Hey, hast du schon mal darüber nachgedacht, was dein Auto wert ist? Kennst du den Wert deines Autos? Wenn nicht, dann lass uns die Frage klären: Was ist mein Auto wert, wenn ich die DEKRA beauftrage? In diesem Artikel erfährst du, welche Faktoren den Wert deines Autos bestimmen und wie die DEKRA bei der Ermittlung des Werts hilft. Also, lies einfach weiter, um mehr herauszufinden!
Deine Autowert bei Dekra zu ermitteln, kann leider nicht so einfach beantwortet werden. Es kommt darauf an, welches Modell und welches Baujahr dein Auto hat, da der Wert davon abhängt. Am besten ist es, wenn du mit einem Dekra-Experten Kontakt aufnimmst und ihm deine Details mitteilst, dann kann er dir den genauen Wert sagen.
Kfz-Gutachten: So erhältst du den bestmöglichen Preis für dein Auto
Du überlegst, dein Auto zu verkaufen und fragst dich, was es noch wert ist? Dann lohnt es sich, ein Wertgutachten erstellen zu lassen. Freie Kfz-Gutachter findest du in Branchenverzeichnissen oder im Internet. Alternativ kannst du dich auch an den ADAC wenden. Denn der vermittelt dir gerne einen Kontakt zu einem Gutachter in deiner Nähe. So kannst du dir sicher sein, dass du den bestmöglichen Preis für dein Auto erzielst.
Gebrauchtwagen kaufen: Ermittel den zustandsneutralen Restwert
Du hast vor, ein Gebrauchtwagen zu kaufen? Super Idee! Wenn Du Dir die Schwacke-Liste zu Nutze machst, kannst Du den zustandsneutralen Restwert eines Fahrzeugs ermitteln. Dazu musst Du lediglich den Fahrzeugtyp, das Baujahr, die Ausstattung und den Kilometerstand angeben. Auf diese Weise erhältst Du einen realistischen Wert des Fahrzeugs. Dadurch kannst Du Dich vor zu hohen Preisen schützen und weißt ganz genau, was ein Gebrauchtwagen anhand des angegebenen Zustands wert ist. So kannst Du Dir sicher sein, dass Du nichts überteuerst.
Wertverlust bei Autos: So reduzierst du ihn
Je älter ein Auto ist, desto mehr Wert verliert es. Besonders in den ersten Jahren nach dem Kauf nimmt der Wert des Autos ab. Ein Auto, das vier bis fünf Jahre alt ist, ist in der Regel nur noch etwa 50 Prozent des ursprünglichen Neuwagenpreises wert. Während die Kilometerleistung ein wichtiger Faktor ist, spielt auch die Art des Fahrzeugs eine Rolle. Ein SUV kann zum Beispiel einen höheren Wertverlust haben als ein Mittelklasse-Pkw, da er mehr Platz und ein anderes Fahrerlebnis bietet. Um den Wertverlust zu reduzieren, solltest du regelmäßig Wartungsarbeiten an deinem Auto durchführen – insbesondere bei älteren Modellen. Diese können dazu beitragen, das Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in einem guten Zustand zu halten und den Wertverlust zu minimieren.
Verkehrswert Deines Autos berechnen – Marktpreise und Angebot beachten
Der Verkehrswert eines Autos wird immer basierend auf der aktuellen Marktlage berechnet. Dazu werden verschiedene Faktoren, wie das Alter des Fahrzeugs, die Laufleistung und ggf. auch Sonderausstattungen berücksichtigt. Außerdem spielen auch die Angebots- und Nachfragebedingungen auf dem Gebrauchtwagenmarkt eine Rolle. Es ist also wichtig, dass Du bei der Berechnung des Verkehrswerts Deines Autos die aktuellen Marktpreise kennst, damit Du ein realistisches Angebot machen kannst. Auch ein Blick in den Autohandel kann hilfreich sein, denn hier findest Du eine große Auswahl an Gebrauchtwagen, die auch als Orientierung für den Verkehrswert Deines Autos dienen können.

Ermitteln Sie den Verkehrswert Ihrer Immobilie mit dem Vergleichswertverfahren
Du möchtest den Verkehrswert deiner Immobilie ermitteln? Eine der populärsten Möglichkeiten, das zu tun, ist das Vergleichswertverfahren. Dabei wird der Wert anhand von aktuellen Marktberichten für deine Stadt oder Region bestimmt. In solchen Berichten werden tatsächlich bezahlte Preise für ähnliche Immobilien aufgelistet. Damit kannst du einen angemessenen Marktwert deines Eigentums bestimmen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass du eine ehrliche Einschätzung des Preises erhältst.
Ermitteln des Bruttolistenpreises beim Autokauf
Du hast bestimmt schon einmal davon gehört, dass Autos beim Kauf einen Bruttolistenpreis haben. Aber was bedeutet das eigentlich? Der Bruttolistenpreis beschreibt den Bruttowert eines Fahrzeugs bei Erstzulassung und beinhaltet die Herstellerpreise, inklusive Steuern und Abgaben. Wenn du den Bruttolistenpreis herausfinden möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten. Die einfachste ist, den Preis beim Autohändler zu erfragen, wo du das Fahrzeug gekauft hast. Auch das Internet bietet hier einige nützliche Informationen. Auf Websites wie mobile.de oder autoscout24.de kannst du mithilfe der Fahrgestellnummer eines Autos den Bruttolistenpreis ermitteln. So kannst du dir sicher sein, dass du den richtigen Preis erhältst.
Wie ermittelt man den Wert eines Gebrauchtwagens?
Als Privatperson hast du aber auch andere Möglichkeiten, den Wert deines Gebrauchtwagens zu ermitteln. Zum Beispiel kannst Du auf verschiedenen Online-Plattformen einen Vergleich der Preise für ähnliche Modelle deines Gebrauchtwagens anstellen. So kannst du ein Gefühl für den Marktwert bekommen. Auch ein Blick auf die Preise von Autohäusern kann dir einen Anhaltspunkt dafür geben, wie viel dein Auto wert ist. Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch einen Kfz-Sachverständigen beauftragen. Dieser kann dir eine unabhängige Einschätzung des Wertes deines Gebrauchtwagens geben. So hast du eine konkrete Vorstellung davon, wie viel dein Auto heute auf dem Gebrauchtwagenmarkt wert ist.
Kontrolliere Zustand und Marktwert Deines Autos mit Schwacke-Liste
Bei der Fahrzeugbewertung durch die Schwacke-Liste kannst Du sicher sein, dass Du ein exaktes Ergebnis erhältst. Für 7,90 Euro erhältst Du ein Zertifikat als PDF-Datei, das eine detaillierte Übersicht über den Zustand deines Fahrzeugs liefert. Es enthält alle wichtigen Informationen, wie Kilometerstand, Hubraum und Anzahl der Zylinder. Dank der Schwacke-Liste erhältst du zudem eine realistische Einschätzung des Marktwerts des Fahrzeugs. Ein sicherer Check für Dein Auto!
Kostenlose DAT Fahrzeugbewertung – Erhalte zuverlässigen Preis für Gebrauchtwagen
Mit der kostenlosen DAT Fahrzeugbewertung ist es ganz einfach, den Preis für Gebrauchtwagen zu schätzen. Dabei werden mehr als 70.000 Vergleichswerte für die Schätzung herangezogen. Diese basieren auf den Ergebnissen der DAT-Marktbeobachtung, die täglich aktualisiert werden. Dadurch kannst Du sicher sein, dass die Angaben korrekt und aktuell sind. Mit der DAT Fahrzeugbewertung bekommst Du also eine zuverlässige Einschätzung, wie viel Dein Gebrauchtwagen aktuell wert ist.
Frankreich neuer Spitzenreiter beim Gebrauchtwagenmarkt in Europa
Deutschland muss sich geschlagen geben! Denn in Frankreich müssen Autokäufer im Schnitt mehr Geld für einen Gebrauchtwagen ausgeben als in anderen europäischen Ländern. Mit durchschnittlich 18077 Euro ist Frankreich nun der neue Spitzenreiter und lässt Deutschland auf dem zweiten Platz zurück. Bisher war es andersherum: Der Gebrauchtwagenmarkt in Deutschland war der teuerste in ganz Europa. Doch das scheint nun vorbei zu sein. Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass sich das Preisniveau in den letzten Jahren deutlich erhöht hat. Warum es dazu gekommen ist, ist nicht ganz klar. Doch Autokäufer in Deutschland müssen sich darauf einstellen, dass der Preis für Gebrauchte weiter steigen könnte.

Kaufen einer Immobilie: Wissen, wie man den Verkehrswert bestimmt
Wenn Du unbedingt eine Immobilie haben willst, solltest Du mindestens 70 Prozent des Verkehrswertes bieten. Was bedeutet das? Der Verkehrswert einer Immobilie entspricht dem aktuellen Marktwert zu einem bestimmten Stichtag. Dieser Wert wird anhand der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) berechnet. Die Immobilie sollte immer einen Wert haben, der dem Wert des Marktes entspricht. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dir vor einem Kauf Gedanken machst und den aktuellen Wert kennst. Auf diese Weise kannst Du sicherstellen, dass Du nicht zu viel für deine Immobilie bezahlst.
Prüfe den Verkaufspreis einer Immobilie vs. Verkehrswert
Du hast vor, eine Immobilie zu kaufen, aber du weißt nicht, ob der Verkaufspreis angemessen ist? Dann solltest du unbedingt prüfen, ob der Preis den Verkehrswert übersteigt. Wenn das der Fall ist, dann kannst du davon ausgehen, dass ein höherer Preis bezahlt wurde, als die Immobilie objektiv betrachtet wert ist. In Zeiten einer starken Nachfrage an Immobilien kann es vorkommen, dass Objekte teurer angeboten werden, als ihr Verkehrswert. Trotzdem solltest du auf keinen Fall zu viel zahlen. Vergleiche deshalb genau den Verkaufspreis mit dem Verkehrswert, um sicherzustellen, dass du keine schlechte Investition tätigst.
Auto-Wertverlust nach 10 Jahren: Bis zu 70% des Neupreises
Nach 10 Jahren hat ein Auto durchschnittlich schon 80 Prozent seines Neupreises verloren. Der größte Wertverlust liegt hierbei im ersten Jahr bei rund 25 Prozent. In den darauffolgenden Jahren lässt der Wertverfall nach, da man sich dann aber immer noch auf einen Verlust von bis zu 70 Prozent des Neupreises einstellen muss. Du musst also bedenken, dass Du beim Verkauf des Autos wahrscheinlich weniger Geld herausbekommst, als Du für den Neukauf hattest.
Halbleitermangel: Gebrauchtwagenmarkt wird wichtiger
Der Halbleitermangel ist die Hauptursache dafür, dass gerade weniger Neuwagen produziert werden. Dadurch fahren die Besitzer ihrer Autos länger und es kommt wenig auf den Gebrauchtwagenmarkt. Deshalb haben viele Händler aktuell nur noch die Hälfte des üblichen Angebots oder sogar weniger auf dem Hof. Diese Engpässe machen es für Autokäufer schwierig, ein neues Auto zu finden. Da die Produktion von Neuwagen zurzeit zurückgefahren wird, wird der Gebrauchtwagenmarkt zunehmend wichtiger. Da die Preise für Neuwagen steigen, kann es für viele eine gute Option sein, ein gebrauchtes Auto zu kaufen. Es ist jedoch wichtig, bei einem Gebrauchtwagen vor dem Kauf eine gründliche Inspektion durchzuführen, um sicherzustellen, dass das Auto in einem guten Zustand ist.
Auto-Restwert mit der Schwacke-Liste ermitteln
Du willst wissen, wie viel dein Auto noch wert ist? Die Schwacke-Liste bietet hierfür eine gute Möglichkeit. Die Ermittlung des Auto-Restwerts ist zwar nicht kostenlos, aber dafür bekommst du ein zuverlässiges Ergebnis. Dafür musst du 7,90 Euro bezahlen und kannst dann eine detaillierte Analyse deines Autos abrufen. Diese gibt dir einen guten Einblick in den aktuellen Marktwert deines Fahrzeugs. Außerdem kannst du dein Auto mit anderen vergleichen und sehen, ob du noch mehr dafür bekommen kannst. So hast du eine gute Grundlage, um den Preis des Autos zu verhandeln.
Verkaufe Dein Auto – Wertgutachten vom TÜV
Hast Du vor, Dein Auto zu verkaufen oder einfach nur den aktuellen Wert zu erfahren? In beiden Fällen kann ein Wertgutachten vom TÜV Dir helfen. Es gibt verschiedene Arten von Gutachten, wie zum Beispiel den H-Gutachten, der Dir eine detaillierte Beschreibung Deines Autos liefert. Aber auch ein P-Gutachten, das Dir einen Marktwert Deines Autos angibt. Der Preis für ein solches Gutachten ist abhängig vom Aufwand und dem Bundesland, in dem Du lebst. In der Regel starten die Kosten bei etwa 300 Euro. Aber auch hier kann der Preis variieren. Es lohnt sich, einen Preisvergleich vorzunehmen und mehrere Angebote einzuholen. So kannst Du das beste Angebot für Dein Wertgutachten finden.
Kfz-Wertgutachten: Was sind die Kosten?
Du musst Dein Auto regelmäßig zur Hauptuntersuchung (HU) bringen? Dann ist eventuell ein Kfz-Wertgutachten nötig. Dieses kannst Du bei Prüforganisationen wie TÜV oder DEKRA in Auftrag geben. Hierfür fallen Kosten zwischen 80 und 150 Euro an. Ein Wertermittlungsgutachten oder Wertfeststellungsgutachten kostet Dich dabei meist zwischen 80 und 100 Euro. Ein solches Gutachten ist allerdings nur dann notwendig, wenn dein Fahrzeug nicht mehr als vier Jahre alt ist. Andernfalls musst Du auf ein Kfz-Wertgutachten zurückgreifen, dessen Kosten sich zwischen 100 und 150 Euro bewegen.
HU Kosten Vergleich: Dekra & TÜV | 89,50 € & 89,29 €
Beim TÜV oder der Dekra bekommst Du Dein Auto geprüft und eine neue Plakette. Für die Hauptuntersuchung inklusive Abgas-Sonderuntersuchung (AU) fallen bei der Dekra 89,50 Euro an. Beim TÜV kostet die HU ebenfalls nur 89,29 Euro. Generell sind die Preise der beiden Prüforganisationen für die Hauptuntersuchung bei verschiedenen Fahrzeugtypen in etwa identisch.
Wenn Du die Dekra oder den TÜV nutzen möchtest, solltest Du aber vorab unbedingt die Preise vergleichen. Denn es kann vorkommen, dass die Preise für die HU je nach Fahrzeugtyp, Prüfstelle und Prüforganisation variieren, sodass Du am Ende Geld sparen kannst.
Unfallverursacher trägt Kosten für DEKRA Gutachten
Der Unfallverursacher ist für die Kosten des Gutachtens der DEKRA verantwortlich. Die DEKRA kümmert sich um die Expertise und Schätzung des Schadens, der durch den Unfall verursacht wurde. Dabei werden alle Details des Unfalls und der Schadenshöhe gründlich untersucht. Du musst Dir also keine Sorgen machen, dass die Kosten für das Gutachten auf Dich zukommen. Der Unfallverursacher trägt die Verantwortung und muss die Kosten tragen.
Neue und Gebrauchtwagenpreise sinken 2023 – Wähle deinen Wagen!
Du denkst darüber nach, dir ein neues Auto zu kaufen? Dann ist es gut zu wissen, dass sich der Preisanstieg für Neu- und Gebrauchtwagen in diesem Jahr verlangsamen soll. Der Grund dafür ist, dass 2023 mehr Halbleiter produziert werden. Diese sind nötig, um Autos zu bauen und sorgen dafür, dass mehr Neuwagen produziert werden können. Dadurch könnten die Preise für Neu- und Gebrauchtwagen sinken. Und das ist eine gute Nachricht für alle, die sich ein Auto leisten können wollen. Sei es ein Volkswagen-Neufahrzeug, das du bei einem Autozug in Hannover entdeckst, oder ein Gebrauchtwagen, den du auf dem Gebrauchtwagenmarkt findest. Lass dich inspirieren und hole dir einen Wagen, der perfekt zu dir passt.
Fazit
Der Wert deines Autos hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, deshalb kann ich dir nicht wirklich sagen, was es wert ist. Die beste Möglichkeit ist, zu einem DEKRA-Gutachter zu gehen und eine professionelle Schätzung zu bekommen. So hast du eine zuverlässige Aussage über den Wert deines Autos.
Der beste Weg, um herauszufinden, was dein Auto wert ist, ist eine Untersuchung durch einen Experten. Daher empfehlen wir dir, einen Experten wie Dekra zu kontaktieren, um dein Auto richtig bewerten zu lassen. So kannst du sicher sein, dass du einen korrekten Preis für dein Auto erhältst.