Was kostet der Motorradführerschein, wenn man bereits einen Autoführerschein hat? Entdecke die Kosten und spare Geld!

Kosten des Motorradführerscheins bei vorhandenem Autoführerschein
banner

Hallo,
wenn Du schon einen Autoführerschein hast, wirst Du sich sicherlich fragen, was ein Motorradführerschein kostet. Diese Frage lässt sich nicht allgemein beantworten, da jede Fahrschule unterschiedliche Preise hat. In diesem Text werden wir uns daher anschauen, was Du insgesamt für einen Motorradführerschein bezahlen musst, wenn Du bereits einen Autoführerschein hast. Lass uns starten!

Das kommt darauf an, für welchen Motorradführerschein du dich entscheidest. Grundsätzlich kostet ein Motorradführerschein mit dem du bereits einen Autoführerschein hast, weniger als einer ohne. Allerdings musst du noch die Kosten für die Prüfungen und die Ausbildung dazurechnen. Es lohnt sich also, sich bei deiner Führerscheinstelle zu erkundigen, wie viel es ungefähr kosten wird.

Kombipreis für Führerscheine: 3318,36 Euro – 425,89 Euro sparen

Wenn Du also beide Führerscheine gemeinsam machen möchtest, lohnt sich der Kombipreis. Er beträgt in unserem Beispiel 3318,36 Euro. Damit sparst Du gegenüber dem Einzelpreis von 3744,25 Euro satte 425,89 Euro. Viel Geld, das Du sinnvoller in eine gute Motorradkleidung oder ein tolles Zubehör investieren kannst! Mit dem Kombipreis bekommst Du nämlich nicht nur eine Ersparnis, sondern auch noch die Möglichkeit, beide Führerscheine in einem Rutsch machen zu können. Die Prüfungen laufen dabei in der Regel einige Wochen nacheinander. So kannst Du schon bald den Freiheitsdrang auf zwei Rädern erleben – und das zu einem günstigeren Preis.

125er-Führerschein: Erweitere deine Mobilität!

Klar, dass die 125er-Fahrerlaubnis immer mehr an Bedeutung gewinnt! Seit dem 1. Januar 2020 ist es nun möglich, dass Inhaber eines Pkw-Führerscheins ihren Schein um die Klasse B196 erweitern. Damit dürfen sie Motorräder mit einer Hubraumgröße von bis zu 125 cm³ fahren, sofern sie mindestens 25 Jahre alt sind und den Pkw-Führerschein schon seit fünf Jahren besitzen. Außerdem müssen sie vier Theorie- sowie fünf praktische Fahrstunden absolviert haben.

Das ist eine wirklich gute Sache, denn so kannst du mit einem 125er-Motorrad flexibel und sicher unterwegs sein. Mit der neuen Führerscheinklasse B196 hast du nun die Möglichkeit, dich auf zwei Räder zu schwingen und damit deine Mobilität zu vergrößern. Egal ob in der Stadt oder auf dem Land – du kannst mit einem 125er-Motorrad überall hin fahren.

Also, wenn du volljährig bist, schon 5 Jahre einen Pkw-Führerschein besitzt und die nötigen Fahrstunden absolviert hast, schau dir doch mal die 125er-Fahrerlaubnis an. Mit ihr kannst du deine Mobilität erheblich verbessern und sicher unterwegs sein.

Führerschein B196 – Motorradfahren mit Klasse A1

Du hast den Führerschein der Klasse B und überlegst, ob du auch ein Motorrad fahren kannst? Seit Januar 2020 hast du die Möglichkeit, die B196-Erweiterung zu machen. Damit kannst du Motorräder fahren, deren Hubraum bis zu 125 cm³ beträgt. Das wird auch als „kleiner Motorradführerschein“ bezeichnet, Klasse A1 genannt. Dieser Kurs kannst du in einer Fahrschule machen. Dort lernst du, wie du dein Motorrad sicher und verantwortungsvoll führen kannst. Es lohnt sich, deine nächste Fahrschule zu kontaktieren und nach dem B196-Kurs zu fragen.

Führerschein Erweiterung: Jetzt 125er Motorräder und Roller fahren!

Seit Januar 2020 können Autofahrer, die in Besitz eines Klasse B-Führerscheins sind, ihren Führerschein ohne Prüfung erweitern und somit auch 125er-Motorräder oder -Roller fahren. Dadurch erhalten sie eine Freiheit, die sie vorher nicht hatten. Seither haben bereits über 130000 Führerscheininhaber diese Möglichkeit genutzt und ihren Führerschein erweitert. Durch den geringen Aufwand, der mit der Erweiterung des Führerscheins verbunden ist, können Autofahrer nun auch auf ein Motorrad oder einen Roller aufsteigen und die Freiheit auf den Straßen genießen.

 Kosten für den Motorradführerschein nach bestehender Fahrerlaubnis

Motorradfahren mit Autoführerschein: Jetzt deinen Traum verwirklichen!

Du hast schon den Autoführerschein und hast schon immer mal davon geträumt, ein Motorrad zu fahren? Seit Ende 2019 ist das kein Problem mehr! Mit deinem Autoführerschein darfst du nun leichte Krafträder der Klasse A1 fahren. Diese sind auf einen Hubraum von bis zu 125 Kubikzentimeter begrenzt und die Motorleistung darf 11 Kilowatt, also 15 PS, nicht überschreiten. Also, worauf wartest du noch? Dank der neuen Regelung kannst du jetzt deinen Traum verwirklichen und mit dem Motorrad durch die Gegend düsen!

Motorradführerschein in Deutschland: 3 Klassen

Der Motorradführerschein in Deutschland ist in drei Klassen unterteilt. Klasse A1 ist besonders gut für Einsteiger geeignet, da hier ein Motorrad mit weniger Leistung gefahren werden darf. Die Klasse A2 hingegen erlaubt das Fahren auf einem stärker motorisierten Zweirad. Wer schon etwas Erfahrung mitbringt, kann für die Klasse A den Führerschein beantragen. Hierbei handelt es sich um die stärkste Klasse, die auch Motorräder mit einem Hubraum bis zu einem maximalen Wert von zwischen 50 und 125 Kubikzentimetern umfasst. Für die Führerscheinklassen A1 und A2 muss man mindestens 16 Jahre alt sein, für die Klasse A mindestens 18 Jahre.

Erhalte deinen 35 kW Führerschein: Voraussetzungen & Preis

Um den Führerschein für deine 35 kW-Maschine zu erhalten, solltest du nicht nur die sechs Doppelstunden in der Fahrschule absolvieren, sondern auch noch einige andere Voraussetzungen erfüllen. Zunächst einmal musst du mindestens 18 Jahre alt sein, um den A2-Führerschein zu beantragen. Außerdem musst du einen medizinisch-psychologischen Test ablegen, einen Sehtest absolvieren und ein Kfz-Theorieprüfung bestehen. All diese Schritte machen die Fahrprüfung zu einer aufwendigen Angelegenheit und schlagen sich auch auf den Preis nieder. Dennoch ist der A2-Führerschein deutlich günstiger als die Klasse A und kostet sogar nur die Hälfte!

Neue Regeln für A2-Führerschein-Inhaber in Deutschland

Seit dem 28. Dezember 2016 gilt in Deutschland für alle, die einen A2-Führerschein besitzen, eine neue Regelung: Du darfst als Stufenführerschein-Neuling nur noch Motorräder mit einer Leistung von 48 PS (35 kW) und einem ungedrosselten Maximalwert von 95 PS (70 kW) fahren. Somit ist es Dir möglich, ein Motorrad zu fahren, das eine höhere Leistung aufweist, als die, die Dir bisher erlaubt war. Allerdings darfst Du mit Deinem Motorrad nur noch Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h erreichen. Wenn Du aber das zugehörige Fahrertraining erfolgreich bestehst, kannst Du diese Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben.

Erhalte deinen Führerschein: 12 Pflichtstunden & Tipps

Du hast den Führerschein für Klasse B (Pkw) oder die Klassen A, A1 und A2 angestrebt? Dann musst du 12 praktische Pflichtstunden absolvieren, um deinen Führerschein zu bekommen. 5 davon bestehen aus Überlandfahrten, bei denen du lernst, auf der Landstraße mit Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h zu fahren. Außerdem lernst du, wie du dich in schwierigen Verkehrssituationen richtig verhältst, wie du den Verkehr richtig einschätzt und wie du sicher und effizient fährst. Zudem bekommst du wichtige Tipps, wie du bei schlechten Witterungsbedingungen sicher ans Ziel kommst.

Motorradfahrstunden: Preise im Durchschnitt und Tipps zum Sparen

Du bist auf der Suche nach einer Motorradfahrstunde, aber hast noch keine Ahnung, was es kostet? Wir sagen dir, was du für deine Fahrstunden auf dem Motorrad ausgeben kannst. Für Regelfahrstunden auf dem Motorrad liegen die Preise im Durchschnitt zwischen 30 und 55 Euro pro Einheit. Sonderfahrstunden sind etwas teurer und schlagen je Einheit mit 45 bis 70 Euro zu Buche. Allerdings sind diese auch entsprechend länger als normale 45-Minuten-Fahrstunden. Außerdem solltest du bedenken, dass auch der Praxisteil für den Motorradführerschein extra kostet. Es kann also durchaus sein, dass du am Ende mehr ausgibst, als du dir vorgestellt hast. Aber keine Sorge, du kannst deine Kosten durch geschicktes Verhandeln und eine gute Recherche möglichst gering halten.

Kosten des Motorradführerscheins bei vorhandenem Autoführerschein

Kosten für Handwerkerarbeit: 60-140 Euro pro Stunde

Du fragst Dich, was eine Stunde Handwerkerarbeit kostet? In vielen Gegenden liegen die Preise zwischen 60 und 140 Euro pro Stunde. Allerdings ist es in Großstädten häufig teurer als auf dem Land. Wenn es um die Kosten für die Wartung und Inspektion von Motorrädern geht, ist es wichtig zu wissen, dass sie in der Regel kürzere Intervalle haben als Autos. Beim Vergleich von BMW und Harley ist festzustellen, dass sich die Kosten über einen längeren Zeitraum hinweg grob gesehen die Waage halten.

Führerscheinprüfung Bestehen: 350 Fragen & 80% Bestehen

Du hast dich entschieden, die Führerscheinprüfung zu absolvieren? Das ist eine super Entscheidung! Denn dann bist du bald in der Lage, ein eigenes Auto zu fahren. Doch natürlich musst du dafür die Prüfung bestehen. Dafür musst du rund 350 Fragen auswendig lernen. Diese Fragen beziehen sich auf die verschiedenen Bereiche des Fahrens, wie etwa Verkehrsregeln, technische Kenntnisse, Verkehrszeichen, Gefahrensituationen und vieles mehr. Bei der Prüfung werden aus dieser Auswahl dann bis zu 40 Fragen gestellt, die du innerhalb von 30 Minuten beantworten musst. Um zu bestehen, musst du mindestens 80 Prozent der Fragen richtig beantwortet haben. Sei also gut vorbereitet und lerne alle Fragen gründlich, dann steht dem Erfolg nichts im Wege!

KTM 125 Duke: Messerscharfes Design, Leergewicht 153 kg, 114 km/h

Platz 1 bei unserem Vergleich geht an die KTM 125 Duke. Die 125er KTM ist der messerscharfen 790 Duke des österreichischen Herstellers wie aus dem Gesicht geschnitten. Ihr Fahrwerkskonzept wurde ebenfalls von ihrer großen Schwester übernommen. Mit einem Leergewicht von 153 Kilogramm und einer Höchstgeschwindigkeit von 114 km/h ist die KTM 125 Duke ein absolutes Highlight in der Motorrad-Szene. Sie ist für Anfänger und Fortgeschrittene bestens geeignet und überzeugt mit ihrem sportlichen Design.

Führerschein Klasse B: Jetzt auch 125er Zweiräder fahren!

Du, die du den Führerschein der Klasse B oder die Klasse-3-Fahrerlaubnis besitzt, darfst bereits seit einiger Zeit auch Zweiräder fahren. Aber es gibt einige Einschränkungen, was du fahren darfst. Seit kurzem ist es für Autofahrer erlaubt, auch 125er Maschinen zu pilotieren – allerdings nur unter bestimmten Auflagen. Zum Beispiel musst du eine zusätzliche Prüfung ablegen, bevor du ein Zweirad fahren darfst.

Führerschein Klasse B196: Kosten & Prüfung

Der Führerschein der Klasse B196 ermöglicht es Dir, Krafträder und Leichtkrafträder bis 125 ccm zu fahren. Der Führerschein kostet Dich je nach Fahrschule und Region unterschiedlich viel. In der Regel liegen die Kosten für den Führerschein jedoch zwischen 500 und 920 Euro. Dazu kommt noch eine Gebühr von ca. 40 Euro, die Du dafür zahlen musst, dass Dein Führerschein beim Amt eingetragen wird. Zusätzlich zu den Kosten für den Führerschein kannst Du noch mit Kosten für die Fahrstunden, den Theorieunterricht und die Prüfungsgebühr rechnen. Der Theorieunterricht sollte Dir helfen, die theoretischen Grundlagen zu erlernen und die Prüfung zu bestehen. Wenn Du die Prüfung erfolgreich abgeschlossen hast, erhältst Du Deinen Führerschein.

Kosten für A2-Führerschein: Mindestens 1200 Euro

Du möchtest gerne den Führerschein der Klasse A2 machen? Dann solltest du wissen, dass du mindestens 18 Jahre alt sein musst. Doch auch wenn du die Voraussetzungen erfüllst, kann es sein, dass die Kosten variieren. Je nach Region, Fahrschule und den benötigten Ausbildungsstunden können die Kosten für den A2-Führerschein mindestens 1200 Euro betragen. Es lohnt sich also einen Vergleich der Kosten der verschiedenen Fahrschulen anzustellen, um die bestmögliche Ausbildung zu einem günstigen Preis zu erhalten.

Motorradführerschein machen: 12 Pflichtstunden

Du möchtest endlich den Motorradführerschein machen? Dann gehört der praktische Teil dazu. Er besteht aus 12 Pflichtstunden, die sich auf 5 Überlandfahrten, 4 Autobahnfahrten und 3 Fahrstunden bei Dunkelheit aufteilen. Jede Fahrstunde dauert 45 Minuten. Außerdem solltest Du Deine Fahrstunden möglichst in verschiedenen Wetterbedingungen machen, damit Du Dich an unterschiedliche Situationen gewöhnen kannst. Zudem ist es wichtig, dass Du die Verkehrsregeln kennst und einhältst. Dann steht Deinem Führerschein nichts mehr im Wege!

Führerschein A2: Jetzt auch Motorräder mit 250 ccm Hubraum fahren

Seit dem 1. November 2020 darfst Du bei der Führerscheinklasse A2 auch Motorräder mit 250 ccm Hubraum fahren. Damit die Prüfung erfolgreich absolviert werden kann, darf das Leistungsgewicht der Maschine 0,2 kW pro Kilogramm der Leermasse nicht überschreiten. Mit einem Motorrad mit 250 ccm Hubraum kannst Du bis zu einer Leistung von 35 kW fahren. Ein Motorrad mit 250 ccm Hubraum ist eine ideale Einstiegsmöglichkeit in die Welt der Motorräder.

Führerschein bekommen: Prüfungen und Vorschriften

Du musst keine Prüfung machen, um einen Führerschein zu bekommen. Es gibt aber einige Vorschriften, die du erfüllen musst, bevor du deinen Führerschein bekommst. Eine davon ist eine Fahrerschulung mit mindestens neun Unterrichtseinheiten à 90 Minuten. Diese Unterrichtseinheiten werden dir helfen, die Grundregeln des Straßenverkehrs zu verstehen und können online oder in einer Fahrschule absolviert werden. Dazu kommen noch weitere Tests, die du bestehen musst, um deinen Führerschein zu bekommen. Dazu gehören die Theorieprüfung sowie eine praktische Fahrprüfung. Beide müssen bestanden werden, bevor du den Führerschein in den Händen halten kannst.

Motorrad kaufen ohne Führerschein – A, A1, A2

Du möchtest ein Motorrad kaufen, aber hast noch keinen gültigen Führerschein? Kein Problem, du kannst dir auch ohne Führerschein ein Motorrad kaufen. Allerdings musst du dann einen Führerschein der Klasse A, A1 oder A2 besitzen, wenn du das Motorrad auch fahren möchtest. Um einen solchen Führerschein zu bekommen, musst du eine Prüfung ablegen und einige Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören beispielsweise ein ausreichendes Mindestalter und ein ärztliches Attest über die Fahrtauglichkeit. Sobald du die Prüfung bestanden hast, kannst du dich auf dein Motorrad schwingen und losfahren!

Schlussworte

Der Motorradführerschein kostet in der Regel zwischen 300 und 500 Euro, wenn du bereits den Autoführerschein hast. Was es genau kostet, hängt von deiner Fahrschule ab. Es kann also sein, dass du etwas mehr oder weniger bezahlen musst. Am besten erkundigst du dich bei deiner Fahrschule nach den Kosten.

Du siehst also, dass der Motorradführerschein nicht sehr teuer ist, wenn du bereits einen Autoführerschein hast. Es lohnt sich also, dir ein Motorrad zuzulegen und das Fahren zu genießen!

Schreibe einen Kommentar

banner