Hallo! Wenn man umzieht, muss man auch daran denken, dass man sein Auto ummodeln lassen muss. Aber was kostet das eigentlich? Hier erfährst du, was die Kosten für die Ummeldung deines Autos beim Umzug sind.
Die Kosten für die Ummeldung des Autos bei einem Umzug hängen von einigen Faktoren ab. In der Regel musst Du in Deinem neuen Wohnort eine Gebühr für die Anmeldung des Autos bezahlen, die meistens zwischen 15-30 Euro liegt. Darüber hinaus kann es sein, dass Du noch einige andere Kosten wie Gebühren für ein neues Kennzeichen oder Versicherungsgebühren bezahlen musst. Insgesamt kannst Du also mit mindestens 15 Euro rechnen, je nachdem, was noch alles anfällt.
Auto Ummelden: Adresse/Halter ändern & Zulassungsbescheinigung beantragen
Du willst dein Auto ummelden? Wenn du deine Adresse änderst oder der Halter des Autos wechselt, ist das unbedingt notwendig. Besonders, wenn du umziehst und in ein anderes Bundesland oder eine andere Stadt ziehst, musst du dein Auto ummelden. Dazu kannst du ein Formular bei der Zulassungsstelle ausfüllen und dort einreichen. Im Anschluss wird dein Fahrzeug dann an den neuen Standort ummeldet und du erhältst eine neue Zulassungsbescheinigung. Sollte sich der Halter deines Autos ändern, musst du ebenfalls eine Ummeldung vornehmen. Auch hierbei muss das Formular bei der Zulassungsstelle ausgefüllt und eingereicht werden.
Zulassungsbesitzer*in: Änderungen mitteilen – Formular abgeben
Als Zulassungsbesitzer*in hast Du die Pflicht, der zuständigen Behörde innerhalb einer Woche jede Änderung mitzuteilen, die Eintragungen in Deiner Zulassungsbescheinigung betrifft. Dazu gehören beispielsweise die Änderung des Fahrzeughalters oder auch eine Abmeldung des Fahrzeugs. Um diese Änderungen der Behörde melden zu können, musst Du ein Formular ausfüllen und bei der Behörde abgeben.
EVB für Autoummeldung: So gehts!
Du hast einen Umzug geplant und möchtest dein Auto ummelden? Dann benötigst du dafür eine neue elektronische Versicherungsbestätigung (EVB). Früher war diese als Doppelkarte bekannt. Um dir die EVB zu besorgen, musst du zunächst deinen aktuellen Versicherer kontaktieren. Er wird dir ein entsprechendes Formular zukommen lassen, das du ausgefüllt an ihn zurücksendest. Anschließend erhältst du deine neue elektronische Versicherungsbestätigung. Mit dieser kannst du dein Auto dann bei der Zulassungsstelle ummelden.
Brauche ich für jede Kfz-Zulassung eine eVB-Nummer?
Du fragst Dich, ob Du für jede Kfz-Zulassung eine eVB-Nummer benötigst? Ja! Egal, ob Du einen Neuwagen zulassen oder ein gebrauchtes Fahrzeug ummelden möchtest – das ist unabhängig davon, ob der Halter oder der Wohnort gewechselt werden – oder Du einen stillgelegten Wagen wieder anmelden möchtest, eine eVB-Nummer ist in jedem Fall unerlässlich. Der digitale Versicherungsvertrag, der sich hinter der eVB-Nummer verbirgt, ist eine Grundvoraussetzung für die Zulassung eines Fahrzeuges. Dieser muss bei jeder Kfz-Zulassung beauftragt werden.

Kfz-Versicherung: Finde die beste Option für dein neues Auto
Du hast gerade dein neues Auto gekauft und möchtest es so schnell wie möglich zulassen? Dann musst du zunächst eine Versicherung abschließen, um eine elektronische Versicherungsbestätigung (EVB-Nummer) zu erhalten. Sowie du diese Nummer erhalten hast, ist sie drei Monate lang gültig. Allerdings hast du in dieser Zeit noch die Möglichkeit, deine Versicherung zu wechseln, solange du die elektronische Versicherungsbestätigung noch nicht zur Zulassung deines Kfz verwendet hast. Es lohnt sich, einen Vergleich der verschiedenen Versicherungsanbieter zu machen, um die beste Option für deine Bedürfnisse zu finden.
Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen: eVB erhalten
Super, dass Du Dir eine Kfz-Haftpflichtversicherung zugelegt hast. Damit bist Du auf der sicheren Seite, denn so ist Dein Auto vor Schäden geschützt, die Du anderen zufügst. Als Belohnung erhältst Du nach der Prüfung Deiner Versicherungsunterlagen die eVB – die elektronische Versicherungsbestätigung. Diese erhältst Du kostenlos und Du bekommst Deine Nummer sofort nach Abschluss Deiner Kfz-Versicherung per E-Mail, SMS oder Post oder direkt bei Deinem Ansprechpartner vor Ort. Damit kannst Du Deinen Versicherungsschutz jederzeit nachweisen.
Altes Kennzeichen beim Neukauf eines Autos behalten
Wenn Du Dich auf dem Weg zu einem neuen Fahrzeug befindest, hast Du die Möglichkeit, Dein altes Kennzeichen zu behalten. Du kannst das neue Auto dann mit dem alten Kennzeichen zulassen. Dies kann eine gute Alternative sein, wenn Du das Kennzeichen Deines alten Autos gerne behalten möchtest. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Du auch eine neue Zulassungsbescheinigung Teil I und ein neues Kennzeichen erhalten musst. Zudem müssen alle Unterlagen, die das alte Fahrzeug betreffen, abgemeldet werden. Es ist daher ratsam, sich bei der Zulassungsstelle Deines Landkreises über alle notwendigen Schritte zu informieren, die Du dafür erledigen musst.
Ummelden deines Autos nach Wohnsitzwechsel einfach online machen
Hast du deinen Wohnsitz gewechselt, musst du dein Auto auch ummelden. Dafür musst du nicht extra zur Zulassungsstelle, sondern kannst das auch bequem online erledigen. Bei der Ummeldung werden die Daten auf dem Fahrzeugschein oder auf der neuen Zulassungsbescheinigung Part I aktualisiert. Dazu musst du lediglich die Formulare auf der Webseite des Kraftfahrtbundesamtes ausfüllen, die nötigen Dokumente hochladen und die Gebühr in Höhe von rund 25€ bezahlen. Wenn du das alles erledigt hast, erhältst du eine neue Zulassungsbescheinigung Part II. Damit ist dein Fahrzeug dann an deinen neuen Wohnort angemeldet.
Auto anmelden: Zulassung an anderem Ort möglich!
Du willst dein Auto anmelden, aber dein Hauptwohnsitz ist nicht am selben Ort wie dein Zulassungsstelle? Kein Problem! Grundsätzlich musst du dein Auto am Hauptwohnsitz anmelden. Allerdings kannst du es auch an einem anderen Ort zulassen, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Dazu gehört, dass du einen gültigen Grund vorweisen kannst, warum du dein Auto nicht an deinem Hauptwohnsitz anmeldest. Einige Beispiele für gültige Gründe sind: Du musst dein Auto schnell anmelden, weil du für eine lange Zeit unterwegs bist, oder du hast einen Job in einem anderen Ort angenommen. Egal, welcher Grund es ist, du musst ihn belegen können. Nimm am besten deinen Personalausweis und deine Adressenbestätigungen mit zur Zulassungsstelle.
Autokennzeichen bei Wohnsitzwechsel in Deutschland behalten
Seit Januar 2015 ist das für Autofahrer in Deutschland einfacher geworden. Damals trat eine neue Regelung in Kraft, die die bundesweite Kennzeichenmitnahme ermöglicht. Das bedeutet: Wenn Du innerhalb Deutschlands umziehst, kannst Du Dein altes Autokennzeichen behalten. Egal, ob Du eine größere Stadt in ein anderes Bundesland oder eine andere Stadt in Deinem Bundesland besuchst, Dein Kennzeichen wird Dir begleiten. Das ist eine große Erleichterung, schließlich mussten Autofahrer früher jedes Mal ein neues Kennzeichen beantragen, wenn sie umzogen. Heutzutage kannst Du Dein altes Kennzeichen behalten, wenn Du Deinen Wohnsitz wechselst.

Autokennzeichen nicht mehr an Ort gebunden: Umziehen leichter & günstiger
Die Verkehrsminister von Bund und Ländern haben sich auf eine Änderung bei den Autokennzeichen geeinigt: Künftig sind die Kennzeichen nicht mehr an einen bestimmten Ort gebunden. Damit kannst Du Dein Auto auch dann problemlos ummelden, wenn Du in eine andere Stadt oder sogar in ein anderes Bundesland ziehst. In der Vergangenheit war das nicht immer möglich, da die Kennzeichen jeweils auf ein bestimmtes Bundesland lauten mussten. Nun können Autofahrer ihre Kennzeichen behalten, wenn sie umziehen. Das erleichtert nicht nur den Umzug, sondern spart auch Kosten.
Wechsel des Fahrzeughalters: Kfz-Versicherung automatisch beenden
Beim Wechsel des Fahrzeughalters endet die bisherige Kfz-Versicherung automatisch. Es ist also nicht notwendig, dass Du als aktueller Fahrzeughalter die Haftpflicht- oder Kaskoversicherung kündigst. Sobald Du das Auto auf Deinen Namen ummeldest, informiert die Zulassungsstelle den bisherigen Versicherungsträger und die Kfz-Versicherung wird beendet. Es empfiehlt sich jedoch, deinen bisherigen Versicherungsträger noch einmal schriftlich darüber in Kenntnis zu setzen. Dadurch kannst du sicherstellen, dass es keine Missverständnisse gibt und die Kündigung rechtskräftig wird.
Kfz-Versicherung wechseln bei Umzug? Nicht notwendig!
Du musst bei einem Umzug nicht unbedingt deine Kfz-Versicherung wechseln. Es gibt kein Sonderkündigungsrecht. Aber wenn du die Halterschaft des Autos änderst, beispielsweise wenn du es verkaufst oder vererbst, dann musst du auch die Versicherung wechseln. Wenn du dein Auto ummeldest, endet die bestehende Kfz-Versicherung des alten Halters automatisch. Wenn du also dein Auto ummeldest, solltest du auch gleichzeitig eine neue Versicherung abschließen, damit du im Falle eines Unfalls abgesichert bist.
Gebühr für Zulassungsschein nach § 14 TP 15 Gebührengesetz
Du musst für die Ausstellung einer Bescheinigung (Zulassungsschein) durch die Zulassungsstelle eine Gebühr in Höhe von 119,80 Euro nach § 14 TP 15 Gebührengesetz bezahlen. Diese Gebühr wird im Rahmen der Zulassung zum Verkehr erhoben und ist gemäß § 40a KFG in der jeweils geltenden Fassung vorgeschrieben. Damit erhältst Du die Bestätigung, dass Dein Fahrzeug ordnungsgemäß zugelassen ist.
Auto Ummelden: eVB-Nummer & FIN benötigt
Du musst dein Auto ummelden, wenn du deinen Wohnort wechselst und in einen anderen Zulassungsbezirk ziehst. Dazu musst du eine eVB-Nummer bei der Kfz-Zulassungsstelle als Nachweis für eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung vorlegen. In vielen Fällen kannst du die Ummeldung auch direkt online erledigen. Dazu benötigst du deine Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) und die Nummer der Zulassungsbescheinigung Teil I. In manchen Fällen kannst du auch einen neuen Personalausweis und eine Meldebescheinigung einreichen.
Anmeldung in Deutschland: Dokumente & Unterlagen vorbereiten
Du musst Dich bei Deinem Einzug in eine Mietwohnung in Deutschland anmelden. Dazu benötigst Du einige Dokumente. Zunächst einmal sind Personalausweise aller anzumeldenden Personen (Familienmitglieder) nötig, sofern vorhanden. Ebenso solltest Du Reisepässe bereit halten. Außerdem brauchst Du ein ausgefülltes und unterschriebenes Meldeformular, das Du in jedem Bürgeramt bekommst. Als letztes musst Du noch eine Wohnungsgeberbestätigung, auch Vermieterbescheinigung genannt, vorlegen. Sie bestätigt Deinen Einzug in die Wohnung und ist vom Vermieter auszufüllen. Ohne diese Unterlagen kann die Anmeldung nicht beendet werden. Es empfiehlt sich daher, alle Unterlagen bereits im Voraus vorzubereiten, um mögliche Verzögerungen zu vermeiden.
Informiere Deine Krankenkasse über Deinen Umzug
Wenn Du umgezogen bist, solltest Du unbedingt Deiner Krankenkasse Bescheid geben. Es ist wirklich wichtig, dass Deine Daten auf dem neuesten Stand sind, damit Du den bestmöglichen Versicherungsschutz genießen kannst. Um Deine Krankenkasse über Deinen Umzug zu informieren, reicht es meist aus, eine schriftliche oder telefonische Mitteilung Deiner neuen Adresse zu machen. Viele Krankenkassen bieten aber auch einen Online-Mitgliederbereich an, in dem Du Deine Adressdaten selbst ändern kannst. Daher lohnt es sich, vorher einen Blick auf die Webseite Deiner Krankenkasse zu werfen. So kannst Du sichergehen, dass Deine Daten auf dem neusten Stand sind und Du die bestmögliche Versicherungsleistung erhältst.
Krankenkasse über Adressänderung informieren: So geht’s
Hey du, wenn du deine Adresse änderst, solltest du deiner Krankenkasse Bescheid geben. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Bei einigen Krankenkassen kannst du dafür ein Online-Formular auf der Webseite ausfüllen. Oder du kannst in deinem persönlichen Mitgliederbereich selber eine Aktualisierung vornehmen. Sei dir aber bewusst, dass du deine neue Adresse auch bei anderen Institutionen, zum Beispiel beim Finanzamt oder beim Führerscheinamt, angeben musst.
Auto Abmelden: Nutze Kennzeichen noch heute & Vermeide Strafen
Du hast dein Auto abgemeldet? Dann kannst du noch bis zum Ende des Tages mit den ungestempelten Kennzeichen fahren – vorausgesetzt, dass das Kennzeichen nicht einem anderen Fahrzeug zugewiesen wurde. Auch wenn du dein Auto abmeldest, solltest du dich weiterhin an die geltenden Verkehrsregeln halten, um Unfälle und andere Probleme zu vermeiden. Beachte auch, dass du abgemeldete Autos nicht mehr nutzen darfst, wenn du einen neuen Besitzer hast. Zudem musst du die Abmeldung bei der zuständigen Behörde innerhalb von 14 Tagen durchführen, um eine Strafe zu vermeiden.
Auto zulassen: Mehr als ein Besitzer möglich!
Du kannst dein Auto auch mit mehreren Personen zulassen. Dazu bildet ihr eine sogenannte „Zulassungsbesitzergemeinschaft“. Jeder der Beteiligten muss bei der Zulassung den rechtmäßigen Besitz des Fahrzeugs nachweisen. Dafür kannst du zum Beispiel eine Benützungsüberlassungserklärung vorlegen. In dieser Erklärung wird der Besitz des Fahrzeugs durch die Unterschriften aller Beteiligten bestätigt. Auch eine Einverständniserklärung, in der die Beteiligten die Zulassung des Autos bestätigen, kann dafür herangezogen werden.
Fazit
Die Kosten für die Ummeldung deines Autos hängen davon ab, wo du wohnst. In der Regel kostet die Ummeldung zwischen 30 und 80 Euro. Du musst auch meist ein paar weitere Gebühren bezahlen, wie z.B. die Kfz-Steuer für die neue Adresse oder die Kosten für ein neues Nummernschild. Es ist also besser, wenn du beim örtlichen Straßenverkehrsamt nachfragst, welche Gebühren du dort bezahlen musst.
Die Kosten für die Ummeldung deines Autos bei einem Umzug sind nicht sehr hoch und können sich lohnen. Du solltest dir die Kosten in deiner Region ansehen, um sicherzustellen, dass du ein gutes Angebot bekommst. Insgesamt kannst du sagen, dass die Ummeldung deines Autos beim Umzug eine gute Entscheidung ist.