Hallo, du hast dir ein Auto gekauft und möchtest es anmelden? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du, was es kostet, ein Auto anzumelden. Wir geben dir einen Überblick über die Kosten, die bei der Zulassungsstelle anfallen.
Die Kosten für die Anmeldung eines Autos bei der Zulassungsstelle können je nach Bundesland variieren. In der Regel musst du eine Gebühr zahlen, um dein Auto zu zulassen. Außerdem kann es sein, dass du für eine Kfz-Versicherung zahlen musst oder Steuern bezahlen musst. Du kannst auf der Website der Zulassungsstelle deines Bundeslandes nachschauen, welche Gebühren für die Anmeldung anfallen.
Auto Ummelden: Kosten und Infos zu Kennzeichen
Du möchtest Dein Auto ummelden? Dann musst Du mit rund 50 Euro rechnen. Du bekommst dafür neue Zulassungsbescheinigungen (Teil I und II). Wenn Dir ein bestimmtes Nummernschild besonders wichtig ist, musst Du je nach Ort zwischen 10 und 20 Euro dazurechnen. Für neue Kennzeichen zahlst Du dann rund 35 Euro pro Paar. Wenn Du Dir unsicher bist, wie viel die Ummeldung kostet, kannst Du Dich am besten bei Deiner Zulassungsstelle erkundigen.
Zulassung Deines Fahrzeugs: Registrierung & FIN eingeben
Du willst Dein Fahrzeug online zulassen? Dann musst Du Dich zuerst auf der Internetseite Deiner Zulassungsstelle registrieren. Anschließend musst Du die Markierung des Fahrzeugbriefes freilegen. Dazu musst Du die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) ermitteln und diesen Code in die Maske eingeben. Daraufhin werden die relevanten Daten des Fahrzeugs erfasst. Ist alles korrekt, kann die Zulassung auf Dich erfolgen. Du erhältst Deine Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II sowie Deinen Kennzeichenschein. Die Kosten hängen von Deinem Bundesland ab und können unterschiedlich hoch ausfallen.
Altes Auto abmelden: Wie Du Dein Auto richtig umschreibst
Du möchtest die Kennzeichen Deines alten Autos an Deinem neuen anbringen? Dann musst Du es vorher bei der Zulassungsstelle und Deiner Versicherung melden und Dein altes Auto abmelden. Auch wenn es vielleicht etwas umständlich erscheint, ist es der einzig richtige Weg. So können die Behörden sicherstellen, dass alles korrekt abläuft und nichts schief geht. Solltest Du noch weitere Fragen haben, wende Dich einfach an die Behörden oder Deine Versicherung. Sie helfen Dir gerne weiter!
Gebühren bei Antragstellung: 11,20 bis 20,20 €
Du fragst Dich, wie hoch die Gebühren sind, wenn Du einen Antrag stellst? In der Regel liegen die Kosten zwischen 11,20 € und 20,20 €. Allerdings können die tatsächlichen Gebühren erst vor Ort nach Vorlage aller Unterlagen genau bestimmt werden. So kannst Du sichergehen, dass Dir nur die Gebühren in Rechnung gestellt werden, die tatsächlich anfallen.

Halterwechsel & Ummeldung: Dokumente für Kfz-Zulassung
Du musst wissen, dass bei einem Halterwechsel und einer Ummeldung des Autos einige Dokumente benötigt werden. Also stell sicher, dass du deinen Personalausweis oder Pass sowie deine aktuelle Meldebescheinigung dabeihast. Außerdem brauchst du eine gültige elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) sowie die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) oder die Abmeldebescheinigung. Vergiss nicht, diese Dokumente bereitzuhalten, wenn du zur Kfz-Zulassungsstelle gehst.
Kostenloser Service ohne Einschränkungen nutzen
Du hast Glück, denn es fallen keine Gebühren für die Nutzung unseres Services an. Das heißt, dass du unsere Dienste ohne Einschränkungen und kostenlos nutzen kannst. Wir möchten, dass du unsere Plattform uneingeschränkt nutzen kannst, damit du alle Vorteile ausschöpfen kannst. Unser Service ist für jeden zugänglich und wir möchten, dass du die volle Kontrolle über deine Daten hast. Deswegen kannst du unseren Service komplett kostenfrei nutzen und musst keine Gebühren bezahlen.
Verkaufen Deines Autos: Wie du eine Veräußerungsanzeige einreichst
Du bist verpflichtet, die Zulassungsstelle über den Verkauf deines Autos zu informieren. Dazu musst du eine Veräußerungsanzeige beim zuständigen Straßenverkehrsamt deiner Stadt einreichen. Dieses Dokument beinhaltet die Bestätigung des Käufers, dass er dein Auto angemeldet erworben hat. Der Käufer quittiert darüber hinaus, dass er Fahrzeugbrief und -schein von dir erhalten hat. So kann das Straßenverkehrsamt die Fahrzeugpapiere auf den neuen Besitzer übertragen. Bevor du die Veräußerungsanzeige einreichst, empfehlen wir dir, den alten Fahrzeugbrief und -schein zu archivieren, um sie im Notfall vorweisen zu können.
Wechsle innerhalb von 3 Monaten zu einer anderen Versicherung
Sobald Du von Deiner Versicherung eine EVB-Nummer erhalten hast, ist diese drei Monate gültig. Binnen dieser Frist hast Du die Möglichkeit, Deine Versicherung zu wechseln, solltest Du mit dem Angebot nicht zufrieden sein. Solltest Du die elektronische Versicherungsbestätigung noch nicht für die Zulassung Deines Kfz verwendet haben, kannst Du jederzeit zu einer anderen Versicherung wechseln. Informiere Dich im Vorhinein, welche Prämien andere Anbieter für Dich bereithalten und schau, welche Leistungen für Dich am besten geeignet sind.
Günstige Autoversicherungen – DEVK, HUK24, WEFOX & CosmosDirekt
In unserem Test fielen die DEVK, HUK24, WEFOX und CosmosDirekt besonders auf. Sie waren unter den günstigsten Tarifen vertreten und konnten damit überzeugen. Außerdem bieten sie einen ausgezeichneten Kundenservice, zuverlässige Leistungen und eine gute Kombination aus Preis und Leistung. Damit sind sie eine gute Wahl, wenn Du eine Autoversicherung suchst. Vergleiche die Angebote der vier Anbieter und entscheide Dich für den für Dich passenden Tarif.
Kfz-Steuer 2021: Kosten & Einfluss auf CO2-Ausstoß
Du fragst Dich, was die Kfz-Steuer kostet? Seit 2021 ist eine Erhöhung in Kraft getreten, die dafür sorgt, dass die Abgaben je nach Fahrzeugmodell höher ausfallen können. Grundsätzlich musst Du mit jährlichen Kosten in Höhe von 200 bis 300 Euro rechnen. Aber Achtung: Das kann sich verschärfen, wenn Dein Auto einen erhöhten CO2-Ausstoß hat. Dann können die Kosten noch mal ansteigen. Am besten informierst Du Dich vor dem Kauf, wie hoch die Kfz-Steuer für Dein Wunschfahrzeug ausfällt. So kannst Du besser abschätzen, wie teuer Dein neues Auto wird.

Abmelden des Autos vor dem Verkauf – Kosten & Verpflichtungen
Wenn Du Dein Auto verkaufst, musst Du unbedingt daran denken, dass es abgemeldet werden muss. Solange das Auto noch auf Deinen Namen angemeldet ist, musst Du für alle Kosten, die durch das Fahrzeug entstehen, aufkommen. Du hast zwei Möglichkeiten: Entweder Du meldest das Auto selbst ab oder der Käufer meldet es nach dem Kauf auf seinen Namen um. Ist das Fahrzeug abgemeldet, darf es nicht mehr im normalen Straßenverkehr benutzt werden, es sei denn, der neue Besitzer meldet es wieder an. Denk also daran, das Auto abzumelden, bevor Du es verkaufst, damit Du keine unerwünschten Kosten oder weitere Verpflichtungen hast.
Auto Abmeldung: Melde Verkauf schnell an Zulassungsstelle
Du bist nicht dazu verpflichtet, Dein Auto sofort bei der Zulassungsstelle abzumelden, wenn Du es verkaufst. Allerdings musst Du den Verkauf so schnell wie möglich der Zulassungsstelle melden, die Deine Kennzeichen gestempelt hat. Somit kann das Auto nicht mehr auf Deinen Namen zugelassen sein und Du bist nicht mehr für eventuelle Schäden haftbar, die mit dem Auto passieren. Des Weiteren musst Du dem neuen Besitzer die Abmeldebescheinigung aushändigen. So kannst Du beweisen, dass Du Dein Auto rechtzeitig bei der Zulassungsstelle abgemeldet hast.
Abmelden Deines Autos nach Verkauf: Wie lange gibst Du dem neuen Besitzer Zeit?
Ja, als Autobesitzer kannst Du Dein Fahrzeug auch nach dem Verkauf abmelden lassen. Wie lange Dir der neue Besitzer dafür Zeit lässt, solltest Du in dem Verkaufsvertrag festhalten. Es kann sinnvoll sein, eine Frist zu vereinbaren, innerhalb derer das Auto ummeldet werden muss. So kannst Du sichergehen, dass der neue Besitzer auch wirklich die Ummeldung durchführt.
Kfz-Versicherung: Preise und Anbieter vergleichen
Die Preise für eine Kfz-Versicherung können sehr unterschiedlich sein. Es kommt darauf an, welche Versicherungsart man wählt und wie hoch die jeweilige Schadensfreiheitsklasse ist. So kannst du bei Teilkasko und einer vierjährigen Schadensfreiheitsklasse im Jahr mit Kosten zwischen 100 und über 1000 Euro rechnen. Wenn du eine Vollkaskoversicherung oder eine kürzere Schadensfreiheitsklasse wählst, können die Kosten auch höher ausfallen. Es lohnt sich daher, die Preise verschiedener Anbieter miteinander zu vergleichen, um das beste Angebot für deine Bedürfnisse zu finden.
Auto kaufen – Kosten & Faktoren beachten (50 Zeichen)
Du denkst über den Kauf eines Autos nach? Das ist eine große Entscheidung, die du nicht leichtfertig treffen solltest. Die Kosten, die auf dich zukommen, hängen von verschiedenen Faktoren ab, die du beachten solltest. Ein Kleinwagen kostet dich monatlich etwa 200 Euro, ein Auto der Mittelklasse etwa 400 Euro. Diese Kosten beinhalten meist die Kfz-Versicherung, das Alter der fahrenden Personen, die jährlich gefahrenen Kilometer und die Größe und Motorisierung des Autos. Auch die Kraftstoffkosten, die Wartungskosten und eventuell anfallende Reparaturen musst du einberechnen. Recherchiere am besten vorher im Internet, welches Modell für dich in Frage kommt und wie du die Kosten minimieren kannst.
Kfz-Zulassungsgebühren: ABE 2/A oder mehr?
Du hast vor, Dein Auto zu zulassen? Dann solltest Du wissen, dass die Neuzulassung ABE 2 bzw A (allgemeine Betriebserlaubnis und Technik) Kfz-Zulassungsgebühren von 36,50 Euro verlangt. Wenn das Fahrzeug jedoch keine allgemeine Betriebserlaubnis und Technik hat, liegen die Kosten bei der Anmeldung bei mindestens 41,60 Euro. Es lohnt sich also, vor der Zulassung genau zu prüfen, welche ABE-Klasse Dein Auto hat, damit Du nicht mehr als nötig für die Anmeldung ausgibst.
Auto Ummelden: So vermeidest du ein Verwarnungsgeld
Du musst unbedingt dein Auto ummelden, wenn du es verkaufst oder umziehst. Normalerweise musst du das innerhalb einer Woche erledigen. Wenn du das nicht tust, riskierst du ein Verwarnungsgeld von 15 Euro. Aber keine Sorge, du bist nicht dazu verpflichtet, wenn die Kfz-Zulassungsstelle keinen Termin vergeben kann, der innerhalb der Frist liegt. Wir empfehlen dir aber, so schnell wie möglich einen Termin zu vereinbaren, damit du nicht in Schwierigkeiten gerätst. Solltest du keine Möglichkeit haben, selbst zur Zulassungsstelle zu fahren, kannst du auch einen Dritten beauftragen, die Ummeldung für dich vorzunehmen.
Wie lange kann man einen Parkplatz reservieren?
Hast Du dich schon mal gefragt, wie lange man einen Parkplatz reservieren kann? Die Antwort ist: das hängt von der jeweiligen Behörde ab. In der Regel liegt die maximale Reservierungsdauer zwischen 10 und 90 Tagen. In Berlin beträgt die Dauer beispielsweise zwei Monate, während es in Hamburg nur zwei Wochen sind. Oft hast Du aber die Möglichkeit, gegen eine Gebühr die Reservierung zu verlängern. Wenn Du also einen bestimmten Parkplatz für eine längere Zeitspanne haben möchtest, könnte das eine Option für Dich sein.
Tausche dein altes Auto ohne neues Kennzeichen!
Du möchtest dein altes Auto gegen ein neues tauschen? Dann musst du nicht zwangsläufig ein neues Kfz-Kennzeichen beantragen. Auch bei einem Wechsel des Fahrzeugs kannst du ganz einfach deine alten Kennzeichen behalten. Dafür musst du sowohl dein altes Auto abmelden als auch das neue anmelden. Am besten informierst du dich vorher über die dafür notwendigen Unterlagen und die Gebühren, die du bezahlen musst.
Fahrzeug ohne Zulassung: 70 Euro Bußgeld & Punkt in Flensburg
Du solltest unbedingt darauf achten, dass du ein Fahrzeug nicht ohne Zulassung fährst, denn die Strafen können sehr hoch ausfallen. Wird jemand ohne Zulassung fahren oder das Fahren ohne Zulassung anordnen oder zulassen, kann es zu einem Bußgeld von 70 Euro und einem Punkt in Flensburg kommen. Auch wenn du ein Fahrzeug mit Saisonkennzeichen außerhalb des auf dem Kennzeichen angegebenen Zeitraums führst, droht dir ein Bußgeld von 50 Euro. Daher ist es wichtig, dass du dich an die vorgegebenen Zeiten hältst, um keine unangenehmen Folgen für dich in Kauf nehmen zu müssen.
Fazit
Die Kosten bei der Zulassungsstelle zu einem Auto anzumelden können je nach Bundesland und Fahrzeugtyp variieren. Du kannst dich am besten an Deiner Zulassungsstelle erkundigen, um eine genaue Kostenschätzung zu erhalten. Normalerweise kannst Du aber mit Kosten zwischen 10-50 Euro rechnen.
Die Kosten für die Anmeldung deines Autos bei der Zulassungsstelle können unterschiedlich sein. Es ist also wichtig, dass du dich vorab über die Kosten informierst, bevor du dein Auto anmeldest. Du kannst dir auch bei deiner Zulassungsstelle Rat holen, damit du sicherstellen kannst, dass du nicht mehr bezahlen musst, als du musst.