Hey du,
Hast du dir schon mal überlegt, was dein Auto wert ist? Wenn du das wissen möchtest, kann dir der ADAC helfen. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du herausfinden kannst, was dein Auto wert ist. Lass uns also loslegen!
Dein Auto kannst du bei der ADAC Autoversicherung kostenlos schätzen lassen. Ein Experte schaut sich das Modell an und vergleicht es dann mit anderen ähnlichen Autos, die in letzter Zeit verkauft wurden. Dann bekommst du eine genaue Einschätzung des Wertes deines Autos. Einfach hier auf der Website des ADAC vorbeischauen und die Schätzung anfordern. Viel Glück!
Kfz-Gutachter: Ein Wertgutachten für dein Auto erstellen
Wenn du wissen möchtest, was dein Pkw noch wert ist, kannst du ein Wertgutachten erstellen lassen. Dafür findest du in Branchenverzeichnissen und im Internet freie Kfz-Gutachter, die dir bei der Einschätzung deines Fahrzeugs helfen können. Auch der ADAC kann dir einen Kontakt in deiner Nähe vermitteln. Dort kannst du gewiss sein, dass du ein zuverlässiges und kompetentes Gutachten erhältst. Mit dem Wertgutachten, das dir ein Kfz-Gutachter erstellt, kannst du genau abschätzen, was dein Auto noch wert ist. So bist du bestens gerüstet, wenn du dein Fahrzeug verkaufen oder eintauschen möchtest.
Wertgutachten für Autos: TÜV & DEKRA helfen dir
Du möchtest wissen, wie viel dein Auto wert ist? Dann kommst du an einem Wertgutachten nicht vorbei. Der TÜV oder die DEKRA können dir hierbei helfen. Allerdings sind diese Gutachten nicht gerade günstig. Meistens kosten sie zwischen 150 – 300 Euro. Das ist zwar ein stolzer Preis, aber es lohnt sich. So bekommst du eine neutrale und gleichzeitig auch eine unabhängige Bewertung deines Autos. Wenn du also den Wert deines Autos wissen möchtest, dann ab zum TÜV oder DEKRA!
Autowert: Tagesaktuell berechnet, zustandsneutraler Wert
Der Autowert wird anhand von Millionen Marktdaten tagesaktuell berechnet. Dabei wird ein zustandsneutraler Wert ermittelt, das heißt, es werden technischer und optischer Zustand deines Autos nicht berücksichtigt. Allerdings kann es sein, dass der Wert nach der Prüfung durch einen Gutachter noch einmal angepasst wird. Deshalb ist es empfehlenswert, dein Auto von einem Fachmann auf Herz und Nieren prüfen zu lassen, bevor du es verkaufst. So kannst du immer sicher sein, einen fairen Preis dafür zu bekommen.
Wertverlust von Gebrauchtwagen – Wie viel ist mein Auto wert?
Du hast ein Gebrauchtwagen erworben, aber möchtest wissen, wie viel Wert er noch hat? Dann solltest du den Wertverlust berücksichtigen. Der größte Faktor hierbei ist das Baujahr und die Kilometerleistung. Je älter ein Auto ist, desto höher ist der Wertverlust. In den ersten Jahren kann dieser sogar enorm sein. Nach vier bis fünf Jahren ist der Wert in der Regel nur noch halb so hoch wie beim Kauf. Nach zehn Jahren kann es dann sein, dass das Auto nur noch ein Viertel seines ursprünglichen Wertes hat. Um den Wertverlust einzuschätzen, solltest du regelmäßig den Marktwert deines Autos überprüfen.

DEKRA: Laufleistung entscheidender als Baujahr bei Autokauf
Die Erkenntnis der DEKRA ist, dass die Laufleistung eines Autos oftmals viel entscheidender für etwaige Mängel ist, als das Baujahr. Das heißt, dass bei einem Auto mit einer hohen Kilometerleistung die Wahrscheinlichkeit für einen Mangel größer ist als bei einem Auto mit niedriger Laufleistung, auch wenn es älter ist. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass beispielsweise Verschleißteile eher dann ausgetauscht werden müssen, wenn das Auto viel gefahren wurde. Daher ist es wichtig, beim Kauf eines Autos auch auf die Laufleistung zu achten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Ermittle den Wert deines Autos: Tipps & Wege
Kein Problem! Es gibt noch weitere Möglichkeiten, den Wert deines Autos zu ermitteln. Zum Beispiel kannst du auf verschiedenen Internetseiten nachschauen, wie viel ähnliche Autos gekauft und verkauft werden. So kannst du ein Gefühl dafür bekommen, was dein Auto wert sein könnte. Es gibt auch verschiedene Autoverkaufsplattformen, auf denen du Preise vergleichen kannst. So erhältst du einen Einblick in aktuelle Marktpreise und kannst den Wert deines Autos schätzen.
Darüber hinaus kannst du auch einen professionellen Gutachter beauftragen, der sich dein Auto genauer anschaut und dir eine Belastungsprobe vorlegt. Ein Gutachter kann dir auch sagen, welche Reparaturen nötig sind und wie viel diese kosten würden. Auf diese Weise erhältst du ein realistisches Bild vom Wert des Autos. So hast du eine gute Grundlage, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
Auto verkaufen: Was ist der Wert meines Fahrzeugs?
Du möchtest dein Auto verkaufen und hast keine Ahnung, wie viel es noch wert ist? Dann ist die Schwacke-Liste genau das Richtige für dich! Sie gilt unter Autokennern als die wichtigste Grundlage, um den Wert eines gebrauchten Fahrzeugs zu bestimmen. Mit dem Verzeichnis kannst du Autos, die nicht älter als zwölf Jahre sind, bewerten. Allerdings ist die Schwacke-Liste für Privatverkäufer seit 2020 nicht mehr zugänglich. Aber keine Sorge, es gibt Alternativen! Nutze doch einfach eine Online-Plattform, die dir beim Verkauf deines Autos behilflich ist. Dort findest du viele nützliche Tools, mit denen du den Wert deines Fahrzeugs schätzen kannst. So hast du eine gute Vorstellung, wie viel Geld du am Ende erhalten wirst.
Autos als Wertanlage: Welches Modell eignet sich?
Du hast dir überlegt, dir ein Auto als Wertanlage zuzulegen? Dann bist du hier goldrichtig! Ein unabhängiger Kfz-Sachverständiger kann dir mit seiner Expertise genau sagen, welches Modell sich für diesen Zweck am besten eignet. So können beispielsweise der Porsche 911 und 924 Coupé, der VW Käfer 1300 sowie Modelle von Mercedes Benz wie der SL als renditestarke Klassiker gelten. Aber auch andere Fahrzeuge, wie etwa ein Fiat 500 oder ein Opel Kadett, können sich als gute Wertanlage erweisen. Informiere dich am besten ausführlich über das jeweilige Modell, bevor du deine Entscheidung triffst.
Kfz-Wertgutachten: Wert eures Autos realistisch ermitteln
Du hast vor, dein Auto zu verkaufen? Dann ist ein Kfz-Wertgutachten unumgänglich. Hierfür kannst du dich an Prüforganisationen wie TÜV oder DEKRA wenden. Die Kosten für ein solches Gutachten schwanken zwischen 80 und 150 Euro. Meistens bezahlst du allerdings nur 80 bis 100 Euro für ein Wertermittlungsgutachten oder Wertfeststellungsgutachten, das du im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) anfertigen lassen kannst. Ein Kfz-Wertgutachten solltest du unbedingt in Anspruch nehmen, da es dir einen realistischen Wert deines Fahrzeugs liefert. Dadurch kannst du das Auto zu einem angemessenen Preis verkaufen.
DEKRA Technik Check: Gebrauchtwagen kaufen mit Sorgfalt
Möchtest du ein Gebrauchtwagen kaufen, kann es sich lohnen, ein Gutachten der DEKRA einzuholen. Der „Technik Check“ – die Grundprüfung – kostet dabei etwa 49 Euro. Zusätzlich kannst du noch 2 weitere Checks durchführen lassen, die jeweils rund 30 Euro kosten. Diese können dir helfen, einen besseren Einblick in den Zustand des Wagens zu bekommen. Auf diese Weise kannst du sicher sein, dass du eine gute Investition tätigst.

ADAC Mitgliedschaft: 49€ Beitrag, Ermäßigungen & Vorteile
Der Mitgliedsbeitrag bei der ADAC Mitgliedschaft beträgt momentan 49,00 Euro. Günstiger ist er für ermäßigte Personen, die 37,00 Euro zahlen. Dieser Beitrag beinhaltet schon die freie Nutzung der ADAC-Fahrzeugbewertung online. Damit kannst du ganz einfach den Wert deines Autos oder Motorrades herausfinden. Auch kannst du bei der Mitgliedschaft auf zahlreiche weitere Vorteile zurückgreifen, zum Beispiel auf Rechtshilfe und den ADAC-Kindersitzservice. Letzterer bietet dir eine professionelle Beratung zum Thema Kindersitze und hilft dir beim Einbau.
Kfz-Unfall: Wie du ein Unfallgutachten erstellst & Kosten vergleichst
Wenn du bei einem Autounfall beschädigt wurdest, ist es ratsam, ein Unfallgutachten erstellen zu lassen. Denn so kannst du den Wert des Fahrzeugs ermitteln lassen und besser abschätzen, wie hoch die Kosten für die Reparaturen sein werden. Dafür musst du allerdings ein paar Euro für einen TÜV-Gutachter einplanen. Normalerweise liegen die Kosten zwischen 125 und 150 Euro. Je nachdem, wie umfangreich die Schäden am Kfz sind, können die Kosten aber auch höher oder niedriger ausfallen. Es lohnt sich also, vorher ein paar unterschiedliche Gutachter anzufragen und die Preise miteinander zu vergleichen.
Gebrauchtwagen in Frankreich teurer als in Deutschland
Deutschland hat seinen Spitzenplatz im europäischen Gebrauchtwagenmarkt verloren. Denn in Frankreich werden im Durchschnitt Gebrauchtwagen für 18077 Euro verkauft – das ist fast 3000 Euro mehr als hierzulande. Daher musst du, wenn du einen Gebrauchten kaufen willst, mehr Geld als bisher in anderen europäischen Ländern hinblättern. In Deutschland, wo man bisher Spitzenreiter war, muss man sich fortan mit dem zweiten Platz begnügen.
Die Gründe für den Preisanstieg in Frankreich sind noch nicht bekannt, aber es ist zu befürchten, dass dieser Trend auch in anderen europäischen Ländern Einzug hält. Daher lohnt es sich, beim Kauf eines Gebrauchtwagens genau zu prüfen, ob sich der Kaufpreis in Relation zum Alter und Zustand des Wagens noch lohnt. Denn auch in Deutschland steigen die Preise für Gebrauchtwagen stetig an, so dass man vor allem bei älteren Modellen einiges an Geld sparen kann.
Auto Kauf: Wertverlust in den ersten Monaten bedenken!
Nach 10 Jahren hat ein Auto rund 80 Prozent seines Neupreises verloren. Besonders stark ist der Wertverlust im ersten Jahr. Dabei gehen etwa 25 Prozent des Neupreises verloren. Dies ist eine Erkenntnis, die du beim Autokauf unbedingt bedenken solltest. Denn ein neues Auto verliert schnell an Wert, besonders in den ersten Monaten. Deshalb lohnt es sich, sich vor dem Kauf Gedanken zu machen und die Finanzierung darauf abzustimmen.
Auto 2023: Neuwagen & Gebrauchtwagen werden billiger
Du hast dir schon lange ein neues Auto gewünscht, aber der Preis ist dir einfach zu hoch? Dir ist vielleicht nicht bewusst, aber 2023 könnte sich deine Situation zum Positiven wenden. Der Grund: In diesem Jahr werden mehr Halbleiter produziert und dadurch auch mehr Neuwagen gefertigt. Somit können Hersteller wie Volkswagen hoffentlich endlich wieder mehr Autos produzieren, was den Preis für Neuwagen senken könnte. Aber auch Gebrauchtwagen könnten billiger werden, da mehr Neuwagen produziert werden. Auf dem Autozug in Hannover kannst du dir schon mal ein Bild davon machen, was 2023 möglich werden wird. Vielleicht wird es dann schon möglich sein, dass du dir dein Traumauto endlich leisten kannst.
Finde dein neues Auto: Schwacke-Liste bietet Online-Service seit 1996
Du liebst Autos und bist auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug? Oder möchtest du dein altes Gefährt loswerden? Dann ist die Schwacke-Liste genau das Richtige für dich! Seit 1996 stellt die Schwacke-Liste ihren Service online unter wwwschwackede zur Verfügung und erleichtert dir die Suche nach dem perfekten Auto. Außerdem kannst du hier ganz bequem und schnell eine Fahrzeugbewertung mit Zertifikat vornehmen lassen. So bekommst du eine zuverlässige Auskunft über den Wert deines Autos.
Fahrzeugwert mit Schwacke-Liste schnell und zuverlässig ermitteln
Du möchtest wissen, wie viel dein Fahrzeug wert ist? Dann ist die Schwacke-Liste die richtige Adresse für dich! Mit einer Bewertung der Schwacke-Liste erfährst du ganz einfach und schnell, wie viel dein Auto wert ist. Dafür zahlst du einmalig 7,90 Euro und bekommst dann ein Zertifikat als PDF-Datei zum Herunterladen. In dem Zertifikat stehen alle wichtigen Informationen über dein Fahrzeug, wie beispielsweise die aktuelle Kilometerzahl, der Hubraum oder die Anzahl der Zylinder. So kannst du sicher sein, dass du immer einen realistischen Preis für dein Auto erhältst. Worauf wartest du also noch? Eine Fahrzeugbewertung der Schwacke-Liste ist dein Garant für eine zuverlässige und aktuelle Preisangabe.
ATU Mobilitätscheck: Sicherheit beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Kennst Du das Gefühl, bei der Anschaffung eines Gebrauchtwagens unsicher zu sein? Mit dem ATU Mobilitätscheck kannst Du Dir dieses Problem nehmen! Dabei kannst Du zwischen verschiedenen Leistungspaketen wählen. So kostet der Basisservice 9,99 Euro, der Plus Service 19,99 Euro und der Premium Service 24,99 Euro. Damit erhältst Du Dir eine umfassende Analyse des Wagens und kannst sicher sein, dass Du Dein Geld gut angelegt hast. Der ATU Mobilitätscheck ist ein absolutes Muss, wenn Du Dir einen Gebrauchtwagen kaufen willst!
Unfallgutachten: Wer kommt für die Kosten auf?
Du hast einen Unfall und willst wissen, wer für ein Unfallgutachten aufkommt? Grundsätzlich musst du wissen, dass derjenige, der den Unfall verursacht hat, auch für die Kosten aufkommen muss. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Somit müssen die Kosten für ein Unfallgutachten vom Schädiger bzw. von seiner Kfz-Haftpflichtversicherung getragen werden. Wenn du also einen Unfall hast, solltest du die Kosten für ein Unfallgutachten nicht aus eigener Tasche bezahlen. Aber vergiss nicht, dass du eine Kopie des Gutachtens an die Versicherung schicken musst, damit sie den Schaden begleichen kann.
Wertverlust eines Autos: Ein Viertel nach 15.000 km
Im ersten Jahr nach dem Kauf eines Neuwagens sinkt der Wert des Autos besonders stark. Bei einer Fahrleistung von 15.000 Kilometern beträgt der Wertverlust ungefähr ein Viertel des ursprünglichen Wertes. Obwohl der Wertverlust im Laufe der Zeit abnimmt, ist ein drei Jahre altes Modell beim Verkauf immer noch nur halb so viel wert wie der ursprüngliche Listenpreis. Daher lohnt es sich, beim Kauf eines Autos den Wertverlust im Auge zu behalten. Es ist sinnvoll, ein Modell zu wählen, das sich auch nach ein paar Jahren noch gut verkaufen lässt.
Schlussworte
Der Wert Ihres Autos kann nur durch eine ausführliche Prüfung und eine professionelle Bewertung bestimmt werden. Der ADAC bietet einen Kostenlosen Gebrauchtwagencheck an, bei dem ein spezialisierter Mechaniker Ihr Auto auf Herz und Nieren prüft und Ihnen dann einen ungefähren Preis nennen kann. Du kannst auch die ADAC Autoversicherung kontaktieren, die Dir eine objektive Einschätzung des Fahrzeugwerts geben kann.
Zusammenfassend können wir sagen, dass der ADAC eine großartige Ressource ist, um zu ermitteln, was dein Auto wert ist. Es ist eine einfache Möglichkeit, um schnell und zuverlässig eine fundierte Einschätzung darüber zu erhalten. Also, wenn du wissen willst, was dein Auto wert ist, schau dir den ADAC an!