Hallo! Wenn Du Dich fragst, was der TÜV für Dein Auto kostet, bist Du hier genau richtig. In diesem Artikel bekommst Du eine Antwort auf Deine Frage. Ich gehe auf verschiedene Faktoren ein, die den Preis beeinflussen, und erkläre Dir, was es mit den Kosten auf sich hat. Also, lass uns loslegen!
Der TÜV kostet je nach Fahrzeugtyp und Anzahl der anfallenden Prüfungen unterschiedlich viel. Meistens liegt der Preis zwischen 80-200€. Es empfiehlt sich, vorher bei einer Fachwerkstatt nachzufragen, wie viel der TÜV für dein Auto kosten wird.
Autokauf: Kosten für HU und AU bei Dekra und TÜV vergleichen
Beim Autokauf muss man nicht nur auf den Preis des Wagens achten, sondern auch auf die Kosten für die regelmäßige Hauptuntersuchung (HU). Hier gibt es oft deutliche Unterschiede zwischen den Preisen der Dekra und des TÜV. Für ein Auto der Schadstoffklasse Euro 6 inklusive Abgas-Sonderuntersuchung (AU) müssen Fahrzeughalter bei der Dekra in der Regel 89,50 Euro bezahlen, während der TÜV 89,29 Euro in Rechnung stellt. Auch bei anderen Fahrzeugtypen sind die Kosten für eine HU bei Dekra und TÜV meist ähnlich. Ob sich der kleine Preisunterschied lohnt, hängt aber von der Entfernung zur nächsten Prüfstelle ab. Kommt man bequem zur Dekra, kann man die kleine Hürde durchaus überwinden. Mit ein wenig Recherche kann man also eine Menge Geld sparen.
HU bei Technischer Prüfstelle: GebOSt, Mängel & Qualität beachten
Du hast vor, Dein Auto in eine Technische Prüfstelle (TP) zur Hauptuntersuchung (HU) zu bringen? Dann solltest Du wissen, dass die Gebührenordnung für die technische Prüfstelle (GebOSt) einen Gebührenrahmen vorgibt. Lucà, ein Experte auf dem Gebiet, erklärt dazu: „Die Technische Prüfstelle darf keinen auf Gewinn abzielenden Geschäftsbetrieb unterhalten“. Daher sei es im Regelfall am günstigsten, sein Auto in einer TP zur HU zu bringen.
Es gibt allerdings einige Punkte, die Du beachten solltest, wenn Du Dein Auto zur HU in eine TP bringst. Erstens solltest Du immer darauf achten, dass die Prüfstelle über alle notwendigen Zertifizierungen und Erlaubnisse verfügt. Zweitens ist es ratsam, vor der Prüfung eine Liste der möglichen Mängel zu erstellen, die sich bei der Prüfung ergeben können. Drittens solltest Du nicht nur nach dem Preis gehen, sondern auch auf die Qualität der Dienstleistung achten.
Kosten für HU/AU: Typ, zulässige Masse & Bundesland beachten!
Du hast schon mal darüber nachgedacht, dein Auto oder dein Motorrad zu HU oder AU prüfen zu lassen? Dann weißt du sicherlich, dass der Preis für die Abnahme vom Typ des Fahrzeugs, aber auch von dessen zulässiger Gesamtmasse und dem jeweiligen Bundesland abhängt. So kann es sein, dass sich die Gebühren je nach Prüforganisation ebenfalls unterscheiden. Damit du über die Kosten Bescheid weißt, lohnt es sich also, verschiedene Prüforganisationen zu vergleichen.
Erweiterte HU: Sicherheit für Dein Auto – Investiere 20% mehr!
Wenn die Fälligkeit Deiner Hauptuntersuchung (HU) mehr als zwei Monate überzogen ist, musst Du eine erweiterte Hauptuntersuchung machen lassen. Diese ist leider 20 % teurer als die normale HU. Denke aber daran, dass diese Kosten nicht umsonst sind: Eine erweiterte HU ist ein sehr wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Dein Auto noch immer sicher unterwegs ist. Es ist also eine gute Investition, damit Du Dir keine Sorgen machen musst, wenn Du in Dein Auto steigst.
HU-Vorabcheck: Kfz fit machen vor der Hauptuntersuchung
Du denkst darüber nach, dein Auto einer Hauptuntersuchung zu unterziehen? Dann solltest du unbedingt vorher einen HU-Vorabcheck machen lassen! Viele Kfz-Werkstätten bieten diesen Service an, bei dem erkannt wird, ob dein Auto potentielle Defekte aufweist. Dadurch können diese direkt vor der eigentlichen HU beseitigt werden und du sparst somit nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Denn wenn du vorab schon Probleme erkennst und behebst, musst du dein Auto nicht noch einmal vorstellen. Auch wenn es nur kleine Mängel sind, kann es sein, dass du sonst dein Auto aufwendig reparieren lassen musst. Also lass lieber einen HU-Vorabcheck machen und schau, dass dein Auto fit für die Hauptuntersuchung ist!
HU-Kosten für Pkw bis 3,5 Tonnen stabil – Vergleichen lohnt sich!
Gute Nachricht für alle Autofahrer_innen: Die Kosten für die Hauptuntersuchung bleiben vorerst stabil! Wie der TÜV Süd mitteilt, kostet die sogenannte HU (Hauptuntersuchung) für Pkw (bis 3,5 Tonnen) ab 56,60 Euro. Wenn man die Abgasuntersuchung, die meistens gleichzeitig ansteht, mit einbezieht, belaufen sich die Kosten auf rund 120,50 Euro. Allerdings können sich die Kosten je nach Fahrzeugmodell und Art der Prüfstelle unterscheiden. Deswegen lohnt es sich, vorher die Preise zu vergleichen. Vor allem wer ein älteres Fahrzeug hat, sollte vor der Untersuchung unbedingt den Zustand des Autos überprüfen, damit es ohne Probleme durch die Hauptuntersuchung kommt.
HU bei TÜV SÜD machen: Preise für Pkw & Motorrad
So kannst Du ganz einfach Deine HU bei TÜV SÜD machen lassen: Für Pkw musst Du derzeit 89 Euro bezahlen und für Motorräder sind es 54 Euro. Wenn du zusätzlich die Abgasuntersuchung machen lassen möchtest, kommen nochmal jeweils 45,90 Euro (Pkw) bzw. 22 Euro (Motorräder) dazu. Die Preise gelten für Nordrhein-Westfalen, können aber je nach Bundesland variieren. Auch wenn es ein paar Euro mehr sind – es lohnt sich, auf die Sicherheit zu achten und die HU regelmäßig machen zu lassen. Denn nur so kannst Du sicher sein, dass Dein Auto oder Dein Motorrad fahrtüchtig ist.
Günstige Dienstleistungen bei der KÜS: Kostenwirkungsrechnung
Du kannst Dich bei der KÜS darauf verlassen, dass Du faire Preise für die angebotenen Dienstleistungen bekommst. Sie orientiert sich dabei an dem Organisationsprinzip der Kostenwirkungsrechnung, d.h. anhand der zur Verfügung stehenden Investitionsmittel werden die Kosten so kalkuliert, dass sie günstiger als bei anderen Anbietern wie TÜV & Co sind. Auch im Vergleich zur Werkstattpreise ist das Kosten-Leistungs-Verhältnis der KÜS hervorragend. So kannst Du Dir sicher sein, dass Du bei der KÜS kein Vermögen ausgeben musst, um Dich und Dein Fahrzeug rundum betreuen zu lassen.
TÜV Termin nicht verpassen: 8 Punkte Flensburg bedeuten Führerscheinentzug
Wenn du deinen TÜV länger als 8 Monate überziehst, dann bekommst du 1 Punkt in Flensburg. Das kann ganz schön ärgerlich werden, denn 8 Punkte Flensburg bedeuten laut Bußgeldkatalog den Entzug deines Führerscheins. Deshalb solltest du deine TÜV-Termine unbedingt einhalten, denn nur so kannst du sicher sein, dass du nicht in Gefahr gerätst, deinen Führerschein zu verlieren. Es ist nicht nur wichtig, rechtzeitig zu TÜV-Terminen zu erscheinen, sondern auch sicherzustellen, dass dein Fahrzeug den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Als Fahrer hast du die Verantwortung, dein Fahrzeug ordnungsgemäß zu warten und regelmäßig zu überprüfen. Denn wenn du deine Pflichten nicht nachkommst, kann das schwerwiegende Konsequenzen haben.
Wie lange dauert die TÜV-Hauptuntersuchung? Richtig vorbereitet in 25-30 Min.
Du hast dich gefragt, wie lange die TÜV-Hauptuntersuchung dauert? Mit der richtigen Vorbereitung kannst du die Wartezeit verkürzen und es wird dir leichter fallen, die Diagnose zu bestehen. Im Durchschnitt dauert die Untersuchung des Fahrzeuges 25 bis 30 Minuten. Damit du gut vorbereitet bist, solltest du dein Fahrzeug regelmäßig auf Verschleiß und Abnutzung kontrollieren. Achte auf Wechselintervalle, wie zum Beispiel den Wechsel der Bremsbeläge oder des Motors. Auch solltest du die Scheinwerfer und die Beleuchtung regelmäßig überprüfen. Für die TÜV-Hauptuntersuchung musst du dein Fahrzeug zum TÜV bringen. Dort wird es von einem Fachmann gründlich untersucht und du erhältst ein Gutachten. Wenn du alle Tipps befolgst, steht deiner bestandenen Diagnose nichts mehr im Wege.
Bezahle Rechnungen mit Kreditkarte, Lastschrift oder Bargeld
Als Kunde hast Du die Möglichkeit, Deine Rechnung auf verschiedene Weise zu begleichen: Du kannst Deine Rechnungen mit Kreditkarte, Lastschrift oder Bargeld bezahlen. Auch die Zahlung per Rechnung steht Dir zur Verfügung. Es gibt einige Punkte, die bei der Zahlung per Rechnung zu beachten sind. Einmal musst Du die Rechnung innerhalb eines bestimmten Zeitraumes bezahlen. Normalerweise liegt dieser Zeitraum bei 14 Tagen. Außerdem musst Du darauf achten, dass auf der Rechnung alle Angaben korrekt sind. Prüfe also Deine Rechnung auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor Du sie begleichst. Wenn Du die Rechnung beglichen hast, erhältst Du eine schriftliche Bestätigung. Solltest Du Fragen zu Deiner Rechnung haben, kannst Du Dich jederzeit an unseren Kundenservice wenden. Unser Team steht Dir jederzeit zur Verfügung, um Dir weiterzuhelfen.
TÜV vorzeitig machen: Öffnungszeiten der TÜV-Stationen in Deiner Nähe
Ja, Du kannst den TÜV auch früher machen. Falls der Termin für Deine nächste Hauptuntersuchung ungünstig liegt, hast Du die Möglichkeit Dein Fahrzeug vorzeitig untersuchen zu lassen. Der Vorteil daran ist, dass Du nicht auf den festgesetzten Termin warten musst. Allerdings kannst Du nicht jederzeit vorbeikommen, denn die meisten TÜV-Stationen bieten nur zu bestimmten Zeiten Untersuchungstermine an. Informiere Dich also am besten vorher über die Öffnungszeiten der TÜV-Station in Deiner Nähe.
Regelmäßige HU: Benötigte Papiere & Anbaubestätigungen
Du musst Dein Auto regelmäßig zur Hauptuntersuchung (HU) schicken. Für die HU brauchst Du nur den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung, Teil I) und eventuell vorhandene Anbaubestätigungen oder ABE (zum Beispiel für Aluräder oder Fahrzeugzubehör). Stelle sicher, dass alle der benötigten Papiere vor dem Untersuchungstermin vorliegen, damit es keine Verzögerungen gibt. Die HU ist ein wichtiger Teil der Instandhaltung Deines Autos und sollte nicht versäumt werden.
Sicher fahren: Alle 2 Jahre Hauptuntersuchung durchführen
Du solltest Dir alle zwei Jahre eine Hauptuntersuchung gönnen. Bei dieser kontrollieren Fachleute, ob Dein Fahrzeug noch sicher und zuverlässig fährt. Sie prüfen aber nicht nur den Zustand der Bremsen, des Lichts, des Fahrwerks, der Aufhängung und der Lenkung, sondern auch die Reifen und Räder, die Kraftstoffanlage, den Motor und den Auspuff. Jeder Teil Deines Autos ist wichtig für den sicheren Betrieb, deshalb ist es ratsam, alle zwei Jahre eine Hauptuntersuchung durchführen zu lassen. So kannst Du sicher sein, dass Dein Fahrzeug noch fit für die Straße ist.
2023: Neuerungen für Autofahrer – THG-Quote, CO₂-Preiserhöhung & TÜV
2023 bringt für Autofahrer viele Veränderungen. Führerscheininhaber müssen ihren Lappen bis zum Jahresende umtauschen, da ab Januar 2024 die neue Führerschein-Generation gilt. Auch die E-Autoförderung für Plug-in-Hybride entfällt. Dadurch können Autokäufer nicht mehr auf das staatlich geförderte E-Auto setzen. Doch es gibt auch positive Neuerungen. So wird es eine CO₂-Preiserhöhung geben, die Autofahrern ermöglicht, über die THG-Quote Geld zu verdienen. Sollte die Abgasnorm nicht eingehalten werden, droht ein Bußgeld. Um das zu vermeiden, empfiehlt es sich, zum TÜV zu gehen und die Abgaswerte zu überprüfen. Ein Gang zum TÜV ist somit eine gute Möglichkeit, in Zukunft Geld zu sparen.
Kosten für HU und AU 2021: 117-134 Euro für Pkw
Die Kosten für die Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) eines Autos sind jährlich fällig und müssen regelmäßig in Anspruch genommen werden, um das Fahrzeug verkehrssicher zu machen. Hierfür können verschiedene Kosten anfallen, die je nach Auto und Prüfstelle variieren. Im Jahr 2022 werden die Kosten für die beiden Prüfungen bei einem Pkw bis zu 3,5 Tonnen Gewicht, also einem herkömmlichen Auto, in Deutschland aktuell zwischen 117 und 134 Euro liegen, wenn man beide Prüfungen gleichzeitig machen lässt. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Kosten für die HU und AU in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind. Da die Prüfungen jährlich wiederholt werden müssen, solltest Du aufpassen, dass Du die Kosten dafür stets im Blick behältst.
TÜV-Untersuchung für Auto & Motorrad: Kosten & Vorschriften
Du musst dein Auto oder Motorrad regelmäßig durch eine TÜV-Untersuchung überprüfen lassen. Wenn du dazu in die Werkstatt gehst, kannst du mit Kosten zwischen 100 und 120 Euro für ein Auto rechnen. In diesem Preis ist die vorgeschriebene AU und die TÜV-Plakette enthalten. Etwas günstiger ist die TÜV-Prüfung bei Motorrädern. Hier musst du nur mit Kosten um die 70 Euro rechnen. Wichtig ist allerdings, dass du auch nach der Prüfung regelmäßig auf die technischen Daten deines Fahrzeugs achtest und es in Schuss hältst. Dann hast du lange Freude an deinem Auto oder Motorrad.
TÜV-Prüfung: Sicher unterwegs mit oder ohne Plakette
Du musst dein Auto regelmäßig zum TÜV bringen, damit du immer sicher unterwegs bist. Wenn es bei der Prüfung erhebliche Mängel gibt, musst du diese innerhalb eines Monats behoben haben, um die Plakette zu erhalten. In dieser Zeit darfst du weiterhin mit dem Auto fahren, aber du bist dann mit der sogenannten Mängelliste unterwegs. Sollte das Auto noch nicht den TÜV bestanden haben, darfst du es auch zur Prüfung fahren, sofern du die Mängel innerhalb des Monats beseitigt und eine Bestätigung vom TÜV erhalten hast. So bist du auch mit einem Auto ohne Plakette sicher unterwegs.
Hauptuntersuchung beim TÜV: Kosten und Vergleich
Du fragst dich, wie viel eine Hauptuntersuchung beim Werkstatt-TÜV kostet? Die Kosten variieren je nach Bundesland und Prüforganisation. In den meisten Fällen liegen die Kosten für einen Pkw zwischen 50 und 70 Euro. Wenn du noch weitere Arbeiten mit der Hauptuntersuchung verbinden möchtest, solltest du mit Kosten von 85 bis 100 Euro rechnen. Es lohnt sich also, verschiedene Werkstätten zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.
Günstige Auto-Prüfung bei ATU – Ab 129,99 Euro!
Du suchst nach einer günstigen Möglichkeit, Dein Auto zu prüfen? Dann schau Dir unbedingt ATU an! Die Prüfungen sind täglich möglich, sogar samstags. Und das Beste ist, dass Du Deine Prüfung direkt vor Ort in einer ATU Filiale einlösen kannst. Und das zu einem günstigen Preis: Bereits ab 129,99 Euro oder schon ab monatlichen Raten. Mit ATU bist Du also bestens auf den nächsten Winter vorbereitet!
Schlussworte
Der TÜV für dein Auto kostet unterschiedlich viel, das hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel kostet der TÜV zwischen 80 und 160 Euro, aber je nachdem, welche Art von Fahrzeug du hast und welche Inspektionen oder Reparaturen notwendig sind, kann der Preis variieren. Am besten kontaktierst du eine Werkstatt in deiner Nähe und fragst nach, wie viel der TÜV für dein Auto kostet.
Der TÜV beim Auto ist unterschiedlich teuer. Es hängt davon ab, welche Art von Auto du hast und welche Art von Prüfung du machen lässt. Am besten ist es, einen Preis bei deiner örtlichen Prüfstelle zu erfragen, damit du weißt, wie viel du für den TÜV bezahlen musst.
Fazit: Es ist wichtig, bei deiner örtlichen Prüfstelle nachzufragen, um den tatsächlichen Preis für den TÜV deines Autos zu erfahren. So weißt du, was es am Ende kostet.