Hallo! In letzter Zeit wird immer öfter über Elektroautos geredet. Aber viele von uns wissen nicht, was es kostet, ein Auto mit Strom zu laden. In diesem Artikel werden wir uns genauer anschauen, was es kostet, ein Auto mit Strom zu laden. Lass uns gemeinsam herausfinden, ob es sich lohnt, ein Elektroauto zu kaufen!
Das kommt ganz darauf an, welches Auto du hast und wo du es auflädst. Der Preis kann variieren, aber in der Regel kostet es zwischen 3 und 5 Euro pro Stunde. Es kann aber auch sein, dass du ein Abonnement für regelmäßiges Laden bei einem bestimmten Anbieter abschließen musst. Achte also darauf, dir diese Infos anzuschauen, bevor du losfährst.
Kosten Deiner Autofahrt: Wie viel kommt am Ende raus?
Weißt Du, wie viel Deine Fahrt mit dem Auto ungefähr kostet? Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometer liegt bei 16,7 bis 30,9 Kilowattstunden. Das bedeutet, dass eine Fahrt von 100 Kilometern im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 € kostet. Aber Achtung: Die tatsächlichen Verbrauchskosten liegen oft zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben. Wenn Du also mit dem Auto unterwegs bist, schau Dir am besten vorher Deinen Verbrauch an und plane ausreichend Bargeld ein.
Lohnt sich ein E-Auto? Kosten für Autostrom und Wallbox
Du hast sicher schon einmal überlegt, ob es sich lohnen würde, ein Elektroauto zu kaufen. Eine Frage, die viele Menschen sich stellen, ist die nach den Kosten. Wie viel kostet es, ein E-Auto aufzuladen? Mit Autostrom ist es deutlich günstiger als mit Haushaltsstrom. Damit du den günstigsten Autostrom bekommst, empfehlen wir dir, einen separaten Stromzähler für dein E-Auto anzuschaffen und eine Wallbox zu installieren. So bist du jederzeit bestens versorgt und sparst Geld.
Vorteile eines E-Autos: Weniger Kosten und Umweltfreundlicher
Auch wenn sich die Erwartungen an niedrigere Wartungskosten bei E-Autos bislang noch nicht erfüllt haben, hast du doch einen Vorteil: Das Laden von Strom ist für 100 Kilometer deutlich billiger als das Tanken von Sprit. Insgesamt ist der Unterhalt eines E-Autos auch günstiger als der eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Du sparst nicht nur bei den Kosten für Kraftstoff, sondern auch bei Wartung und Inspektion. E-Autos sind zudem noch umweltfreundlicher, da sie keine schädlichen Abgase produzieren.
Lohnt sich der Kauf eines Elektroautos? Ja, in vielen Fällen!
Du hast Dir vielleicht schon mal Gedanken gemacht, ob sich der Kauf eines Elektroautos lohnt. Die gute Nachricht ist: Ja, in vielen Fällen ist das der Fall! Wenn man alle Kosten eines Autos zusammenrechnet, vom Kaufpreis über sämtliche Betriebs- und Wartungsaufwände bis hin zum Wertverlust, schneiden Elektroautos häufig, aber nicht immer, besser ab als Autos mit Verbrennungsmotor. Es ist also lohnenswert, die Kosten für den Kauf eines Elektroautos zu vergleichen und zu schauen, ob sich ein Kauf für Dich lohnt.
Du solltest dabei beachten, dass Elektroautos meistens einen höheren Kaufpreis als herkömmliche Autos haben. Allerdings können sich die Kosten auf lange Sicht auszahlen, da die Betriebskosten deutlich geringer sind. Außerdem gibt es in vielen Ländern staatliche Förderungen, die den Kauf eines Elektroautos attraktiver machen. Um herauszufinden, ob sich für Dich der Kauf lohnt, lohnt es sich also, einen Blick auf die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu werfen.

Kfz-Versicherung für Elektroautos: Check24 Vergleich
Du hast vor dir ein Elektroauto zu kaufen? Damit du beim Thema Kfz-Versicherung nicht auf die Nase fällst, haben wir mal einen Vergleich von Check24 gemacht. Das Ergebnis dürfte dich aber eher enttäuschen: Denn obwohl es im optimalsten Fall günstigere Kfz-Versicherungen für Elektroautos gibt, liegt der Worst-Case bei einem teureren Tarif im Vergleich zu vergleichbaren Verbrenner-Modellen. Im optimalsten Fall beträgt der Unterschied 38,9 Prozent, im Worst-Case sogar 42,3 Prozent. Also: Auf dein neues E-Auto freuen, ja – aber vor dem Kauf auf jeden Fall einen Versicherungsvergleich machen!
Günstiger Stromtarif: Verivox Neukunden-Preis 34,60 Cent pro kWh
Mitte März 2023 hat Verivox den Preis für den Haushaltsstrom-Neukundentarif auf 34,60 Cent pro Kilowattstunde (kWh) festgelegt. Dieser Preis ist der günstigste, den man beim Vergleichsportal finden kann. Verivox ist ein Service, den du nutzen kannst, um verschiedene günstige Stromtarife zu vergleichen. Mit dem Preisrechner für Neukunden kannst du schnell sehen, was du für deinen Stromverbrauch bezahlst und welches Angebot am besten zu deinen Bedürfnissen passt. So kannst du sicher sein, dass du nicht zu viel für deinen Strom bezahlst.
Spart Geld beim Laden eures Elektroautos an öffentlichen Säulen
Hey, weißt du, dass es für das Laden deines Elektroautos an öffentlichen Säulen Unterschiede in den Preisen gibt? Bei der EnBW liegt eine Kilowattstunde beim Tarif M bei 49 Cent. Roaming kostet 57 Cent pro Kilowattstunde. Und auch an anderen öffentlichen Ladesäulen ist die Kilowattstunde Strom nicht gerade billig. Es kann sogar sein, dass du 60 Cent pro Kilowattstunde zahlen musst. Bei Ionity sind sogar 79 Cent pro Kilowattstunde fällig. Wenn du clever bist, kannst du einige Euro sparen, indem du dein Auto an Ladesäulen deines Stromanbieters lädst.
Elektroauto vs. Benziner: Welches ist das Richtige für Dich?
Du möchtest gerne umweltfreundlich unterwegs sein und bist am Überlegen, ob ein Elektroauto für dich die richtige Wahl ist? Dann solltest du folgendes wissen: Ein gängiges Elektroauto verbraucht auf 100 km gut 19 kWh Strom, wobei der Durchschnittspreis für Strom in Deutschland bei 39 Cent je kWh liegt. Ein vergleichbarer Benziner benötigt ungefähr 7,7 Liter Kraftstoff, was mit dem aktuellen Durchschnittspreis von 1,90 Euro pro Liter Benzin zu Buche schlägt. Umweltfreundlich und kostengünstig unterwegs sein kannst du also mit beiden Fahrzeugen. Doch welches Modell ist das Richtige für dich? Zunächst solltest du dir über die Vorteile beider Fahrzeugarten klar werden. Während Elektrofahrzeuge geräuscharm und emissionsfrei sind, bieten Benziner eine höhere Reichweite und sind meist günstiger in der Anschaffung. Welches Fahrzeug deine Entscheidung letztendlich beeinflusst, hängt also stark von deinen individuellen Bedürfnissen ab.
Elektroauto günstig mit Photovoltaikanlage laden
Du hast ein Elektroauto und möchtest es günstig zuhause laden? Dann ist eine Photovoltaikanlage die beste Wahl. Durch sie beziehst Du den Strom direkt aus der Sonne und sparst viel Geld. Für die Kilowattstunde zahlst Du etwa 10 bis 14 Cent. Im Vergleich zum Strom aus dem öffentlichen Netz, der rund 35 Cent pro Kilowattstunde kostet (Arbeitspreis), ist das ein echter Ersparnis. Doch die Investition lohnt sich nicht nur finanziell, sondern ist auch ein wichtiger Beitrag für die Umwelt. Denn Du erzeugst Deinen Strom selbst und vermeidest so die Emission von schädlichen Kohlenstoffdioxid.
Lade Dein Elektroauto günstig an einer Wallbox
Du hast Dir ein Elektroauto gekauft und bist auf der Suche nach der besten Möglichkeit, es aufzuladen? Dann lohnt es sich, einen Blick auf die Steckdose zu werfen. Grundsätzlich ist es möglich, an einer herkömmlichen Steckdose zu laden, in der Regel lohnt sich dies aber nicht. Der Grund ist, dass das Laden an der Steckdose bis zu 30 Prozent mehr Strom kostet als an einer Wallbox. Überleg Dir daher, ob sich die Investition in eine Wallbox lohnt. Unter Umständen kannst Du auch eine gebrauchte kaufen.

Auto laden an Schuko-Steckdose? Besser speziell dafür vorgesehene Ladestation nutzen
Klar, grundsätzlich ist es möglich, dein Auto an einer normalen Schuko-Steckdose zu laden. Allerdings solltest du das nur als Notlösung ansehen, denn Schutzkontaktsteckdosen sind eigentlich für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen ausgelegt. Wenn du dein Auto länger als ein paar Stunden am Tag an der Steckdose lädst, kann das die Belastbarkeit übersteigen, die mit dem maximalen Bemessungsstrom von 16 Ampere angegeben ist. Daher ist es besser, wenn du eine speziell dafür vorgesehene Ladestation nutzt, um dein Auto aufzuladen. So vermeidest du, dass du auf eine Notlösung zurückgreifen musst.
Ladedauer eines E-Autos: Wie lange dauert es?
Du hast dir vor Kurzem ein E-Auto gekauft und fragst dich, wie lange es dauert, bis deine Batterie vollständig aufgeladen ist? Nun, die Ladedauer hängt von vielen Faktoren ab. Zum einen kommt es auf die maximale Ladeleistung des verwendeten Ladegeräts an. Je leistungsfähiger das Ladegerät ist, desto schneller wird der Ladevorgang abgeschlossen sein. Auch die Größe der Autobatterie spielt eine Rolle. Je größer die Batterie ist, desto länger dauert es auch, sie vollständig aufzuladen.
Grundsätzlich ist es so, dass die Ladezeit zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden liegen kann. Wenn du also eine schnelle Ladezeit erzielen möchtest, solltest du auf ein leistungsstarkes Ladegerät setzen und eine kleinere Autobatterie wählen. So kannst du die Ladedauer deines E-Autos deutlich verringern.
Elektroauto Aufladen: Kosten pro kWh & Preis für volle Ladung
Du fragst Dich, wie viel es Dich kostet, Dein Elektroauto an öffentlichen Ladestationen aufzuladen? Der ADAC und die Telekom bieten Dir dafür einige Möglichkeiten. Im Schnitt kostet es Dich zwischen 38 und 42 Cent pro Kilowattstunde. Wenn Du ein kleineres Elektroauto besitzt, das zum Beispiel 35 Kilowattstunden (kWh) benötigt, um voll aufgeladen zu werden, kostet Dich eine volle Ladung ungefähr 13,30 bis 14,70 Euro. Wenn Du ein größeres Auto hast, das 70 kWh benötigt, um voll aufgeladen zu werden, belaufen sich die Kosten für eine volle Ladung auf 26,60 bis 29,40 Euro. Es lohnt sich, die Kosten verschiedener Anbieter zu vergleichen, um die günstigste Ladestation zu finden.
Laden Deines E-Autos: Kosten pro Ladestunde nur 3 Euro
Rechnest Du nun mit einem Minuten-Tarif und Kosten zwischen 5 und 10 Cent pro Minute (AC), dann entstehen in einer Stunde Ladezeit Kosten von etwa 3 Euro (bei einem Preis von 5 Cent pro Minute). Die vollständige Aufladung kostet Dich insgesamt 15 Euro und reicht dann für eine Reichweite von 250 Kilometern. Somit kannst Du bei einem Preis von 5 Cent pro Minute pro Ladestunde rund 17 Kilometer fahren. Ein weiterer Vorteil des Minuten-Tarifs ist, dass Du nur das bezahlst, was Du auch wirklich verbraucht hast. Dadurch spare Dein Geld und kannst Dich gleichzeitig über eine günstige Ladefunktion freuen.
Sparen mit einem Elektroauto: 59% Ersparnis – Förderungen nutzen
Du willst wissen, wie viel Du mit einem Elektroauto sparen kannst? Aktuell liegen die Ersparnisse bei rund 59 Prozent, wie Verivox, ein Vergleichsportal, bestätigt. Das bedeutet, dass Du deutlich weniger ausgeben musst, wenn Du Dich für ein Elektroauto entscheidest. Die Kosten für die Batterie und den Strom sind meist deutlich günstiger als die eines Autos mit Verbrennungsmotor. Außerdem musst Du kein Benzin mehr tanken und sparst damit Zeit und Geld. Zudem erhältst Du bei einem Elektroauto eine staatliche Förderung, die Dir ebenfalls beim Sparen hilft.
Wohnungseigentümer: Installiere & Nutze Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge
Du als Wohnungseigentümer kannst zwar die Installation einer Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge erzwingen, musst diese aber nicht unbedingt nutzen. Trotzdem verstößt das Verbot des Abstellens von solchen Fahrzeugen in der Tiefgarage gegen das gesetzgeberische Ziel der Schaffung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur. Um die Umwelt und die Nachhaltigkeit zu fördern, ist es daher wichtig, dass wir Wohnungseigentümer uns nicht nur dafür entscheiden, eine Lademöglichkeit zu installieren, sondern diese auch tatsächlich nutzen.
Wie viel Energie wird für Benzinherstellung benötigt?
Du hast schon mal davon gehört, wie viel Energie benötigt wird, um Benzin herzustellen? Laut einer Anfrage des Department of Energy in den USA von 2009 wird rund 1,585 kWh Strom für die Erzeugung eines Liters Kraftstoff benötigt – das entspricht 6 kWh je Liter. Dies wird bestätigt durch die GEMNIS-Datenbank, eine Database für Energiestatistiken, die vom US-Energieministerium bereitgestellt wird.
Doch wie wird so viel Energie benötigt? Es ist ein komplexer Prozess, der viele Raffinerieoperationen beinhaltet. Die meiste Energie wird benötigt, um Rohöl in verschiedene Komponenten zu zerlegen. Dieser Prozess erfordert starke Wärme, Druck, Rühren und Trennen. Außerdem wird Energie benötigt, um die Raffinerieprozesse zu steuern, zu überwachen und zu koordinieren.
Strom ist die kostengünstigste Option für 100km
Strom ist definitiv die günstigere Option, wenn Du eine Strecke von 100 Kilometern zurücklegst. Wenn Du im Jahr 2022 unterwegs bist, würdest Du bei dem aktuellen Durchschnittspreis von 1,72 € pro Liter bei einem Verbrauch von 7,4 Litern auf 100 km/h knapp 12,74 € bezahlen. Wenn Du jedoch auf Strom setzt, kannst Du die gleiche Strecke mit einem Verbrauch von 21,3 kWh für 7,71 € fahren. Es ist somit klar, dass Strom eine kostengünstigere Alternative ist. Wenn Du also eine kostengünstige und umweltfreundliche Variante bevorzugst, ist Strom definitiv die richtige Wahl.
E-Auto-Kosten: Preise der Batterie verstehen und recherchieren
Der Preis eines Elektroautos ist eines der meistdiskutierten Themen. Denn Batterien sind derzeit noch der größte Kostenpunkt und leider verlieren die Akkus auch mit der Zeit an Leistung. Viele Autokäufer sind sich der Kosten der Batterie nicht bewusst und die Autohersteller halten sich bezüglich der tatsächlichen Kosten bisher zurück. Daher ist es wichtig, dass man sich als Autokäufer über die Preise der Batterie informiert, um eine realistische Vorstellung über die Kosten des Elektroautos zu bekommen. In vielen Fällen lohnt es sich daher, ein wenig Zeit in die Recherche zu investieren, um sich ein Bild über die Batteriekosten zu machen.
EU-Parlament beschließt: Ab 2035 nur noch klimaneutrale Autos
Ab 2035 darf kein Auto mehr neu zugelassen werden, das Treibhausgase ausstößt. Das hat das EU-Parlament am 14.02.2023 mit großer Mehrheit beschlossen. Das bedeutet, dass alle neu zugelassenen Autos ab diesem Zeitpunkt nur noch mit klimaneutral hergestellten E-Fuels fahren dürfen. So sollen die Klimaziele der Europäischen Union erreicht werden. Durch den Einsatz dieser E-Fuels wird der Ausstoß von Treibhausgasen deutlich reduziert. Dieser Trend zur Elektrifizierung ist aufgrund des Klimawandels und den daraus folgenden Herausforderungen für uns alle unerlässlich. Es ist an uns, aktiv etwas gegen den Klimawandel zu tun und die nötigen Veränderungen vorzunehmen.
Schlussworte
Das kommt ganz darauf an, welches Auto du kaufst und wie du es laden möchtest. Normalerweise kostet es etwa 1000-2000 Euro, ein Elektroauto zu kaufen, aber es kann auch mehr sein. Dann musst du auch noch den Strom bezahlen, den du zum Laden brauchst. Der Preis hängt davon ab, wie viel du brauchst und welche Tarife du hast. Wenn du kostenlosen Strom bekommst, ist es natürlich günstiger, aber sonst kann es schon mal ein paar Euro kosten, je nachdem.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Auto mit Strom laden in der Regel etwas mehr kostet als ein herkömmliches Auto, aber es lohnt sich, da es über die Zeit viel Geld spart. Daher lohnt es sich, ein Auto mit Strom zu laden, wenn man auf lange Sicht sparen möchte.