Hallo liebe Leserin, lieber Leser,
heute möchte ich mal über ein Thema sprechen, das uns alle betrifft: wie viel kostet es, wenn man mit dem Auto unterwegs ist? Es ist wichtig, dass du weißt, wie viel du für die Benutzung deines Autos ausgeben musst. Deshalb erkläre ich dir heute, was du dafür zahlen musst und was du beachten solltest.
Das kommt ganz darauf an, welche Art von Auto du hast und wie viele Kilometer du fährst. Am besten schaust du dir mal die Spritpreise in deiner Gegend an und rechnest dann aus, wie viel es pro Kilometer kostet.
Verbrauchsermittlung: Fahrzeug 6,2 Liter/100km, Praxis 7,1L/100km
Der durchschnittliche Benzinverbrauch des Fahrzeugs liegt laut Herstellerangaben bei 6,2 Litern auf 100 Kilometer. In der Praxis bewegt sich der Verbrauch häufig etwas höher, so dass es ratsam ist, eher mit einem Verbrauch von 7,1 Litern auf 100 Kilometer zu rechnen. Dies bedeutet, dass bei einem Benzinpreis von 1,50 € pro Liter Treibstoffkosten in Höhe von 10,81 € auf 100 Kilometer entstehen. Umgerechnet auf einen Kilometer ergeben sich dadurch Kosten in Höhe von 0,1081 €.
Autokauf: Anschaffungs- und Unterhaltskosten vergleichen
Du solltest also vor dem Kauf eines Autos nicht nur die Anschaffungskosten beachten, sondern Dir auch überlegen, wie hoch Deine laufenden Unterhaltskosten sein werden. Diese können je nach Modell und Hersteller stark variieren und sollten in Deine Kaufentscheidung einbezogen werden. Es lohnt sich, verschiedene Modelle und Hersteller miteinander zu vergleichen, um die Kosten für den Unterhalt möglichst gering zu halten. Es ist auch sinnvoll, sich vorab über mögliche Förderungen oder Rabatte bei Neuwagen zu informieren, um die Anschaffungskosten zu senken.
Fahrtkosten absetzen: Ab 2021 0,30 € pro Kilometer
Du solltest wissen, dass du für jeden Kilometer, den du für eine berufliche Fahrt zurücklegst, 0,30 € ansetzen kannst. Falls du mehr als 20 Kilometer fahren musst, erhöht sich dieser Betrag. Wegen der teureren Spritpreise kannst du seit 2022 sogar 0,38 € pro Kilometer ansetzen, wenn du mehr als 21 Kilometer fährst. Diese Erhöhung wird dir also in deiner Steuererklärung zugutekommen.
Entfernungspauschale 2021 erhöht: 38 Cent ab 21. Kilometer
Ab 2021 wurde die Entfernungspauschale, die für lange Wege zur Arbeit gezahlt wird, auf 35 Cent pro Kilometer ab dem 21. Kilometer angehoben. Dieses Gesetz wurde am 23.5.2022 nochmals rückwirkend zum 1.1.2022 geändert und die Entfernungspauschale wurde auf 38 Cent pro Kilometer ab dem 21. Kilometer erhöht. Damit möchte man die finanzielle Mehrbelastung, die durch lange Wege zur Arbeit entsteht, abfedern. Du erhältst somit mehr Geld, wenn Du zur Arbeit einen längeren Weg zurücklegen musst.
Kosten für Wegstrecke berechnen: 30 Cent pro Kilometer
Kennst Du das auch? Du hast einen Termin und musst eine bestimmte Strecke zurücklegen – aber wie viel kostet das eigentlich? Grundsätzlich wird die einfache Wegstrecke mit einem pauschalen Satz von 30 Cent pro Kilometer berechnet. Egal ob Du mit dem Auto, dem Motorrad, dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist – die Kosten sind immer gleich. Wenn Du also zum Beispiel eine Strecke von 20 Kilometern zurücklegst, musst Du mit Kosten in Höhe von 6 Euro rechnen. Es sei denn, Du hast einen Spritkostenzuschuss bekommen. Dann kann es sein, dass Du einen Teil der Kosten zurückerstattet bekommst.
Kilometerpauschale: 0,30 € pro gefahrenem km & mehr
Die Kilometerpauschale ist ein Thema, das viele Menschen betrifft, die beruflich unterwegs sind. Sie basiert auf dem Einkommensteuergesetz und dem Bundesreisekostengesetz. Damit soll sichergestellt werden, dass Arbeitnehmer, die beruflich unterwegs sind, angemessen für ihre entstandenen Kosten entschädigt werden. Aktuell beträgt die Pauschale 0,30 € pro gefahrenem Kilometer bei Fahrten mit dem privaten Pkw. Dadurch wird eine faire Entlohnung für die Fahrtkosten gewährleistet. Allerdings sollte beachtet werden, dass bei manchen Fahrten auch andere Kosten, wie zum Beispiel Mautgebühren, in die Entschädigung einbezogen werden müssen.
Steuererklärung: Entfernungspauschalen anrechnen lassen
Du musst jeden Tag zur Arbeit? Dann kannst Du Dir bei der Steuererklärung Entfernungspauschalen anrechnen lassen. Für jeden Kilometer der einfachen Wegstrecke erhältst Du pro Arbeitstag 30 Cent Entfernungspauschale. Ab 21 Entfernungskilometern steigt diese auf 35 Cent pro Kilometer an. Seit 2022 bekommst Du sogar 38 Cent Entfernungspauschale pro Kilometer. Prüfe also in Deiner Steuererklärung, ob Du Dir diese Pauschalen anrechnen lassen kannst.
Ab 2022 Pendlerpauschale: 0,30-0,38€/km ab 21. Kilometer
Ab dem Jahr 2022 können Arbeitnehmer, die vorübergehend oder regelmäßig zur Arbeit pendeln, eine sogenannte Entfernungspauschale geltend machen. Der Bundestag hat nun beschlossen, dass ab dem 21. Kilometer eine Erhöhung der Pauschale vorgenommen wird. Pro Kilometer können dann 0,30 Euro für die ersten 20 Kilometer und 0,38 Euro ab dem 21 Kilometer abgerechnet werden. Diese Erhöhung gilt dann für alle Kilometer, die über 20 hinausgehen. Wenn Du also beispielsweise 30 Kilometer zur Arbeit pendelst, kannst Du ab dem 21. Kilometer 0,38 Euro pro Kilometer abrechnen.
Damit will der Bund die finanzielle Belastung, die viele Pendler durch die Fahrten zur Arbeit haben, etwas entlasten. Es lohnt sich also, die Entfernungspauschale in Anspruch zu nehmen. Schau am besten gleich in Deinen Steuerbescheid und prüfe, ob Du die Pendlerpauschale geltend machen kannst. So kannst Du vielleicht einige Euro sparen.
Berechne Deinen Autoverbrauch pro 100 km mit dieser Formel
Du hast Dein Auto vollgetankt und bist nun ein paar Kilometer gefahren? Dann kannst Du leicht Deinen durchschnittlichen Verbrauch ermitteln. Dazu musst Du die getankten Liter Benzin oder Diesel mit 100 multiplizieren. Dann teilst Du die Summe durch die Anzahl der gefahrenen Kilometer. So kannst Du ermitteln, wie viel Dein Auto im Schnitt pro 100 Kilometer verbraucht. Hierbei ist es wichtig, dass Du nur den getankten Treibstoff nimmst, nicht den aufgefüllten, um ein präzises Ergebnis zu erhalten.
Halb so weit für denselben Preis: Verbrauch senken und Geld sparen
Du musst heutzutage mehr für deine Tankfüllung bezahlen als früher. Für 20 Euro kommst du heute theoretisch nur noch halb so weit wie 1996. Wie eine Berechnung des ADAC zeigt, löst sich ein Durchschnittsautofahrer nach 315 Kilometern in Abgas auf, während es früher erst nach 717 Kilometern der Fall war. Das liegt unter anderem daran, dass Autos heutzutage mehr Kraftstoff verbrauchen. Auch die steigenden Preise für Benzin und Diesel spielen eine Rolle. Deshalb ist es wichtig, dass du dein Fahrzeug regelmäßig warten lässt, um unnötigen Verbrauch zu vermeiden und deine Reisekosten so gering wie möglich zu halten.
Spare Geld beim Tanken – Betrag pro 100 km & Preis variieren
Wenn man anhand der oben genannten Durchschnittspreise rechnet, kommt man auf einen Betrag von 5,19 Euro (für Diesel) und 7,31 Euro (für Benzin) pro 100 Kilometer, die du fährst. Das ist eine Menge Geld! Doch es gibt noch weitere Faktoren, die den Preis beeinflussen. Der Preis für Treibstoff kann je nach Tankstelle variieren. Es ist also eine gute Idee, sich vor dem Einfüllen zu informieren, um so den günstigsten Preis zu finden. Auch die Art des Autos, das du fährst, wirkt sich auf die Kosten aus. Wenn du ein Auto mit niedrigem Verbrauch hast, kannst du viel Geld sparen.
Auto-Kostenrechner: Ermitteln Sie Ihre Kilometerkosten
Grundsätzlich gilt: Ein Auto sollte trotz aller Vorzüge nicht mehr als ein Viertel des monatlichen Nettoeinkommens kosten. Dabei fließen natürlich viele Parameter ein, die ein Auto betreffen: Fixkosten wie die Kfz-Steuer, die Kfz-Versicherung, die Werkstattkosten und die Kosten für den Kraftstoff. Die realen Kilometerkosten eines Autos richten sich nach diesen Faktoren und können je nach Modell und Fahrverhalten stark variieren. Laut Constantin Hack, einem Experten für Finanzthemen, liegen die Kosten pro Kilometer bei einem normalen Fahrzeug zwischen 30 und 50 Cent.
Kosten pro Kilometer: Wichtig bei Autokauf, Unterschied von 7%
Für Autofahrer ist es wichtig zu wissen, welche Kosten pro Kilometer auf sie zukommen. Wenn Du Dir ein neues Auto anschaffen möchtest, ist es unerlässlich zu wissen, wie viel ein Kilometer kostet. In der unteren Mittelklasse der Dieselautos ist der Verbrauch pro Kilometer ein relevanter Faktor. Wenn Du ein solches Auto kaufst, das 20000 Kilometer im Jahr fährt, es vier Jahre hält und durchschnittlich 4,5 Liter pro 100 Kilometer verbraucht, kostet Dich das rund 69,1 Cent pro Kilometer. Mit den Preisen aus dem März 2021 wären es sogar 64,5 Cent pro Kilometer – ein Unterschied von rund 7 Prozent. Dieser Unterschied kann sich auf Deine jährlichen Kosten auswirken. Daher ist es empfehlenswert, bei der Anschaffung auch auf den Preis pro Kilometer zu achten.
Kosten für 100 km mit Auto: Abhängig von Verbrauch & Spritpreis
Wenn du mit dem Auto unterwegs bist, kann es schon mal teuer werden. Wie viel genau die Kosten für eine 100 km lange Strecke sein werden, hängt von mehreren Faktoren ab. Zum Beispiel vom Kraftstoffverbrauch deines Autos, aber auch vom aktuellen Spritpreis. Nehmen wir an, dass dein Auto einen durchschnittlichen Verbrauch von 7,3 Litern pro 100 Kilometer hat und der Liter Benzin 1,21 € kostet. Dann würden die Kosten für diese Strecke 8,83 € betragen. Mit einem größeren Auto, das mehr verbraucht, können die Kosten natürlich auch höher ausfallen. Auch wenn der Spritpreis steigt, werden die Kosten entsprechend teurer. Es lohnt sich also immer mal wieder, die aktuellen Preise zu vergleichen.
Personalkosten für Gesellen berechnen – einfache Formel
Du möchtest wissen, wie sich die Personalkosten für einen Gesellen in deinem Betrieb zusammensetzen? Dann kannst du dir die Kosten pro Arbeitsstunde mal die Fahrzeit in Minuten teilen durch 60 Minuten. Zum Beispiel: Wenn ein Geselle 15 Minuten für die Anfahrt benötigt, betragen die Personalkosten für diese Strecke 10 Euro (40 Euro pro Stunde X 15 Minuten/60 Minuten = 10 Euro). Ein Geselle bekommt in der Regel einen Stundenlohn von 40 Euro. Dadurch kannst du die Kosten für die Anfahrt einfach berechnen.
BMW Autos: Rückrufquote Steigt auf 588%.
Du hast schon mal von BMW gehört, oder? Das Unternehmen hat den Ruf, dass es eine der sichersten Autos auf dem Markt produziert. Doch es ist nicht alles perfekt. BMW musste in letzter Zeit viele Autos zurückrufen. Die Rückrufquote ist von 320 auf 588 Prozent gestiegen. Das heißt, dass mehr als die Hälfte aller von BMW produzierten Autos zurückgerufen werden mussten. Das ist eine enorme Zahl. BMW muss dringend etwas unternehmen, um die Qualität seiner Autos zu verbessern.
Entfernungspauschale: 0,30 €/km für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeit
Du kannst bei der Entfernungspauschale für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte pro Entfernungskilometer 0,30 € abrechnen. Diese Pauschale bezieht sich nicht auf die tatsächlich gefahrenen Kilometer, sondern nur auf die Entfernung, die du zurücklegen musst. Egal ob du die Strecke einmal hin- und wieder zurückfährst oder ob du einen Umweg machst, der Kilometerwert bleibt derselbe. Ein nettes Extra: Den Kilometerwert musst du auf volle Kilometer abrunden, sprich, du kannst eine kleine Entfernung auch als einen vollen Kilometer abrechnen.
Dienstreisen: Anspruch auf Erstattung Fahrtkosten (max. 50 Zeichen)
Für Dienstreisen mit dem eigenen Pkw, Motorrad oder anderen Fahrzeugen gilt eine Kilometerpauschale. Hier hast Du Anspruch auf eine Erstattung der Fahrtkosten. Wenn Du mit dem Auto fährst, erhältst Du 30 Cent pro gefahrenem Kilometer. Beim Motorrad oder ähnlichen Vehikeln sind es 20 Cent pro gefahrenem Kilometer. Es lohnt sich also, die Kostenaufstellung bei der nächsten Dienstreise mitzunehmen, damit Du nicht auf die Erstattung verzichten musst.
Kosten für Autokauf: Welches Auto passt zu Dir und Deinem Geldbeutel?
Du musst mit Kosten rechnen, wenn Du Dir ein Auto kaufst. Wie hoch die jährlichen Kosten sind, hängt von der Marke und dem Modell des Autos ab. Laut dem Experten Alexander Gössling vom Automobilclub ADAC belaufen sich die Kosten beispielsweise auf rund 6700 Euro pro Jahr für einen Opel Corsa, 7657 Euro für einen VW Golf und knapp 12900 Euro für einen Mercedes GLC. Dabei sind die Kosten vor allem bei höherwertigeren Modellen deutlich höher, als vom ADAC angegeben. Es ist also wichtig, sich vor dem Kauf eines Autos genau über die Kosten zu informieren. Um böse Überraschungen zu vermeiden, solltest Du ganz genau abwägen, welches Auto am besten zu Dir passt – und zu Deinem Geldbeutel.
Mietwagen Spritverbrauch & Benzinpreis: Tipps zur Kostenersparnis
Ungefähr 8 bis 10 Liter Benzin werden Dein Mietwagen pro 100 km verbrauchen. Beachte dabei, dass sich der Benzinpreis aktuell bei 1,92 € bewegt und weiterhin tendenziell steigen wird. Es empfiehlt sich deshalb, dass Du ein Auge auf die aktuellen Preise hast, um unnötige Kosten zu vermeiden. Mit ein paar kleinen Tipps kannst Du natürlich auch Deinen Spritverbrauch reduzieren, zum Beispiel mit einer konstanten Fahrgeschwindigkeit und mit einem geringeren Luftwiderstand durch das Entfernen von Dachgepäckträgern.
Zusammenfassung
Das kommt darauf an, welches Auto du hast und wie viel Benzin es pro Kilometer verbraucht. Im Durchschnitt kostet ein Kilometer mit dem Auto zwischen 0,10 – 0,20 Euro, aber das kann je nach Auto variieren.
Fazit: Wie du sehen kannst, ist der Kosten pro Kilometer mit dem Auto sehr unterschiedlich. Es kommt darauf an, wie viele Kilometer du fährst und welchen Kraftstoff du benutzt. Denke also beim nächsten Mal an die Kosten, bevor du in dein Auto steigst!