Hey,
hast du schon mal von einem TÜV beim Auto gehört, aber weißt nicht so recht was das ist? Keine Sorge, ich erkläre es dir. Der TÜV ist eine Abkürzung für Technischer Überwachungsverein und hat eine wichtige Funktion, wenn es um die Sicherheit beim Autofahren geht. Im Folgenden erkläre ich dir, was genau ein TÜV ist und welche Rolle er beim Auto spielt.
Der TÜV (Technischer Überwachungsverein) ist ein deutsches Unternehmen, das Kfz-Inspektionen durchführt. Wenn du dein Auto zum TÜV bringst, wird es von einem zertifizierten Mechaniker überprüft, um sicherzustellen, dass es den gesetzlichen Standards entspricht. Die Inspektion umfasst Dinge wie Bremsen, Reifen, Beleuchtung, Abgasemissionen und andere Teile des Fahrzeugs. Wenn alle Teile des Fahrzeugs den Anforderungen entsprechen, erhältst du eine Plakette, die zeigt, dass dein Auto den TÜV-Standards entspricht.
Hauptuntersuchung deines Autos: Sicherheit & Funktion geprüft
Bei der Hauptuntersuchung deines Autos geht es darum, dass alle Komponenten, die für einen sicheren Betrieb deines Fahrzeugs relevant sind, geprüft werden. Dazu gehören beispielsweise die Bremsen, die Beleuchtung, das Fahrwerk, die Aufhängung, die Lenkung, die Reifen/Räder, die Kraftstoffanlage, der Motor und der Auspuff. Unser Fachpersonal prüft alle Komponenten sehr gründlich und sorgfältig, um eine einwandfreie Funktion und Sicherheit zu gewährleisten. Sollten während der Hauptuntersuchung Mängel festgestellt werden, kann unser Team diese sofort beheben. Wir helfen dir gern dabei, dein Auto sicher auf den Straßen zu halten!
HU & TÜV: Regelmäßig zur Inspektion & Bußgeld vermeiden
Du musst dein Auto oder dein Motorrad regelmäßig zur Hauptuntersuchung (HU) bringen. Neuwagen müssen erstmalig nach drei Jahren „zum TÜV“. Für alle anderen gilt: Alle zwei Jahre müssen Autos und Motorräder zur HU. Verpass nicht den „TÜV-Termin“. Sonst kann es bei einer Fahrzeugkontrolle passieren, dass du ein Bußgeld zahlen musst. Sorge am besten dafür, dass es gar nicht erst soweit kommt und halte den Termin ein. So bleibt dein Auto sicher und du sparst dir das Bußgeld.
Nächste TÜV-Hauptuntersuchung? Vorbereitung & Dauer
Weißt Du schon, wann die nächste TÜV-Hauptuntersuchung für Dein Auto ansteht? Dann kannst Du Dich darauf vorbereiten, dass die Untersuchung bis zu 30 Minuten in Anspruch nimmt. In der Regel kannst Du bei der Untersuchung Deines Autos dabei bleiben, sodass Du die Ergebnisse direkt erhältst. Dabei werden unter anderem die Bremsen, die Beleuchtung und die Abgaswerte überprüft. Außerdem ist es wichtig, dass Deine Papiere, die zum Fahrzeug gehören, vollständig sind. Nur so kannst Du ein gültiges TÜV-Gutachten erhalten.
TÜV-Plakette: 75% erfolgreich. Erfahre mehr über Risiken & Vorsorge
Über 75% aller Autos erhalten beim ersten Anlauf die TÜV-Plakette. Trotzdem steckt hinter jedem fünften Auto eine ordentliche Herausforderung: Denn es hat schwerwiegende Mängel, die erst repariert werden müssen, ehe die Prüfplakette angebracht werden kann. Dabei können die Mängel sowohl im technischen als auch im optischen Bereich liegen. Insbesondere bei älteren Modellen besteht durchaus die Gefahr, dass die Prüfung nicht direkt beim ersten Anlauf bestanden wird. Wer hier nicht vorsorgt und regelmäßig sein Auto überprüfen lässt, läuft Gefahr, dass bei der nächsten TÜV-Prüfung hohe Kosten auf ihn zukommen. Daher ist es wichtig, möglichst regelmäßig einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um Kosten und Ärger zu vermeiden.
HU-Vorbereitung: Welche Papiere für die Prüfung benötigt werden
Für eine Hauptuntersuchung (HU) musst du den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung, Teil I) und eventuell vorhandene Anbaubestätigungen oder ABE (zum Beispiel für Aluräder) vorlegen. Diese benötigst du für die Prüfung, damit sichergestellt werden kann, dass das Fahrzeug technisch einwandfrei ist. Abhängig von der Fahrzeugart (z.B. Motorrad, Auto, LKW, etc.) können noch weitere Unterlagen notwendig sein. Deshalb ist es ratsam, sich vorher zu erkundigen, welche Papiere du für die HU benötigst.
Motor vor HU gründlich waschen: So erhältst Du die Plakette
Eine Abgasuntersuchung ist bei der HU unerlässlich, um die Plakette zu erhalten. Um ein positives Ergebnis zu erhalten, solltest Du vor der Inspektion den Motor gründlich waschen. Dies ist besonders wichtig, wenn es um das Öl geht, das aus dem Motor austritt. Durch das Waschen kannst Du sicherstellen, dass das Öl nicht in die Abgasanlage gelangt und somit ein ungenauer Wert ermittelt wird. Des Weiteren kannst Du mit der Waschung zusätzliche Rückstände entfernen, die den Abgaswert beeinflussen können. Es ist daher ratsam, das Waschen des Motors vor der Inspektion nicht zu vernachlässigen.
Mehr als eine Warnweste im Auto: Sichere Dich ab!
Du hast nur eine Warnweste im Auto? Dann ist es höchste Zeit, dass Du dir noch weitere zulegst! Denn obwohl in Deutschland nur eine Warnweste pro Fahrzeug vorgeschrieben ist, empfehlen wir Dir, für alle Insassen eine mitzuführen. In einigen Ländern ist dies sogar gesetzlich vorgeschrieben. Also zögere nicht und sichere dich und deine Mitfahrer ab. Warnwesten bekommst du ganz einfach an deiner TÜV NORD Station. Wir wünschen dir eine gute Fahrt!
Verbandskasten vor der TÜV-Prüfung überprüfen | DIN-Norm beachten
Bei der Hauptuntersuchung deines Autos schaut der TÜV-Prüfer:in auch auf den Verbandskasten. Er überprüft, ob ein Verbandskasten im Fahrzeug vorhanden ist und ob der Inhalt der DIN-Norm entspricht. Wenn das nicht der Fall ist, wird das als “geringer Mangel” bei der Prüfung gewertet, das heißt, es wird nicht so schwer gewogen wie beispielsweise technische Mängel, aber es muss dennoch behoben werden. Es lohnt sich also, vor der Prüfung zu überprüfen, ob der Verbandskasten auch vollständig und aktuell ist.
Kfz-Elektronik: Sorgfältige Kontrolle vor dem nächsten TÜV
Auch der TÜV kontrolliert die Batterie und ihre Befestigung, damit im Falle eines Unfalls kein Kurzschluss entsteht. Dazu gehört natürlich auch, dass Hupe und Heizungsgebläse einwandfrei funktionieren und alle elektrischen Anschlüsse frei von Oxidation sind. Auch ist es wichtig, dass die Kabel hinsichtlich ihrer Isolation in Ordnung sind, da sonst einzelne Kabel oder Bauteile zu Schaden kommen können. Um sicherzugehen, solltest Du also immer auf eine sorgfältige Kontrolle des Fahrzeugs achten, damit es beim nächsten TÜV keine bösen Überraschungen gibt.
HU & AU: Wann und warum solltest du dein Auto zur Hauptuntersuchung bringen?
Weißt du, wann du dein Auto zur Hauptuntersuchung bringen solltest? Normalerweise ist es eine gute Idee, die Hauptuntersuchung (HU) und die Abgasuntersuchung (AU) zusammen zu machen. In der Regel fällt beides gleichzeitig an und die Kosten dafür liegen bei ca. 120 Euro. Aber die Kosten der HU allein, die bei einem TÜV Süd ab 56 Euro starten, sind auch nicht zu verachten. Denke also daran, dein Auto regelmäßig zur HU zu bringen, um sicherzustellen, dass es in einem sicheren und guten Zustand ist.
Hauptuntersuchung für Pkw: Kosten bleiben stabil bei TÜV Süd
Gut zu wissen: Die Kosten für die Hauptuntersuchung bleiben vorerst stabil. Wenn du dein Auto zur Hauptuntersuchung bringst, musst du keine bösen Überraschungen befürchten. Der Preis bleibt derselbe, den du schon kennst. Für die „normale“ Hauptuntersuchung für Pkw (bis 3,5 Tonnen) zahlst du wie gewohnt 56,60 Euro beim TÜV Süd. Wenn man die Abgasuntersuchung dazu rechnet, die meistens gleichzeitig ansteht, belaufen sich die Kosten auf rund 120,50 Euro. Also mach dir keine Sorgen, du weißt jetzt schon, was du zu zahlen hast.
2023: Führerschein umtauschen, THG-Quote nutzen & mehr
2023 erwarten Autofahrer einige Veränderungen: Wer einen Führerschein besitzt, muss ihn umtauschen. Außerdem entfällt die Förderung für Plug-in-Hybride und eine neue CO₂-Preiserhöhung kommt auf uns zu. Aber es gibt auch einige positive Aspekte: Man kann über die THG-Quote Geld verdienen und beim Gang zum TÜV ein Bußgeld vermeiden. So kannst du dein Auto auf dem neuesten Stand halten und dir ein paar Euro sparen. Nutze die Möglichkeiten, die dir 2023 geboten werden.
Einhaltung des Nachuntersuchungs-Intervalls: Vermeide Bußgeld!
Du musst innerhalb eines Monats eine Nachuntersuchung machen, wenn du die Hauptuntersuchung nicht bestanden hast. Verpasst du die Frist, droht dir gemäß dem Bußgeldkatalog ein Verwarngeld in Höhe von etwa 40 Euro. Außerdem musst du dann die komplette Hauptuntersuchung erneut machen. Daher ist es wichtig, das Nachuntersuchungs-Intervall einzuhalten, damit du nicht unnötig Geld zahlen musst und eine weitere Hauptuntersuchung vermeidest.
TÜV-Gebühren: Preise abhängig von Prüforganisation und Bundesland
Du überlegst, wie hoch die TÜV-Gebühren bei einer Nachprüfung ausfallen? Dazu musst du wissen, dass die Preise von der Prüforganisation und dem Bundesland abhängen. In der Regel liegen die Kosten zwischen 12 und 30 Euro. In einigen Fällen werden sogar 50 Prozent der normalen Gebühr erhoben. Es lohnt sich also, sich vorab über die Kosten zu informieren. Bei der Auswahl der Prüforganisation solltest du außerdem darauf achten, dass die Mitarbeiter fachlich kompetent sind und die Prüfungen regelmäßig stattfinden. So kannst du sichergehen, dass dein Fahrzeug gründlich und sorgfältig überprüft wird und du keine bösen Überraschungen erlebst.
Auto-TÜV: Mängel beheben & mit Plakette fahren
Du musst darauf achten, dass dein Auto die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, um eine Plakette zu bekommen. Sollte es beim TÜV Mängel geben, musst du diese innerhalb eines Monats beheben lassen. Während dieser Zeit darfst du weiterhin mit deinem Auto fahren, allerdings musst du dann mit einer sogenannten Mängelliste unterwegs sein. Du darfst auch zum TÜV fahren, auch wenn dein Auto keine Plakette hat. Allerdings musst du darauf achten, dass du die gesetzlichen Anforderungen erfüllst, damit du nicht strafrechtlich belangt wirst.
Auto ohne TÜV: Versicherungsschutz trotzdem möglich
Du willst mit deinem Auto auf die Straße, hast aber keinen TÜV? Keine Sorge, grundsätzlich ist Versicherungsschutz auch ohne TÜV möglich. Allerdings musst du beachten, dass die Versicherung bei einem Unfall prüft, ob du grob fahrlässig gehandelt hast, z.B. indem du das Auto ohne TÜV gefahren bist. Dies kann bereits als leichte Fahrlässigkeit ausgelegt werden und die Versicherung kann die Kosten für den Schaden nicht übernehmen. Daher ist es wichtig, dass du dein Auto regelmäßig zum TÜV bringst und den nötigen Versicherungsschutz hast. So bist du auf der sicheren Seite.
TÜV-Plakette bei kleinen Mängeln direkt vor Ort reparieren
Bei manchen Fahrzeugen kann es vorkommen, dass kleinere Mängel bei der Hauptuntersuchung (HU) auftauchen. Diese können zum Beispiel defekte Glühlampen oder zerkratzte Außenspiegel sein. Solche kleinen Mängel können meist direkt vor Ort repariert werden und die TÜV-Plakette wird ausgestellt. Bei erheblicheren Mängeln ist eine Nachprüfung beim TÜV notwendig. In diesem Fall erhältst Du also vorläufig keine TÜV-Plakette. Erhebliche Mängel sind unter anderem große Lackschäden, technische Mängel, die eine Nachbesserung erfordern, oder auch ein zu hoher Abgaswert. Wenn Du Dich also bei Deinem Fahrzeug auf die HU vorbereiten möchtest, solltest Du vorab schon einmal einen Blick auf Dein Auto werfen und alles auf Vordermann bringen. Alles, was dann noch an Mängeln übrig bleibt, kann dann direkt vor Ort bei der HU behoben werden.
TÜV-Monopol gebrochen: Vergleiche jetzt Prüfstellen für die HU!
So wie Tempos oft einfach nur „Taschentücher“ genannt werden, ist die HU umgangssprachlich meist auch einfach der „TÜV“. Der Grund dafür ist, dass der Technische Überwachungsverein TÜV früher das Monopol für die regelmäßig wiederkehrende Hauptuntersuchung von Fahrzeugen hatte. Mittlerweile gibt es jedoch auch andere Prüfstellen, die berechtigt sind, die HU durchzuführen. Diese sind meist günstiger und bieten ebenso eine kompetente Prüfung. Daher lohnt es sich, verschiedene Prüfstellen miteinander zu vergleichen, um das für einen selbst passende Angebot zu finden.
Hauptuntersuchung beim TÜV & Dekra: Preise fast identisch
Du willst wissen, wie viel eine Hauptuntersuchung beim TÜV oder bei der Dekra kostet? Dann können wir dir sagen, dass die Preise beinahe identisch sind. Bei der Dekra fallen für die Hauptuntersuchung inklusive Abgas-Sonderuntersuchung (AU) 89,50 Euro an. Beim TÜV kostet die Hauptuntersuchung 89,29 Euro. Dies gilt nicht nur für die üblichen Fahrzeugtypen wie PKW, LKW und Busse, sondern auch für viele andere Fahrzeugtypen. Allerdings können beim TÜV immer mal wieder Sonderrabatte oder Aktionen geboten werden, sodass du evtl. noch mehr sparen kannst. Da lohnt es sich, einen Blick auf die Webseite des TÜV zu werfen.
TÜV Verlängern leicht gemacht – Keine Verwarnungen mehr!
Klar, ist es möglich, den TÜV einen Monat zu überziehen, ohne gleich Strafen fürchten zu müssen. Aber wenn du dann doch mal länger als einen Monat mit deinem Auto herumfährst, ohne dass du den TÜV nachgeholt hast, kann es schon passieren, dass du bei einer Polizeikontrolle in Erklärungsnot gerätst. Normalerweise bekommst du dann eine Verwarnung. Aber das ist gar nicht nötig. Du kannst deinen TÜV sogar online verlängern. So hast du deinen TÜV immer auf dem neuesten Stand und musst keine Angst vor Verwarnungen haben.
Fazit
Der TÜV ist ein Prüfverfahren, das jedes Auto regelmäßig durchlaufen muss. Es stellt sicher, dass Dein Auto die gesetzlichen Sicherheitsstandards erfüllt und alle technischen Anforderungen erfüllt. Wenn der TÜV bestanden wurde, erhält Dein Auto eine Plakette als Beweis dafür.
Du siehst also, dass der TÜV eine wichtige Rolle bei der Instandhaltung und Sicherheit deines Autos spielt. Stelle also sicher, dass du regelmäßig deine Abnahme bei einer TÜV-Station machen lässt, um deine Sicherheit zu gewährleisten.