Hallo zusammen! In diesem Artikel geht es um ein Thema, das sicherlich viele von Euch interessiert: Was kostet ein Stromanschluss für ein Elektroauto? Wir verraten es Dir und beantworten Dir alle Deine Fragen zu den Kosten und zur Installation. Also, worauf wartest Du? Lass uns anfangen!
Der Anschluss eines Elektroautos an die Stromversorgung kostet in der Regel zwischen 50 und 400 Euro. Dies hängt davon ab, wie viel Arbeit erforderlich ist, um den Anschluss herzustellen. Zusätzlich zu den Anschlusskosten können auch Gebühren für den Netzanschluss erhoben werden. Es ist daher ratsam, vor dem Kauf eines Elektroautos verschiedene Anbieter zu vergleichen, um die besten Konditionen zu erhalten.
Ladestation kaufen: Kosten, Anforderungen & Modelle
Wenn du dir eine Ladestation zulegen möchtest, solltest du dir vorher Gedanken über deine Anforderungen machen und natürlich auch über die Kosten, die du dafür aufbringen müssest. Solltest du eine intelligente Nutzung der Ladestation planen und eine Internetschnittstelle benötigen, solltest du mindestens 1200 Euro einplanen. Für den Heimgebrauch eher unübliche Ladestationen mit zwei Steckplätzen benötigen ein höheres Budget, hier solltest du mit mindestens 2300 Euro rechnen. Bedenke aber, dass es auch hier auf deine Anforderungen und dein Budget ankommt. Es gibt verschiedene Modelle und Ausführungen, sodass du sicher eine Ladestation findest, die deinen Ansprüchen und deiner Brieftasche gerecht wird.
KfW-Zuschuss für Wallboxen gestoppt – Sinnvolle Investition für Elektroautos
Seit Ende Oktober 2021 ist der Zuschuss für den Kauf und die Installation einer Wallbox leider nicht mehr erhältlich. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat die Förderung gestoppt. Auf der Website der weltweit größten nationalen Förderbank heißt es dazu: „Diesen Zuschuss können Sie nicht mehr beantragen“.
Eine Wallbox ist eine sinnvolle Investition, wenn Du Dich für den Kauf eines Elektroautos entscheidest, da sie Dir eine schnelle und unkomplizierte Lademöglichkeit für den Stromanschluss zu Hause bietet. Damit kannst Du Dein Auto zuverlässig und sicher laden, obwohl der Zuschuss der KfW nicht mehr zur Verfügung steht. Zudem können Wallboxen auch dazu beitragen, Deine Stromkosten zu senken, da die meisten Anbieter spezielle Tarife für das Laden mit einer Wallbox anbieten.
Lade dein Elektroauto mit einer Wallbox – Spare Geld & Zeit!
Du denkst darüber nach, dein Elektroauto an der Steckdose zu laden? Das ist grundsätzlich möglich, aber du solltest bedenken, dass du dafür bis zu 30% mehr Strom bezahlt, als wenn du eine Wallbox installieren würdest. Die Wallbox ist zwar initial etwas teurer, aber dafür sparst du beim Laden deines Autos langfristig bares Geld. Außerdem ist die Ladezeit bei einer Wallbox deutlich kürzer als an der Steckdose. Daher lohnt es sich in jedem Fall, die Wallbox installieren zu lassen.
Elektroauto-Wallbox: Komfort und Sicherheit für mehr Effizienz
Wenn du ein Elektroauto hast, kannst du dir den Komfort und die Sicherheit einer Wallbox zulegen. Der große Vorteil ist, dass sie mit Starkstrom verbunden ist, damit dein Auto schneller und effizienter geladen wird. Allerdings musst du bedenken, dass die Installation einer Ladestation durch eine Fachkraft erledigt werden muss, da Laien bei der Montage einen lebensgefährlichen Stromschlag riskieren. Ein erfahrener Fachmann kann die Wallbox sicher anschließen und dir dabei helfen, mehr aus deinem Elektroauto herauszuholen.

Elektrofahrzeug sicher laden: Fehlerschutzschalter in Wallboxen beachten
Du hast vor, eine Wallbox zu installieren, um dein Elektrofahrzeug aufzuladen? Super Idee! Damit du auf der sicheren Seite bist, solltest du aber unbedingt darauf achten, dass ein Fehlerschutzschalter installiert wird. Dadurch wird verhindert, dass beim Ladevorgang ein Rückstrom in das Stromnetz fließen kann.
Glücklicherweise sind viele verfügbare Wallboxen von Haus aus mit einem solchen Schutzmechanismus ausgestattet. Sollte dein Modell allerdings nicht über einen Fehlerschutzschalter verfügen, empfehlen wir dir, dir ein anderes Gerät zu kaufen. Falls du unsicher bist, ob deine Wallbox einen Schutzmechanismus hat, kannst du gerne nochmal beim Hersteller nachfragen.
Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass dein Elektrofahrzeug sicher und effizient aufgeladen werden kann.
Elektroauto sicher laden – Wandladestationen statt Schuko-Steckdose
Du kannst zwar an einer haushaltsüblichen Schuko-Steckdose ein Elektroauto laden, aber es ist eher eine Notlösung. Schutzkontaktsteckdosen sind für den Hausgebrauch und ähnlich belastbare Anwendungen gemacht und nur für begrenzte Zeit mit einem maximalen Strom von 16 Ampere ausgelegt. Daher ist es besser, eine spezielle Wandladestation zu installieren, die den korrekten Ladestrom liefert und somit das Laden deines Elektroautos sicherer macht. Diese Art von Ladestationen ist auch leistungsfähiger und kann einen höheren Ladestrom liefern als eine Schuko-Steckdose.
Lade Dein Elektroauto schnell und sicher mit einer Wallbox
Grundsätzlich kannst Du Dein Elektroauto an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose (Schuko = Schutzkontakt) aufladen. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) empfiehlt Dir dringend, das nicht zu tun. Ein Aufladen über 230 Volt kann schließlich bis zu 24 Stunden dauern. Da es bessere Möglichkeiten gibt, solltest Du diese nutzen. Zum Beispiel kannst Du Dir ein Wallbox-Ladesystem zulegen, mit dem Du Dein Auto schneller und komfortabler auflädst. Dadurch sparst Du nicht nur Zeit, sondern schützt auch Dein Auto und Deine Steckdose vor Schäden.
Ladezeit moderner Elektrofahrzeuge: 6-24 Std.
Du willst dein Elektrofahrzeug mit Strom aufladen? Dann solltest du wissen, dass die Sekundärbatterien moderner in Serie gefertigter Elektrofahrzeuge Kapazitäten im Bereich von 20 kWh bis über 100 kWh haben können. Das bedeutet, dass das Aufladen an einer Schuko-Steckdose zwischen 6 und über 24 Stunden dauern kann. Dies ist abhängig von der Kapazität des Fahrzeugs. Es gibt aber auch die Möglichkeit das Auto an einer Wallbox oder einer Schnellladesäule aufzuladen, sodass die Ladezeit auf einige Stunden verkürzt werden kann. Es ist also ratsam sich vor dem Kauf eines Elektrofahrzeugs über die Ladezeiten zu informieren.
Elektroauto laden: Vergleiche Ladezeiten für Wallboxen & Steckdosen
Wenn Du ein Elektroauto besitzt, weißt Du sicherlich, wie lange es dauert, dein Fahrzeug an einer Haushaltssteckdose oder einer Wallbox aufzuladen. Doch wie unterscheiden sich die Ladezeiten, wenn man die verschiedenen Ladestationen miteinander vergleicht? Mit einer Haushaltssteckdose mit 230 V, 10 A und 2,3 kW dauert der Ladevorgang circa 17 Stunden. Mit einer Wallbox mit 230 V, 16 A und 3,7 kW beträgt die Ladedauer circa 11 Stunden und die Wallbox mit 230 V, 20 A und 4,6 kW lädt den Akku in etwa 9 Stunden auf. Wenn Du möchtest, dass dein Elektroauto schneller vollgeladen ist, solltest Du auf eine Wallbox mit höherer Leistung zurückgreifen.
E-Auto ohne Wallbox laden? Ja, aber langsamer!
Du fragst dich, ob es möglich ist, ein E-Auto ohne Wallbox zu laden? Ja, das geht! Du kannst dein Elektrofahrzeug mit einem entsprechenden Ladekabel an einer normalen Haushaltssteckdose aufladen. Allerdings ist der Ladevorgang bei dieser Art der Stromquelle deutlich langsamer als bei einer Ladesäule. Denn die Steckdose liefert im Vergleich zu speziellen Ladesäulen nur eine geringe Ladeleistung. Wenn du also nicht zu viel Geduld hast und schnell wieder mobil sein willst, solltest du besser eine Wallbox installieren. Denn dadurch lädst du dein E-Auto deutlich schneller und kannst es schon bald wieder benutzen.

Photovoltaik für Einfamilienhaus: 7-15 kWp & 2,5 kWp für Elektroauto
Wenn Du Dein Einfamilienhaus mit Photovoltaik ausstatten möchtest, solltest Du auf eine Anlagengröße zwischen 7 und 15 kWp achten. Wenn Du darüber hinaus ein Elektroauto betreiben möchtest, solltest Du etwa 15 qm Dachfläche und 2,5 kWp Photovoltaik zusätzlich einplanen. Denn wenn das Elektroauto im Jahr etwa 15000 km fährt, benötigst Du dafür die zusätzliche Energie.
E-Auto Verbrauch: 6.40€ – 11.60€ pro 100km
Der durchschnittliche Verbrauch eines E-Autos pro 100 Kilometer liegt zwischen 16,7 und 30,9 Kilowattstunden. Der Energieverbrauch ist stark vom Fahrstil und den Rahmenbedingungen abhängig. So kannst Du durch eine sparsame Fahrweise den Stromverbrauch deines E-Autos reduzieren. Pro 100 Kilometern kostet die Fahrt damit im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 €. Wir empfehlen Dir, die tatsächlichen Verbrauchskosten zu überprüfen, da diese häufig um 10 bis 30 Prozent über den Herstellerangaben liegen.
Elektroauto fährt: 59 % Ersparnis gegenüber Benzinern
Strom gegen Sprit – welche Kosten für Verbraucher anfallen? Es zeichnet sich ein klares Bild ab: Wer ein Elektroauto fährt, kommt deutlich günstiger weg als jemand, der sich für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor entschieden hat. Das zeigt ein Vergleich der Verbrauchskosten von Autos mit Benzin- und Elektroantrieb, der von Verivox durchgeführt wurde. Aktuell liegt die durchschnittliche Ersparnis im Vergleich zu Benzinern sogar bei rund 59 Prozent – ein deutlicher Unterschied, der nicht nur das Portemonnaie schont, sondern auch der Umwelt zugutekommt. Während man beim Benzin für eine Fahrstrecke von 100 Kilometern etwa 15 Euro aufwenden muss, sind es beim Elektroauto lediglich 6,20 Euro.
Elektroautos Lohnen Sich – Kosten Vergleichen & Günstiger Fahren
Du hast Dir vielleicht schon einmal überlegt, Dir ein Elektroauto zuzulegen, aber bist Dir unsicher, ob sich das lohnt? Dann können wir Dich beruhigen: Elektroautos sind oftmals günstiger als Autos mit Verbrennungsmotor. Wenn Du Dir alle Kosten zusammenrechnest, die ein Auto so mit sich bringt, von den Anschaffungskosten über die laufenden Betriebs- und Wartungskosten bis hin zum Wertverlust, landet das Elektroauto häufig, aber nicht immer, auf der Gewinnerseite. Insbesondere, wenn Du ein modernes Elektroauto erwirbst, das über eine lange Lebensdauer verfügt, kannst Du mit geringeren Kosten rechnen.
Elektroauto laden: Warum Wallbox die beste Lösung ist
Du hast dir vor kurzem ein Elektroauto gekauft und überlegst, wie du es am besten Zuhause aufladen kannst? Dann ist eine Wallbox die perfekte Lösung für dich. Denn die Anschaffung dieser Ladebox ist für jeden zu empfehlen, der sein Elektroauto zu Hause aufladen möchte. Warum? Ganz einfach: Das Laden an einer herkömmlichen Steckdose ist nicht nur mit deutlich längeren Ladezeiten verbunden, sondern auch mit einem hohen Sicherheitsrisiko. Deshalb stellt das Laden an einer normalen Steckdose nur eine vorübergehende Notlösung dar. Mit einer Wallbox ist das Laden deines Elektroautos schneller und vor allem auch viel sicherer. Außerdem kannst du dir mit einer Wallbox auch einige Kosten sparen, denn sie ist in der Regel günstiger in der Anschaffung als das Laden an einer herkömmlichen Steckdose. Lass dir also nicht zu lange Zeit und entscheide dich für die Anschaffung einer Wallbox – es lohnt sich auf jeden Fall!
Wallbox: Preis, Installation & Genehmigung – Was Du wissen musst
Du möchtest Dir eine Wallbox anschaffen und fragst Dich, wie viel das kostet? In der Anschaffung kann der Preis für eine Wallbox je nach Ladeleistung und zusätzlichen Funktionen zwischen 500 und 2500 Euro liegen. Der Installationspreis kann zwischen 500 und 2000 Euro betragen. Solltest Du eine Wallbox mit mehr als elf Kilowatt Ladeleistung wählen, wird eine Genehmigung fällig, die rund 500 Euro kostet. Bedenke aber, dass Du bei einer Wallbox mit höherer Ladeleistung schneller deinen Stromtank auffüllen kannst.
Wallbox Installieren: Fachmann Beauftragen für Sicherheit
Du brauchst keine Sorge haben, wenn Du eine Wallbox installieren möchtest. Du musst nur ein Fachunternehmen finden, dass im Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist. Dies ist gemäß §13 Niederspannungsanschlussverordnung vorgeschrieben. Dieses Fachunternehmen erledigt dann die Errichtung und die Inbetriebnahme der Wallbox. Damit du sicher gehen kannst, dass die Installation sicher und nach den Vorschriften erfolgt, solltest du immer einen kompetenten Fachmann beauftragen. So kannst du sicher sein, dass die Wallbox ordnungsgemäß funktioniert und deine Ladegeräte sicher sind.
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ermöglichen: Wohnungseigentümer sollten E-Mobilitätsgesetz unterstützen
Du als Wohnungseigentümer hast die Möglichkeit, die Installation einer Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge zu erzwingen. Allerdings ist es laut Gesetz nicht erlaubt, das Abstellen von Elektrofahrzeugen in der Tiefgarage zu verhindern. Somit widerspricht das Verbot dem gesetzgeberischen Ziel, mehr Ladeinfrastruktur zu schaffen. Aus diesem Grund solltest Du als Wohnungseigentümer die Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge ermöglichen. So können alle Bewohner und Gäste von der Ladeinfrastruktur profitieren und das E-Mobilitätsgesetz unterstützen.
Installation einer Wallbox: 4-5 Stunden Arbeitszeit im Durchschnitt
Die Installation einer Wallbox kann je nach Standort unterschiedlich lange dauern. In der Regel wird man mit einer Arbeitszeit von etwa 4 bis 5 Stunden rechnen müssen. Es kann aber auch sein, dass die Installation aufgrund von mehr Arbeiten, die aufgrund der örtlichen Gegebenheiten notwendig sind, länger dauert. In jedem Fall hängt die Dauer der Installation von der Komplexität der Situation vor Ort ab. Wenn Du eine Wallbox installieren lässt, solltest Du daher immer mit einer Arbeitszeit von etwa einem halben Tag rechnen.
Tesla senkt Preise für Supercharger: 52-75 Cent pro kWh
Du hast dir einen Tesla gekauft? Dann freut es uns, dir mitzuteilen, dass Tesla die Preise seiner Supercharger aktuell spürbar gesenkt hat. Aktuell beträgt der Grundpreis für Tesla-Fahrer zwischen 52 und 59 Cent pro Kilowattstunde (kWh) und für alle anderen zwischen 66 und 75 Cent pro kWh (Stand: 6. Februar 2023). Dies ist eine echte Erleichterung für alle Tesla-Fahrer, da die Kosten für die Stromtankstellen deutlich gesenkt wurden. Somit kannst du dein Fahrzeug viel günstiger als zuvor aufladen und hast dadurch mehr vom Fahrspaß.
Schlussworte
Der Preis für einen Stromanschluss für ein Auto kann variieren, je nachdem, welche Art von Anschluss du brauchst und wo du ihn installieren lassen musst. Normalerweise kostet ein Anschluss zwischen 300 und 500 Euro.
Der Anschluss eines E-Autos an die Stromversorgung kann je nach Anschlussart und Anbieter unterschiedlich viel kosten. Es lohnt sich also, sich vorher zu informieren und die verschiedenen Möglichkeiten zu vergleichen, um die Kosten im Rahmen zu halten. Damit sparst du bares Geld und kannst dein E-Auto ohne Sorgen laden.