Entscheidungshilfe: Diesel oder Benziner? Was du beim Auto-Kauf wissen musst

Auto-Kaufentscheidung: Diesel oder Benziner?
banner

Hey! Hast du dir schon einmal überlegt, ob du ein Auto kaufen willst? Wenn ja, dann stellst du dir vielleicht auch die Frage, ob du einen Diesel oder Benziner kaufen solltest. In diesem Text gehen wir genau darauf ein und schauen uns an, welcher Motor für dich am besten geeignet ist. Lass uns also loslegen!

Es kommt darauf an, was für ein Auto du kaufen möchtest und wie es zu deinem Fahrstil passt. Diesel-Autos sind bekannt für ihre hohe Kraftstoffeffizienz, aber sie sind normalerweise teurer und haben höhere Wartungskosten. Wenn du viel unterwegs bist und viel fährst, ist es vielleicht eine gute Idee, ein Diesel-Auto in Betracht zu ziehen. Benziner sind normalerweise billiger in Bezug auf den Kaufpreis und die Wartungskosten, aber sie haben eine schlechtere Kraftstoffeffizienz. Wenn du nicht viel fährst, ist ein Benziner vielleicht die bessere Wahl für dich. Am Ende musst du entscheiden, welches Auto am besten zu deinem Fahrstil passt.

Vorteilhaft: Dieselmotor spart Kosten bei viel Fahrten

Der Verbrauch und die Kosten pro Liter sind bei Dieselmotoren im Vergleich zu Benzinern deutlich günstiger. Daher lohnt es sich auf lange Sicht, einen Diesel zu kaufen. Wenn du viel unterwegs bist und jährlich knapp 15.000 Kilometer fährst, rechnet sich der Diesel bereits nach ein paar Jahren. Ab dann hast du gegenüber dem Benziner die Kosten gespart, die du für den Diesel ausgegeben hast.

Vorteile eines Dieselmotors: Effizienter als Benzin, bessere Leistungen

Es ist bekannt, dass Dieselmotoren effizienter sind als Benzinmotoren. Sie haben einen höheren Wirkungsgrad und bieten dir Fahrleistungen, die sich nicht viel von der Benzinversion unterscheiden. Moderne Dieselmotoren haben sogar noch mehr zu bieten, denn sie sind in Sachen Beschleunigungswert, Elastizität und Spitzengeschwindigkeit vergleichbar mit Benzinmotoren. Allerdings sind Dieselmotoren auch teurer in der Anschaffung, aber dafür sparst du beim Fahren mehr Benzin und hast auf lange Sicht gesehen mehr Geld in der Kasse.

Wie viele Kilometer hält ein Dieselmotor? Tipps zur Pflege & Wartung

Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, wie viele Kilometer ein Dieselmotor hält. Das hängt vor allem von der sorgfältigen Behandlung und regelmäßigen Wartung ab. Mit der richtigen Pflege kann ein Dieselmotor durchaus mehr als 200.000 Kilometer schaffen. Sollte es allerdings zu größeren Schäden kommen, dann kann es sich finanziell nicht immer lohnen, diese zu reparieren. Daher ist es wichtig, dass Du als Fahrer Dein Fahrzeug regelmäßig überprüfst und die Wartungsarbeiten nicht vernachlässigst, damit Du lange Freude an Deinem Dieselmotor hast.

Welcher Motor ist für hohe Fahrleistung besser geeignet?

Du hast eine hohe jährliche Fahrleistung und fährst häufig mit viel Gepäck? Dann ist ein Diesel eine gute Wahl für dich. Er verbraucht weniger Kraftstoff als ein Benziner und bietet ein hohes Maß an Leistung und Effizienz. Wenn du allerdings eher wenig fährst und einen sportlichen Fahrstil bevorzugst, solltest du besser zu einem Benziner greifen. Diese sind für kurze Strecken und einen dynamischen Fahrstil besser geeignet und verbrauchen weniger Kraftstoff als ein Diesel. Außerdem haben Benzinmotoren eine höhere Beschleunigung als ein Diesel, so dass du dich auf ein ansprechendes Fahrerlebnis freuen kannst.

Auto-Kauf: Diesel- oder Benzinmotor?

Diesel: Noch lange nicht am Ende – Vorteile gegenüber Elektro- und Benzinfahrzeugen

Du hast Dich vielleicht auch schon mal gefragt, ob der Diesel noch eine Zukunft hat. Und ja, das hat er! Trotz der Kritik, die der Dieselerhält, hat er noch lange nicht ausgedient. Denn immer noch bietet er verschiedene Vorteile gegenüber Elektro- oder Benzinfahrzeugen. Dazu gehören etwa die höhere Reichweite und die geringeren Anschaffungskosten. Außerdem ist er auf den meisten Strecken auch noch komfortabler als Elektrofahrzeuge. All das sind Gründe, warum der Diesel noch lange nicht aus der Welt ist. Alles in allem kann man also sagen, dass er noch lange nicht am Ende ist – im Gegenteil, er wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.

Für Kurzstrecken: Warum ein Benziner die beste Wahl ist

Du als Wenigfahrer solltest also besser zu einem Benziner greifen, wenn du nur kurze Strecken zurücklegst. Dieser hat im Vergleich zu einem Diesel eine kürzere Kaltstartphase und erreicht schneller die optimale Betriebstemperatur, die für einen geringen Motorverschleiß und einen ungestörten Betrieb der Abgasreinigung notwendig ist. Außerdem erhöht sich auch die Lebensdauer des Motors. Wenn du also nur kurze Strecken fährst, ist ein Benziner die beste Wahl.

Vor- und Nachteile eines Dieselautos: Lohnt sich die Investition?

Klar, manche lieben es, mit einem Dieselauto zu fahren – vor allem, wenn man viel auf Autobahnen unterwegs ist. Doch es gibt auch einige Nachteile, die es zu bedenken gilt. Zum einen braucht ein Diesel im Winter länger, bis er seine Betriebstemperatur erreicht. Das heißt, man muss länger auf die volle Leistung warten. Auch die Kosten sind ein Faktor, den man nicht außer Acht lassen sollte: Ein Diesel kostet aufgrund des Schadstoff- und Rußausstoßes mehr Steuern. Und natürlich dürfen wir die gesundheitsschädlichen Aspekte nicht vergessen, die ein Diesel mit sich bringt. Für viele ist es daher eine schwere Entscheidung zwischen einem Benziner und einem Diesel.

Kurzstreckenfahrten: Regelmäßige Wartung für Diesel-Fahrzeuge

Du hast ein Diesel-Fahrzeug und fährst meistens Kurzstrecken? Dann musst du vor allem auf die regelmäßige Wartung achten. Kurzstrecken bringen nämlich das Risiko mit sich, dass dein Dieselpartikelfilter sehr schnell verstopfen kann. Kurzstrecken werden als Fahrten mit einer Strecke von weniger als ungefähr 20 Kilometern bezeichnet. Allerdings können auch kürzere Strecken schon zu Kosten für Wartungsarbeiten führen. Daher ist es wichtig, dass du dein Fahrzeug regelmäßig zur Wartung bringst. So kannst du sicherstellen, dass dein Motor so lange wie möglich gut läuft und du nicht zu viel Geld für unnötige Arbeiten ausgeben musst.

EU verbietet neue Verbrenner-Motoren ab 2035 – E-Fuels als Alternative

Ab 2035 sollen in der Europäischen Union keine neuen Pkw mit fossilen Kraftstoffen wie Diesel oder Benzin mehr zugelassen werden. Ein Verbot dieser sogenannten Verbrenner-Motoren ist geplant, einzig E-Fuels sollen die Ausnahme bilden. E-Fuels werden aus erneuerbaren Energien hergestellt und sind eine Alternative zu den konventionellen fossilen Kraftstoffen. Diese sollen helfen, die Emissionen zu senken und die Klimaneutralität zu erreichen. E-Fuels schonen somit die Umwelt und können auch in bestehenden Fahrzeugen, die noch mit fossilen Kraftstoffen betrieben werden, eingesetzt werden. Außerdem sind sie für Fahrzeughalter eine kostengünstige Lösung, da sie in der Anschaffung weniger kosten als voll elektrisch betriebene Fahrzeuge.

Diesel an Tankstelle noch verfügbar – LKW-Verkehr auf Dieselmotor angewiesen

Selbst wenn in den nächsten paar Jahren viele Hersteller keine Autos mit Dieselmotor mehr produzieren, wirst Du noch eine Weile in der Lage sein, Diesel an der Tankstelle zu bekommen. In einigen Fällen sogar länger als Benzin. Denn der Lkw-Verkehr und der Lastenverkehr sind auf den Dieselmotor für eine lange Zeit angewiesen. Es gibt dort einfach keine andere Alternative, die dieselbe Leistung und Effizienz bietet. Deshalb wird es noch ein Weilchen dauern, bis man auch hier auf die neuesten Technologien umstellt.

Auto-Kaufentscheidung zwischen Diesel und Benzinmotoren

Vorteile eines Dieselfahrzeugs: Geringerer Verbrauch & höherer Wertverlust

Wenn Du viel auf dem Tacho hast und nach einer guten Lösung suchst, solltest Du Dir einen Diesel zulegen. Ab einer jährlichen Laufleistung von 20000 Kilometern ist dieser im Vergleich zu einem Benziner im Schnitt ein bis zwei Cent günstiger pro Kilometer. Diese Ersparnis kann sich im Laufe der Jahre lohnen, obwohl der Anschaffungspreis eines Dieselmotors etwas höher ist – circa 2000 Euro mehr. Außerdem bietet Dir ein Dieselmotor eine höhere Leistung bei geringerem Verbrauch. Dadurch sparst Du bei jeder Fahrt bares Geld. Auch bei Wertverlust müssen Dich Dieselfahrer nicht fürchten: Diese Motoren behalten ihren Wert länger als Benziner.

Diesel-Fahrzeuge und Kurzstrecken: Warum es besser ist, länger zu fahren

Kurzstrecken sind vor allem für Diesel-Fahrzeuge problematisch. Wenn man einen Diesel fahren möchte, dann muss er erstmal warm werden. Das dauert länger als bei einem Benziner. Besonders kritisch wird es, wenn man ein aktuelles Modell mit einem integrierten Rußpartikel-Filter hat. Dieser Filter hat nur eine begrenzte Lebensdauer und kann nur bei längeren Fahrten seine volle Wirkung entfalten. Daher solltest Du Dein Diesel-Fahrzeug möglichst nicht für Kurzstrecken nutzen, um den Filter nicht zu überlasten.

Diesel & Benzin: Unterschiede in Preis und Leistung

Dies ist nur unwesentlich teurer als der Durchschnittspreis für einen Liter Benzin, welcher bei 167,4 Eurocent liegt.

Aktuell – Stand 28 März 2023 – musst du als Autofahrer nicht zwischen Benzin und Diesel wählen, wenn es um den Preis geht. Durchschnittlich kostet ein Liter Diesel 168,9 Eurocent und ein Liter Benzin 167,4 Eurocent in Deutschland. Der Unterschied ist also sehr gering. Es bietet sich also an, bei der Fahrzeugwahl vor allem auf die persönlichen Vorlieben und die jeweiligen Ansprüche zu achten. Welches Kraftstoff-Modell am besten zu deinen Bedürfnissen passt, kannst du am besten selbst entscheiden. Du solltest dir dabei aber auch vor Augen halten, dass Diesel sehr viel langlebiger ist als Benzin und dass die Wartungskosten für Dieselmotoren meist geringer sind.

Neu- und Gebrauchtwagen: Preise steigen, aber 2023 Hoffnung

2023 sieht für Käufer von Neu- und Gebrauchtwagen wieder etwas Hoffnung auf. Die Preise haben in den letzten Monaten deutlich angezogen, nicht nur für Neufahrzeuge, sondern auch für Gebrauchte. Doch die Hersteller hoffen, dass sich die Preise 2023 wieder beruhigen, da dann wieder mehr Halbleiter zur Verfügung stehen werden. Diese sind für die Produktion der Fahrzeuge essentiell.

Auch Volkswagen hat sich auf den Anstieg der Halbleiterproduktion vorbereitet und plant, 2023 mehr Autos als üblich auf den Markt zu bringen. Ein Beispiel dafür sind die Autozüge, die den Autokonzern regelmäßig von verschiedenen Standorten nach Hannover transportieren.

Auch wenn die Preise für Neu- und Gebrauchtwagen wohl noch eine Weile hoch bleiben werden, so ist es doch tröstlich zu wissen, dass sich die Situation 2023 entspannen könnte. Hoffen wir, dass die Halbleiterproduktion wieder ansteigt und Käufer wieder ein bisschen mehr Geld in der Tasche haben.

Diesel ist günstiger als Super E10 – Jetzt sparen!

Du hast es bestimmt schon bemerkt: Diesel ist wieder günstiger als Super E10! Das hat der ADAC in einer aktuellen Auswertung herausgefunden. Und die Zahlen sprechen für sich – für einen Liter Super E10 zahlst du im bundesweiten Durchschnitt 1,763 Euro. Für einen Liter Diesel musst du hingegen nur 1,762 Euro bezahlen. Damit ist es das erste Mal seit achteinhalb Monaten, dass der Diesel günstiger ist als Super E10. Wenn du also viel unterwegs bist und Benzin tanken musst, kannst du jetzt ein bisschen Geld sparen.

Vorteile von Elektroautos: Umweltfreundlich und Geld sparen

Fahrzeuge mit Benzinmotor sind den meisten Autobesitzern vertrauter und in der Anschaffung zunächst günstiger. Bei der Kaufentscheidung sollte man aber auch andere Aspekte berücksichtigen. So kann man beispielsweise den geringeren Wartungsaufwand, die laufenden niedrigeren Kraftstoffkosten und die Zuverlässigkeit von Elektroautos beachten. Auf lange Sicht kann man so viel Geld sparen, wenn man sich für einen Kauf eines Elektroautos entscheidet. Zudem sind Elektroautos umweltfreundlicher als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Außerdem kann man durch das Laden des Fahrzeugs an einer öffentlichen Ladestation seine Reichweite erhöhen. Ein Elektroauto ist also nicht nur für die Umwelt nützlich, sondern auch für deinen Geldbeutel.

Wie viele Kilometer pro Jahr kann man mit dem Diesel fahren?

Du fragst dich, wie viele Kilometer pro Jahr du mit deinem Diesel fahren kannst? Es gibt keine festgelegte Obergrenze. In Deutschland fahren die meisten Autofahrer zwischen 15000 und 20000 km pro Jahr. Allerdings ist es keineswegs ungewöhnlich, dass ein Diesel mehr als 200000 km oder noch deutlich mehr zurücklegt. Auch bei einer höheren Kilometerleistung musst du keine schlechteren Fahrleistungen oder eine schlechtere Qualität erwarten. Ein guter Diesel kann problemlos mehr als eine halbe Million Kilometer schaffen. Stelle aber sicher, dass du regelmäßig Wartungsarbeiten an deinem Wagen durchführst, damit er möglichst lange und zuverlässig für dich unterwegs ist.

Benziner vs. Diesel: Welches Auto ist der Restwertriese?

Trotz aller Diskussionen rund um den Dieselmotor – Benziner sind nach wie vor die Restwertriesen. Laut einer aktuellen Prognose landen im SUV-Segment aber Modelle mit Dieselmotor auf den ersten drei Plätzen. Diese haben eine bessere Wertstabilität als Benziner. Allerdings sind die Kosten für den Erwerb eines Dieselfahrzeugs auch höher. Daher solltest Du gut abwägen, welches Auto am besten zu Dir und Deinen Wünschen passt.

Neue Autos mit Dieselmotor: Experten rechnen mit Preisverfall bis 2030

Experten rechnen damit, dass es in den kommenden Jahren zu einem massiven Preisverfall im Bereich der Neuwagen mit Dieselmotoren kommen wird. Das Duisburger Center of Automotive Research (CAR) geht davon aus, dass bis zum Jahr 2030 europaweit nur noch ein Bruchteil der Dieselautos auf den Markt kommen wird: Durchschnittlich werden pro Jahr dann nur noch 390000 Neuwagen mit Diesel verkauft werden. Dies wäre ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 2020, als mehr als eine Million Elektroautos verkauft wurden. Experten sehen dies als Teil der allgemeinen Verschiebung hin zu alternativen Antriebstechnologien. Daher wird es auch für Dich als Autokäufer immer lohnender, nach einem Elektrofahrzeug Ausschau zu halten.

CO₂ Abgabe bleibt bei 30 Euro/Tonne bis 2024

2023 wird es keine Erhöhung der CO₂-Abgabe geben. Der Preis pro Tonne Kohlendioxid bleibt daher auch im nächsten Jahr bei 30 Euro. Besitzer von Autos, die mit Benzin oder Diesel betrieben werden, müssen sich also keine Sorgen machen – der Preis bleibt stabil. Ab Anfang 2024 soll es dann jedoch eine Erhöhung auf 35 Euro pro Tonne geben. Das bedeutet, dass Benzin- und Dieselbesitzer etwa 1,5 Cent mehr pro Liter zahlen müssen. Dieser Aufschlag wird allerdings erst ab 2024 in Kraft treten. Bis dahin können Autofahrer also weiterhin entspannt tanken.

Zusammenfassung

Das hängt ganz von deinen Bedürfnissen ab. Wenn du viel in der Stadt fährst, dann wäre ein Benzinmotor wahrscheinlich die beste Option, da sie günstiger sind und einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch haben. Wenn du oft längere Strecken fährst, bietet sich ein Dieselmotor an, da sie mehr Kraft haben und mehr Kilometer pro Tankfüllung schaffen. Am Ende müsstest du abwägen, welche Option die beste für dich ist.

Für mich ist klar: Es kommt ganz darauf an, was für ein Auto du dir wünschst. Wenn du viel fährst und dir ein Auto mit hohem Komfort und viel Leistung wünschst, ist ein Benziner wohl die beste Wahl. Wenn du jedoch einen niedrigen Kraftstoffverbrauch bevorzugst, dann wäre ein Diesel vielleicht die bessere Option. Am besten überlegst du dir also erstmal, was für ein Auto du dir wünschst und dann kannst du entscheiden, ob ein Diesel oder Benziner für dich am besten geeignet ist.

Schreibe einen Kommentar

banner