Erfahre, wie viel 100 km mit einem E-Auto kosten – Spare bares Geld mit umweltfreundlichem Fahren!

E
100 km Elektroauto Kosten
banner

Hallo zusammen! Heute geht es um die Frage, was 100 km mit dem E-Auto kosten. Wir schauen uns an, wie viel man für eine solche Fahrt im Vergleich zu anderen Fahrzeugen ausgeben muss und wo man günstig tanken kann. Los geht’s!

100 km mit dem E-Auto kosten in etwa 20-30 Euro, je nachdem, wie viel Strom du verbrauchst. Es ist normalerweise billiger, mit einem E-Auto zu fahren als mit einem herkömmlichen Auto. Der Preis des Stroms hängt davon ab, wo du wohnst. Es lohnt sich also, vor der Fahrt nachzuschauen, wie viel der Strom kostet.

59% Ersparnis bei Elektrofahrzeugen – Spare an Kraftstoff, Service & Steuern

Du denkst darüber nach, dir ein Elektroauto zuzulegen? Dann ist jetzt eine gute Gelegenheit, denn die Ersparnis im Vergleich zu Benzinern beträgt aktuell sogar rund 59 Prozent, wie das Vergleichsportal Verivox mitteilt. Auf den ersten Blick ist die Investition in ein Elektroauto also lohnenswert, denn wenn man die laufenden Kosten betrachtet, ist Strom deutlich günstiger als Sprit.

Bei einem Elektroauto kommen die Kosten für Strom in der Regel auf etwa ein Viertel der Kosten für Benzin. Dadurch sparst du zusätzlich an Servicekosten, da bei einem Elektroauto keine Ölwechsel oder andere Reparaturen nötig sind. Auch die Steuervorteile, die du als E-Auto-Fahrer erhältst, machen das Elektroauto noch attraktiver. Wenn du dich also für ein Elektroauto entscheidest, sparst du nicht nur am Kraftstoff, sondern auch an Kosten für Service und Steuern.

Elektroautos: Günstiger Unterhalt, aber Bedenken beachten

Auch wenn sich die Hoffnung auf niedrigere Wartungskosten bei Elektroautos noch nicht erfüllt hat, kannst Du Dir sicher sein, dass das Laden von Strom deutlich günstiger ist, als das Tanken von Sprit. Insgesamt gesehen ist der Unterhalt von Elektroautos im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotoren meist preiswerter. Außerdem bieten sie den Vorteil, dass sie keine Abgase produzieren, wodurch sie zum Schutz unserer Umwelt beitragen. Es gibt jedoch auch Nachteile, zum Beispiel die längere Ladezeit und die Tatsache, dass es auf längeren Strecken an Ladestationen manchmal etwas knapp werden kann.

Geld sparen & Umwelt schützen: Nutze günstigen Strom!

Du hast schon mal davon geträumt, länger in den Urlaub zu fahren? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, denn Strom ist momentan günstiger und kann Dir dabei helfen, eine Menge Geld zu sparen. Wenn Du zum Beispiel eine Strecke von 100 Kilometern fahren willst, würdest Du bei dem aktuellen durchschnittlichen Spritpreis von 1,72 € im Jahr 2022 12,74 € auf 100 km/h bei einem Verbrauch von 7,4 Litern bezahlen. Dabei könntest Du aber auch Strom nutzen: Dieselbe Strecke kannst Du für 7,71 € mit einem Verbrauch von 21,3 kWh fahren. Dadurch sparst Du nicht nur jede Menge Geld, sondern tust auch noch etwas Gutes für die Umwelt. Willst Du also nicht nur eine Menge Geld sparen, sondern auch noch etwas Gutes tun, dann nutze jetzt den günstigen Strom!

Kosten beim Laden eines Elektroautos – Verstehe die Faktoren!

Beim Kauf eines Elektroautos denkst Du nicht nur an den Kaufpreis, sondern auch an die laufenden Kosten. Wenn es um die Kosten für das Laden des Akkus geht, hängt es von der Kapazität des Akkus ab, wie viel es kostet. Bei einem Elektroauto mit einer Akku-Kapazität von 35 kWh kostet das Aufladen ungefähr 17,50 Euro. Bei einem Auto mit einer Kapazität von 70 kWh liegen die Kosten bei ungefähr 35 Euro. Wenn das Auto über einen größeren Akku verfügt, dann kannst Du den Stromverbrauch pro 100 Kilometer senken. Durchschnittlich verbraucht ein Elektroauto 15 kWh pro 100 km. Somit musst Du mit Kosten von ca 7,50 Euro pro 100 Kilometer rechnen. Beachte jedoch, dass die Kosten je nach Region und Ladeoption variieren können. Deshalb ist es wichtig, dass Du die Ladekosten an deinem Wohnort recherchierst, bevor Du ein Elektroauto kaufst.

100km E-Auto Kosten

Kosten für E-Auto-Aufladung: 20 Euro?

Du hast dich also für ein E-Auto entschieden und fragst dich, wie viel es kostet, es aufzuladen? Nach unserer Beispielrechnung kostet eine Aufladung des Modells etwa 20 Euro. Das ist deutlich günstiger als an einer öffentlichen Ladestation, dort kann man mit Kosten von 35 bis 40 Cent pro Kilowattstunde rechnen. Diese Kosten variieren allerdings je nach Anbieter. Wenn du also viel unterwegs bist, lohnt es sich, die Preise vor Ort zu vergleichen.

Elektroauto schnell und günstig zu Hause laden

Auf Dauer kann das teuer werden, wenn Du Dein Elektroauto an öffentlichen Ladesäulen auflädst. Deshalb lohnt es sich, zu überlegen, ob Du nicht eine eigene Ladesäule zu Hause installieren solltest. Dann sparst Du nicht nur Geld, sondern hast auch den Komfort, Dein Auto bequem und schnell an der eigenen Steckdose zu laden. Außerdem kannst Du so bares Geld sparen, denn die Kosten liegen deutlich unter denen, die an öffentlichen Ladesäulen anfallen. Zudem kannst Du auch den offiziellen Stecker für Dein Elektroauto nutzen, um mit einem viel höheren Ladevolumen zu laden und somit deutlich kürzere Ladezeiten zu erzielen.

Tesla Supercharger: Jetzt noch günstiger laden – 52-75 Cent/kWh

Du hast ein Tesla und hast schon vom günstigeren Supercharger-Strom gehört? Dann hast du Glück, denn aktuell hat Tesla die Preise für seine Supercharger noch einmal deutlich gesenkt. Ab sofort kannst du als Tesla-Fahrer mit 52 bis 59 Cent pro kWh laden. Natürlich können auch Besitzer anderer Elektroautos die Supercharger-Ladestationen nutzen, hierfür werden allerdings 66 bis 75 Cent pro kWh verlangt (Stand: 6. Februar 2023). Damit ist das Laden deines Elektroautos jetzt noch günstiger – so kannst du deine Touren noch besser planen.

Vorteile eines E-Autos: Kostenersparnis und Umweltschutz

Ein E-Auto bietet viele Vorteile im Vergleich zu einem Benziner. Mit einem Elektroauto sparst du nicht nur Geld an den Tankstellen, sondern auch an der Umwelt. Denn ein E-Auto produziert weniger Emissionen als ein vergleichbares Benzin- oder Dieselauto. Im Vergleich zu einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor sind die Stromkosten für ein E-Auto auch deutlich geringer. Abhängig von der Batteriekapazität und der Reichweite kostet eine Ladung zwischen 15,6 € und 42,9 €. Bei einer mittleren Batteriekapazität zwischen 40 und 70 kWh betragen die Kosten für eine volle Ladung zwischen 15,6 € und 27,3 €. Ein E-Auto mit sehr großer Reichweite und einer Batteriekapazität zwischen 70 und 110 kWh benötigt entsprechend mehr Strom und kostet dann zwischen 27,3 € und 42,9 €. Ein weiterer Vorteil ist, dass du, wenn du die Möglichkeit zum Laden zu Hause hast, den Strom auch selbst erzeugen kannst. Durch die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen oder Windkraftanlagen kannst du dein E-Auto umweltfreundlich und kostengünstig betanken.

Elektroautos: Warum es sich lohnt, darüber nachzudenken

Du überlegst, ob sich ein Elektroauto für Dich lohnt? Es gibt viele Gründe, warum du darüber nachdenken solltest. Elektroautos sind nicht nur energieeffizienter und leiser als herkömmliche Autos, sondern auch wartungsärmer. Außerdem gibt es keine Schadstoffemissionen und im Betrieb kosten sie meist weniger als vergleichbare Verbrenner. Vor allem für Menschen, die vor allem kurze Strecken zurücklegen, kann sich ein Elektroauto lohnen. Allerdings solltest Du auch beachten, dass die Anschaffungskosten eines Elektroautos zunächst höher sind als die eines herkömmlichen Autos. Auch die Ladeinfrastruktur ist noch nicht überall ausgebaut. Wenn Du Dir jedoch sicher bist, dass Du hauptsächlich kurze Strecken fahren wirst, lohnt sich ein Elektroauto auf jeden Fall. Es ist eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen.

Langlebige Akkus: E-Autos mit Lithium-Ionen-Batterien

Du hast Dich schon immer gefragt, wie langlebig die Akkus von modernen E-Autos sind? Nun, du kannst beruhigt sein, denn die Hersteller versprechen eine lange Lebensdauer ihrer hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus. Von ihnen wird eine Laufzeit von acht Jahren oder sogar 160000 Kilometern mit mehr als 70 Prozent der ursprünglichen Speicherkapazität garantiert. In der Regel halten die Batterien jedoch länger, was einer der wichtigsten Vorteile der modernen E-Autos ist. Darüber hinaus sind sie schnell aufzuladen und leicht zu warten, was eine weitere Erleichterung für Dich bedeutet.

 Kosten für 100km mit dem E-Auto

Elektroauto schnell aufladen: Wie und wo?

Du hast ein Elektroauto und möchtest es schnell wieder aufladen? Dann solltest Du nicht an die Haushaltssteckdose (Schuko) denken, denn das dauert immer am längsten. Für eine Batterie mit 30 Kilowattstunden Speicherkapazität musst Du etwa 13 Stunden einplanen. Und das kostet Dich auch noch etwas: Bei einem Strompreis von 30,29 Cent pro Kilowattstunde sind das für die 30 Kilowattstunden insgesamt 9,08 Euro. Aber keine Sorge, es gibt auch Alternativen, bei denen Du schneller wieder auf dem Weg bist. Wenn Du eine öffentliche Ladesäule nutzt, kannst Du die Batterie schneller aufladen. Je nach Ladeleistung und Batteriegröße kannst Du hier in wenigen Stunden wieder voll tanken.

Schnelles Aufladen von Elektrofahrzeugen: Wallbox oder Ladesäule?

Du willst dein Elektrofahrzeug schnell aufladen? Dann solltest du wissen, dass moderne in Serie gefertigte Elektrofahrzeuge über Sekundärbatterien (Akkus) verfügen, die Kapazitäten im Bereich von 20 kWh bis über 100 kWh haben. Je nach Batteriekapazität dauert das Aufladen des Fahrzeugs an einer Schuko-Steckdose zwischen 6 und deutlich mehr als 24 Stunden. Wenn du dein Fahrzeug schneller aufladen möchtest, ist die Installation einer Wallbox oder einer Ladesäule empfehlenswert. Diese Lösungen sind nicht nur schneller, sondern auch komfortabler.

Elektroautos: Stromverbrauch von 12,7-18,5 kWh pro 100 km

Du fragst dich wie viel Strom ein Elektroauto verbraucht? Grundsätzlich wird der durchschnittliche Verbrauch aller Elektrofahrzeuge auf 15 kWh pro 100 km geschätzt. Ein Modell, das sich unter dem Durchschnitt bewegt, ist beispielsweise der Volkswagen e-Golf, der 12,7 kWh Strom pro 100 km verbraucht. Ein anderes Modell, das Tesla Model S, verbraucht hingegen 18,5 kWh Strom auf 100 km. Dies liegt vermutlich daran, dass das Tesla Model S eine größere Akkukapazität besitzt. Es ist also wichtig, dass du dir vor dem Kauf eines Elektroautos überlegst, ob du ein Modell mit einem niedrigen oder höheren Stromverbrauch wählst.

Wallbox für E-Auto: Schneller & kostengünstiger laden

Du überlegst, ob du dir eine Wallbox für dein E-Auto zulegen sollst? Wir können dir versichern, dass sich das auf jeden Fall lohnt. Nicht nur, weil die Installation einer Wallbox deutlich günstiger ist als das Laden an der Steckdose – hier kannst du bis zu 30 Prozent Stromkosten sparen – sondern auch, weil das Laden deutlich schneller geht. Eine Wallbox lädt dein Auto mit bis zu 22 kW und in einigen Fällen sogar mit bis zu 43 kW, während es an der Steckdose meist nur mit maximal 3,7 kW geht. Also, wenn du dein Auto schneller und günstiger laden willst, solltest du dir auf jeden Fall eine Wallbox anschaffen.

Elektroautos: Förderung gesenkt – Käufer müssen mehr zahlen

Im Januar 2023 hatte der Kfz-Experte Ferdinand Dudenhöffer eine für viele Autokäufer überraschende Entdeckung gemacht: Die meisten voll-elektrischen Autos waren unterm Strich teurer geworden. Der Grund dafür war die Absenkung der staatlichen Förderung von maximal 6000 Euro auf 4500 Euro, wie Dudenhöffer erklärte. Dadurch wurde der Preis für die Elektroautos erhöht, obwohl die Hersteller ihren Kunden versprochen hatten, den Preis unter der Förderhöhe zu halten. Einige Anbieter erhöhten den Preis sogar noch stärker.

Dudenhöffer betonte, dass die Absenkung der Förderung für den Käufer ein Problem darstellt. „Es ist schwierig, bei den Verbrauchern für Elektroautos zu werben, wenn der Einstiegspreis zu hoch ist“, sagte er. Er riet Autokäufern, sich vor dem Kauf über die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu informieren und sich auch anzusehen, ob sich die Anschaffung eines Elektroautos überhaupt lohnt. Der Experte empfahl zudem, nach gebrauchten Elektroautos zu suchen, die möglicherweise günstiger zu haben sind.

Spare Stromkosten im Jahr 2023 – Energieeffizienz & Tarifwechsel

Du hast im Jahr 2023 eine unerwartet hohe Stromrechnung? Dann solltest Du Dir Gedanken machen, wie Du Deine Stromkosten in den Griff bekommst. Durch ein effizientes Energiesparen lassen sich die Kosten senken. Eine gute Idee ist es, die Energieeffizienz von Elektrogeräten zu überprüfen. Moderne Geräte verbrauchen weniger Strom und sorgen so dafür, dass die Stromrechnung nicht unnötig in die Höhe schießt. Auch eine regelmäßige Wartung der Elektrogeräte kann helfen, den Stromverbrauch zu senken. Ein weiterer Tipp ist, den Stromtarif zu prüfen und zu schauen, ob man beim Anbieter wechseln kann. Es lohnt sich also, bei den Stromkosten zu sparen – denn schließlich geht es auch darum, die Umwelt zu schonen.

2023: Automarkt sieht Engpässe und neue Technologien

2023 sieht es auf dem Automarkt für die deutschen Hersteller nicht gerade rosig aus. In vielen Bereichen gab es Engpässe, doch das Angebot wird wahrscheinlich größer. Käufern winken höhere Rabatte, vor allem für Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren. Bei Elektroautos ist dagegen mit einem Absturz der Beliebtheit zu rechnen. Allerdings entwickeln die Hersteller bereits jetzt neue Technologien, um die Käufer wieder zu begeistern. Dazu zählen verbesserte Batterien, die längere Reichweiten ermöglichen, sowie intelligente Software, die die Fahrt noch angenehmer macht und eine größere Kontrolle gewährleistet. Auch der Preis für ein Elektroauto soll dank innovativer Fertigungsmethoden sinken, sodass Elektroautos für mehr Menschen erschwinglich werden. Kurzum: Es ist spannend, was 2023 auf dem Automarkt erwartet!

Mindestlaufzeit für Umweltbonus: 6 Monate für Neu- & Gebrauchtwagen

Du fragst dich, wie lange du dein Auto halten musst, um den Umweltbonus zu erhalten? Der Antragsteller muss das Auto im Inland auf sich zulassen und es muss mindestens sechs Monate lang zugelassen bleiben. Das gilt sowohl für Neuwagen als auch für junge Gebrauchtwagen. Denk aber daran, dass du nur dann den Umweltbonus erhältst, wenn du auch alle notwendigen Unterlagen einreichst. Es ist also wichtig, dass du alle relevanten Dokumente zur Hand hast und rechtzeitig einreichst, damit du den Bonus bekommst.

E-Autofahren leicht gemacht: QR-Code an der Ladestation scannen

Du bist E-Autofahrer und hast noch keine Ladekarte? Kein Problem! Mit deinem Smartphone kannst du dein Auto jetzt ganz einfach laden. Scanne dazu einfach den QR-Code an der Ladestation. So lädst du spontan, bezahlst bequem und kannst sofort losfahren. Damit du den QR-Code an der Ladestation scannen kannst, musst du deine öffentlich zugänglichen Ladestation(en) einmalig bei der Bundesnetzagentur registrieren. Wenn du das gemacht hast, steht einer unkomplizierten und schnellen Autofahrt nichts mehr im Weg.

Schlussworte

Es kommt darauf an, in welchem Fahrzeug du fährst und wie viel Strom du verbrauchst. Normalerweise liegt der Preis pro 100 km bei etwa 10-15 Euro, je nachdem, wie viel Strom du verbrauchst. Wenn du also ein eigenes Auto hast, kannst du den Stromverbrauch überprüfen und deine Kosten genau berechnen.

Du siehst, dass es einige Kosten gibt, die bei der Nutzung eines E-Autos berücksichtigt werden müssen. Aber am Ende lohnt es sich, denn du sparst viel Geld, wenn du 100 km mit dem E-Auto fährst!

Schreibe einen Kommentar

banner