Erfahre, was der TÜV für dein Auto kostet – Jetzt prüfen!

Preis des Auto TÜV in Deutschland
banner

Hallo liebe Autofahrer! Wir alle wissen, dass der Auto TÜV ein wichtiger Teil unseres Autofahreralltags ist. Aber wie viel kostet der TÜV überhaupt? In diesem Artikel werden wir uns genau damit auseinandersetzen und herausfinden, was der TÜV kostet. Lass uns also gemeinsam schauen, was es kostet, unsere Autos regelmäßig zu prüfen!

Der Preis für den TÜV hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es kann eine Gebühr für die Prüfung des Fahrzeugs geben, zusätzlich zu den Kosten für eventuell erforderliche Reparaturen. Ich würde dir empfehlen, deine lokale Prüfstelle aufzusuchen und nach den Kosten zu fragen, da diese je nach Fahrzeugmodell und Zustand variieren können.

Kfz-Hauptuntersuchung: Kosten bleiben stabil – Tipps

Gute Nachricht für Autofahrer: Die Kosten für die Hauptuntersuchung bleiben vorerst stabil. Der TÜV Süd beispielsweise berechnet für die Untersuchung von Pkws (bis 3,5 Tonnen) 56,60 Euro. Wenn du die Abgasuntersuchung gleich mit durchführen lässt, belaufen sich die Kosten auf insgesamt rund 120,50 Euro. Da es sich hierbei um eine recht umfangreiche Prüfung handelt, kann es sinnvoll sein, einige Tage vorher einen Termin zu vereinbaren, damit du sichergehen kannst, dass dein Auto geprüft wird. Zu beachten ist außerdem, dass du einige Dokumente wie deinen Personalausweis und die Zulassungsbescheinigung für dein Auto mitbringen musst.

HU Kosten: Wie viel kostet die Hauptuntersuchung Deines Autos?

Du bist auf der Suche nach dem Preis für die Hauptuntersuchung (HU) Deines Autos? Natürlich möchtest Du wissen, wie viel eine solche Untersuchung kostet. Nun, leider variieren die Preise für eine Hauptuntersuchung je nach Bundesland und Prüforganisation. Wenn Du Dein Auto beim Werkstatt-TÜV überprüfen lässt, musst Du mit Kosten zwischen rund 50 und 70 Euro rechnen. Inklusive der eigentlichen Hauptuntersuchung kannst Du mit Kosten zwischen 85 und 100 Euro rechnen. Es lohnt sich also, vorab ein wenig zu vergleichen, um die besten Preise für die Hauptuntersuchung Deines Autos zu finden.

HU Kosten beim TÜV & Dekra: Ungefähr gleich – Unterschiede beachten

Du willst dein Auto zur Hauptuntersuchung beim TÜV oder der Dekra vorbeibringen? Dann solltest du wissen, dass die Kosten für eine solche Untersuchung bei beiden Anbietern ungefähr gleich hoch sind. Für eine HU inklusive einer Abgas-Sonderuntersuchung (AU) musst du bei der Dekra derzeit 89,50 Euro bezahlen. Bei einem TÜV musst du mit Kosten in Höhe von 89,29 Euro rechnen. Die Kosten für die Hauptuntersuchung sind bei beiden Anbietern also ungefähr gleich. Es gibt jedoch einige Unterschiede, die du bei der Wahl deines Anbieters beachten solltest. So bietet die Dekra beispielsweise einen kostenlosen Abhol- und Bringdienst an, während der TÜV eine kostenlose Fahrzeugwäsche bei jeder Hauptuntersuchung anbietet. Auch die Wartezeiten können je nach Zweigstelle unterschiedlich ausfallen. Daher lohnt es sich, vor der Terminvereinbarung die Bewertungen der jeweiligen Zweigstelle zu recherchieren.

Warum ist eine HU bei TP günstiger als in Werkstatt? GebOSt erklärt!

Du hast dich bestimmt schon mal gefragt, warum eine Hauptuntersuchung (HU) bei einer Technischen Prüfstelle (TP) günstiger ist als bei einer Werkstatt. Die Antwort liegt im Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (GebOSt). Lucà, unser Experte für Fahrzeug- und Verkehrsrecht, erklärt es so: „Die Technische Prüfstelle darf keinen auf Gewinn abzielenden Geschäftsbetrieb unterhalten. Daher liegt der Gebührenrahmen für die HU bei einer TP im Regelfall unter dem einer Werkstatt.“ Ein weiterer Vorteil der TP ist, dass sie an kein bestimmtes Herstellersystem gebunden sind und daher auch für Fahrzeuge anderer Marken und Modelle zuständig sind.

 Auto TÜV Kosten

Vorbereitung auf HU: Fahrzeugschein + ABE haben!

Möchtest du dein Auto für die Hauptuntersuchung (HU) vorbereiten? Dann solltest du nicht nur den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung, Teil I) dabei haben, sondern auch eventuell vorhandene Anbaubestätigungen oder Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). Diese gilt vor allem, wenn du dein Auto mit Alurädern, Sportauspuff oder anderen Sonderausstattungen ausgestattet hast. Wenn du noch keine ABE hast, kannst du diese bei deinem Kfz-Fachbetrieb vor Ort beantragen und sie dir dann auch ausstellen lassen. So bist du für die HU bestens vorbereitet und musst keine bösen Überraschungen befürchten.

Autofahrer in Deutschland: Kostensteigerung ab 2021 erwartet

Du siehst es kommen: Ab 2021 werden Autofahrer in Deutschland noch stärker zur Kasse gebeten. Laut FOCUS-Informationen steht eine Gebührenerhöhung bei den TÜV-Untersuchungen an. Diese könnte sogar bis zu 6,5% betragen. Das bedeutet, dass Autofahrer mehr für die nötigen technischen Überprüfungen ihres Fahrzeuges zahlen müssen.

Doch das ist noch längst nicht alles. Denn schon jetzt haben Autofahrer in Deutschland mit der Mehrwertsteuererhöhung sowie den hohen Benzinpreisen zu kämpfen. Es ist absehbar, dass die Kosten für die Autofahrer in Deutschland weiter steigen werden.

Diese Entwicklung wird vor allem für viele Autofahrer, die aufgrund ihres Einkommens schon jetzt kaum noch über die Runden kommen, zu einer großen finanziellen Belastung werden. Es ist zu hoffen, dass die Politik für eine finanzielle Entlastung der Autofahrer sorgt.

2023: Neue EU-Richtlinie, E-Autoförderung & THG-Quote sparen Geld

2023 ist für Autofahrer ein großes Jahr: Führerscheinbesitzer müssen ihren Lappen umtauschen, da die neue EU-Führerscheinrichtlinie angepasst wird. Wenn man sich für ein neues Modell entscheidet, gibt es dank der E-Autoförderung einige gute Nachrichten: Plug-in-Hybride sind nun bezuschusst, aber auch die CO₂-Preiserhöhung ist ein Thema, das man im Auge behalten sollte. Es gibt jedoch noch eine andere Möglichkeit, Geld zu sparen: die THG-Quote. Damit kann man sich den Gang zum TÜV und ein mögliches Bußgeld sparen. Alles in allem sind die neuen Regelungen für Autofahrer eine interessante Herausforderung, aber auch eine Möglichkeit, sich finanziell zu verbessern.

Kfz-Vorabcheck – Spare Zeit und Geld vor der Hauptuntersuchung!

Du hast ein Auto und es steht bald die Hauptuntersuchung an? Dann kann es sich lohnen, vorher einen Vorabcheck in einer Kfz-Werkstatt durchführen zu lassen. So können eventuelle Defekte erkannt und gleich behoben werden, bevor du zur offiziellen HU fährst. Dadurch sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Geld, denn bei einem erfolgreichem Vorabcheck kannst du auf eine eventuelle Wiedervorstellung verzichten.

TÜV Kosten in Hamburg: 114 € für HU & AU im Oktober 2020

Du fragst dich, wie viel dich der TÜV im Raum Hamburg kostet? Die Antwort lautet: 114 € für die HU & AU, Stand Oktober 2020. Dieser Preis gilt für ein Fahrzeug bis zu 3,5 t. Wenn dein Auto schwerer ist, kostet der TÜV leider mehr. In Hamburg musst du die Kosten zusätzlich zur HU & AU auch noch für die Prüfung der Abgaswerte entrichten. Aber keine Sorge, die Kosten sind überschaubar und du kannst dadurch sicher sein, dass dein Auto den gesetzlichen Vorschriften entspricht.

Hauptuntersuchung bei Dekra: Kosten und Sonderuntersuchungen

Die Hauptuntersuchung bei Dekra ist in der Regel ab 80 Euro zu haben. Je nachdem, welches Fahrzeug du hast, schwanken die Kosten. Denn bei Autos mit mehr als 3,5 Tonnen werden höhere Preise berechnet. Für eine detailliertere Auskunft kannst du am besten direkt bei einer Dekra-Niederlassung vor Ort nachfragen. Zudem können auch manche Sonderuntersuchungen mehr kosten, wie zum Beispiel die Abgasuntersuchung. Aber auch hier kannst du dich vorab informieren, um zu schauen, was für dein Auto anfällt. Auf jeden Fall solltest du dein Fahrzeug regelmäßig zur Hauptuntersuchung bringen, um deine Sicherheit auf der Straße zu gewährleisten.

Kosten des Autos TÜV in Deutschland

Motorrad-TÜV abgelaufen? Kein Problem – Versicherungsschutz besteht

Auch wenn der TÜV für Dein Motorrad abgelaufen ist, hast Du weiterhin einen Versicherungsschutz. Wie bei Pkw und anderen Kraftfahrzeugen gilt auch hier: Solange die Versicherung immer bezahlt wurde, ist man voll abgesichert. Gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern ist man dadurch auch immer noch im Recht und kann sich im Falle eines Schadensfalls auf die Kfz-Haftpflichtversicherung berufen. Somit musst Du Dir keine Sorgen machen, wenn Dir einmal der TÜV abgelaufen ist.

Auto ohne TÜV: Mit Mängel zum TÜV fahren?

Du hast ein Auto gekauft und die Plakette müssen? Keine Sorge, normalerweise musst Du dafür nicht zwingend zum TÜV. Sollte es jedoch erhebliche Mängel an Deinem Auto geben, musst Du diese innerhalb einer Frist von einem Monat beheben lassen, um die Plakette zu erhalten. Bis zur Reparatur darfst Du mit dem Auto trotzdem fahren, allerdings sind dann die Mängel auf einer Liste notiert und Du bist mit dieser Mängelliste unterwegs. In diesem Fall kannst Du auch mit einem Auto ohne TÜV zum TÜV fahren. Bedenke jedoch immer, dass Dein Fahrzeug für die Straße verkehrssicher sein muss und Du als Fahrzeughalter für die Einhaltung der Verkehrsregeln verantwortlich bist.

Ohne TÜV fahren: Wie lange erlaubt? Mehr erfahren!

Du fragst Dich, wie lange Du ohne TÜV fahren darfst? Leider ist das per se nicht erlaubt. Allerdings musst Du Dir keine Sorgen machen, wenn die HU-Plakette schon seit einem Monat abgelaufen ist. Dann erwarten Dich noch keinerlei Sanktionen laut dem Bußgeldkatalog. Es lohnt sich also, die HU-Plakette rechtzeitig zu erneuern, damit das Fahrzeug stets ordnungsgemäß und sicher unterwegs ist.

Unfall mit Auto ohne gültigen TÜV: So verhältst Du Dich

Hast Du einen Unfall mit einem Auto, das keinen gültigen TÜV hatte, kann es schwierig werden. Die Kfz-Versicherung wird in solch einem Fall wahrscheinlich einen Gutachter beauftragen, um die Schäden zu untersuchen. Wenn das Auto zum Zeitpunkt des Unfalls keinen gültigen TÜV hatte, wird die Kfz-Versicherung die Schäden an anderen Fahrzeugen nicht übernehmen. Allerdings kann man sehr wohl versucht sein, die Kosten für den Unfall selbst zu übernehmen, z.B. für den Schaden am eigenen Fahrzeug. Doch Vorsicht ist geboten: Es kann durchaus sein, dass die Kfz-Versicherung nicht die volle Kostenersatzleistung übernimmt, wenn das Auto keine gültige TÜV-Plakette hatte. Deshalb solltest Du bei einem Unfall immer klären, ob Dein Fahrzeug eine gültige TÜV-Plakette hatte.

Verbandskasten vor TÜV-Prüfung prüfen: Inhalt up-to-date?

Beim TÜV wird bei der Hauptuntersuchung unter anderem dein Verbandskasten überprüft. Dabei wird scharf geschaut, ob ein Verbandskasten vorhanden ist, und ob der Inhalt der DIN-Norm entspricht. Sollte der Verbandskasten abgelaufen, fehlen oder unvollständig sein, zählt das für die TÜV-Prüfer:innen als ein ‚geringer Mangel‘. Damit du auf Nummer sicher gehst, solltest du vor einer TÜV-Begutachtung deinen Verbandskasten kontrollieren. Prüfe, ob der Inhalt noch up-to-date ist, und ob alles, was in der DIN-Norm vorgeschrieben ist, auch im Verbandskasten enthalten ist. Solltest du etwas vermissen oder abgelaufene Artikel im Verbandskasten finden, ersetze es rechtzeitig. So hast du beim nächsten TÜV-Termin keine bösen Überraschungen zu erwarten.

Rechtzeitig zum TÜV: Vermeide eine Verwarnung!

Du solltest auf jeden Fall rechtzeitig den TÜV machen, denn wenn du mehr als einen Monat überziehst, riskierst du eine Verwarnung. Normalerweise bekommst du keine Strafe, wenn du den TÜV einen Monat überziehst, aber falls du angehalten wirst, kann es passieren, dass du eine Verwarnung bekommst. Solltest du dein Fahrzeug sofort zum TÜV bringen, lässt sich eine Verwarnung meistens noch vermeiden. Daher ist es ratsam, rechtzeitig zum TÜV zu gehen und den Termin nicht zu überziehen.

Bezahle Rechnungen schnell, sicher & bequem – Dauerauftrag einrichten

Du hast die Möglichkeit, Deine Rechnungen bequem und sicher zu bezahlen. Mit der Rechnungszahlung hast Du die Wahl zwischen verschiedenen Zahlungsmethoden, wie z.B. Lastschrift oder Kreditkarte. Damit Du Deine Rechnungen schnell und einfach begleichen kannst, haben wir eine automatische Zahlungsfunktion eingerichtet. So wird Deine Rechnung zuverlässig und pünktlich bezahlt, ohne dass Du Dir Gedanken machen musst. Auf Wunsch kannst Du auch einen Dauerauftrag einrichten, sodass die Zahlung automatisch durchgeführt wird. So sparst Du Dir den Weg zur Bank und kannst Dir sicher sein, dass Deine Rechnungen immer rechtzeitig bezahlt werden. Mit der Rechnungszahlung hast Du die volle Kostenkontrolle und Kosteneinsparungen durch Einsatz von Rabatten.

TÜV abgelaufen? Drohender Ärger & Bußgeld vermeiden!

Du hast schon länger als zwei Monate keine Hauptuntersuchung mehr gemacht? Dann kann es Ärger geben! Abgelaufenen TÜV-Prüfberichten droht nämlich ein Bußgeld und im schlimmsten Fall ein Punkt in Flensburg. Wenn der TÜV bereits sechs Monate abgelaufen ist, riskierst Du sogar die komplette Stilllegung Deines Fahrzeugs. Das willst Du sicherlich vermeiden. Also lieber schnell noch die nächstgelegene Prüfstelle aufsuchen und die Hauptuntersuchung machen lassen. So sparst Du Dir unnötigen Ärger und bist auf der sicheren Seite.

Zusammenfassung

Der Preis für den TÜV hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. Typ und Alter des Autos, Art der Prüfung, Anzahl der anfallenden Reparaturen usw. In der Regel kostet der TÜV zwischen 50-100 Euro, aber es kann auch mehr sein. Es lohnt sich also, sich vorher genau zu informieren, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Der Auto-TÜV kann teuer sein, aber die Kosten lohnen sich, da er dein Auto sicherer macht.

Fazit: Der Auto-TÜV ist zwar nicht günstig, aber die Investition lohnt sich, denn so kannst du dein Auto sicher fahren.

Schreibe einen Kommentar

banner