Hey, hast du schon einmal von einer HSN Nummer gehört? Wenn ja, würdest du wissen, was es damit auf sich hat? Wenn nicht, dann bist du hier genau an der richtigen Stelle! In diesem Artikel werde ich dir erklären, was eine HSN Nummer beim Auto ist. Lass uns also direkt loslegen!
Die hsn Nummer beim Auto ist die Hersteller-Schlüssel-Nummer. Sie ist eine 8-stellige Nummer, die für jedes Auto spezifisch ist und dazu verwendet wird, um das Modell und die speziellen Eigenschaften des Autos zu identifizieren. Normalerweise findest du die hsn-Nummer auf einem Schild, das im Motorraum des Autos angebracht ist.
Erfahre mehr über dein Auto mit HSN und TSN
Du hast schon mal von Herstellerschlüsselnummer (HSN) und Typschlüsselnummer (TSN) gehört? Sie bilden zusammen einen alphanumerischen Code, der sowohl Zahlen als auch Buchstaben enthält. Dieser Code gibt Informationen über dein Auto preis: Er sagt dir etwa den Fahrzeugtyp, die Motorleistung, den Hubraum und die Art des Kraftstoffes an. Wusstest du, dass du diese Informationen auch über die Kombination aus HSN und TSN erfahren kannst?
Erfahre alles über HSN und TSN – Fahrzeugidentifizierung
Kennst du dich mit HSN und TSN aus? HSN steht für Herstellerschlüsselnummer und TSN für Typschlüsselnummer. Beide Nummern sind für die Identifizierung deines Fahrzeugs relevant. Sie geben Auskunft über den Fahrzeugtyp, die Motorleistung und viele weitere Informationen. Du findest die HSN- und TSN-Nummer in deinem Fahrzeugschein beziehungsweise der Zulassungsbescheinigung Teil 1. Diese Angaben sind zudem auf der zweiten Seite deines Fahrzeugscheins zu finden. Wenn du dir unsicher bist, wie du die Informationen auslesen kannst, schau dir am besten einmal die Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs an. So kannst du sichergehen, dass du die richtige Identifikationsnummer hast.
Was ist eine Schlüsselnummer und wofür wird sie verwendet?
Du hast bestimmt schon mal von der Schlüsselnummer gehört, die in vielen Produkten vorkommt. Sie besteht aus der HSN (Herstellerschlüsselnummer) und der TSN (Typschlüsselnummer). Die HSN besteht aus vier Zahlen und gibt Auskunft über den Hersteller des Produkts. Die TSN hingegen besteht meistens aus drei Stellen und ist entweder aus Zahlen oder Buchstaben zusammengesetzt. Sie gibt Auskunft über das Modell des Produkts. Diese Schlüsselnummern können dir helfen, ein passendes Ersatzteil oder auch ein ähnliches Produkt zu finden.
Herstellerschlüsselnummer (HSN): Finde den Hersteller Deines Autos
Die Herstellerschlüsselnummer, kurz HSN, ist eine vierstellige Nummer, die jedem Fahrzeughersteller zugewiesen wird und diesen eindeutig identifiziert. Diese Nummer findest Du in Deiner Zulassungsbescheinigung Teil 1, im Feld 21. Auch im Fahrzeugschein, im Feld zu 2, befindet sich die HSN. Damit kannst Du den Hersteller Deines Autos schnell herausfinden.

Finde HSN und TSN Nummer für dein Auto | Zulassungsbescheinigung Teil 1
Du hast dir ein Auto gekauft und suchst nach der HSN und TSN Nummer? Kein Problem, die findest du auf der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) in den Feldern 21 und 22. Bei älteren Modellen, die vor 2005 zugelassen wurden, findest du die HSN in Feld 2 und die TSN in Feld 3. Solltest du Dir unsicher sein, kannst du auch immer noch beim Zulassungsamt nachfragen. Dort helfen sie Dir sicherlich gerne weiter.
Was sind die Teile der Zulassungsbescheinigung?
Die Zulassungsbescheinigung besteht aus zwei Teilen – dem Fahrzeugschein, auch als Teil I bekannt, und dem Fahrzeugbrief, auch als Teil II bezeichnet. Beide Teile sind wichtig, denn sie enthalten Informationen über das Fahrzeug, wie z.B. das Herstellungsjahr oder die Fahrzeugnummer. Mit dem Fahrzeugschein kannst Du den Fahrzeugbesitzer, die Fahrzeugart und den Hersteller nachweisen. Der Fahrzeugbrief hingegen enthält weitere Details, wie z.B. das Modell des Fahrzeugs, das Kennzeichen und die Nummer des Fahrzeugbriefs. Beide Teile zusammen ergeben die Zulassungsbescheinigung und sind für jeden Fahrzeughalter wichtig. Sie können die Zulassungsbescheinigung beim Straßenverkehrsamt beantragen und bekommen eine Kopie der Dokumente ausgehändigt. Diese Dokumente müssen aufbewahrt werden, da sie bei einer Inspektion oder anderen Kontrollen vorgezeigt werden müssen.
Zulassungsbescheinigung Teil 1 des KBA: Technische Spezifikationen, Kennzeichen & mehr
Du hast dein Auto gekauft und willst es nun auf deinen Namen zulassen? Dann ist die Zulassungsbescheinigung Teil 1 des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) die erste Anlaufstelle. In dieser werden verschiedene Angaben zu deinem Fahrzeug, einschließlich der technischen Spezifikationen, dem eingetragenen Kennzeichen, den Vermerken zur Hauptuntersuchung und den persönlichen Angaben des Fahrzeughalters, aufgelistet. Die technischen Spezifikationen sind dabei mit Schlüsselnummern gekennzeichnet und können dir einen besseren Überblick über die verschiedenen Eigenschaften deines Fahrzeugs geben. Zudem muss dein Fahrzeug einen technischen Fahrzeugschein besitzen, der eine Zusammenfassung aller technischen Daten enthält.
Fahrzeugbrief: Was ist das und was beinhaltet er?
Du hast dein Auto gekauft, aber du bist dir unsicher was der Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil 2) genau beinhaltet? Der Fahrzeugbrief ist ein wichtiges Dokument, das die Zulassung des Autos und deren Eigenschaften bescheinigt. Er enthält die Identifizierungsnummer, die Betriebserlaubnis und den Halter des Fahrzeugs. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass der Fahrzeugbrief kein Eigentumsnachweis für das Fahrzeug ist, sondern lediglich die Zulassung des Fahrzeugs bestätigt. Es ist daher wichtig, dass du zusätzlich zu dem Fahrzeugbrief ein Kaufvertrag und den Eigentumsnachweis besitzt, um das Eigentum an deinem Fahrzeug nachzuweisen.
Was ist eine eVB-Nummer und wie funktioniert sie?
Du hast vielleicht schon mal von der eVB-Nummer gehört, die bei einer Kfz-Haftpflichtversicherung benötigt wird. Aber weißt du, was es damit auf sich hat? Die eVB-Nummer ist die Abkürzung für eine elektronische Versicherungsbestätigung. Mit dieser wird belegt, dass du eine Kfz-Haftpflichtversicherung hast. Die eVB stellte 2008 eine moderne Alternative zur Versicherungs-Doppelkarte dar und wurde sofort als Nachweis akzeptiert. Die ersten beiden Ziffern der eVB-Nummer geben dabei die Versicherung an, bei der du versichert bist. So weiß jeder sofort, wo er bei Fragen und Problemen mit deiner Kfz-Haftpflichtversicherung hin muss.
Wo finde ich meine Autoschlüsselnummer?
Du hast Dein Auto gekauft, doch die Schlüsselnummer ist Dir nicht bekannt? Kein Problem – Du musst nur wissen, wo Du suchen musst. In den Unterlagen des Fahrzeuges steht manchmal die Schlüsselnummer, entweder im Fahrzeughandbuch oder auf einem Etikett, das zum Schlüssel gehört. Ein weiterer Ort an dem Du die Schlüsselnummer finden kannst, ist der Schlüssel selbst. Oftmals ist dieser mit einem Code eingeschlagen oder eingraviert. Wenn Du nicht weißt, wo Du die Schlüsselnummer findest, solltest Du zuerst einen Blick in das Fahrzeughandbuch oder in das Etikett werfen. Sollte das nicht funktionieren, kannst Du Dich an den Schlüssel selbst wenden und schauen, ob Du dort einen Code findest.

Kfz-Schlüsselnummer: Einzigartige Nummer zur Identifizierung eines Fahrzeuges
Die Kfz-Schlüsselnummer dient als einzigartiges Merkmal zur eindeutigen Identifizierung eines Fahrzeuges. Sie besteht aus einer 4-stelligen Herstellerschlüsselnummer (HSN) und einer 3-stelligen Typschlüsselnummer (TSN). Beide Nummern sind sowohl im Fahrzeugschein als auch im Kfz-Brief eingetragen.
Die HSN ist eine rein numerische Nummer, die für jeden Fahrzeughersteller reserviert ist. Die TSN kann auch Buchstaben enthalten und wird zur Unterscheidung verschiedener Varianten desselben Fahrzeugmodells verwendet.
Die Kfz-Schlüsselnummer ist eine einzigartige Nummer, die die eindeutige Identifizierung eines Fahrzeuges ermöglicht. Sie wird beispielsweise auch bei der Zulassung oder bei der Werkstatt- und Versicherungsangaben benötigt.
Finde die richtigen Ersatzteile für dein importiertes Fahrzeug
Du hast ein Fahrzeug, das für das Ausland produziert und dann wieder nach Deutschland importiert wurde? Dann ist die Typschlüsselnummer 000 auf deinem Fahrzeug ein Hinweis darauf. Wenn du Ersatzteile für dein Fahrzeug suchst und du weißt nicht, welche Teile du benötigst, kannst du online mit der Fahrzeugsuche die richtigen Teile finden. Gib dazu einfach die Typschlüsselnummer 000 in die Suchmaske ein und schon erhältst du die Liste der passenden Ersatzteile. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du die richtigen Teile für dein Fahrzeug findest.
Identifiziere dein Fahrzeug ohne Fahrzeugpapiere – Ersatzteilsuche starten!
Du hast deine Fahrzeugpapiere nicht zur Hand? Kein Problem! Unsere Ersatzteilsuche ohne Fahrzeugpapiere (Fahrzeugauswahl) ermöglicht es dir, anhand einiger Daten dein Fahrzeug zu identifizieren und die benötigten Ersatzteile zu finden. Dazu benötigst du die Angaben in der Zulassungsbescheinigung (ausgestellt ab 01102005), die du im Feld „21“ und „22“ findest. Auch die Angaben im alten Fahrzeugschein (ausgestellt bis 30092005) im Feld „zu 2“ und „zu 3“ helfen dir dabei, das passende Fahrzeugmodell auszuwählen. Mit unserer Ersatzteilsuche kannst du also selbst dann dein Fahrzeug identifizieren, wenn du deine Fahrzeugpapiere nicht bei dir hast. Praktisch, oder? Also, worauf wartest du noch? Starte jetzt die Suche und finde die Ersatzteile, die du brauchst!
Finde deine Pkw-Schlüsselnummer: HSN & TSN einfach herausfinden
Du hast Schwierigkeiten, die Schlüsselnummer deines Pkw herauszufinden? Kein Problem! In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 findest du die Herstellerschlüsselnummer (HSN) im Feld 21 und die Typschlüsselnummer (TSN) im Feld 22. Wenn du allerdings einen alten Fahrzeugschein hast, der vor dem 1. Oktober 2005 ausgestellt wurde, musst du dich ein bisschen umsehen. In diesem Fall findest du die HSN im Feld 2 und die TSN im Feld 3. Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch immer noch einmal in deiner Bedienungsanleitung nachschauen oder eine Kfz-Werkstatt aufsuchen. Diese können dir sicherlich weiterhelfen.
Tipps zum Finden der TSN (Typenscheinnummer) Deines Autos
Du hast die TSN deines Autos gesucht? Dann bist du hier genau richtig. Die TSN (Typenscheinnummer) findest du in deinen Fahrzeugpapieren. In der Zulassungsbescheinigung Teil I und im Fahrzeugbrief (Teil II) im Feld 22 ist sie vermerkt. Wenn du dein Auto nach Oktober 2005 zugelassen hast, dann solltest du die Nummer dort eigentlich finden. Zusätzlich ist dort aber auch noch eine Prüfziffer vermerkt, die du auf Nachfrage angeben musst. Also, schau mal in deinen Papieren nach und dann hast du deine TSN!
KBA-Nummer finden: HSN & TSN in Zulassungsbescheinigung Teil 1
KBA-Nummer) Ihres Autos finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil 1, bzw bei älteren Autos im Fahrzeugschein: Die HSN ist in Feld 21 angegeben, die TSN steht in Feld 22.
Erstzulassung: Wichtige Infos zum Datum & Wartungsarbeiten
Die Erstzulassung ist ein wichtiger Bestandteil in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 und kann ganz oben unter dem Buchstaben B eingesehen werden. Dabei handelt es sich um die erste Angabe im Fahrzeugschein. Das Erstzulassungsdatum kann deckungsgleich mit dem Baujahr sein, aber muss nicht unbedingt übereinstimmen. Es ist jedoch wichtig, dass Du das Erstzulassungsdatum kennst, um rechtzeitig die nötigen Wartungsarbeiten durchführen zu lassen und Dein Fahrzeug in einem einwandfreien Zustand zu halten.
Erhalte Dein Auto-Kennzeichen: So funktioniert die Zulassung mit eVB-Nummer
Mit der eVB-Nummer kannst Du der Zulassungsstelle belegen, dass Du über eine Kfz-Haftpflichtversicherung verfügst. Erst mit dieser Nummer erhältst Du ein Kennzeichen für Dein Auto. Aber nicht nur das ist wichtig, damit Dein Auto zugelassen wird: Du benötigst auch einen Nachweis über eine gültige Hauptuntersuchung. Diese Untersuchung stellt sicher, dass Dein Auto sicher und emissionsarm auf den Straßen unterwegs ist.
EVB-Nummer: Wichtig für Kfz-Zulassung und -Umeldung
Du musst eine elektronische Versicherungsbestätigung (EVB) haben, wenn du dein Auto zulassen oder umelden willst. Dabei handelt es sich um einen siebenstelligen alphanumerischen Code, der als Nachweis dafür dient, dass du eine Kfz-Haftpflichtversicherung für dein Fahrzeug abgeschlossen hast. Ohne diese Nummer ist es dir nicht möglich, dein Auto anzumelden. Deshalb ist es wichtig, dass du dich bei der Versicherung erkundigst, ob du eine EVB-Nummer bekommst und sie auf deinen Nachweis aufnimmst. So bist du auf der sicheren Seite und kannst dein Auto sorgenfrei zulassen oder umelden.
eVB-Nummer: KfZ zulassen & Versicherung wechseln in 6 Monaten
Du hast eine Versicherung abgeschlossen und erhältst nun eine eVB-Nummer. Damit kannst Du dein Kfz zulassen. Die Gültigkeit beträgt 6 Monate – falls du die elektronische Versicherungsbestätigung bis dahin nicht genutzt hast, hast du noch die Möglichkeit, die Versicherung zu wechseln. Aufgrund der Auswahl der Anbieter ist es durchaus ratsam, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen und so eine günstige sowie passende Versicherung zu finden.
Schlussworte
Die HS-Nummer (auch als Herstellerschlüsselnummer bekannt) ist eine eindeutige Nummer, die jedem Fahrzeug zugewiesen wird, das von einem Hersteller produziert wird. Diese Nummer ist auf dem Typenschild des Fahrzeugs angegeben, das normalerweise an der Front des Fahrzeugs am Motorkompartiment befestigt ist.
Die hsn Nummer beim Auto ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugscheins und ist notwendig, um das Fahrzeug zu identifizieren. Du solltest die hsn Nummer immer im Auge behalten, wenn Du die Details Deines Fahrzeugs überprüfst. So kannst Du sicherstellen, dass Deine Daten immer korrekt sind.