du einen Nachweis liefern, dass Dein Auto eine gültige Hauptuntersuchung hat. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Zulassung. Bei der Hauptuntersuchung kontrolliert ein Sachverständiger unter anderem den Bremsen, die Bremsscheiben, die Bremsbeläge und alle Bremsleitungen. Dadurch wird die Verkehrssicherheit gewährleistet.
Kostenlose eVB-Nummer beantragen – Haftpflichtschutz muss bezahlt werden
Du hast vor, dein Auto zuzulassen, aber hast noch keine eVB-Nummer? In diesem Fall kostet die Nummer nichts. Du musst einfach nur eine Versicherungsbestätigung beantragen und erhältst die Nummer kostenlos. Wenn du die Nummer beantragt hast, aber dein Fahrzeug schlussendlich doch nicht zulassen möchtest, entstehen dir auch keine Kosten. Für den Haftpflichtschutz musst du jedoch eine Prämie bezahlen.
Kfz-Haftpflichtversicherung: Mindestschutz & umfassendere Police
Mit der elektronischen Versicherungsbestätigung kannst Du nur den Kfz-Haftpflichtversicherungsschutz bei der Zulassung bestätigen. Wenn Du zusätzlich einen Kasko-Versicherungsschutz wünschst, musst Du diesen beim Versicherer beantragen. Um den Kfz-Haftpflichtversicherungsschutz zu bekommen, musst Du eine Police abschließen, die den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestschutz bietet. Allerdings ist es möglich, dass Du durch den Abschluss einer höherwertigen Police auch einen umfassenderen Schutz erhältst.
Auto Zulassen: eVB-Nummer von Kfz-Versicherer holen
Du hast ein Auto? Dann benötigst Du sicherlich eine eVB-Nummer, um es zuzulassen. Diese Nummer wird von Deinem Kfz-Versicherer ausgestellt und ermöglicht es den Zulassungsstellen, direkt über das Kraftfahrt-Bundesamt alle relevanten Daten zu Deinem Auto abzurufen. Die Gültigkeit der eVB-Nummer ist meistens auf ein oder zwei Jahre begrenzt, je nachdem, welcher Versicherer Deine Police hat. Also vergiss nicht, Deine Nummer rechtzeitig zu erneuern, wenn sie abläuft!
Kfz-Versicherung: Wann erhalte ich meine Police?
Du hast Dich gerade für eine Kfz-Versicherung entschieden und willst wissen, wann Du Deine Versicherungspolice erhältst und wann der Beitrag fällig wird? In der Regel erhältst Du die Versicherungspolice erst nach dem Beginn Deines Versicherungsvertrags. Erst dann wird auch der fällige Beitrag abgebucht. So kannst Du sicher sein, dass Dein gewählter Versicherungsschutz in vollem Umfang besteht. Wie lange die Bearbeitung beim Kfz-Versicherer dauert, hängt vom Anbieter ab. In der Regel beträgt die Bearbeitungszeit zwischen 2 und 3 Wochen. Wenn Du noch weitere Fragen zum Versicherungsbeginn hast, kannst Du Dich gerne an Deinen Kfz-Versicherer wenden.

Versicherung wechseln oder Konditionen anpassen nach Autoabmeldung
Wenn du dein Auto abgemeldet hast, kannst du deine Versicherung in kürzester Zeit informieren. Dabei hast du verschiedene Möglichkeiten: Du kannst dein neues Fahrzeug innerhalb von zwei Wochen mit den vorhandenen Konditionen versichern. Alternativ kannst du auch einen neuen Vertrag abschließen oder den Anbieter wechseln. Wenn du dich für einen Wechsel entscheidest, lohnt es sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen, um das beste Angebot für dich zu finden. Auf jeden Fall solltest du darauf achten, dass du eine umfassende Versicherung abschließt, die zu deinen Bedürfnissen passt.
Kfz-Versicherung: Beantrage jetzt einfach die eVB-Nummer
Du möchtest dein Kfz versichern? Dann beantrage die eVB-Nummer ganz einfach online bei deinem Kfz-Versicherer. Die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) ist völlig kostenlos und du erhältst die Nummer sofort nach Abschluss deines Versicherungsvertrages per E-Mail, SMS oder Post – oder direkt bei deinem Ansprechpartner vor Ort. Eine eVB ist eine gültige Versicherungsbestätigung in Österreich und ersetzt die Papierform des Versicherungsausweises. Du musst also nicht mehr mit einem lästigen Papierdokument herumlaufen!
Fahren ohne Kennzeichen? Hier gibt es eine Lösung!
Das Fahren ohne Kennzeichen ist selbstverständlich nicht erlaubt. Auch wenn du eine vorliegende eVB-Nummer hast, darfst du nicht ohne Kennzeichen fahren. Dennoch gibt es für manche Fälle eine Lösung. Wenn du dein Auto zum Beispiel nur für kurze Zeit anmelden musst, kannst du ein Kurzzeitkennzeichen beantragen. Damit darfst du dein Fahrzeug für maximal 5 Tage im öffentlichen Verkehrsraum nutzen.
Seit dem 1. April 2014 gibt es zudem eine weitere Voraussetzung: Das anzumeldende Fahrzeug muss eine TÜV-Plakette haben und verkehrssicher sein.
Kurzzeitkennzeichen beantragen: eVB-Nummer & Versicherungsbestätigung
Du kannst dein Kurzzeitkennzeichen ganz einfach online beantragen. Alles, was du dafür tun musst, ist die eVB-Nummer anzugeben. Diese bekommst du dann per E-Mail oder SMS zugesendet, meistens recht zügig. Damit du das Kurzzeitkennzeichen dann auch bekommst, muss die Versicherungsbestätigung bei der Kfz-Zulassungsstelle vorgelegt werden. Danach ist der Weg frei und du kannst dein Kurzzeitkennzeichen erhalten.
Kfz-Versicherung bei Auto-Ummeldung: Vergleichen & Ändern
Du hast ein neues Auto gekauft und möchtest es nun ummelden? Dann musst du dir auch Gedanken über die Kfz-Versicherung machen. Denn bei einem Halterwechsel besteht die Möglichkeit, die Kfz-Versicherung des Vorbesitzers weiterzuführen oder eine andere Versicherung abzuschließen. Wenn du dich für eine Ummeldung entscheidest, wird die Zulassungsbehörde automatisch die bisherige Kfz-Versicherung über den Halterwechsel informieren. Dadurch endet der laufende Vertrag und eine Sonderkündigung ist nicht nötig. Es ist aber wichtig, dass du die Kfz-Versicherung unverzüglich nach der Ummeldung änderst, damit du keine Kosten für den alten Versicherungsvertrag tragen musst. Vergleiche deshalb verschiedene Anbieter und finde die passende Kfz-Versicherung für dein neues Auto.
Umschreiben des Fahrzeugs: Kaufvertrag und Veräußerungsanzeige einreichen
Du musst dein Fahrzeug spätestens drei Tage nach dem Kauf bei der Zulassungsstelle umschreiben lassen. Normalerweise übernimmt das der Käufer. Vermerke das unbedingt in deinem Kaufvertrag. Um sicherzustellen, dass dein Auto wirklich abgemeldet wird, schicke die Unterlagen wie den Kaufvertrag und die Veräußerungsanzeige an die Zulassungsstelle. So kannst du sicher sein, dass alles korrekt gemacht wird.
Erhalte eine eVB-Nummer und Zulassung für dein Auto
Du hast ein neues Auto gekauft und willst es nun zulassen? Dann ist dir sicherlich schon aufgefallen, dass du dafür eine eVB-Nummer benötigst. Diese ist eine vorläufige Kfz-Versicherungsnummer und nur einmal nutzbar. Allerdings ist die Gültigkeit der Nummer auf drei Monate begrenzt. In dieser Zeit kannst du die eVB-Nummer zum Zulassen deines Fahrzeugs und schließlich zum Abschluss einer Kfz-Versicherung verwenden. Du solltest also besser rechtzeitig damit anfangen, um nicht in Zeitnot zu geraten.
eVB-Nummer: So bekommst Du sie für Dein Auto!
Du hast ein neues Fahrzeug gekauft und willst es anmelden? Dann brauchst Du eine sogenannte eVB-Nummer. Diese bekommst Du von Deinem Kfz-Versicherer, wenn Du Dein Fahrzeug an- oder umgemeldest. Die eVB-Nummer ist drei Monate gültig. Danach musst Du eine neue beantragen, falls Du es nicht in der Zeit geschafft hast, zur Zulassungsstelle zu gehen. Also sorge dafür, dass Du Dein Auto rechtzeitig anmeldest, damit Du nicht noch mal eine eVB-Nummer beantragen musst!
Erhalte schnell & kostenlos deine eVB – So geht’s!
Du hast ein Auto und möchtest eine Versicherungsbestätigung? Dann wirst du froh sein, dass die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) für dich komplett kostenlos ist. Um diese zu erhalten, musst du dich einfach an deinen Kfz-Versicherer wenden. Meist kannst du diese Bestätigung direkt online beantragen. Dazu musst du lediglich deine Policennummer angeben. Anschließend erhältst du deine eVB direkt per E-Mail. So hast du schnell und unkompliziert deine Versicherungsbestätigung.
Zusammenfassung
Um dein Auto anzumelden, benötigst du einige Dokumente von deiner Versicherung. Dazu zählt ein Versicherungsnachweis, der deine Versicherungsdetails und den Versicherungsstatus enthält, ein Versicherungsbestätigungsschreiben, das bestätigt, dass dein Auto versichert ist und ein Zertifikat, das bestätigt, dass du die notwendige Haftpflichtversicherung abgeschlossen hast. Außerdem brauchst du eine Kopie des Kaufvertrags oder des Fahrzeugbriefs, der die Besitzrechte des Autos bestätigt.
Wenn du dein Auto anmelden möchtest, ist es wichtig, dass du die notwendigen Unterlagen von deiner Versicherung zur Hand hast. So stellst du sicher, dass du den Anmeldeprozess erfolgreich und reibungslos abschließen kannst. Also, mach dich unbedingt schlau, bevor du loslegst!