Hallo Du! Du hast dir vor kurzem ein Auto gekauft und fragst dich, was der Unterhalt eines Autos im Monat kostet? Das ist eine berechtigte Frage und das wollen wir heute gemeinsam beantworten. In diesem Artikel erklären wir dir, welche Kosten du beim Unterhalt deines Autos berücksichtigen musst. Also, lass uns loslegen!
Das hängt ganz von dem Auto ab, das du dir kaufst. Einige Autos sind günstiger in der Unterhaltung, aber andere können mehr kosten. Es kann einige Faktoren geben, die den Unterhalt beeinflussen, wie Zustand, Kraftstoffverbrauch, Versicherung und Wartung. Ich würde dir empfehlen, dich vor dem Kauf über die Unterhaltskosten des Autos zu informieren, damit du besser weißt, was du erwarten kannst.
Auto-Kosten im Blick behalten: 55-95-134 Euro pro Monat
Auch wenn man ein Auto besitzt, ist es wichtig, die Kosten im Blick zu behalten. Demnach fallen im Schnitt jeden Monat rund 55 Euro für Reparaturen an, die durch den normalen Verschleiß entstehen. Außerdem musst du noch rund 95 Euro für Steuern und Versicherung aufbringen. Und dann sind da ja noch die Kosten für Diesel und Benzin, die am Ende des Monats eine Summe von rund 134 Euro ausmachen. Am besten machst du dir immer einen Überblick, wie viel Geld du für dein Auto ausgeben musst. So kannst du besser abschätzen, ob sich eine Anschaffung eines Autos für dich lohnt.
Wie viel Geld für Auto ausgeben? 15-25% Einkommen
Du fragst Dich, wie viel Geld Du monatlich für Dein Auto aufwenden solltest? Grundsätzlich empfiehlt es sich, etwa 15 bis 25 % Deines Einkommens für den Betrieb des Autos zu verwenden. Natürlich ist es abhängig von Deinem Einkommen, welches Auto Du Dir leisten kannst. Je mehr Du verdienst, desto höher kann die Ausgabe für Dein Auto sein. Man sollte aber nie mehr als 25 % des Einkommens für das Auto ausgeben, um auch noch für andere Dinge genügend Geld übrig zu haben.
Unterhaltskosten für Autos: 200-400€ pro Jahr
Die Unterhaltskosten deines Autos sind natürlich von dem spezifischen Modell abhängig. In der Regel musst du bei 15000 Jahreskilometern mit Kosten zwischen 200€ und 400€ pro Jahr rechnen. Bedenke aber, dass der Preis nicht die Kosten für Steuern, Sprit, den TÜV und die Kfz-Haftpflicht beinhaltet. Diese Kosten musst du ebenfalls in deine Finanzplanung mit einkalkulieren.
Auto-Kosten begrenzen: Mehr finanzielle Freiheit genießen
Finanzexperten empfehlen es, dass Du Dein Auto so wählst, dass es nicht mehr als ein Viertel Deines Nettogehalts kostet. Wenn Du die Kosten unterschreitest, sparst Du nicht nur Geld, sondern Du hast auch mehr finanzielle Freiheit. Stelle Dir vor, wie viel du mit dem Geld machen kannst, das du gespart hast. Es könnte dazu beitragen, ein Notgroschen anzulegen, Deine Schulden abzubauen, ein Ferienziel zu erreichen oder einfach mehr Geld für Dinge auszugeben, die Dir wichtig sind. Versuche daher, das Auto auf ein Viertel des Monatsgehalts zu begrenzen, und Du kannst mehr finanzielle Freiheit genießen.

KfZ-Versicherung: So sparen Sie beim Jahresbeitrag
KfZ-Versicherungen sind ein fester Kostenpunkt jedes Jahr, egal ob du ein E-Auto oder ein Auto mit Kraftstoff-Antrieb fährst. Die Kosten für deine Kfz-Versicherung bewegen sich im Durchschnitt zwischen 80 und 100 Euro pro Monat. Da es verschiedene Faktoren gibt, die den Preis für deine Kfz-Versicherung beeinflussen, kann es jedoch vorkommen, dass du mehr oder weniger zahlst. Diese Faktoren sind die Art und Anzahl der Fahrzeuge, die du versicherst, dein Alter, deine Fahrzeugklasse und deine Schadenfreiheitsklasse. Es lohnt sich daher, verschiedene Anbieter zu vergleichen und die besten Angebote herauszusuchen. Denn so kannst du bares Geld sparen.
Günstige Anfängerautos: Kleinwagen & Klassiker
Du bist auf der Suche nach einem günstigen Anfängerauto? Dann sind Kleinwagen und Kleinstwagen für Dich genau das Richtige. Sie sind in der Anschaffung und im Unterhalt deutlich günstiger als Autos der Kompaktklasse, bieten aber dennoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Du allerdings mehr als 10000 Euro für ein Auto ausgeben möchtest, empfehlen sich Klassiker wie der VW Golf, der Seat Leon, der Ford Focus oder der Opel Astra. Diese Modelle können mit einer umfangreichen Ausstattung und Sicherheitsfeatures aufwarten.
Kosten für Autobesitz: 200-400 Euro pro Monat
Wenn Du ein Auto besitzt, solltest Du mit laufenden Kosten zwischen 200 und 400 Euro pro Monat rechnen. Diese Kosten ergeben sich aus den Betriebskosten für Wartung, Reparatur und Versicherung des Autos. Zu den Kosten zählen zum Beispiel Kraftstoff, Steuern, Werkstattarbeiten, Kfz-Versicherung, Reparaturen und Wartung. Es ist wichtig, dass Du auch größere Anschaffungen wie ein neuer Reifensatz oder ein Austausch der Batterie in Deine Kostenkalkulation einbeziehst. So bist Du für unerwartete Kosten gewappnet.
Vollkaskoversicherung ab 3,82 Euro pro Monat bei CHECK24
Du hast Dir ein Auto gekauft und fragst Dich, wie viel eine Vollkaskoversicherung kostet? Mit CHECK24 bekommst Du bereits ab 3,82 Euro pro Monat eine Vollkaskoversicherung. Der Preis richtet sich dabei nach Deiner Region, Deinem Fahrzeugmodell, dem Fahrzeugalter und Deiner Schadenfreiheitsklasse. Zusätzlich kannst Du über CHECK24 auch eine Teilkaskoversicherung abschließen, die meist noch günstiger ist. Mit einer Vollkaskoversicherung bist Du nicht nur vor Schäden durch Unfälle, Diebstahl und Wildschäden geschützt, sondern auch vor Schäden, die durch natürliche Einflüsse entstehen. So können Dir finanziell große Belastungen erspart bleiben. Mit CHECK24 kannst Du schnell und einfach Deinen Versicherungstarif im Vergleich finden und direkt online abschließen.
Kfz-Steuer: Wie viel musst du zahlen?
Du willst wissen, wie viel Kfz-Steuer du für deinen Benziner oder Diesel zahlen musst? Es ist ganz einfach: Für jeden angefangenen 100 cm3 Hubraum zahlst du 2 Euro für deinen Benziner und 9,50 Euro für deinen Diesel. Doch was ist eigentlich der Hubraum und wie kannst du ihn berechnen? Der Hubraum ist der Ladevolumen eines Motors und wird in cm3 gemessen. Man kann ihn durch die Berechnung von Länge x Breite x Höhe herausfinden. Zusätzlich zum Hubraum ist auch der Schadstoffausstoß ein wichtiger Faktor. Dieser unterscheidet sich je nach Erstzulassung des Fahrzeugs. Für alle Modelle gibt es dafür unterschiedliche CO2-Freibeträge.
Günstige Kfz-Haftpflichtbeiträge – Vergleiche & Spare
Du möchtest ein Auto kaufen, aber du willst nicht zu tief in die Tasche greifen? Dann schau dir doch mal die Kfz-Haftpflichtbeiträge an! Damit hast du eine gute Orientierung und kannst deine Wahl entsprechend treffen. Wenn es um die teuersten Kfz-Haftpflichtbeiträge geht, liegt der BMW X5/X6 30 D mit 540 Euro ganz oben. Wenn du ein wenig weniger ausgeben möchtest, kannst du auch auf den Mercedes-Benz E 220 CDI (459 Euro) oder den BMW 520d (417 Euro) zurückgreifen. Auf der anderen Seite befinden sich der SEAT Arona 10 und der VW Polo VI 10 TSI. Diese beiden Autos sind mit 169 Euro bzw. 174 Euro die günstigsten im Vergleich. Wenn du also auf der Suche nach einem preiswerten Fahrzeug bist, kannst du aus diesen beiden wählen.

Kfz-Steuer 2021: Sportwagen & SUVs betroffen, sparsames Auto lohnt sich
Du hast vor, dir 2021 ein neues Auto zu kaufen? Dann solltest du dich unbedingt über die Erhöhung der Kfz-Steuer informieren. Denn sie betrifft vor allem Sportwagen und SUVs mit hohem CO2-Ausstoß. Die Steuerlast steigt überproportional stark an. Als Beispiel sei hier der Porsche Macan genannt. Wer das Modell mit 280 g CO2/km fährt, muss künftig 230 Euro mehr Kfz-Steuer pro Jahr bezahlen. Doch auch wer eher auf ein sparsames Auto setzt, sollte aufpassen. Denn auch Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß unter 95 g/km müssen mit einer neuen Steuer rechnen. Allerdings beträgt sie nur 10 Euro pro Jahr. Wenn du also zukünftig Geld sparen möchtest, dann lohnt es sich, bei der Wahl des Autos darauf zu achten, dass der CO2-Ausstoß möglichst gering ist.
Normaler Kilometerstand für Gebrauchtwagen: Wie viel ist normal?
Du hast dir ein gebrauchtes Auto gekauft und überlegst jetzt, was du als die normale Kilometerleistung sehen kannst? Ein normaler Wert liegt bei etwa 12000 Kilometer pro Jahr. Das bedeutet, dass ein Auto, das fünf Jahre alt ist, ungefähr 60000 Kilometer gelaufen sein sollte. Dies ist natürlich ein Richtwert, aber wenn das Auto weniger Kilometer auf dem Tacho hat, könnte es ein Indiz dafür sein, dass es nicht gut gepflegt wurde oder sogar manipuliert wurde. Um ein gutes Gefühl dafür zu bekommen, wie viele Kilometer das Auto normalerweise fahren sollte, schaue dir die Laufleistung der letzten Jahre genau an.
Finanzierungsanteil privater PKWs in DE bis 2022 auf 35% erhöht
Bis 2022 wird sich der Anteil der durch Kredit oder Leasing finanzierten privaten PKWs in Deutschland voraussichtlich noch erhöhen. Experten schätzen, dass bis dahin rund 35 Prozent aller privaten PKWs in Deutschland auf diese Weise finanziert werden. Dieser Wert ist bei Neuwagen noch deutlich höher, hier liegt der Finanzierungsanteil etwa bei 47 Prozent. Im Gegensatz dazu werden nur rund 27 Prozent der Gebrauchtwagen über Kredit oder Leasing finanziert. Der Grund hierfür ist, dass viele Käufer von Gebrauchtwagen einen größeren Anteil bar bezahlen. Somit ist es für sie einfacher, ein günstiges Auto zu erwerben. Insgesamt lässt sich jedoch festhalten, dass ein immer größerer Anteil der privaten PKWs in Deutschland mittlerweile finanziert wird.
Hartz 4: Wissenswertes über Autos im Freibetrag von 7500 Euro
Du bist Hartz 4 Empfänger und hast ein Auto? Dann ist es wichtig zu wissen, dass du ein Fahrzeug im Wert von bis zu 7500 Euro besitzen darfst, ohne dass es auf dein anrechenbares Vermögen angerechnet wird. Liegt der Wert über dem Freibetrag, kann es allerdings vorkommen, dass das Jobcenter eine Einzelfallprüfung durchführt und entscheidet, ob das Fahrzeug noch als angemessen anzusehen ist. In manchen Fällen können bei einem zu hohen Wert des Autos auch Kürzungen des Hartz IV-Anspruchs erfolgen. Daher ist es wichtig, dass du dich frühzeitig über die aktuellen Richtlinien informierst.
Gebrauchtauto kaufen: Faustregel für wenig Geld (50 Zeichen)
Wenn du nach einem gebrauchten Auto suchst, aber nicht zu viel ausgeben möchtest, dann ist die Faustregel genau das Richtige für dich: Gib nicht mehr als drei Brutto-Monatsgehälter aus. Wenn du also ein Bruttoeinkommen von 3500 Euro hast, darfst du maximal 10500 Euro für ein Auto ausgeben. Auf diese Weise kannst du dir ein Auto leisten, das dir gefällt und das dein Budget nicht allzu sehr belastet.
Spare Geld für ein Auto: Realistische Ziele setzen & Erfolg erzielen
Du willst dir ein neues Auto kaufen und hast nur ein Jahr Zeit, um das Geld zusammenzubekommen? Das ist eine echte Herausforderung! Setze dir lieber ein realistisches Ziel, anstatt dir gleich 30000 Euro vorzunehmen. Kalkuliere lieber, wie viel Geld du in einem Jahr zur Seite legen kannst. Rechne aus, wie hoch deine Fixkosten für das Auto sein werden und schau, ob du 20 % davon in einem Jahr zusammenbekommst. Es ist wichtig, dass du dir ein realistisches Ziel setzt, um dein Vorhaben erfolgreich zu verwirklichen. Wenn du es schaffst, kannst du nach einem Jahr stolz auf dich sein und dein Traumauto ansteuern.
Ermittle den Wert deines Autos bei Einzelfallprüfung
Bei der Einzelfallprüfung schauen die Behörden ganz genau, ob es sich beim Auto um verwertbares oder Schonvermögen handelt. Als Faustregel gilt: Wenn dein Auto weniger als 7500 Euro wert ist, darfst du es behalten. Ist der Wert höher, muss es leider verkauft werden. Dabei kannst du dich an einem professionellen Kfz-Gutachter orientieren, um den tatsächlichen Wert deines Fahrzeugs zu ermitteln. So bist du auf der sicheren Seite, wenn es um die Prüfung deines Vermögens geht.
Keine Steuererhöhungen für Autos 2023: CO2-Abgaben ausgesetzt
Du kannst aufatmen: 2023 gibt es keine Steuererhöhungen für Autos! Sogar die geplante Anhebung der CO2-Abgaben für Diesel- und Benzinmotoren wurde ausgesetzt. Ursprünglich sollte die Bepreisung von CO2 ab dem 1. Januar 2023 auf 35 Euro pro Tonne CO2 angehoben werden, doch diese Pläne wurden zum Glück vom Tisch gewischt. So bleiben die Kfz-Steuern für Dich erfreulicherweise auf dem gleichen Niveau!
Autofahrer: Keine Personen im Kofferraum – Bußgeld droht
Autofahrer, die es wagen, eine Person im Kofferraum zu befördern, müssen mit einem Bußgeld rechnen. Die Höhe des Bußgelds liegt zwischen 5 und 70 Euro. Ein solch gefährliches Verhalten ist nicht zu tolerieren. Nicht nur, dass der Kofferraum nicht als Sitzplatz geeignet ist, auch bei einem Unfall ist eine Person im Kofferraum höchst gefährdet. Daher sollten Autofahrer auf das Befördern von Personen im Kofferraum verzichten. Wenn es doch einmal unvermeidbar ist, sollten alle Mitfahrer in den Sitzen Platz nehmen. Dies gilt auch für kurze Strecken. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit kann dann schlimmstenfalls ein Bußgeld nach sich ziehen.
Zusammenfassung
Der Unterhalt eines Autos kann je nach Modell, Alter und Zustand sehr unterschiedlich sein. In der Regel musst du mit Kosten von mindestens 150-200€ pro Monat rechnen. Dazu kommen noch die Kosten für Benzin, Versicherungen und eventuelle Reparaturen. Du solltest also ungefähr mit mindestens 300€ pro Monat planen, wenn du ein Auto besitzt.
Der Unterhalt eines Autos kann je nach Modell und Ausstattung sehr unterschiedlich hoch sein. Einmalige Kosten wie z.B. die Anschaffung des Autos oder die Kosten für die Kfz-Steuer müssen ebenfalls berücksichtigt werden.
Fazit: Es ist wichtig, vor dem Kauf eines Autos die Kosten für Unterhalt und Anschaffung gründlich abzuwägen, damit Du nicht überrascht wirst, wenn die Kosten höher ausfallen, als Du erwartet hast.