Hey! Hast du dich schon mal gefragt, was dein Auto noch wert ist? Oder hast du vor, es zu verkaufen und möchtest wissen, wie viel du dafür bekommen kannst? Keine Sorge, denn wir haben die Lösung für dich: Ein kostenloser Rechner, der dir anzeigt, was dein Auto noch wert ist! Lies weiter und erfahre, wie du ihn benutzen kannst.
Du kannst dich an viele Online-Plattformen wenden, die dir kostenlos eine Einschätzung des Werts deines Autos geben. Einige der bekanntesten sind Autoscout24, AutoUncle und AutoBild. Sie bieten einen sehr einfachen und schnellen Service, bei dem du dein Auto eingibst und dann eine Einschätzung des Werts erhältst. Es ist eine großartige Möglichkeit, eine ungefähre Vorstellung davon zu bekommen, wie viel dein Auto noch wert ist.
Auto Wertschätzung: Einschätzung & Preisbestimmung
Klar ist, dass die Wertschätzung eines Autos sehr stark von seinem Zustand abhängt. Bei deinem Auto musst du also ganz genau hinschauen, um dessen Wert einzuschätzen. Achte dabei nicht nur auf die Basisdaten, sondern auch auf die Verarbeitung und den Zustand der Karosserie, des Motors, der Reifen, des Interieurs und der übrigen technischen Komponenten. All dies beeinflusst den Wert deines Autos und kann dir bei der Preis-/Wertbestimmung helfen. Wenn du anhand dieser Kriterien alles überprüft hast, dann kannst du dein Auto einschätzen und den Preis bestimmen.
Was ist die Schwacke-Liste? Erfahre mehr über den Restwert von Gebrauchtwagen
Du hast gerade von der Schwacke-Liste gehört und fragst Dich, was es damit auf sich hat? Sie ist eine Liste, die Dir einen zustandsneutralen Restwert von gebrauchten Kraftfahrzeugen nach dem deutschen Markt anzeigt. Dabei werden der Typ des Fahrzeugs, das Baujahr, die Ausstattung und der Kilometerstand berücksichtigt. Sie wird auch als Schwacke bezeichnet und ist eine sehr hilfreiche Quelle für Autokäufer und -verkäufer. Mit der Schwacke-Liste kann man schnell den aktuellen Wert eines Autos ermitteln, um dem Käufer oder Verkäufer eine faire Preisgestaltung zu gewährleisten. So kannst Du schneller und einfacher eine Entscheidung treffen, ob ein bestimmtes Auto Deinen Bedürfnissen entspricht.
Auto-Wertgutachten: Alles, was du wissen musst
Du möchtest wissen, wie viel dein Auto wirklich wert ist? Dann kommst du um einen Besuch beim Gutachter nicht herum. Der TÜV oder die DEKRA erstellen dir ein Wertgutachten, welches dir eine neutrale und unabhängige Bewertung deines Autos liefert. Allerdings ist der Aufwand für solch ein Gutachten leider nicht ganz billig. Meist werden zwischen 150 und 300 Euro fällig. Doch durch ein solches Gutachten bist du auf der sicheren Seite und kannst sicher sein, dass du einen fairen Preis für dein Auto erhältst.
Schwackepro: Aktuelle Preise für Gebrauchtwagen erfahren
Es gibt eine Möglichkeit, sich über den aktuellen Wert von PKWs zu informieren – die Schwacke-Liste mit dem Namen „Schwackepro“. Diese erscheint jeden Monat und kann für 79 Euro pro Exemplar erworben werden. Mit Hilfe der Schwacke-Liste erhältst Du einen Überblick über die aktuellen Preise für Gebrauchtwagen. So kannst Du besser einschätzen, ob der Preis, den Du für ein Auto bezahlen möchtest, angemessen ist. Zudem findest Du in der Schwacke-Liste auch detaillierte Informationen über die Ausstattung und technischen Daten vieler Fahrzeugmodelle.

Kfz-Wertgutachten: Aktueller Marktwert + HU-Vorschriften
Du hast ein Auto und möchtest den Wert ermitteln lassen? Dann musst Du ein Kfz-Wertgutachten in Auftrag geben. Hierfür fallen Kosten zwischen 80 und 150 Euro an. Besonders zu empfehlen ist ein Wertermittlungsgutachten oder Wertfeststellungsgutachten, die Du im Zuge der Hauptuntersuchung (HU) durchführen lassen kannst. Prüforganisationen wie TÜV oder DEKRA verlangen hierfür 80 bis 100 Euro. Dabei erfährst Du den aktuellen Marktwert Deines Autos und kannst auch bei einem Unfall im Schadensfall eine höhere Entschädigung beantragen. Zudem hast Du die Sicherheit, dass das Auto nach den Vorschriften überprüft wird. Wenn Du Dich für ein solches Gutachten entscheidest, kannst Du so manchen Ärger vermeiden.
Erfahre den Wert deines Autos: Schwacke-Liste Bewertungsservice
Möchtest du wissen, wie viel dein Auto wert ist? Dann ist die Schwacke-Liste die richtige Wahl für dich! Durch die Bewertung erhältst du ein Zertifikat als PDF-Datei, das dir eine Übersicht über deine Fahrzeugdaten gibt, wie Kilometerstand, Hubraum und Zylinder-Anzahl. Wenn du mehr über den Zustand und die Ausstattung deines Autos erfahren möchtest, kannst du den Schwacke-Liste-Bewertungsservice für 7,90 Euro nutzen.
Dauer einer Fahrzeugbewertung: Wie lange dauert es?
Du fragst Dich, wie lange die Erstellung Deiner Fahrzeugbewertung dauert? Normalerweise benötigt man für die Kfz-Wertermittlung und die Erstellung der Fahrzeugbewertung ein bis zwei Werktage. Die exakte Dauer hängt aber natürlich auch davon ab, wie schnell Du alle benötigten Informationen übermittelst. Je schneller Du die Unterlagen zur Verfügung stellst, desto schneller kann mit der Bewertung begonnen werden. Damit Du eine genaue Auskunft erhältst, wie lange die Bewertung Deines Fahrzeugs dauern wird, wende Dich am besten direkt an einen Fachmann.
Deutschland ist nicht mehr der Spitzenreiter beim Gebrauchtwagenkauf
Du wolltest einen Gebrauchtwagen kaufen? Dann rate ich Dir dringend ab, nach Deutschland zu schauen. Denn hier werden im Durchschnitt Autos für 16.944 Euro verkauft – und damit ist Deutschland nicht mehr der Spitzenreiter in Europa. In Frankreich ist man hier noch einen Schritt weiter und kann sich ein Gebrauchtfahrzeug bereits für 18.077 Euro sichern. In keinem anderen Land müssen Käufer mehr Geld für ein gebrauchtes Auto auf den Tisch legen. Zwar haben Käufer hierzulande den Vorteil, dass sie ein höheres Maß an Qualität für ihr Geld bekommen. Doch wenn es nur um den Preis geht, ist Frankreich der bessere Ort – und das gilt für Neuwagen genauso wie für Gebrauchte.
Investiere in ein Auto als Wertanlage: Porsche, VW, Mercedes
Du hast ein Faible für Autos und überlegst dir, ob du nicht vielleicht in ein Auto investieren solltest? Dann kann dir ein unabhängiger Kfz-Sachverständiger mit seiner Expertise genau sagen, welches Auto eine gute Wertanlage ist. Zu den Klassikern, die sich renditestark entwickeln, zählen unter anderem der Porsche 911 und 924 Coupé, der VW Käfer 1300 und verschiedene Modelle von Mercedes Benz wie der SL. Nicht nur der Wagen selbst, sondern auch die Ersatzteile sind bei Klassikern besonders gefragt. Wer also ein Auto als Wertanlage kauft, sollte sich über die Preise und die Verfügbarkeit der Ersatzteile gut informieren.
Porsche 718 Cayman: Der Sportwagen mit dem geringsten Wertverlust
Der Porsche 718 Cayman ist demnach der Sportwagen mit dem geringsten Wertverlust. Mit einem Wertverlust von 23676 Euro ist er die beste Wahl, wenn Du ein Modell mit einer hohen Wertstabilität suchst. Auf Platz eins des Restwerts steht das Porsche 911 Carrera Cabrio mit einem erstaunlichen Werterhalt von 58,5 Prozent. Das heißt, dass eines der beliebtesten Modelle des Herstellers im Vergleich zu anderen Modellen einen relativ hohen Wert behält. Wenn Du also auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst Du mit dem Cabrio eine gute Investition machen.

DEKRA Technik Check für Gebrauchtwagen: 49€ Grundprüfung
Wenn Du Dir einen Gebrauchtwagen zulegen möchtest, kannst Du ein Gutachten bei der DEKRA anfordern, um Dich über den Zustand des Fahrzeugs zu informieren. Der sogenannte „Technik Check“ ist die Grundprüfung und kostet normalerweise rund 49 Euro. Darüber hinaus gibt es noch zwei weitere Checks, die jeweils rund 30 Euro kosten. Diese können Dir helfen, ein aussagekräftiges Bild über den Zustand des Wagens zu erhalten und Dir somit bei der Kaufentscheidung helfen.
Gebrauchtwagen kaufen: ATU Mobilitätscheck für mehr Sicherheit
Du überlegst Dir gerade, Dir einen Gebrauchtwagen zuzulegen und möchtest vorher natürlich wissen, was das Fahrzeug taugt? Dann ist der ATU Mobilitätscheck genau das Richtige für Dich. Mit dem Check kannst Du Dir ein genaues Bild davon machen, was Dein Gebrauchtwagen vor Dir schon durchgemacht hat. Dafür gibt es drei Tarife: Basis, Plus und Premium. Für den Basisservice zahlst Du 9,99 Euro, für den Plus Service 19,99 Euro und für den Premium Service 24,99 Euro. Alle drei Tarife decken eine Untersuchung des Motors, der Elektronik, der Karosserie und der Bremsen ab. Der Plus Service beinhaltet zusätzlich eine Untersuchung von Fahrwerk und Lenkung sowie eine Reifenprüfung. Der Premium Service bietet Dir eine Gesamtnote, die Dir als Orientierung dient, ob sich der Kauf lohnt oder nicht.
Wertgutachten beim TÜV: Kosten & Nutzen ab 300€
Du hast vor, ein Auto zu kaufen, aber du bist dir über den Wert des Wagens nicht sicher? Dann lohnt es sich, ein Wertgutachten beim TÜV machen zu lassen. Allerdings können die Kosten je nach Bundesland und Aufwand variieren. So kann man schon ab 300 Euro rechnen. Allerdings kann es auch je nach Komplexität des Fahrzeugs teurer werden. Ein Wertgutachten ist aber in jedem Fall eine gute Investition, denn dadurch bekommst du einen realistischen Eindruck davon, was der Wagen wirklich wert ist.
Kilometerleistung älterer Autos: Wie viele km?
Du hast ein älteres Auto gekauft und fragst dich, wie viele Kilometer es auf dem Tacho haben sollte? Wenn du ein fünf Jahre altes Fahrzeug gekauft hast, ist es normal, dass es eine Kilometerleistung von 60000 km hat. Das kommt daher, dass man im Schnitt davon ausgeht, dass ein Auto im Jahr 12000 km zurücklegt. Weil jedes Auto unterschiedlich viel gefahren wird, kann es aber auch vorkommen, dass das Fahrzeug mehr oder weniger Kilometer auf dem Tacho hat.
Verkaufe dein Auto schnell, einfach und unkompliziert
Du hast die Möglichkeit, dein Fahrzeug über verschiedene Wege zu verkaufen. Eine bequeme und schnelle Variante ist der Verkauf über eine Online-Plattform wie Mobile oder Autoscout. Hier kannst du dein Auto einfach und unkompliziert anbieten und findest schnell potenzielle Käufer. Weiterhin ist es möglich, eine Anzeige in der lokalen Zeitung oder einem Online-Portal zu schalten, um eine größere Reichweite zu erzielen. Da du direkt mit dem Käufer in Kontakt trittst, hast du meistens die Möglichkeit, einen höheren Preis zu vereinbaren. Allerdings ist es auch möglich, dass Privatpersonen das Fahrzeug zu einem eher niedrigen Preis erwerben. Trotzdem ist es immer empfehlenswert, auf seriöse Käufer zu achten und sich vor dem Verkauf über die aktuellen Marktpreise zu informieren, um den besten Preis für dein Fahrzeug zu erzielen.
Auto kaufen: Wertverlust und Kosten im Blick behalten
Du überlegst gerade, dir ein Auto zu kaufen? Dann solltest du bedenken, dass der Wertverlust eines Neuwagens mit der Zeit ziemlich hoch ist. Nach 10 Jahren ist der Wertverlust bereits auf etwa 80 Prozent des Neupreises gesunken. Am schnellsten verliert ein Auto im ersten Jahr, wo es bis zu 25 Prozent an Wert verliert. In den folgenden beiden Jahren lässt der Wertverlust dann aber etwas nach. Bedenke also, dass dein Auto in ein paar Jahren weniger wert sein wird als jetzt. Aber keine Angst, das muss ja nicht unbedingt ein Nachteil sein, denn so kannst du dir auch ein hochwertigeres Modell leisten, als du vorher gedacht hast.
Auto-Wertgutachten: Wie viel ist mein Auto noch wert?
Wenn du wissen möchtest, wie viel dein Auto noch wert ist, kannst du ein Wertgutachten erstellen lassen. Ein Wertgutachten erstellt ein Fachmann oder eine Fachfrau, die dafür ausgebildet sind. Diese können dir Auskunft darüber geben, wie viel dein Auto noch wert ist und ob es eventuell auch noch einen gewissen Wiederverkaufswert hat. Freie Kfz-Gutachter findest du beispielsweise in Branchenverzeichnissen oder aber du schaust auch mal im Internet nach. Alternativ kannst du aber auch einfach mal beim ADAC anfragen. Dieser vermittelt dir sicherlich einen Kontakt in deiner Nähe, der dir bei deiner Frage weiterhelfen kann.
2023: Neue Autos könnten erschwinglicher werden
Du hast das Gefühl, dass dir ein neues Auto unerschwinglich ist? Dann hast du Glück, denn 2023 könnte sich mit dem Anstieg der Halbleiterproduktion einiges ändern. Dies bedeutet, dass auch mehr Neuwagen produziert werden können. So erhoffen sich viele Autokäufer, dass die Preise für Neu- und Gebrauchtwagen dann wieder erschwinglicher werden. Man kann schon jetzt sehen, wovon diese Hoffnung ausgeht. In Hannover sind beispielsweise auf einem Autozug viele Volkswagen-Neufahrzeuge zu sehen, die darauf warten, ihren Besitzer zu finden. Also, mach dir keine Sorgen mehr und warte ab, bis 2023 die Preise wieder erschwinglicher werden.
Verkaufe Dein Auto, Motorrad oder Wohnmobil schnell & kostenlos bei mobilede!
Du möchtest Dein Auto, Motorrad oder Wohnmobil schnell und kostenlos loswerden? Dann nutze einfach die Inseratmöglichkeiten bei mobilede! Hier kannst Du Dein Fahrzeug ganz bequem inserieren – und das sogar kostenlos, wenn der Preis unter 30000 Euro liegt. Sobald Dein Inserat online ist, erreichst Du mit nur einem Klick mehrere Millionen potentielle Käufer. Wenn Du ein kostenpflichtiges Inserat gebucht hast, kannst Du die Gebühr ganz einfach per Kreditkarte, PayPal oder Klarna bezahlen. So wird es einfach, Dein Fahrzeug schnell und unkompliziert zu verkaufen.
Schlussworte
Es gibt viele kostenlose Autowert-Rechner im Internet, die Dir dabei helfen können, herauszufinden, wie viel Dein Auto noch wert ist. Du kannst zum Beispiel einen der folgenden Rechner nutzen: Autoscout24, Mobile.de oder Autoplenum. Es ist eigentlich ganz einfach – gib einfach ein paar Informationen über Dein Auto ein und der Rechner wird Dir eine Schätzung geben, wie viel Dein Auto noch wert ist. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Du siehst, dass es eine einfache Möglichkeit gibt, den Wert deines Autos kostenlos zu ermitteln. So hast du eine gute Basis, um zu entscheiden, wie viel du für dein Fahrzeug verlangen kannst und ob es sich lohnt, es zu verkaufen. Nutze also den kostenlosen Auto-Wert-Rechner, um dein Auto in Zukunft besser einschätzen zu können.