Du hast dir ein Auto aus den USA ausgesucht und würdest es gern nach Deutschland importieren? Das kann eine kostspielige Angelegenheit werden, aber keine Sorge – in diesem Artikel erklären wir dir, was das Importieren eines Autos aus den USA kostet. So kannst du besser einschätzen, was dich erwartet und bist auf alles vorbereitet. Also, lass uns loslegen!
Der Import eines Autos aus den USA kann unterschiedlich teuer sein, da es auf verschiedene Faktoren ankommt. Es kommt darauf an, welches Auto du importieren möchtest, wie alt es ist, welche Zollgebühren zu zahlen sind und ob du zusätzliche Gebühren wie Liefer- und Transportkosten zahlen musst. In der Regel kannst du aber mit Kosten zwischen 4000 und 15000 Euro rechnen.
Einfuhrumsatzsteuer: 19% und identisch mit dem Mehrwertsteuersatz
Der Einfuhrumsatzsteuersatz beträgt 19 Prozent und ist identisch mit dem Mehrwertsteuersatz. Er wird als Anteil der Gesamtsumme berechnet, die sich aus den Kosten für den Zoll, die Transportkosten und den Fahrzeugwert zusammensetzt. Hierbei musst Du beachten, dass die Einfuhrumsatzsteuer auf den Fahrzeugwert anfallen kann, auch wenn die Transportkosten gesondert bezahlt wurden. Wenn Du ein neues Fahrzeug einführen möchtest, solltest Du daher die Einfuhrumsatzsteuer in Deine Rechnung mit einbeziehen.
Import aus den USA nach Deutschland: Kosten & Lieferzeit
Du möchtest ein Fahrzeug aus den USA nach Deutschland importieren? Dann kannst du dich auf einiges gefasst machen. Startkosten liegen bei ca. 650 US-Dollar, die Kosten sind jedoch je nach Marktlage variabel. Die Lieferzeit beträgt in der Regel zwischen 3 und 7 Wochen – abhängig von Hersteller und Modell, dem nächstgelegenen US-Hafen und dem Endbestimmungsort in Deutschland. Dazu kommen noch die Kosten für den Transport und die Zollabwicklung. Schließlich musst du noch die Kfz-Steuer und die Versicherungsgebühren abdrücken, bevor du dein Fahrzeug endlich in Deutschland mitnehmen kannst.
Zollfrei aus dem Ausland bestellen – aber Verbrauchsteuer beachten
Wenn du aus dem Ausland eine Sendung erhältst, deren Wert nicht mehr als 150 Euro beträgt, ist das eine gute Nachricht. Denn die Sendung ist dann zollfrei. Allerdings musst du beachten, dass du die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent (bzw. 7 Prozent bei Büchern) und die Verbrauchsteuer (sofern die Ware verbrauchsteuerpflichtig ist) bezahlen musst. Hierzu ist es empfehlenswert, dass du dich im Vorfeld über das jeweilige Produkt informierst, um die Kosten nicht zu unterschätzen.
Einkaufen Online? 19% Einfuhrumsatzsteuer & Zollgebühren beachten!
Wenn du online einkaufst, musst du aufpassen: 19% Einfuhrumsatzsteuer sind für dich fällig. Und die 22-Euro-Freigrenze, die es früher gab, gibt es nicht mehr. Ab einem Einkaufswert von 150 Euro kann es sogar noch zusätzlich Zoll geben, den du auch noch bezahlen musst. Also sei vorsichtig und schau nach, was bei deinem Einkauf an Kosten auf dich zukommt.

Kauf eines Gebrauchtwagens aus Nicht-EU-Land: Zoll & Umsatzsteuer beachten
Wenn du dir einen Gebrauchtwagen aus einem Nicht-EU-Land kaufst, musst du bei der Einfuhr die Zollsteuer und die Einfuhrumsatzsteuer entrichten. Für den Zoll gilt ein Satz von 10 Prozent, den die Zollstelle berechnet. Die Umsatzsteuer, die du zu entrichten hast, liegt bei 19 Prozent – genauso wie in Deutschland. Es ist wichtig, dass du die Kosten für die Einfuhr in deiner Kalkulation berücksichtigst, bevor du dich für einen Kauf entscheidest.
Kraftfahrzeuge innerhalb der EU: Zolltarifnummer 8703 und Zollbeträge
Der Zoll für Personenkraftwagen, Motorräder und andere Kraftfahrzeuge beträgt innerhalb der EU einheitlich 10 % des Fahrzeugwerts, sofern die Zolltarifnummer 8703 lautet. Bei Motorrädern mit einem Hubraum bis 250 ccm liegt der Zoll bei 8 % und bei Motorrädern mit einem Hubraum von mehr als 250 ccm bei 6 %. Wenn Du ein Kraftfahrzeug innerhalb der EU versendest, ist es wichtig, dass Du den korrekten Zolltarif nennst, um Probleme bei der Einfuhr zu vermeiden.
Einfuhrumsatzsteuer Freibetrag: Spare Geld beim Einkauf aus EU-Ausland
Ja, der Gesetzgeber sieht bei der Einfuhrumsatzsteuer einen Freibetrag vor. Diese Regelung ermöglicht es Dir, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer bei Warensendungen aus dem EU-Ausland zu umgehen, wenn die Abgaben bei einer Internetbestellung unter 1 Euro liegen. Insgesamt sind diese Regelungen eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen, wenn Du aus dem EU-Ausland einkaufst. Es lohnt sich also, diesen Freibetrag im Auge zu behalten.
Autokauf im Ausland: Steuern & Preise vergleichen
Du hast vor, dir ein Auto zu kaufen und überlegst, ob sich ein Kauf im Ausland lohnt? Dann ist es wichtig, die Steuern im Blick zu behalten. Meistens sind die Steuern beim Autokauf und wenn du ein Auto aus dem Ausland importierst höher als in Deutschland. Dadurch müssen Händler den Nettopreis senken. Aber auch der Binnenmarkt im entsprechenden Land spielt eine Rolle. Wenn ein Auto dort nicht so gefragt ist, kannst du eventuell noch mehr sparen. Schau dich in den verschiedenen Ländern um und vergleiche die Preise, bevor du deine Entscheidung triffst.
Autoimport aus EU-Ländern: Lohnt sich das?
Ja, es kann sich lohnen, ein Auto aus einem EU-Land zu importieren. Durch den Wegfall der Zollgebühren und die niedrigeren Nettopreise kannst du eine Menge Geld sparen. Allerdings solltest du beachten, dass manche Länder wie beispielsweise die USA andere Einfuhrbestimmungen haben. Diese können zusätzliche Gebühren verursachen, die deine Ersparnis schmälern können. Auch ein höherer Aufwand an Papierkram und eine längere Lieferzeit können sich negativ auswirken. Daher ist es wichtig, dass du die verschiedenen Vor- und Nachteile gegeneinander abwägst, um zu entscheiden, ob sich ein Autoimport für dich lohnt.
Deutsche Autos: Mehr Wert als Importe
Du denkst darüber nach, dir ein Auto zu kaufen? Dann solltest du wissen, dass Importautos weniger wert sind als Fahrzeuge, die in Deutschland zugelassen sind. Das Landgericht Düsseldorf bestätigte kürzlich in einem Urteil (LG Düsseldorf, 24 S548/02, DAR 2003, 420), dass die Rechnung für EU-Fahrzeuge nicht aufgeht – insbesondere bei Import-Jahres- und Neuwagen. Somit kann ein Auto, das in Deutschland zugelassen ist, ein höheres Wiederverkaufswert haben als ein Importauto. Informiere dich also gut, bevor du eine Entscheidung triffst.

EU-Reimport: Vermeide Ärger und Kosten durch richtige Planung
Gibt es beim Kauf eines EU-Reimports Nachteile? Ja, der Verwaltungsaufwand kann sich als sehr aufwendig erweisen und es können zusätzliche Kosten auf Dich zukommen. Deshalb solltest Du beim Kauf immer darauf achten, dass alle nötigen Papiere übergeben werden, da sie für die Rücküberführung ins Land wichtig sind. Wenn möglich, solltest Du vor dem Kauf bei der zuständigen Behörde nachfragen, welche Dokumente Du für die Rücküberführung benötigst. Mit der richtigen Planung kannst Du Dir viel Ärger und Kosten ersparen.
Neuwagen und Oldtimer aus den USA: Lohnt sich das?
Der Kauf von Neuwagen in den USA lohnt sich vor allem dann, wenn Du Modelle kaufst, die es hierzulande nicht gibt. So kannst Du ganz neue Autos erleben und Dir ein ganz besonderes Fahrzeug zulegen. Doch auch bei den etwas älteren Modellen, den Youngtimern und Oldtimern, kannst Du eine Menge Geld sparen. Aufgrund des hohen US-Dollar-Kurses kann es sich durchaus lohnen, auch ältere Fahrzeuge zu kaufen. So kannst Du Dein Traumauto zu einem günstigen Preis bekommen und Dir eine echte Rarität sichern.
Gebrauchtwagen aus dem Ausland: Mehrwertsteuer, Einfuhrumsatzsteuer, Zollkosten
Kaufst du dir einen Gebrauchtwagen aus einem Land außerhalb der EU, musst du die Mehrwertsteuer direkt an den ausländischen Verkäufer zahlen. Außerdem fällt Einfuhrumsatzsteuer an, die sich auf 20 Prozent beläuft. Zudem wird beim Import aus einem Drittland an der EU-Außengrenze Zoll fällig. Daher solltest du dir die Kosten beim Gebrauchtkauf im Ausland immer im Klaren sein.
US-Auto kaufen: Wichtige Infos zum „Certificate of Title
Kaufst Du Dir ein gebrauchtes Auto in den USA, ist ein „Certificate of Title“ unerlässlich. Dieses Dokument ist ähnlich wie ein deutsches Fahrzeugbrief und bescheinigt, dass der Verkäufer das Fahrzeug tatsächlich besitzt und verkaufen darf. Ohne dieses Zertifikat kannst Du Dein Fahrzeug in Deutschland gar nicht zulassen. So wird unter anderem sichergestellt, dass beim Weiterverkauf des Autos kein anderer dazwischen kommt und Ansprüche anmeldet. Wird das Auto verkauft, erhält der neue Fahrzeughalter ein neues „Certificate of Title“. So wird sichergestellt, dass der neue Besitzer das Auto auch tatsächlich fahren darf.
Preise für Neu- und Gebrauchtwagen in den USA explodieren
Im vergangenen Jahr haben sich die Preise für Neu- und Gebrauchtwagen in den USA dramatisch erhöht. Im Januar 2020 kostete ein Neuwagen im Durchschnitt 34.000 US-Dollar – bis Dezember stieg der Preis um 6 Prozent auf fast 40.600 US-Dollar. Damit war der Preis noch nie so hoch. Und es wird noch schlimmer: Gebrauchtwagen verteuerten sich im Schnitt um 14 Prozent auf rund 23.000 US-Dollar. Dies kann durch den gestiegenen Bedarf an Autos erklärt werden, der durch die Pandemie entstanden ist – viele Menschen haben sich für den Kauf eines Autos entschieden, um kontaktfrei zu reisen.
Autokauf USA: Gebraucht bis Luxus, Online oder vor Ort
Auch in den USA können Autos mittlerweile einfach und bequem im Internet gekauft werden. Es gibt viele Online-Plattformen, die eine große Auswahl an Fahrzeugen anbieten. Von günstigen Gebrauchtwagen bis hin zu exklusiven Luxusmodellen findet man hier alles. Dabei kannst du auch von zu Hause aus die verschiedenen Optionen vergleichen und ein Auto, das zu deinem Budget und deinen Anforderungen passt, aussuchen.
Trotzdem gibt es noch immer viele Autohändler, die ebenfalls eine breite Palette an Autos anbieten. Sie sind normalerweise in deiner Nähe und du hast die Möglichkeit, das Fahrzeug vor Ort zu besichtigen und auszuprobieren. Darüber hinaus kannst du auch eine Probefahrt machen und dir direkt beim Händler Rat und fachkundige Beratung abholen.
Einfuhrzölle & Steuern bei internationalen Sendungen: Infos & Tipps
Du kannst bei internationalen Sendungen mit Einfuhrzöllen und Steuern rechnen, wenn deine Bestellung das Land erreicht. Diese Kosten sind nicht im Bestellpreis enthalten und musst du als Empfänger tragen. Amazon hat keine Kontrolle über die Höhe dieser Kosten, deshalb kann dir auch niemand genau sagen, was du zahlen musst. Am besten informierst du dich vor der Bestellung über die Einfuhrbestimmungen und Kosten in deinem Land.
Fahrzeug im Ausland kaufen: Zollabgaben & Mehrwertsteuer
Sobald du ein Fahrzeug im Ausland kaufst, fallen zunächst Zollabgaben an. Diese liegen in der Regel bei 10% des Kaufpreises des Fahrzeugs. Dieser Betrag wird dann mit der deutschen Mehrwertsteuer von 19% versteuert. Auch die Frachtkosten, die hinzukommen, werden mit der Mehrwertsteuer verrechnet. Beachte jedoch, dass es je nach Fahrzeug zu Abweichungen kommen kann. Daher ist es immer empfehlenswert, sich vorab über die Kosten zu informieren.
Fahren mit Auslandskennzeichen in Deutschland: Regeln & Bedingungen
Darfst Du ein Fahrzeug mit Auslandskennzeichen in Deutschland fahren? Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Der regelmäßige Standort des Fahrzeugs muss außerhalb Deutschlands liegen. Außerdem ist das Fahren des Fahrzeugs mit Auslandskennzeichen in Deutschland auf maximal ein Jahr begrenzt. Nach einem Jahr musst Du Dein Fahrzeug wieder in den Ursprungsstaat zurückbringen.
Zollwert richtet sich nach Transaktionswert (UZK Art. 70)
Laut Artikel 70 des Unionszollkodex (UZK) richtet sich der Zollwert für eingeführte Waren nach dem sogenannten Transaktionswert. Dieser gibt den Preis an, den die Ware bei der Überschreitung der Grenze der Europäischen Union tatsächlich gehabt hat – entweder bezahlt oder zu bezahlen. Meist kann man diesen Wert aus der Handelsrechnung und den Lieferbedingungen entnehmen. Deshalb solltest Du bei der Bestimmung des Zollwerts immer auf genaue Angaben achten, damit du nicht zu viel bezahlst.
Zusammenfassung
Der Import eines Autos aus den USA kann sehr teuer sein. Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Modell des Autos, dem Zustand des Autos, dem Weg des Transports usw. Es können zusätzliche Gebühren für Transport, Zoll, Einfuhrumsatzsteuer und andere Kosten anfallen. Am besten du recherchierst online nach den genauen Kosten, die für den Import deines Autos anfallen könnten.
Der Import eines Autos aus den USA kann sehr teuer sein. Es kann viele verschiedene Kosten geben, die berücksichtigt werden müssen, bevor man das Auto kauft. Du solltest dir also gut überlegen, ob es sich lohnt, ein Auto aus den USA zu importieren, und alle Kosten im Voraus recherchieren, um zu vermeiden, böse Überraschungen zu erleben.