Entdecke das günstigste E-Auto – Alles über Preise, Verbrauch und mehr!

E
e-Auto mit niedrigsten Preis
banner

Hallo, liebe E-Auto-Enthusiasten!
In diesem Artikel schauen wir uns an, was das günstigste E-Auto ist, das man heutzutage kaufen kann. Wir werden uns verschiedene Optionen ansehen, die Preise vergleichen und dann die günstigste Wahl treffen. Seid gespannt!

Das günstigste E-Auto ist das Volkswagen e-Up!, das zu einem Preis ab etwa 22.000 Euro erhältlich ist. Es ist ein kleines und wendiges E-Auto, das in der Stadt und auf der Autobahn eine gute Performance bietet. Es hat eine Reichweite von bis zu 260 km und ist mit einer guten Ausstattung ausgestattet, die es zu einer sehr attraktiven Option macht.

Elektroauto-Verbrauchskosten: 6,40 € – 11,60 €/100km

Der durchschnittliche Verbrauch eines Elektroautos liegt auf 100 Kilometer zwischen 16,7 und 30,9 Kilowattstunden. Du musst also mit Kosten zwischen 6,40 € und 11,60 € pro 100 Kilometer rechnen. Allerdings können die tatsächlichen Verbrauchskosten auch mal mehr als 10 bis 30 Prozent über den Herstellerangaben liegen. Besonders in den Wintermonaten, wenn die Batterieleistung sinkt, können die Verbrauchskosten höher ausfallen. Deswegen lohnt es sich, regelmäßig die Energieverbrauchsdaten des Fahrzeugs zu überprüfen und so ein Gespür für die Kosten zu bekommen.

Elektroautos: Kosten pro Kilometer deutlich günstiger als Benzin-/Dieselautos

Du denkst über ein neues Auto nach? Dann solltest Du unbedingt die Kosten pro Kilometer in Betracht ziehen. Elektroautos sind hier deutlich günstiger als Fahrzeuge, die mit Benzin oder Diesel betrieben werden. Aktuell liegt die Ersparnis im Vergleich zu Benzinern nach Angaben von Verivox sogar bei rund 59 Prozent. Wenn Du also viel Kilometer fährst, dann ist ein Elektroauto eine gute Option, um Geld zu sparen. Auch die Unterhaltskosten sind geringer als bei Verbrennern, da kein Ölwechsel oder andere Wartungsarbeiten nötig sind. Zudem emittiert ein Elektroauto weniger Schadstoffe in die Umwelt und trägt somit zu einer saubereren Luft bei. Doch auch abseits der Kosten und des Umweltschutzes bieten Elektroautos viele weitere Vorteile wie die neuste Technik und ein schnelles Beschleunigen. Informiere Dich am besten vor dem Kauf gründlich über alle Vor- und Nachteile.

Tesla-Fahrer: Supercharger-Preise gesenkt bis 2023!

Du bist auch Tesla-Fahrer? Dann freust Du Dich sicher über die gute Nachricht: Tesla hat die Preise für seine Supercharger wieder gesenkt! Ab sofort beträgt der Grundpreis für Tesla-Nutzer zwischen 52 und 59 Cent pro kWh. Wenn Du allerdings ein Fahrzeug einer anderen Marke fährst, liegt der Preis bei 66 bis 75 Cent pro kWh. Dies gilt aktuell bis zum 6 Februar 2023. Damit ist es einfacher als je zuvor, die Akkus Deines Elektrofahrzeugs aufzuladen – egal, ob Du einen Tesla oder ein Fahrzeug einer anderen Marke fährst. Nutze die günstigen Preise und tank Dein Auto für wenig Geld auf.

Elektroautos: Kfz-Versicherung kann 38,9% günstiger sein

Du hast dich schon immer gefragt, ob ein Elektroauto wirklich günstiger in der Kfz-Versicherung ist als ein vergleichbares Verbrennermodell? Leider können wir dir sagen: Das stimmt nicht ganz. Ein aktueller Vergleich von Check24 hat ergeben, dass die Kfz-Versicherung für ein Elektroauto im optimalsten Fall sogar 38,9 Prozent günstiger sein kann, im Worst-Case aber sogar 42,3 Prozent teurer. Das kann ganz unterschiedliche Gründe haben, z.B. die Anzahl der Jahre, die du schon versichert bist oder die Höhe des Selbstbehaltes. Um wirklich herauszufinden, wie viel du für deine Kfz-Versicherung bezahlen musst, solltest du am besten verschiedene Anbieter miteinander vergleichen. So sparst du bares Geld!

Günstigstes E-Auto

Elektro- oder Hybridauto: Wähle und schone die Umwelt!

Du möchtest ein Auto kaufen, aber auf den Schadstoffausstoß achten? Dann bist du mit einem Elektroauto auf der richtigen Seite. Stadtfahrer können mit einem rein elektrischen Antrieb die optimale Wahl treffen und dabei sogar noch Geld sparen. Wer hingegen viel auf Langstrecken unterwegs ist und eine höhere Gesamt-Reichweite erzielen möchte, ist mit einem Hybrid besser beraten. Der Vorteil bei einem Hybrid ist, dass die Batterie über einen Verbrennungsmotor nachgeladen werden kann, wodurch eine längere Fahrstrecke möglich ist. Egal für welches Modell du dich entscheidest, du kannst dir sicher sein, dass du die Umwelt schonst.

Neuwagen Sandero: Kompaktes Design, Kraftvoller Motor, Günstig

Der Sandero ist ein sehr preisgünstiger Neuwagen und bietet sowohl für Privatpersonen als auch für Firmen eine hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Vor allem der Essential ist dabei besonders günstig. Mit einem Einstiegspreis von 10450 Euro kannst du dir hier einen günstigen Neuwagen leisten. Der Sandero ist mit seinem kompakten Design und seinem kraftvollen Motor ein echtes Preis-Leistungs-Highlight. Mit dem Sandero ist es möglich, auf kleinerem Raum viel zu bewegen. Dank seines geringen Verbrauchs und seiner hohen Mobilität kannst du mit dem Sandero viel Geld sparen. Außerdem ist er sehr leicht zu warten und hat ein sehr gutes Sicherheitspaket. Der Sandero bietet dir also alles, was du für ein erfolgreiches und sicheres Autofahren benötigst – und das zu einem sehr attraktiven Preis.

E-Auto: Reichweite, Preis und Lademöglichkeiten erkunden

Du wünschst Dir ein E-Auto, weißt aber nicht, ob das für Dich in Frage kommt? Für viele Bundesbürger ist der Traum von einem E-Auto bislang nicht wahr geworden. Wichtigste Gründe für die Zurückhaltung sind nach Angaben von Experten: die zu geringe elektrische Reichweite (86 %), der zu hohe Anschaffungspreis (81 %) und fehlende Lademöglichkeiten im öffentlichen oder privaten Raum (76 %).

Glücklicherweise ändern sich die Rahmenbedingungen in Bezug auf E-Autos stetig und es gibt viele Möglichkeiten, sich informiert über E-Autos zu machen. So gibt es beispielsweise viele Online-Portale und Apps, die Informationen zu E-Autos, Preisen und Ladestationen bereitstellen. Auch kannst Du Dich in Deiner Nähe nach öffentlichen Ladestationen erkundigen, denn immer mehr Städte und Gemeinden bieten mittlerweile eigene Lademöglichkeiten. Zudem gibt es auch zahlreiche Förderprogramme, die Dir beim Kauf eines E-Autos unterstützen.

Elektroautos: Die Zukunft der Mobilität & eine Investition in unsere Zukunft

Du hast wahrscheinlich schon einmal von Elektroautos gehört. Sie sind Teil der Verkehrswende und stehen für die Zukunft der Mobilität. Diese Autos sind mehr als nur ein Fahrzeug – sie sind ein Symbol für Innovation und Emotion. Sie stehen für autonomes Fahren, moderne Mobilitätskonzepte wie Car-Sharing und Ride-Hailing, aber auch für eine bessere und kostengünstigere Mobilität für jedermann. Elektroautos sind die Zukunft und werden dazu beitragen, dass wir uns von fossilen Brennstoffen verabschieden und eine sauberere Welt schaffen. Das ist eine Investition in unsere Zukunft, die sich lohnt.

Elektrische Geräte Inspektionen: Sicherstellen, dass alles reibungslos läuft

Elektronische und elektrische Geräte sind zwar in der Regel wartungsfrei, aber es kann trotzdem zu unvorhersehbaren Problemen kommen. Deshalb ist es wichtig, dass Du bei vorgeschriebenen Inspektionen Deine Technik einem Fachmann zur Überprüfung überlässt. So kannst Du sicher sein, dass alles reibungslos läuft und Du keine bösen Überraschungen erlebst.

Elektroauto in Tiefgarage parken: Was du beachten musst

Du hast dir ein Elektroauto gekauft und möchtest es in der eigenen Tiefgarage parken? Das kannst du leider nicht! Zwar kannst du als Wohnungseigentümer die Installation einer Lademöglichkeit erzwingen, dann aber diese anschließend nicht nutzen. Damit widerspricht das Verbot des Abstellens von Elektrofahrzeugen in der Tiefgarage dem gesetzgeberischen Ziel der Schaffung von Ladeinfrastruktur. Das bedeutet, dass das Abstellen von Elektrofahrzeugen in den Garagen eigentlich erlaubt sein sollte. Hierbei müssen aber natürlich die üblichen Sicherheitsanforderungen eingehalten werden. Außerdem sollten die Wohnungseigentümer über die technischen Anforderungen und die Gefahren informiert werden, die beim Laden und Betreiben der Elektroautos entstehen können. Auf diese Weise kannst du dein Elektroauto gefahrlos in der Tiefgarage parken und es vor allem sicher laden.

e-auto Preisvergleich

E-Autos 2021: Preisverfall pro kWh auf 120 Dollar

Im Jahr 2010 kosteten E-Auto-Batterien im Mittel rund 600 Euro pro Kilowattstunde (kWh). In den letzten 10 Jahren ist der Preis jedoch deutlich gesunken und liegt 2020 bei durchschnittlich 110 Euro pro kWh. Anderen Quellen zufolge lag der Preis im Jahr 2010 bei rund 1100 Euro pro kWh und 2021 bei 132 Dollar pro kWh. Lithium-Ionen-Akkus, die speziell für E-Autos bestimmt sind, kosteten 2021 im Mittel knapp 120 Dollar pro kWh. Dieser deutliche Preisverfall hat es Autofahrern ermöglicht, in den Genuss eines E-Autos zu kommen, und das zu einem relativ günstigen Preis. Es ist kaum zu glauben, dass man heutzutage ein E-Auto zu einem Preis erwerben kann, der früher einmal für eine einzige Batterie gezahlt werden musste.

Renault ZOE – Ein E-Auto mit Top-Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Renault ZOE ist ein echter Gewinner, wenn es um Preis-Leistungs-Verhältnis geht. Der ZOE ist ein elektrisches Auto, das für alle geeignet ist, die ein zuverlässiges E-Auto suchen. Es ist komfortabel, hat eine lange Reichweite und eine gute Ausstattung. Der ZOE ist ein solides Fahrzeug und ist eine hervorragende Wahl für Käufer, die Wert auf ein zuverlässiges E-Auto mit vielen Features zu einem erschwinglichen Preis legen. Zudem bietet er eine lange Garantie, eine gute Rückgabemöglichkeit und eine breite Palette an Charging-Optionen. Der ZOE ist ein solider Allrounder und eignet sich perfekt für den täglichen Gebrauch. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ZOE ein Auto ist, das Du Dir auf jeden Fall anschauen solltest, wenn Du nach einem zuverlässigen und komfortablen E-Auto suchst, das auch noch leistbar ist.

Elektroautos: Hersteller müssen auf Innovation und Qualität setzen

2023 sieht es auf dem Automarkt nicht gerade rosig aus. Nach einigen Engpässen wird das Angebot an Autos zwar größer, allerdings winken vor allem bei Benzin- und Dieselmotoren höhere Rabatte. Da der Trend in Richtung Elektromobilität geht, droht Elektroautos dagegen der Absturz in der Käufergunst. Für Fahrzeuge mit einem Elektroantrieb wird es also schwieriger, sich auf dem Markt zu behaupten. Daher ist es wichtig, dass Hersteller auf Innovation und Qualität setzen, um sich gegen die Konkurrenz durchsetzen zu können.

E-Auto mit Lithium-Ionen-Akku: 8 Jahre Freude garantiert!

Du bist auf der Suche nach einem E-Auto und dir ist es wichtig, dass es lange hält? Dann ist ein E-Auto mit einem hochwertigen Lithium-Ionen-Akku genau das Richtige für dich. Denn solche Akkus versprechen eine lange Lebensdauer. Viele Hersteller garantieren sogar eine Laufzeit von 8 Jahren bzw. 160000 Kilometern mit mindestens 70 Prozent der ursprünglichen Speicherkapazität. Das heißt: Mit einem E-Auto kannst du lange Freude haben. Recherchiere also am besten gleich nach welchem E-Auto das Richtige für dich ist.

Warum Elektroautos eine gute Wahl sind: Preis, Wartung und Umwelt

Kurz gesagt: Elektroautos sind heutzutage eine sehr gute Wahl. Dank staatlicher Förderungen sind sie in vielen Fällen günstiger als vergleichbar motorisierte und ausgestattete Verbrenner. Auch wenn der Sprit- und Strompreis steigt, sind E-Autos im laufenden Betrieb meist günstiger als Benziner und Diesel-Autos. Des Weiteren ist der Wartungsaufwand bei Elektrofahrzeugen deutlich geringer als bei Verbrennern und auch die Umweltbilanz ist in der Regel besser. Wenn Du also auf der Suche nach einem neuen Auto bist, solltest Du ein Elektrofahrzeug in Betracht ziehen. Trotz der anfänglich höheren Anschaffungskosten kann ein E-Auto in vielen Fällen die bessere Wahl sein.

Kosten für Elektroauto-Aufladung: 5-10 Cent/Minute

Rechnest Du nun mit einem Minuten-Tarif und Kosten zwischen 5 und 10 Cent pro Minute (AC), dann kannst du dein Auto in einer Stunde für etwa 3 Euro aufladen. Beachte dabei, dass der Preis pro Minute variieren kann und du dann mehr oder weniger bezahlen musst. Für eine volle Aufladung deines Elektroautos musst du mit Kosten von circa 15 Euro rechnen. Damit kannst du dann in der Regel bis zu 250 Kilometer zurücklegen.

Mercedes-Benz EQS: E-Auto mit bis zu 782 km Reichweite

Anfang Oktober 2022 ist der Mercedes-Benz EQS die Nummer eins auf dem Markt. Er ist ein echtes E-Auto, das Dir eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern bietet. Wenn Du es genau nimmst, erreichst Du mit der Limousine sogar bis zu 782 Kilometer Reichweite. Die E-Mobilität ermöglicht Dir ein entspanntes, stilvolles und umweltfreundliches Fahrerlebnis. Genieße die Kraft des Elektromotors und erlebe das Gefühl, mit einem nachhaltigen Fahrzeug unterwegs zu sein. Der EQS ist das perfekte Auto für alle, die Wert auf eine moderne und innovative Technologie legen.

Jetzt Auto kaufen oder verkaufen: Juni-August & Oktober sind beste Zeiten

Du hast vor, ein Auto zu kaufen? Dann ist jetzt die beste Zeit dafür! Von Juni bis August kannst Du die besten Preise abstauben. Klar, das ist für Autokäufer super, aber Autoverkäufer mögen es weniger. Denn eigentlich sind die Wintermonate die beste Zeit für den Verkauf deines Autos. Besonders im Oktober kannst Du noch mal ein gutes Geschäft machen. Also, wenn Du dein Auto loswerden willst, ist jetzt die beste Zeit dafür.

Mehr Geld sparen: Bund erhöht Förderung für Elektro-/Brennstoffzellenfahrzeuge

Seit dem 1. Januar 2023 wurde die Förderung von batterieelektrischen und Brennstoffzellenfahrzeugen durch den Bund erhöht. Wenn der Nettolistenpreis deines Fahrzeugs bis zu 40.000 Euro beträgt, erhältst du jetzt statt der bisherigen 6.000 Euro 4.500 Euro Förderung. Liegt der Nettolistenpreis zwischen 40.000 und 65.000 Euro, bekommst du statt 5.000 Euro jetzt nur noch 3.000 Euro. Damit kannst du jetzt noch mehr Geld beim Kauf eines batterieelektrischen oder Brennstoffzellenfahrzeugs sparen!

Elektroauto-Check alle 12 Monate – für mehr Fahrspaß

Weißt du, dass du dein Elektroauto auch vor dem regulären TÜV-Termin überprüfen lassen kannst? Empfohlen wird ein zusätzlicher Check alle zwölf Monate, sodass du sicher sein kannst, dass dein Auto stets in einem einwandfreien Zustand ist. Dann hast du auch die Gewissheit, dass beim nächsten, offiziellen TÜV-Termin keine bösen Überraschungen erlebst. Also, nicht nur alle 24 Monate, sondern am besten alle zwölf Monate zum TÜV-Termin – so hast du immer den vollen Fahrspaß mit deinem Elektroauto.

Fazit

Das günstigste E-Auto hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Autos, der Marke und den zusätzlichen Funktionen. Allerdings gibt es einige Modelle, die ziemlich günstig sind, z.B. der VW e-Up, der Renault Zoe und der Peugeot e-208. Wenn Du ein kleines E-Auto suchst, dann sind das die besten Optionen.

Fazit: Es kommt auf deine Bedürfnisse und Budget an, aber es gibt viele verschiedene Optionen, wenn du nach dem günstigsten e-Auto suchst. Wenn du die richtige Wahl triffst, kannst du viel Geld sparen. Also überlege dir gut, welches Auto am besten zu dir passt!

Schreibe einen Kommentar

banner