Hallo zusammen!
Heute werden wir uns mit einem Thema beschäftigen, das viele von uns betrifft, nämlich was es kostet, ein Auto abzumelden und ein neues anzumelden. Wir werden herausfinden, was man im Vergleich zu den Kosten beachten sollte und wie man am besten vorgehen kann.
Die Kosten für das Abmelden und Neu-Anmelden eines Autos hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Zustand des Autos und der Art der Anmeldung. In der Regel kostet das Abmelden eines Autos zwischen 10 und 30 Euro und das Neu-Anmelden zwischen 30 und 70 Euro. Es kann aber auch noch mehr kosten, wenn zusätzliche Dokumente erforderlich sind. Du solltest am besten bei deinem örtlichen Kraftfahrzeugamt nachfragen, um herauszufinden, was genau für dein Auto anfallen wird.
Gebühr für Fahrzeugzulassung gemäß §14 TP 15 Gebührengesetz
Du musst für eine Bescheinigung, die du in Verbindung mit deiner Fahrzeugzulassung bekommst, eine Gebühr gemäß § 14 TP 15 Gebührengesetz entrichten. Diese Gebühr beträgt 119,80 Euro. Diese Zulassungsstelle wird vom Bundesamt für Güterverkehr nach § 40a KFG in der jeweils geltenden Fassung eingerichtet. Es ist wichtig, dass du die Gebühr entrichtest, um so deine Zulassung zum Verkehr zu bekommen.
Kostenloser Service – Nutze ihn ohne finanzielle Sorgen!
Du musst keine Gebühren befürchten, wenn du unseren Service nutzt. Alles ist komplett kostenlos. Wir möchten, dass du dich wohl fühlst und uns ohne finanzielle Sorgen nutzt. Wir bieten dir einen einfachen und bequemen Weg, um bestimmte Dinge zu erledigen, ohne dass du dafür bezahlen musst. Unser Service wurde so entwickelt, dass du alles bequem und kostenlos erledigen kannst. Du musst dir also keine Gedanken über Gebühren machen, sondern kannst dich einfach auf unseren Service verlassen.
Kennzeichenmitnahme: Behalte dein Kennzeichen beim Umzug oder Verkauf
Du musst nicht mehr dein altes Kennzeichen abmelden, wenn du umziehst oder dein Auto wechselst. Seit 2015 ist die Kennzeichenmitnahme bundesweit eine einfache Sache. Wenn du dein Fahrzeug nach dem Umzug ummeldest, kannst du das Kennzeichen behalten. Ab dem 01.10.2019 ist sogar der Wechsel des Fahrzeughalters ein Grund zur sorgenfreien Kennzeichenmitnahme. Mit anderen Worten: Dein Kennzeichen bleibt auch dann bei dir, wenn du dein Auto verkaufst.
Abmelden in Deutschland: Wie es funktioniert
Du musst Dich abmelden, wenn Du in Deutschland umziehst. Dafür gehst Du einfach zur zuständigen Meldebehörde, die in der Regel beim Bürgerbüro Deiner Stadt ist. Dort kannst Du Deine Abmeldung vornehmen. Du musst dafür einige Unterlagen wie Deinen Personalausweis und eine Meldebescheinigung des neuen Wohnortes mitbringen. Mit der Abmeldung ist Dein bisheriger Wohnsitz beendet und Du bist an Deinem neuen Wohnort gemeldet. Wenn Du dauerhaft ins Ausland ziehst, musst Du Dich ebenfalls abmelden. Dann hast Du in Deutschland keinen Wohnsitz mehr. Dafür musst Du ein Meldeformular ausfüllen und unterzeichnen.

Auto abmelden: Außerbetriebsetzung, Formalitäten & Kfz-Haftpflicht
Du hast dein Auto abgemeldet? Im Amtsdeutsch heißt das dann Außerbetriebsetzung. Bis 2007 gab es noch eine Unterscheidung zwischen einer vorübergehenden und einer endgültigen Stilllegung, doch das ist heute nicht mehr der Fall. Dein Fahrzeug hat nun entweder den Status „zugelassen“ oder „außer Betrieb gesetzt“. Wenn du dein Auto abmelden möchtest, musst du einige Formalitäten beachten. Dazu gehört unter anderem ein ausgefülltes Abmeldeformular, eine Kopie des Personalausweises und eine Kopie des Fahrzeugscheins. Außerdem muss die Kfz-Haftpflichtversicherung gekündigt werden.
Verkaufe Dein Auto und melde es ab – So geht’s!
Ja, klar kannst Du Dein Auto verkaufen und dann abmelden. Wenn Du es verkauft hast, kann der neue Autobesitzer das Fahrzeug dann ummelden. Dazu muss er ein paar Unterlagen vorlegen, die der alte Besitzer ausgefüllt haben muss. Dazu gehört unter anderem der Verkaufsvertrag und die Zulassungsbescheinigung Teil I. Wie viel Zeit sich der Autokäufer bei der Ummeldung des Fahrzeugs lassen kann, solltest Du am besten im Verkaufsvertrag festhalten. Möchtest Du alle Formalitäten in die Wege leiten, kannst Du auch selbst einen Termin bei der Zulassungsstelle vereinbaren.
KFZ-Versicherung kündigen: Ein Monat vor Ablauf oder Sonderkündigungsrecht?
Du musst Deine KFZ-Versicherung spätestens einen Monat vor Ablauf der Vertragslaufzeit kündigen. Dabei ist es egal, ob Du die Kündigung schriftlich oder per E-Mail verschickst. Allerdings solltest Du Dir eine schriftliche Bestätigung der Kündigung zusenden lassen.
Es gibt aber auch ein Sonderkündigungsrecht. Bei einem Schadensfall, der Stilllegung des Fahrzeugs, einem Fahrzeugwechsel oder dem Tod des Fahrzeughalters kannst Du die KFZ-Versicherung früher als einen Monat vor Ablauf der Vertragslaufzeit kündigen. Dieses Sonderkündigungsrecht muss aber unbedingt in Deinem Versicherungsvertrag verankert sein. Für eine fristgerechte Kündigung solltest Du Dich an die Vorgaben des Versicherers halten.
Abmelden deines Wohnsitzes – Gebührenfrei & vor Ort
Du möchtest deinen Wohnsitz abmelden? Dann musst du persönlich bei der Meldebehörde vorbeischauen. Vergiss nicht, deinen Personalausweis oder Reisepass mitzunehmen. Wusstest du, dass die Abmeldung deines Wohnsitzes gebührenfrei ist? In manchen Meldebehörden ist es sogar möglich, den Haupt- oder Zweitwohnsitz schriftlich abzumelden. Dazu brauchst du ein ausgefülltes Formular und einen gültigen Lichtbildausweis. Informiere dich am besten direkt vor Ort, ob dies möglich ist.
Abmelden und Erneut Anmelden von Autos – Rechtzeitig Unterlagen Sammeln
Du musst dein Auto nach maximal sieben Jahren abmelden, d.h. es darf nicht mehr genutzt werden. Aber keine Sorge: normalerweise ist es kein Problem, ein abgemeldetes Auto erneut anzumelden. Nach Ablauf der Frist müssen die Behörden allerdings einen Nachweis über die Verwertung des Fahrzeugs vorlegen. Dazu kann ein Kaufvertrag, ein Verwertungszertifikat oder ein Beweis der Verschrottung eingereicht werden. Einige Behörden verlangen sogar ein Gutachten. Es ist also wichtig, dass du rechtzeitig alle nötigen Unterlagen zusammensuchst, um die erneute Anmeldung zu erleichtern.
Achtung: Saisonkennzeichen können 50 Euro Bußgeld kosten
Du solltest lieber aufpassen, wenn Du mit einem Fahrzeug mit Saisonkennzeichen unterwegs bist. Wird das Fahrzeug außerhalb des auf dem Kennzeichen angegebenen Zeitraums geführt, kann das ein teures Bußgeld von 50 Euro nach sich ziehen. Das gilt auch, wenn das Kurzzeitkennzeichen abgelaufen ist. Also sei vorsichtig und achte darauf, dass Dein Kennzeichen nicht abgelaufen ist. Sonst könnte es sein, dass Du das nächste Mal ein Bußgeld zahlen musst.

Kfz-Zulassung: So überbrückst du lange Wartezeiten
Du hast dein Auto gekauft und möchtest es endlich auf deinen Namen zulassen? Aber leider musst du dir viel Geduld mitbringen, denn die Wartezeiten sind derzeit wirklich lang. Statt wie üblich nur wenige Tage, kann es in manchen Fällen sogar bis zu zehn Wochen dauern. Das ist ärgerlich, vor allem für alle, deren Urlaub mit dem Auto geplant war. Denn nicht selten platzt der Traum vom Roadtrip aufgrund der langen Wartezeiten. Aber keine Sorge, wir haben ein paar Tipps, die dir dabei helfen können, den Prozess zu beschleunigen! Einige Kfz-Zulassungsstellen bieten Online-Termine an, die dir das Anstehen und Warten ersparen. Es lohnt sich auf jeden Fall, hier einen Blick drauf zu werfen. Auch ein Blick in die Geschäftszeiten der Zulassungsstelle kann sich lohnen. In vielen Fällen ist es z.B. möglich, einen Termin früher am Tag zu bekommen. Außerdem kannst du auch versuchen, einen Termin bei einer anderen Zulassungsstelle zu bekommen, falls die, die du ursprünglich ausgesucht hast, ausgebucht ist. Wir drücken dir die Daumen, dass du schnell deine Kfz-Zulassung bekommst und deinen Urlaub bald antreten kannst!
Zulassung: Bearbeitungszeit kann aufgrund Corona variieren
Der Standard-Service für die Zulassung beginnt ab 72 Stunden nach Übergabe aller notwendiger Dokumente an uns. In letzter Zeit ist die Bearbeitungszeit in den Ämtern jedoch durch die Auswirkungen der aktuellen Corona-Situation sehr unterschiedlich. Daher kann sich die Bearbeitungszeit in der Zulassungsstelle von Woche zu Woche verändern. Wir versuchen stets, die Zulassung so schnell wie möglich durchzuführen, damit du schnell losfahren kannst. Solltest du weitere Fragen haben, kontaktiere uns gerne jederzeit. Wir helfen dir gerne weiter!
Auto ummelden nach Umzug oder Verkauf: Frist beachten!
Du musst Dein Auto unverzüglich ummelden, wenn Du umziehst oder es verkaufst. Normalerweise musst Du das innerhalb einer Woche erledigt haben. Solltest Du dieser Pflicht nicht nachkommen, droht Dir ein Verwarnungsgeld in Höhe von 15 Euro. Aber keine Sorge, das wird Dir nicht in Rechnung gestellt, wenn die Kfz-Zulassungsstelle keinen fristgerechten Termin vergeben kann. Also melde Dich rechtzeitig an, um Ärger zu vermeiden.
Fahrzeug Ummelden: So Einfach Geht’s!
Du hast dein Zuhause gewechselt und musst nun dein Fahrzeug ummelden? Das ist gar nicht so schwierig! Wenn du dein Fahrzeug ummeldest, ändert sich lediglich der Halter des Fahrzeuges, das Kennzeichen bleibt dabei immer bestehen. Dafür musst du einfach zum nächsten Straßenverkehrsamt gehen, alle notwendigen Dokumente – wie etwa den Personalausweis, den Fahrzeugschein und den Versicherungsnachweis – mitbringen und dort deine Adresse und deine Kontaktdaten registrieren lassen. Nach einem kurzen Antragsschritt und dem Bezahlen der Gebühr erhältst du die Bestätigung, dass du das Fahrzeug offiziell ummeldet hast. Auf diese Weise ist dein Fahrzeug bei jeder Polizeikontrolle sicher auf deinen Namen eingetragen!
Absichere Dein neues und altes Auto mit einer 45-tägigen Versicherung
Du hast gerade ein neues Auto gekauft und suchst nach einer Möglichkeit, beide Fahrzeuge für eine gewisse Zeit abzusichern? Wir bieten Dir dafür eine einzigartige Lösung an: Wir sorgen dafür, dass Dein altes und Dein neues Auto für einen Zeitraum von 45 Tagen versichert sind. Solltest Du bis zu diesem Zeitpunkt Dein altes Fahrzeug nicht abgemeldet haben, erstellen wir Dir einen zweiten Vertrag. Dieser sorgt dafür, dass Dein altes Fahrzeug als Zweitwagen eingestuft wird und Du einen Nachtrag erhältst. So kannst Du bedenkenlos in Dein neues Fahrzeug starten und musst nicht befürchten, dass Dein altes Auto nicht abgesichert ist.
Auto abmelden oder verschrotten – So geht’s!
Du möchtest dein Auto abmelden oder verschrotten? Dann ist das ganz einfach. Du musst lediglich ein paar Schritte beachten. Zunächst einmal musst du das Fahrzeug bei der Zulassungsstelle abmelden. Dafür benötigst du deinen Personalausweis oder Reisepass und den Fahrzeugschein. Außerdem gilt es, noch den Abmeldebeleg zu erhalten, den du für die Versicherung benötigst.
Oder du entscheidest dich dafür, dein Auto vorübergehend stillzulegen? Dann kannst du auch Steuern und Versicherungsbeiträge sparen. Dafür musst du dem Straßenverkehrsamt mitteilen, dass dein Auto vorübergehend nicht mehr im Straßenverkehr zugelassen ist. Dafür wird ebenfalls ein Abmeldebeleg ausgestellt.
Wie lange darf ich in meiner Wohnung bleiben?
Du wunderst dich, wie lange du in deiner Wohnung bleiben darfst, wenn du deinen Mietvertrag gekündigt hast? Das kommt ganz darauf an, welche Behörde in deiner Stadt für die Mietverträge zuständig ist. Meistens liegt die Kündigungsfrist zwischen 10 und 90 Tagen, aber hier gibt es natürlich auch regionale Unterschiede. In Berlin, zum Beispiel, beträgt die Kündigungsfrist ungefähr zwei Monate. In Hamburg hingegen sind es nur zwei Wochen. Falls du deine Wohnung länger als die Kündigungsfrist behalten möchtest, gibt es in der Regel die Möglichkeit, eine Reservierung gegen Gebühr zu verlängern. Da lohnt es sich, bei der zuständigen Behörde nachzufragen, ob das in deinem Fall auch möglich ist!
Abmeldung Deines Autos bei Umzug: So gehst du vor
Du musst dein Auto auch bei der Zulassungsbehörde abmelden, wenn du umziehst. Dafür können Kosten anfallen – besonders wenn du gleichzeitig den Halter wechseln möchtest. Wie gehst du dabei vor? Der Abmeldevorgang läuft ebenfalls über die Zulassungsstelle. Dort stellst du deinen Antrag auf Abmeldung und erhältst anschließend die Abmeldebestätigung. Damit ist die Abmeldung abgeschlossen.
Fahren mit abgemeldetem Auto: Sicher fahren mit Haftpflichtversicherung
Du hast dein Fahrzeug abgemeldet und musst jetzt zurück nach Hause fahren. Kein Problem! Du darfst dein Auto mit dem bisher zugeteilten Kennzeichen so lange fahren, bis es endgültig aus dem Verkehr gezogen wurde. Allerdings ist es wichtig, dass du eine Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung abgeschlossen hast. Dann bist du auf der sicheren Seite und darfst dein Fahrzeug bis zum Ablauf des Tages der Außerbetriebsetzung fahren. Auch für eventuell entstehende Schäden ist dann gesorgt.
Auto abgemeldet? So kannst Du mit ungestempelten Kennzeichen fahren
Du hast Dein Auto abgemeldet? Super! Du kannst noch bis zum Ende des Tages des Abmeldens mit ungestempelten Kennzeichen fahren, aber achte bitte darauf, dass das Kennzeichen nicht einem anderen Fahrzeug zugeteilt wurde.
Fazit
Die Kosten für die Abmeldung deines Autos und die Anmeldung eines neuen hängen davon ab, wo du lebst und welche Art von Fahrzeug du anmelden möchtest. Normalerweise musst du eine Gebühr zahlen, die sich zwischen 20 und 55 Euro bewegt. Es können aber noch weitere Kosten dazukommen, z.B. Abgaben für ein neues Kennzeichen. Es lohnt sich, vorher bei der örtlichen Verwaltung nachzufragen, was die genauen Kosten sind.
Du siehst, dass es einiges an Gebühren gibt, wenn du dein Auto abmelden und ein neues anmelden willst. Es ist sinnvoll, sich vorher über die Kosten zu informieren, damit du vorbereitet bist.