Was ist TSN beim Auto? Erfahre mehr über die Technische Service Nummer deines Autos

TSN beim Auto erklärt
banner

Hey du,
hast du schon mal etwas von TSN beim Auto gehört? Wenn nicht, dann bist du hier genau richtig. In diesem Text erfährst du, was es mit TSN beim Auto auf sich hat und wie es dir helfen kann. Lass uns also loslegen!

TSN ist die Abkürzung für „technische Service-Nummer“. Es ist eine eindeutige Nummer, die jedem Auto zugewiesen wird, das von einer Automarke hergestellt wird. Diese Nummer hilft dem Hersteller, alle wichtigen Informationen über das Auto zu speichern und zu verfolgen, einschließlich der Service-Geschichte, der Ersatzteilbestellungen und der technischen Daten. Es ist sehr hilfreich, wenn du dein Auto warten oder reparieren lässt, weil es dem Mechaniker ermöglicht, sofort alle notwendigen Informationen zu dem Auto abzurufen.

Wie du HSN/TSN und ESN in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 findest

Du hast noch nie etwas von HSN/TSN und ESN gehört? Keine Sorge, wir erklären dir, was es damit auf sich hat! In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 – auch als Fahrzeugschein bekannt – findest du die HSN/TSN in den Feldern 21 und 22 (hier sind die ersten drei Zeichen zu finden). Die ESN sind dann die letzten beiden Zahlen im Feld 141. Damit lässt sich das Fahrzeug eindeutig identifizieren, sodass du es auch bei der Zulassung angeben musst. So kann man sicherstellen, dass du das richtige Auto angemeldet hast.

Autoversicherung abschließen: TSN & HSN angeben

Du hast vor, eine neue Autoversicherung abzuschließen? Dann weißt Du sicherlich schon, dass Du Deine Typschlüsselnummer (TSN) angeben musst, um Dein Fahrzeug korrekt zu identifizieren. Diese Nummer besteht aus 8 alphanumerischen Zeichen und wird in Kombination mit der Herstellerschlüsselnummer (HSN/TSN) verwendet. Beides findest Du im Fahrzeugschein oder bei der Zulassungsstelle. Vergiss nicht, diese Angaben anzugeben, denn nur so kannst Du sicherstellen, dass Dein Auto richtig versichert ist.

Was ist eine KBA-Nummer und warum ist sie wichtig?

Du hast bei deinem Auto bestimmt schonmal von der KBA-Nummer gehört. Doch was bedeutet sie? Die KBA-Nummer besteht aus zwei Teilen, die jeweils einzeln angegeben werden. Der erste Teil ist die Herstellerschlüsselnummer (HSN), die du ganz einfach als Marke des Autos interpretieren kannst. Sie identifiziert den Hersteller und dessen Modell. Der zweite Teil ist die Typschlüsselnummer (TSN). Sie gibt weitere Details zum Modell, wie etwa die Karosserieform und Motorisierung an. Durch die Kombination der HSN- und TSN-Nummer kann die Kfz-Versicherung und Kfz-Steuer für dein Auto berechnet werden. Es ist wichtig, dass du beide Teile der KBA-Nummer kennst, um dein Auto richtig zu versichern und zu steuern.

KBA-Nummer: Wozu sie gedacht ist und warum sie wichtig ist

Kennst du schon die KBA-Nummer? Sie ist eine siebenstellige Nummer, die vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zur Identifizierung von Fahrzeugtypen vergeben wird. Manchmal wird sie auch Schlüsselnummer genannt. Diese Nummer ist vor allem für Autohändler und Werkstätten gedacht, weil sie ihnen bei Bedarf einen schnellen Einblick in die technische Daten und Eigenschaften eines Fahrzeugtyps gibt. So können sie schnell und einfach herausfinden, welches Teil für ein bestimmtes Auto benötigt wird.

Alt-Attribut für

Erfahre deine PS-Leistung: Zulassungsbescheinigung Teil I & Fahrzeugheft

Du möchtest wissen, wie viel PS dein Auto hat? Eine gute Möglichkeit, das herauszufinden, ist, in die Zulassungsbescheinigung Teil I zu schauen. Dort steht im Feld P2 die Angabe in kW. Um sie in PS umzurechnen, musst du nur die Zahl mit 1,36 multiplizieren. Das Ergebnis ist dann deine PS-Leistung. Alternativ kannst du auch in deinem Fahrzeugheft nachschauen. Dort ist meistens auch die PS-Leistung angegeben.

Wichtige Fakten zur KFZ Schlüsselnummer

Du hast schon mal von der KFZ Schlüsselnummer gehört, aber weißt nicht genau, was sie eigentlich ist? Kein Problem, denn hier findest du die wichtigsten Fakten zur KFZ Schlüsselnummer! Jedes Fahrzeug erhält bei der Herstellung eine eigene individuelle Schlüsselnummer. Diese besteht aus 17 Ziffern, die sich hinter der Windschutzscheibe befinden. Mit der Schlüsselnummer lässt sich der Fahrzeugtyp, der Hersteller und die Fahrzeugklasse bestimmen. Deswegen ist es wichtig, dass du die Schlüsselnummer noch im Kopf hast, wenn du dein Auto versichern willst. Mithilfe der Schlüsselnummer kann die Beitragshöhe der KFZ Versicherung berechnet werden. Nicht nur das, mit der Schlüsselnummer kann die Identität des Fahrzeugs bestätigt werden. Solltest du dein Fahrzeug mal verkaufen, ist die Schlüsselnummer auch wichtig, damit der Kaufvertrag auf den neuen Besitzer umgemeldet werden kann. Damit bist du auf der sicheren Seite und kannst dir sicher sein, dass das Fahrzeug auf deinen Namen gemeldet ist.

Finde Ersatzteile für dein Auto mit Typschlüsselnummer 000

Du hast ein Auto, das mit der Typschlüsselnummer 000 gekennzeichnet ist? Dann ist es wahrscheinlich ein Fahrzeug, das für das Ausland produziert und dann nach Deutschland importiert wurde. Solltest Du Ersatzteile für dein Auto benötigen, kannst Du über die Fahrzeugsuche im Internet die passenden Artikel finden. Dazu musst du lediglich die Fahrzeugnummer und die Typschlüsselnummer eingeben und schon erhältst du eine Liste aller verfügbaren Teile, die für dein Auto passen. So kannst du ganz einfach und schnell die Ersatzteile finden, die du benötigst.

Erfahre mehr über Deine KBA Nummer des Fahrzeugs

Du hast vielleicht schon einmal von der KBA Nummer, auch Schlüsselnummer Deines Fahrzeugs gehört. Diese besteht aus der HSN (Herstellerschlüsselnummer) und der TSN (Typschlüsselnummer). Die HSN ist eine dreistellige Nummer, die der Hersteller Deines Autos aufgrund seiner Marke und Modellnummer bestimmt. Die Typschlüsselnummer ist eine vierstellige Nummer, die das spezifische Modell Deines Fahrzeugs identifiziert. Die KBA Nummer ist einzigartig und wird von Autoherstellern und Autohändlern verwendet, um die Besonderheiten Deines Autos zu ermitteln. Einige Händler verwenden die KBA Nummer auch, um verfügbare Ersatzteile für Dein Fahrzeug zu bestimmen.

Wo finde ich HSN und TSN? KBA-Nummer erklärt

Du findest die beiden Schlüsselnummern HSN und TSN in deinem Fahrzeugschein oder der Zulassungsbescheinigung Teil 1. Diese beiden Nummern kombiniert ergibt die KBA-Nummer, die sich aus dem Kraftfahrt-Bundesamt ableitet. Sowohl der Fahrzeugbrief als auch die Zulassungsbescheinigung Teil 2 enthalten die Schlüsselnummern. Wenn du weitere Informationen benötigst, kannst du dich an deinen örtlichen Zulassungsbezirk wenden. Dort kannst du alle Fragen zu den Schlüsselnummern klären.

Erfahre mehr über HSN und TSN – Autos identifizieren

Du hast bestimmt schon einmal von der Herstellerschlüsselnummer (HSN) und der Typschlüsselnummer (TSN) gehört. Diese beiden Code-Kombinationen enthalten nicht nur Zahlen, sondern auch Buchstaben. Die HSN und TSN helfen uns dabei, die verschiedenen Fahrzeugtypen, die Motorleistung, den Hubraum und die Art des Kraftstoffes zu identifizieren. Wenn Du also nach einem bestimmten Fahrzeugtyp suchst oder mehr über die technischen Details des Autos erfahren möchtest, kannst Du die HSN und TSN in Erfahrung bringen.

TSN beim Auto: Technisches Sicherheitsnachweiselement erklärt

KBA-Nummer Deines Autos schnell finden

Du hast die KBA-Nummer (Kraftfahrzeug-Brief-Nummer) Deines Autos gesucht? Dann kannst Du Dir diese in der Zulassungsbescheinigung Teil 1, oder bei älteren Autos im Fahrzeugschein anschauen. Dort wirst Du in Feld 21 die HSN (Hersteller-Schlüssel-Nummer) und in Feld 22 die TSN (Typschlüssel-Nummer) finden. So hast Du schnell und einfach die KBA-Nummer Deines Autos.

Vorherigen Halter eines gebrauchten Autos ermitteln

Du hast ein gebrauchtes Auto gekauft und willst wissen, wer vor dir der Halter des Autos war? In der alten Fahrzeugdokumentation, dem sogenannten Fahrzeugbrief, steht in der rechten Spalte der aktuelle Halter und in der linken Spalte der Vorhalter. Es können bis zu sechs Halter eingetragen werden. In der neue Zulassungsbescheinigung Teil II findest du die Gesamtzahl der bisherigen Halter. Allerdings fehlen dort die Namen und Adressen der vorherigen Halter. Diese Informationen erhältst du beispielsweise über das Kraftfahrt-Bundesamt. Dort kannst du Auskunft über die Halter des Autos bekommen und kannst so herausfinden, wer vor dir der Halter des Autos war.

Finde Deine KBA-Nummer online ohne Fahrzeugschein

Kannst Du die KBA-Nummer auch ohne den Fahrzeugschein herausfinden? Ja! Eine HSN-TSN-Suche ist auch ohne den Fahrzeugschein möglich – und zwar online. Genau genommen veröffentlicht das Kraftfahrtbundesamt (KBA) auf seiner Webseite jedes Jahr eine Liste aller Herstellerschlüsselnummern (HSN) und Typschlüsselnummern (TSN). Auf diese Weise kannst Du ganz einfach Deine KBA-Nummer online herausfinden. Mit Hilfe dieser Nummern kannst Du dann beispielsweise Dein Fahrzeug über das Internet zulassen lassen. Natürlich kannst Du auch vor Ort beim für Dich zuständigen Straßenverkehrsamt eine KBA-Nummer erhalten.

Wo finde ich die HSN und TSN Nummer meines Fahrzeugs?

Du fragst dich, wo du die HSN und TSN Nummer deines Fahrzeugs findest? Dann musst du dir keine Sorgen machen, denn die beiden Nummern sind ganz leicht auf der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) zu finden. In den Feldern 21 und 22 befindet sich die HSN und TSN Nummer. Für ältere Fahrzeuge, die vor dem Jahr 2005 zugelassen wurden, kannst du die HSN im Feld 2 und die TSN im Feld 3 finden. Beachte aber, dass die alten Nummern nicht mehr gültig sind und du dich an die neueren Nummern halten solltest. Falls du immer noch Schwierigkeiten hast, deine HSN und TSN zu finden, kannst du auch einen Blick in deine Fahrzeugpapiere werfen. Dort ist die Nummer in der Regel vermerkt.

Erfahre das Erstzulassungsdatum deiner Zulassungsbescheinigung Teil 1

Du hast eine Frage zu deiner Zulassungsbescheinigung Teil 1? Kein Problem! Ganz oben, unter dem Buchstaben B, findest du das Datum der Erstzulassung. Damit ist gemeint, dass das Fahrzeug zum ersten Mal zugelassen wurde. Oftmals ist das Erstzulassungsdatum deckungsgleich mit dem Baujahr des Autos. Aber das muss nicht immer der Fall sein.

Erfahre die Schlüsselnummer deines PKW-Zündschlosses

Kennst du die Schlüsselnummer deines PKW-Zündschlosses nicht, kannst du versuchen, sie herauszufinden. Zunächst solltest du schauen, ob du die Nummer auf dem Zylinderkern oder auf dem Gehäuse des Schlosses finden kannst. An manchen PKW-Modellen ist die Schlüsselnummer auch im Fahrzeugbrief angegeben, meist ganz unten in einer Zahlenkombination. Wenn du deinen Fahrzeugbrief nicht zur Hand hast, kannst du auch versuchen, sie direkt beim Hersteller anzufragen. Dafür gibt es in der Regel ein entsprechendes Online-Formular, in das du die notwendigen Daten eingeben musst. So erhältst du die Nummer schnell und einfach.

Hersteller- und Typenschlüsselnummer im Kfz-Schein: Wichtig für Werkstatt-Anmeldung

Im Kfz-Schein findest du unter Punkt 21 die Herstellerschlüsselnummer. Diese ist einzigartig für den Hersteller und wird meist in einer 3- oder 4-stelligen Nummer angegeben. Zum Beispiel 0588 für Audi. Punkt 22 enthält die Typenschlüsselnummer. Diese ist ebenfalls einmalig und besteht meist aus 5-7 Zeichen. Ein Beispiel hierfür ist ALD00035, welches für den Audi A5 Typ gilt. Die Herstellerschlüsselnummer und Typenschlüsselnummer kannst du auch im Fahrzeugschein oder im Fahrzeugbrief finden. Sie sind wichtig, wenn man das Fahrzeug zum Beispiel bei einer Werkstatt anmelden möchte.

Was ist die Zulassungsbescheinigung Teil 1?

Du hast dein neues Auto bekommen und fragst dich, was die Zulassungsbescheinigung Teil 1 eigentlich ist? Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 ist der Nachweis, dass dein Fahrzeug zugelassen ist. Sie enthält Angaben zu den technischen Spezifikationen des Fahrzeugs, das eingetragene Kennzeichen, Vermerke zur Hauptuntersuchung und persönliche Angaben zum Fahrzeughalter. Wenn du dein Fahrzeug an- oder ummelden willst, benötigst du die Zulassungsbescheinigung Teil 1. Die technischen Spezifikationen des Fahrzeugs werden mit Schlüsselnummern gekennzeichnet, die in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 aufgeführt sind. Damit kannst du bei Bedarf Informationen zu deinem Auto bekommen, z.B. die Motorstärke, das Baujahr und die Fahrzeugart. Außerdem beinhaltet die Zulassungsbescheinigung Teil 1 wichtige Informationen zu deinem Fahrzeughalter, wie Name und Anschrift. Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 ist daher ein wichtiger Nachweis, den du unbedingt aufbewahren solltest, wenn du dein Auto an- oder ummelden willst.

Finde Ersatzteile ohne Fahrzeugpapiere – So geht’s!

Du hast deine Fahrzeugpapiere nicht zur Hand? Kein Problem, denn mit unserer Ersatzteilsuche ohne Fahrzeugpapiere kannst du trotzdem dein gesuchtes Ersatzteil finden. Diese Suche funktioniert, indem du Angaben von der Zulassungsbescheinigung (ab 01.10.2005) im Feld „21“ und „22“ sowie vom alten Fahrzeugschein (bis 30.09.2005) im Feld „zu 2“ und „zu 3“ eingibst. So kannst du auch ohne deine Fahrzeugpapiere herausfinden, welches Ersatzteil du suchst.

Kfz-Haftpflichtversicherung – EVB holen und Zulassung sichern

Du hast ein Auto und willst es zulassen oder ummelden? Dann brauchst du eine elektronische Versicherungsbestätigung (EVB)! Das ist ein siebenstelliger alphanumerischer Code, der als Nachweis dient, dass du eine Kfz-Haftpflichtversicherung für dein Fahrzeug abgeschlossen hast. Ohne eine solche Nummer kannst du dein Auto weder zulassen noch ummelden. Bei der Kfz-Haftpflichtversicherung handelt es sich um eine Pflichtversicherung, die im Falle eines Unfalls für den Schaden an anderen Personen, Fahrzeugen oder Gegenständen aufkommt. Es gibt verschiedene Anbieter von Kfz-Haftpflichtversicherungen, die unterschiedliche Leistungen zu unterschiedlichen Preisen anbieten. Wenn du dir also ein neues Auto zulegst, ist es wichtig, dass du dir die verschiedenen Versicherungsangebote genau ansiehst und dann die Versicherung wählst, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Schlussworte

Tsn steht für technische Service-Nummer. Es ist eine Nummer, die jedem Auto zugewiesen wird, um es eindeutig zu identifizieren. Sie wird normalerweise auf dem Fahrzeugschein oder dem Fahrzeugbrief angegeben. Sie ist auch bei der Erfassung technischer Daten nützlich.

Du hast also nun ein besseres Verständnis dafür, was TSN beim Auto ist und wie es dir helfen kann. Es ist ein nützliches Werkzeug, um dein Auto sicher und effizient zu halten. Also, denke daran, das nächste Mal, wenn du dein Auto warten lässt, nach TSN zu fragen. Es wird dir definitiv helfen, dein Auto auf dem neuesten Stand zu halten.

Schreibe einen Kommentar

banner