Hallo,
wenn Du Dir überlegst, 100 Kilometer mit dem e-Auto zu fahren, sicherlich willst Du wissen, wie viel das kostet. Daher möchte ich Dir in diesem Artikel erklären, was die Kosten für Deine Fahrt mit dem e-Auto sind. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie viel Geld Dir das Fahren mit dem e-Auto kostet und wie Du mit den Kosten für Deine Fahrt rechnen solltest.
Das kommt ganz darauf an, welches E-Auto du hast und wie viel Strom es verbraucht. Wenn du die Stromkosten kennst, kannst du recht einfach berechnen, wie viel die 100 km kosten würden. Falls du das nicht weißt, kannst du es im Handbuch deines E-Autos nachlesen oder den Hersteller fragen.
Elektroautos: Bis zu 59% Ersparnis + geringere Kosten
Du willst wissen, wie viel du im Vergleich zu Benzinern sparst, wenn du ein Elektroauto fährst? Aktuell kannst du bei Verivox eine Ersparnis von bis zu 59 Prozent erreichen. Aber das ist noch längst nicht alles: Verbraucher, die sich für ein Elektroauto entscheiden, sparen auch an den laufenden Kosten. Durch den Verzicht auf den Sprit tanken, fallen zum Beispiel keine Steuern an. Auch die KFZ-Steuer ist bei Elektroautos günstiger als bei Benzin- oder Diesel-Fahrzeugen. Insgesamt kann man also eine erhebliche Summe an Geld sparen, wenn man sich für ein Elektroauto entscheidet.
Elektroauto aufladen: Zuhause sparen, an öffentl. Ladestationen kostet’s mehr
Du hast ein Elektroauto und musst es aufladen? Wenn du zuhause lädst, kannst du viel Geld sparen. Wie viel genau, hängt natürlich davon ab, wie viel Strom dein Auto braucht. Nehmen wir als Beispiel ein Modell mit einer Batteriekapazität von 62 kWh. Dann würde die Aufladung etwa 19,84 Euro kosten – bei einem Strompreis von 0,32 Euro pro Kilowattstunde.
Wenn du dagegen an einer öffentlichen Ladestation lädst, kann es teurer werden. Dort musst du mit Kosten von 35 bis 40 Cent pro Kilowattstunde rechnen. Je nachdem, wie viel Strom du brauchst, kann das also eine höhere Rechnung bedeuten als zuhause.
Elektroautos: Energieeffizient, leise und wartungsärmer
Du überlegst, dir ein Elektroauto zuzulegen? Dann können wir dir nur sagen: Das ist eine gute Entscheidung! Elektroautos sind energieeffizienter, leiser und wartungsärmer als Autos mit Verbrennungsmotor. Außerdem stoßen sie keine Schadstoffemissionen aus und kosten im Betrieb in der Regel weniger als ein vergleichbarer Verbrenner. Insbesondere für Fahrer, die hauptsächlich kurze Strecken zurücklegen, lohnt sich die Anschaffung eines Elektroautos. Denn die Reichweite ist in der Regel ausreichend, ohne dass du befürchten musst, unterwegs liegen zu bleiben. Zudem ist eine volle Batterie schnell wieder aufgeladen, was dir Zeit und Geld spart. Wenn du dir ein Elektroauto zulegst, kannst du den ökologischen Fußabdruck deiner Mobilität deutlich verringern.
Kaufe jetzt ein modernes E-Auto mit Lithium-Ionen-Akkus!
Du hast vor, dir ein modernes E-Auto zuzulegen? Dann solltest du wissen, dass sich auf dem Markt viele verschiedene Modelle finden lassen, die alle mit hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet sind. Diese bieten eine besonders lange Lebensdauer und werden von vielen Herstellern sogar mit einer Garantie von acht Jahren bzw. 160.000 Kilometern und einer Speicherkapazität von über 70 Prozent ausgestattet. Zudem sind sie sehr umweltfreundlich, da sie über eine besonders geringe CO2-Emission verfügen und somit zu einer nachhaltigeren Mobilität beitragen.

Elektroauto Verbrauch: 15 kWh pro 100 km Durchschnitt
Du fragst Dich, wie viel Strom Dein Elektroauto verbraucht? Der durchschnittliche Verbrauch aller Elektrofahrzeuge wird auf 15 kWh pro 100 km geschätzt. Es gibt aber auch Modelle, die sich unter diesem Durchschnitt bewegen, zum Beispiel der e-Golf. Auf der anderen Seite verbraucht das Tesla Modell S 18,5 kWh Strom auf 100 km. Wenn Du Dein Elektroauto richtig nutzt, kannst Du den Verbrauch sogar noch weiter senken. Ein paar Tipps hierfür sind, den Wagen nur so schnell zu fahren, wie es die Verkehrsregeln erlauben, Reifendruck und Luftwiderstand zu überprüfen und das Auto regelmäßig warten zu lassen.
Elektroauto kaufen: Stromkosten & Batteriekapazität vergleichen
Du bist auf der Suche nach einem Elektroauto, aber die Kosten sind Dir ein wichtiger Faktor? Dann ist es wichtig, sich mit den Stromkosten auseinanderzusetzen. Je nachdem, wie groß die Batteriekapazität ist, variieren die Kosten. Ein Elektroauto mit einer mittleren Batteriekapazität zwischen 40 und 70 kWh würde Dir Stromkosten zwischen 15,6 € und 27,3 € pro volle Ladung verursachen. Wenn Du ein E-Auto mit einer sehr großen Reichweite und einer Batteriekapazität zwischen 70 und 110 kWh Stunden bevorzugst, kannst Du mit Kosten von 27,3 € bis 42,9 € pro volle Ladung rechnen. Zu beachten ist jedoch, dass die Kosten für den Strom je nach Anbieter unterschiedlich sind. Daher ist es sinnvoll, sich vor dem Kauf eines Elektroautos über die Stromkosten zu informieren.
Elektroautos: Preise steigen trotz staatlicher Förderung
Im Januar 2023 änderte sich für viele Elektroautofahrer die Preissituation. Der Präsident des Center of Automotive Research, Ferdinand Dudenhöffer, erklärt, dass die Preise für die meisten Voll-Elektroautos unterm Strich zunächst teurer wurden. „Der Grund für die Preiserhöhung liegt in erster Linie an der Absenkung der staatlichen Förderung von maximal 6000 Euro auf 4500 Euro“, sagt er. Zudem betont Dudenhöffer, dass die Autohersteller die Preise der Elektrofahrzeuge zuvor schon erhöht haben. Daher sei die Absenkung der staatlichen Förderung nur ein weiterer Grund für die Erhöhung.
Trotz der gestiegenen Kosten gibt es aber auch gute Nachrichten. Denn auf lange Sicht werden Elektrofahrzeuge immer günstiger, da die Hersteller immer mehr auf die Produktion setzen und die Kosten für die Batterie sinken. Zudem sorgen technische Neuerungen, wie ein verbesserter Energieverbrauch, für einen Preisverfall. Wenn Du also überlegst, Dir ein Elektroauto zuzulegen, solltest Du abwägen, ob sich die Investition schon jetzt lohnt.
2023: Schwieriges Jahr für deutsche Autos?
2023 könnte ein schwieriges Jahr für die deutschen Automobilhersteller werden. Nach vielen Engpässen auf dem Automarkt in den vergangenen Jahren erwarten Experten, dass es 2023 mehr Fahrzeuge geben wird. Das bedeutet jedoch auch, dass die Verbraucher mehr Auswahl haben werden und dementsprechend höhere Rabatte für Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren erhalten können. Auf der anderen Seite erwarten Experten, dass Elektroautos in der Gunst der Käufer deutlich abfallen werden. Der Grund dafür ist, dass die Batterien im Vergleich zu herkömmlichen Motoren aufwendig und teuer in der Herstellung sind. Daher werden sich die Käufer wahrscheinlich für preiswertere und ökonomischere Optionen entscheiden. Insgesamt sieht es so aus, als würde der Automarkt im Jahr 2023 für viele Hersteller ein schwieriges Jahr werden.
Umweltbonus für E-Autos: 6 Monate Zulassung erforderlich
Du fragst Dich, wie lange Du Dein Auto halten musst, um den Umweltbonus zu erhalten? Der Trick ist, dass das E-Auto im Inland auf Dich zugelassen sein muss und mindestens sechs Monate zugelassen bleiben muss. Das ist egal, ob es sich um einen Neuwagen oder einen jungen Gebrauchtwagen handelt. So kannst Du Deine Umwelt schützen und gleichzeitig ein bisschen Geld sparen. Die meisten E-Autos helfen Dir dabei nicht nur die Umwelt zu schützen, sondern sie sind auch noch wirtschaftlich und kostengünstig in der Anschaffung und Wartung.
Kostengünstig Reisen: Strom ist 2022 die beste Wahl!
Du willst kostengünstig unterwegs sein? Dann ist Strom für Dich die beste Wahl. Schon 2022 wird es eine kostengünstigere Alternative zu Diesel geben: Strom. Für eine Strecke von 100 Kilometern würden Dich dann 7,71 Euro an Stromkosten statt 12,74 Euro für Diesel erwarten. Dieser Unterschied kommt daher, dass ein durchschnittlicher Dieselverbrauch von 7,4 Litern auf 100 Kilometern im Vergleich zu einem Stromverbrauch von 21,3 kWh auf derselben Strecke deutlich höher ist. Zudem sinken die Stromkosten laut Prognosen bis 2022 nochmal deutlich. Wenn also kostengünstiges Reisen angesagt ist, dann lohnt sich ein Blick auf die Stromkosten.

Kosten eines Elektroautos: Akku-Kapazität, Aufladen & Akku-Verbrauch
Du fragst Dich, wie viel es Dich kostet, wenn Du ein Elektroauto fährst? Bei einem Elektroauto mit einer Akku-Kapazität von 35 kWh dauert das Aufladen ungefähr 17,50 Euro. Wenn der Akku über 70 kWh verfügt, liegen die Kosten bei ungefähr 35 Euro. Falls Dein Elektroauto durchschnittlich 15 kWh pro 100 km verbraucht, musst Du mit Kosten von ungefähr 7,50 Euro pro 100 Kilometer rechnen. Außerdem ist es wichtig, dass Du einen Anbieter für Deine Stromlieferung findest, der Dich bei den Kosten unterstützt. Es gibt verschiedene Anbieter, die individuelle Tarife anbieten, die Dir helfen, Energiekosten zu sparen. Vergleiche verschiedene Anbieter, bevor Du Dich für einen entscheidest, um sicherzustellen, dass Du den günstigsten Tarif erhältst.
Günstiges Laden von Elektroautos: Spare Geld in den eigenen vier Wänden
Auch wenn Elektroautos immer mehr an Popularität gewinnen, ist das Laden an öffentlichen Ladesäulen meistens mit hohen Kosten verbunden. Teilweise kostet die Kilowattstunde Strom sogar bis zu 79 Cent pro Kilowattstunde, wie an den Ladesäulen von Ionity. Hier kommt auch noch eine Grundgebühr dazu, je nach Tarif. Daher ist es für viele E-Auto-Fahrer ratsam, sich für einen günstigen Lade-Tarif zu entscheiden und zu Hause zu laden. So kannst Du bares Geld sparen und Dein Elektroauto trotzdem günstig und bequem laden.
Günstiges Laden für Tesla-Fahrer: Preis pro kWh ab 52 Cent
Du möchtest dein Tesla-Fahrzeug mit Strom versorgen und hast gerade von der neuen Preissenkung der Supercharger gehört? Dann kannst du jetzt zu einem günstigeren Preis dein Fahrzeug laden. Der Grundpreis beträgt zurzeit für Tesla-Fahrer zwischen 52 und 59 Cent pro kWh, während Fremdmarkennutzer zwischen 66 und 75 Cent pro kWh bezahlen müssen (Stand: 6 Februar 2023). Das ist eine deutliche Ersparnis gegenüber den vorherigen Preisen. Stelle sicher, dass dein Fahrzeug ordnungsgemäß aufgeladen wird und profitiere von den gesenkten Preisen!
Alles über Elektrofahrzeuge: Batteriekapazität, Ladezeit & mehr
Du hast vor, ein Elektrofahrzeug zu kaufen? Super Entscheidung! Moderne Elektrofahrzeuge sind mit einer Sekundärbatterie (Akkus) in Serie gefertigt, die Kapazitäten im Bereich von 20 kWh bis über 100 kWh haben. Wenn Du nach dem Fahren die Batterie des Elektrofahrzeugs an einer Schuko-Steckdose auflädst, dann kann das zwischen 6 Stunden (bei einer Batteriekapazität von 20 kWh) und deutlich über 24 Stunden (bei einer Batteriekapazität von 100 kWh) dauern. Wenn Du mehr über die technischen Details der Elektroautos erfahren möchtest, dann empfehlen wir Dir, die entsprechenden Informationen auf der Hersteller-Website zu lesen. Auch lohnt es sich, sich über die verschiedenen Ladeoptionen (z.B. Wallbox, Schnellladegeräte etc.) zu informieren. So bist Du optimal für Deine Fahrt gerüstet.
Lidl-Ladesäulen: Ab September 2022 29 Cent/kWh
Ab September 2022 kostet das Laden an Lidl-Ladesäulen mit einer Ladeleistung von 22 kW pro kWh 29 Cent. Wenn du dich für eine Gleichstrom-Ladesäule entscheidest, muss du mit 48 Cent pro kWh rechnen. Noch mehr Leistung? Dann bietet sich der Lidl-HPC-Laden für bis zu 50 kWh an, der dich 65 Cent pro kWh kostet. Damit bist du günstig unterwegs und kannst dein Fahrzeug schnell und sicher aufladen.
Elektroautos: Kostenersparnis durch günstiges Tanken und Komfort
Auch wenn sich die Hoffnung auf niedrigere Wartungskosten bei E-Autos bislang noch nicht erfüllt hat, kannst Du auf eines zählen: Strom tanken ist deutlich günstiger als Sprit. Auch insgesamt betrachtet ist der Unterhalt eines Elektroautos preiswerter. Damit kannst Du eine Menge Geld sparen, das Du dann in andere Dinge investieren kannst. Zudem ist das Laden des E-Autos deutlich komfortabler als das Tanken von Benzin, da Du das Laden zu Hause vornehmen kannst. Dieser Faktor ist besonders für Menschen interessant, die einen längeren Arbeitsweg haben und das Auto täglich laden müssen.
Strompreis 2022 vs. 2023: Kosten pro kWh steigen auf 42 Cent
2023 wirst du für eine Kilowattstunde Strom mehr bezahlen müssen als noch im Jahr 2022. Der durchschnittliche Strompreis liegt dann bei 42 Cent/kWh. Das ist eine Erhöhung um 12 Cent pro Kilowattstunde im Vergleich zum Jahr 2022, als der Preis noch bei 30 Cent pro Kilowattstunde lag.
Diese Erhöhung des Strompreises könnte sich direkt auf deine Stromrechnung auswirken. Es ist daher wichtig, dass du in regelmäßigen Abständen nach einem günstigeren Stromanbieter schaust, um zu sehen, ob du deine Stromkosten senken kannst.
E-Autofahrer: QR-Code an Ladesäulen scannen & laden
Du als E-Autofahrer kannst den QR-Code am Ladesäulen direkt mit deinem Smartphone scannen und somit spontan laden und bezahlen. Aber Achtung: Damit du das machen kannst, musst du dich einmalig bei der Bundesnetzagentur für deine öffentlich zugänglichen Ladestationen registrieren. Das ist zwar ein bisschen Aufwand, aber dafür kannst du dann jederzeit überall an öffentlichen Ladesäulen dein Auto aufladen.
Elektroauto an Steckdose laden: Lohnt sich eine Wallbox?
Du hast vor, Dein Elektroauto an einer Steckdose zu laden? Dann solltest Du wissen, dass das grundsätzlich möglich ist, aber es kann sich für Dich finanziell lohnen, in eine Wallbox zu investieren. Denn wenn Du Dein Auto an einer Steckdose lädst, kostet Dich das bis zu 30 Prozent mehr Strom. Mit einer Wallbox sparst Du nicht nur Geld, sondern das Laden geht auch schneller. Außerdem hast Du neben der Steckdose noch ein weiteres freies Steckdosenpaar, das Du für andere Geräte nutzen kannst.
Zusammenfassung
Das hängt von der Art deines E-Autos, der Akkugröße und der Art der Fahrt ab. Im Durchschnitt musst du mit etwa 8-15 Euro für 100 km rechnen. Wenn du jedoch vorwiegend in Städten unterwegs bist, kannst du weniger verbrauchen.
Die Kosten für 100 km mit einem E-Auto sind abhängig von den momentanen Energiepreisen. Es lohnt sich also, die Preise zu vergleichen, bevor du dich für ein E-Auto entscheidest. Auf jeden Fall sparst du mit einem E-Auto im Vergleich zu einem herkömmlichen Auto viel Geld, da du deutlich weniger an Kraftstoff ausgeben musst. Also, wenn du nach einer umweltfreundlichen und kostengünstigen Fahrvariante suchst, kann dir ein E-Auto helfen!