Was sind HSN und TSN beim Auto? Erfahre jetzt mehr über die Bedeutung!

Beschreibung des HSN TSN Codes im Auto
banner

Hallo Leute! Heute möchte ich euch erklären, was HSN und TSN beim Auto sind. Viele von euch haben sich bestimmt schon gefragt, was das ist und wozu man es benötigt. Ich kläre euch heute auf, also bleibt dran!

HSN und TSN sind die Abkürzungen für die „Hauptsachnummer“ und die „Typensachnummer“ beim Auto. Die HSN ist eine achtstellige Nummer, die jedem Fahrzeughersteller eindeutig zugewiesen ist und die TSN ist eine sechsstellige Nummer, die jedem Fahrzeugtyp eindeutig zugewiesen ist. Sie werden normalerweise zusammen verwendet, um das Fahrzeugmodell eindeutig zu identifizieren, und sie finden sich in der Fahrzeugpapiere, der Fahrzeugregistrierung und in der Versicherungspolice.

Wo finde ich HSN, TSN und ESN meines Autos?

Du fragst Dich, wo Du die HSN, TSN und ESN Deines Autos finden kannst? Dann schau mal in Deiner Zulassungsbescheinigung Teil 1 nach, auch bekannt als ehemaliger Fahrzeugschein. Dort sind die HSN/TSN in den Feldern 21 und 22 zu finden, dort stehen die ersten drei Zeichen. Die ESN lauten die beiden letzten Zahlen in Feld 141. Diese drei Nummern sind wichtig, wenn Du Dein Auto zulassen oder ein neues Teil auf Dein Fahrzeug anmelden möchtest. Wenn Du Dir unsicher bist, wende Dich am besten an eine Fachwerkstatt oder eine Zulassungsstelle vor Ort. Sie können Dir helfen, Deine HSN, TSN und ESN herauszufinden.

Was sind HSN und TSN? Erklärung und Bedeutung

Du hast sicher schon einmal von HSN und TSN gehört, aber weißt nicht so genau, was das ist? Dann lass uns das näher erklären. HSN steht für Herstellerschlüsselnummer und TSN für Typschlüsselnummer. Beide Nummern geben Auskunft über das Fahrzeug. Zum Beispiel über den Fahrzeugtyp, die Motorleistung, die Karosserieform, die Art des Motors und die Bauart des Fahrzeugs. Du findest HSN und TSN im Fahrzeugschein beziehungsweise der Zulassungsbescheinigung Teil 1. Diese Nummern sind für die Identifizierung von Fahrzeugen sehr wichtig. So kannst du auf einen Blick erkennen, welches Fahrzeug du besitzt und welche Eigenschaften es hat. Außerdem sind die Nummern für die Zulassung des Fahrzeugs erforderlich.

Was ist die KBA-Nummer? Wichtig für Kfz-Versicherung und -Steuer

Klar, die KBA-Nummer ist wichtig. Aber weißt du auch, was sie überhaupt ist? Die KBA-Nummer, auch Kraftfahrt-Bundesamt-Nummer genannt, besteht aus zwei Teilen: der Herstellerschlüsselnummer (HSN) und der Typschlüsselnummer (TSN). Die HSN identifiziert den Hersteller des Fahrzeugs und die TSN gibt Auskunft über sein Modell sowie über Details wie die Karosserieform oder die Motorisierung. Sie sind unverzichtbar, wenn es darum geht, die Kfz-Versicherung und Kfz-Steuer zu berechnen. Auch beim Kauf oder Verkauf eines Gebrauchtwagens muss die KBA-Nummer angegeben werden.

Kauf eines Autos: Wichtige Schlüsselnummer kennen

Wenn du ein Auto kaufst, ist es wichtig zu wissen, was die Schlüsselnummer ist. Die Schlüsselnummer setzt sich aus der Herstellerschlüsselnummer (HSN) und der Typschlüsselnummer (TSN) zusammen. Die HSN besteht aus vier Zahlen und bezeichnet den Hersteller des Autos. Die TSN besteht aus drei Stellen und kann sowohl Zahlen als auch Buchstaben enthalten. Die Schlüsselnummer ist äußerst wichtig, da sie bei der Suche nach Ersatzteilen und bei der technischen Abnahme deines Autos eine entscheidende Rolle spielt. Daher solltest du die Schlüsselnummer unbedingt kennen und sie bei Bedarf notieren.

HSN TSN beim Auto erklärt

Ersatzteile für Auto mit Typschlüsselnummer 000 finden

Du hast ein Auto mit der Typschlüsselnummer 000? Das bedeutet, dass es eigentlich für das Ausland produziert wurde, aber dann wieder zurück nach Deutschland importiert wurde. Damit Du die passenden Ersatzteile für Dein Auto findest, kannst Du die Fahrzeugsuche im Internet nutzen. Auf diese Weise findest Du ganz einfach die nötigen Teile. Außerdem sind die Preise für Ersatzteile in vielen Fällen günstiger, als wenn Du sie in einem herkömmlichen Fachgeschäft kaufst. Also schau doch mal, ob Du das passende Teil online findest. Vielleicht sparst Du dabei sogar noch ein paar Euro.

Importfahrzeug: Allgemeine Typprüfung in Deutschland?

Du hast ein Importfahrzeug erworben und fragst Dich, ob es eine allgemeine Typprüfung in Deutschland durchlaufen hat? In der Regel werden Importfahrzeuge, die in dieser speziellen Motor-/Getriebeausführung vom Hersteller in Deutschland nicht vertrieben werden, nicht durch eine allgemeine Typprüfung in Deutschland geschickt. Es ist daher wahrscheinlich, dass Dein Fahrzeug keine Typprüfung durchlaufen hat. Wenn Du Dir jedoch sicher sein möchtest, kannst Du Dich an die zuständige Fahrzeugzulassungsbehörde wenden. Dort können sie Dir mehr Informationen zu Deinem Fahrzeug geben. Wenn Dein Fahrzeug noch nicht durch eine allgemeine Typprüfung gegangen ist, kannst Du Dir auch überlegen, ob es sinnvoll ist, eine solche Prüfung durchführen zu lassen. Es kann Dir helfen, das Risiko von Unfällen und Schäden zu minimieren.

Finde das richtige Ersatzteil für dein Auto: TSN und HSN

Du hast sicher schon einmal den Fahrzeugschein deines Autos gesehen. Darauf findest du unter anderem die Typschlüsselnummer (TSN) und die Herstellerschlüsselnummer (HSN). Diese beiden Nummern sind wichtig, wenn du ein Ersatzteil für dein Auto suchst, da sie den Fahrzeugtyp bestimmen. Die TSN ist eine 17-stellige Nummer und die HSN besteht aus 8 Stellen. Beide Nummern findest du auf deinem Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1). Wenn du ein Ersatzteil für dein Auto suchst, kannst du die TSN und HSN beim Hersteller oder bei einem Fachhändler angeben, sodass du das richtige Teil findest.

eVB-Nummer für Autozulassung: 6 Monate Zeit, dann schnell wechseln!

Du hast eine Versicherung abgeschlossen und eine eVB-Nummer erhalten? Dann hast du sechs Monate Zeit, um dein Auto damit zuzulassen. Nach Ablauf dieser Frist ist die eVB nicht mehr gültig. Du kannst sie also nicht mehr nutzen, um dein Auto zuzulassen. Hast du die eVB-Nummer in dieser Zeit noch nicht verwendet, dann hast du immer noch die Möglichkeit, deine Versicherung zu wechseln. Wenn du deine Versicherung wechseln möchtest, solltest du aber unbedingt beachten, dass du deine alte Versicherung rechtzeitig kündigst. So vermeidest du unnötige Kosten und kannst sicher sein, dass du abgesichert bist.

Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen: Den Vertrag unterschreiben!

Mithilfe der eVB-Nummer hast du zwar vorläufig eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen, aber noch keinen vollwertigen Versicherungsschutz. Der Versicherungsschein wird dir nicht automatisch übermittelt, sondern erst, nachdem du den Versicherungsvertrag unterschrieben hast. Erst dann ist dein Fahrzeug auch offiziell versichert. Denk also daran, dass du den Vertrag unbedingt noch unterschreiben musst, damit du auch wirklich versichert bist und im Schadensfall abgesichert bist.

Schlüsselnummer: Was das KBA über Autos entscheidet (50 Zeichen)

Du hast schon mal von der Schlüsselnummer gehört, die bei Autos und anderen Kraftfahrzeugen eine wichtige Rolle spielt? Wenn ja, dann wird es dich sicher interessieren, dass es sich dabei um die Nummer handelt, die das Kraftfahrtbundesamt (KBA) vergibt. Damit wird sichergestellt, dass es sich bei dem jeweiligen Automodell um ein originales, genehmigtes und zugelassenes Fahrzeug handelt. So erstellt das KBA beispielsweise die sogenannte Typgenehmigung und die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für das jeweilige Automodell. Aber Achtung: Die Schlüsselnummer kann leicht mit der Fahrzeugidentifikationsnummer verwechselt werden, die bei jedem Fahrzeug einzigartig ist. Achte also immer darauf, dass du die richtige Nummer angibst!

 HSNS TSN Auto Erklärung

Finde Deine PKW-Schlüsselnummer einfach und schnell

Du hast Probleme beim Auffinden der Schlüsselnummer für Dein PKW-Zündschloss? Damit das Nachbestellen eines neuen Zylinders schnell und einfach gelingt, haben wir hier ein paar Tipps für Dich. Die Schlüsselnummer Deines PKW-Zündschlosses befindet sich entweder auf dem Zylinderkern oder auf dem Gehäuse. In der Regel findest Du sie auf der Rückseite des Schlüssels oder auf dem Schlüsselanhänger. Oftmals wird die Nummer auch im Fahrzeugbrief ganz unten in einer Zahlenkombination genannt. Solltest Du die Schlüsselnummer nicht finden, kannst Du sie auch bei einem Fachhändler anhand eines Fotos Deines Zylinders erfragen. Wenn Du Dir einen neuen Zylinder bestellst, achte darauf, dass die Schlüsselnummer stimmt. So stellst Du sicher, dass der neue Zylinder auch zu Deinem Fahrzeug passt.

Finde deine TSN für dein Auto – Anleitung und Info

Du hast dir ein Auto gekauft und suchst nach der TSN? Dann solltest du hier weiterlesen. Die TSN findest du in deinen Fahrzeugpapieren. Ein Fahrzeug, das nach dem Oktober 2005 zugelassen wurde, hat die TSN sowohl in der Zulassungsbescheinigung Teil I, als auch im Fahrzeugbrief (Teil II) im Feld 22 vermerkt. Zusätzlich findest du hier noch eine Prüfziffer, die du bei Bedarf angeben musst. Solltest du Fragen haben, kannst du dich gerne an deinen Händler oder an das Kraftfahrt-Bundesamt wenden.

Anmeldung deines Autos: Wichtige Angaben in Zulassungsbescheinigung Teil 1

Du hast ein Auto gekauft und möchtest nun dein Fahrzeug anmelden? Dazu benötigst du die Zulassungsbescheinigung Teil 1. In ihr findest du die technischen Spezifikationen des Fahrzeugs, wie z.B. die Schlüsselnummer, das eingetragene Kennzeichen und Angaben zur Hauptuntersuchung. Außerdem stehen dort persönliche Informationen zum Fahrzeughalter. Damit kannst du dein Fahrzeug problemlos anmelden. Achte darauf, dass alle Angaben korrekt sind und überprüfe sie vor der Anmeldung. So kannst du sicherstellen, dass du die Zulassungsbescheinigung Teil 1 richtig ausfüllst und dein Fahrzeug problemlos angemeldet werden kann.

Finde Deine KBA-Nummer ohne Fahrzeugschein

Du fragst Dich, ob Du Deine KBA-Nummer auch ohne Fahrzeugschein herausfinden kannst? Ja, das ist durchaus möglich! Eine HSN-TSN-Suche kannst Du nämlich auch online durchführen. Dafür musst Du nur das Kraftfahrtbundesamt (KBA) besuchen und die dort veröffentlichte Liste aller Herstellerschlüsselnummern und Typschlüsselnummern durchsuchen. Die Liste wird einmal im Jahr aktualisiert und ist eine einfache Möglichkeit, Deine KBA-Nummer zu ermitteln. Alternativ kannst Du auch bei Deinem Fahrzeughersteller nachfragen, ob er Dir die KBA-Nummer zur Verfügung stellen kann.

Erstzulassung des Autos herausfinden – Zulassungsbescheinigung Teil 1

Du hast dir vor Kurzem ein gebrauchtes Auto gekauft und fragst dich, wann es zum ersten Mal zugelassen wurde? Es ist ganz einfach, das herauszufinden. Die Erstzulassung ist in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 ganz oben unter dem Buchstaben B eingetragen. Es ist die allererste Angabe im Fahrzeugschein. Du kannst auf der Zulassungsbescheinigung Teil 1 auch das Modelljahr oder das Baujahr des Autos sehen. Aber beachte: das Modelljahr und das Baujahr müssen nicht deckungsgleich mit der Erstzulassung sein. Das Modelljahr gibt zum Beispiel an, wann das Auto auf den Markt kam, während die Erstzulassung angibt, wann es tatsächlich zugelassen wurde.

Erfahre schnell wie viel PS Dein Auto hat!

Du fragst Dich, wie viel PS Dein Auto hat? Kein Problem! Die einfachste und schnellste Art herauszufinden, ist in die Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I im Feld P2) zu schauen. Dort steht die Angabe in kW, die Du leicht umrechnen kannst (1 kW = 1,36 PS). So kannst Du schnell herausfinden, wie viel Kraft Dein Auto hat.

Kfz-Haftpflichtversicherung: EVB-Nummer beantragen

Du hast eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen? Super! Damit du dein Fahrzeug zulassen oder ummelden kannst, musst du eine elektronische Versicherungsbestätigung (EVB) vorlegen. Diese siebenstellige alphanumerische Nummer dient als Nachweis, dass du versichert bist. Deine EVB-Nummer bekommst du von deiner Versicherung. Prüfe also am besten zuerst bei deiner Versicherung, ob du deine Nummer schon hast. Falls nicht, kannst du sie beantragen und bekommst sie meist innerhalb weniger Tage. Dann kannst du die Zulassung oder Ummeldung deines Autos in Angriff nehmen.

Erhalte deine eVB Nummer nach Kfz-Versicherungsabschluss

Du bekommst deine Nummer direkt nach Abschluss deiner Kfz-Versicherung entweder per E-Mail, SMS oder Post oder auch direkt bei deinem Ansprechpartner vor Ort. Die eVB, die elektronische Versicherungsbestätigung, bescheinigt, dass du eine Kfz-Haftpflicht für dein Auto abgeschlossen hast und somit gesetzlich versichert bist. Generell kannst du die eVB auch bei einer Kontrolle, wie zum Beispiel bei einer Verkehrskontrolle, vorzeigen. So hast du immer den Nachweis für deine Versicherung griffbereit.

Fahrzeug identifizieren: HSN und TSN auf Fahrzeugschein finden

Kennst du die Nummern deines Fahrzeuges nicht? Dann schau einfach mal auf deiner Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) nach. In den Feldern 21 und 22 befinden sich die HSN (Hersteller-Schlüssel-Nummer) und die TSN (Typ-Schlüssel-Nummer). Sollte dein Fahrzeug vor 2005 zugelassen worden sein, findest du die HSN in Feld 2 und die TSN in Feld 3. So kannst du schnell und einfach dein Fahrzeug identifizieren und weißt immer, welche Bauteile du benötigst.

TÜV-Plakette ablesen: Wann fällt die nächste HU an?

Weißt du, wie du die TÜV-Plakette ablesen kannst? In der Mitte der Plakette, die auf dem hinteren Fahrzeug-Kennzeichen zu finden ist, steht eine zweistellige Ziffer. Diese Ziffer ist eine Abkürzung für das Jahr, in dem die nächste Hauptuntersuchung (HU) ansteht. Wenn du also eine 23 auf der Plakette siehst, bedeutet das, dass du im Jahr 2023 wieder zur HU musst. Achte daher darauf, dass du die TÜV-Plakette regelmäßig abliest, damit du Bescheid weißt, wann du dein Auto zur nächsten Untersuchung bringen musst.

Fazit

HSN und TSN sind Abkürzungen für Hersteller- und Typschlüsselnummern. Jedes Fahrzeug, das in Deutschland zugelassen wird, hat eine eindeutige HSN und TSN, die es von anderen Fahrzeugen unterscheidet. Die HSN ist die Herstellerschlüsselnummer, die dem Hersteller des Fahrzeugs zugewiesen wird, und die TSN ist die Typschlüsselnummer, die jedem Modell des Herstellers zugewiesen wird. Sie werden normalerweise auf dem Fahrzeugschein angegeben und dienen als Identifikationsnummern, damit das Fahrzeug leicht identifiziert werden kann.

Fazit:
HSN und TSN sind wichtige Codes, die man beim Kauf oder Verkauf eines Autos kennen sollte. Sie helfen dabei, das Auto eindeutig zu identifizieren und es nachzuvollziehen, welche Teile und Optionen es hat. Also, wenn du ein Auto kaufst oder verkaufst, mach dir die Mühe und schau nach, welche HSN und TSN Codes es hat. So bist du auf der sicheren Seite.

Schreibe einen Kommentar

banner