Hallo, wenn du dich für Elektroautos interessierst, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel beantworten wir die Frage, was eine Kilowattstunde (kWh) für ein Elektroauto kostet. Wir gehen dabei auf die Vor- und Nachteile ein und erklären dir, wie du auf deine individuellen Kosten kommst. Also, lass uns loslegen!
Das kommt darauf an, welches Auto du dir kaufen möchtest und wie viel es verbraucht. Einige Autos verbrauchen wenig, so dass die Kosten pro KWH gering sind. Andere verbrauchen mehr und können daher teurer sein. Es lohnt sich also, die verschiedenen Modelle zu vergleichen und zu sehen, welches am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Spare Geld: EnBW AC-Ladesäulen für 38 Cent/kWh
Du zahlst an EnBW-AC-Ladesäulen derzeit 38 Cent/kWh – also nur ein bisschen mehr als den durchschnittlichen Haushaltsstrompreis. Der BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft eV) sagt, dass der durchschnittliche Haushaltsstrompreis 2021 32,16 Cent/kWh beträgt. Wenn du DC-Strom tankst, musst du mit 48 Cent/kWh rechnen. Wenn du also mit dem Auto unterwegs bist und auf der Suche nach einer Ladesäule bist, lohnt es sich, nach den EnBW-AC-Ladesäulen Ausschau zu halten. Dort sparst du ein paar Euro.
Elektroauto aufladen: Unterschied zwischen Wechsel- und Gleichstrom-Ladestationen
Du musst dein Elektroauto aufladen? Dann solltest du dir den Unterschied zwischen Wechsel- und Gleichstrom-Ladestationen unbedingt anschauen. Bei ON, dem niederländischen Netzbetreiber, musst du beim Wechselstromladen nur 39 Cent pro kWh bezahlen. Bei Allego, einem anderen Netzbetreiber, sind es 47 Cent. Für Gleichstrom-Ladestationen bis 50 kW, also für die schnelleren Ladesäulen, sind bei ON 70 Cent fällig. Willst du mehr als 50 kW laden, musst du sogar 75 Cent pro kWh bezahlen. Also schau dir genau an, auf welcher Ladestation du dein Auto am günstigsten aufladen kannst. Es lohnt sich!
Ladestationen des ADAC und der Telekom – Spare Geld mit günstiger Ladekosten/ kWh
Bei den Ladestationen des ADAC und der Telekom kommst Du auf Kosten von ca. 38-42 Cent pro Kilowattstunde. Wenn Du ein kleines Elektroauto (35 kWh) besitzt, müsstest Du für eine volle Ladung etwa 13,30 bis 14,70 Euro bezahlen. Für ein größeres Auto (70 kWh) liegen die Kosten für eine volle Ladung schon bei 26,60 bis 29,40 Euro. Egal, welches Auto Du fährst, mit dem Laden an solchen Ladesäulen kannst Du eine Menge Geld sparen, denn hier ist die Ladekosten pro kWh günstiger als bei anderen Anbietern.
Elektroauto: 59% weniger Kraftstoffkosten & geringere Wartungskosten
Du möchtest deine Mobilität umweltfreundlich gestalten und bist unsicher, ob sich das finanziell lohnt? Strom oder Sprit – wo zahlst Du mehr? Mit einem Elektroauto sparst Du im Vergleich zu Benzinern rund 59 Prozent, laut dem Vergleichsportal Verivox. Doch nicht nur die Kraftstoffkosten sind günstiger, auch die Wartung des Autos ist deutlich günstiger. Der Motor eines Elektroautos ist einfacher aufgebaut, sodass Wartungs- und Reparaturkosten bei einem Elektroauto im Vergleich zu einem Benziner geringer sind. Wenn es dann doch mal ein Problem gibt, können viele Arbeiten auch von Dir selbst durchgeführt werden, da der Motor eines Elektroautos sehr einfach aufgebaut ist. Daher lohnt sich ein Elektroauto für Dich auf jeden Fall.

E-Auto-Batterien: Lange Lebensdauer und Rücknahme durch Hersteller
Du hast schon mal von E-Autos gehört und bist neugierig, was die hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus, die sie antreiben, so alles können? Dann können wir dir sagen: Sie versprechen eine lange Lebensdauer. Laut Hersteller liegt die Laufzeit bei acht Jahren bzw. 160.000 Kilometern und sie behalten mehr als 70 Prozent der ursprünglichen Speicherkapazität. Damit kannst du dir ein E-Auto zulegen und dir sicher sein, dass es dich lange begleiten wird. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Batterien von den meisten Herstellern zurückgenommen werden, wenn sie ausgedient haben.
VW Einheitszelle: Preise zwischen 10.000-20.000 Euro
Du hast schon von VW gehört? Dann wirst du sicherlich wissen, dass die Marke an einer neuen Technologie arbeitet. Es handelt sich dabei um eine Art Einheitszelle, die als Akku in Autos eingesetzt werden soll. VW plant, für die neuen Modelle einen Preis zwischen 10.000 und 15.000 Euro zu verlangen. Für die älteren Modelle auf MQB-Basis, also zum Beispiel den e-Golf und e-Up, sind Preise zwischen 10.000 und 20.000 Euro kalkuliert. Warum die Preise schwanken? Ein VW-Sprecher erklärt: „Es liegt an der Komplexität und der Stückzahl“. Es ist also spannend zu sehen, was VW in Zukunft noch so alles auf den Markt bringen wird.
Elektroauto kaufen? Vergleiche Kosten, bevor du entscheidest
Du hast vielleicht schon mal darüber nachgedacht, dir ein Elektroauto zuzulegen? Wenn du dich mit dem Gedanken anfreunden kannst, kann es eine günstige Option sein, wenn du die gesamten Kosten betrachtest. Wenn man den Kaufpreis, Betriebs- und Wartungsaufwände sowie den Wertverlust zusammenrechnet, schneiden Elektroautos häufig besser ab als Benziner oder Diesel. Allerdings kann es auch vorkommen, dass sich der Kauf eines herkömmlichen Autos lohnen kann. Es lohnt sich also, zuerst die Kosten zu vergleichen, bevor du eine Entscheidung triffst.
Elektroauto kaufen: Informatioen zu Lade-Infrastrukturen & Kosten
Es könnte also noch ein anderer Grund sein, warum der Kauf eines Elektroautos nicht so einfach ist, wie es auf den ersten Blick scheint: In vielen Städten und Regionen haben einige Anbieter ein Monopol und stellen einen Großteil der dort verfügbaren Ladesäulen. Dadurch sind die Verbraucher an einen Anbieter und dessen Tarife gebunden. Da es keinen Wettbewerb gibt, können diese künftig weiter im Preis steigen. Wenn du also ein Elektroauto kaufen möchtest, solltest du dir im Vorfeld über die Kosten Gedanken machen und dich über die Lade-Infrastrukturen in deiner Region informieren.
Elektroauto-Aufladung: 19,84 Euro für 62 kWh
Du wirst staunen, aber eine Aufladung eines Elektroautos kann ganz schön günstig sein. Wenn wir einmal unser Beispiel nehmen: 62 kWh pro Aufladung und 0,32 Euro pro kWh, kommen wir auf insgesamt 19,84 Euro. Das ist ein echt guter Preis! Zum Vergleich: Wenn du dein Auto an einer öffentlichen Ladestation auflädst, kostet dich das meist etwas mehr. Pro Kilowattstunde musst du dann mit Kosten zwischen 35 und 40 Cent rechnen. Also, wenn du Geld sparen willst, lade dein Auto lieber zuhause.
Kapazität von Elektrofahrzeugen: Wie lange dauert das Laden?
Du möchtest dir ein Elektrofahrzeug zulegen? Dann solltest du beachten, dass die Sekundärbatterien (Akkus) moderner in Serie gefertigter Elektrofahrzeuge Kapazitäten im Bereich von 20 kWh bis über 100 kWh haben können. Je nachdem wie hoch die Kapazität ist, wird sich die Ladezeit an einer Schuko-Steckdose unterscheiden: Ein Elektrofahrzeug mit einer Kapazität von 20 kWh lädt in etwa 6 Stunden voll auf, ein Fahrzeug mit einer Kapazität von 100 kWh kann sogar deutlich über 24 Stunden brauchen, um voll aufgeladen zu sein. Falls du also ein Elektrofahrzeug kaufst, überlege dir gut, welche Kapazität du benötigst, um deine Anforderungen zu erfüllen.

Lade Dein Elektrofahrzeug an Lidl-Ladesäulen ab Sep 2022
Ab September 2022 werden Strom an Lidl-Ladesäulen mit einer Gesamtleistung von 22 kW zu einem Preis von 29 Cent pro kWh angeboten. Gleichstrom-Ladesäulen kosten hingegen 48 Cent pro kWh. Wenn Du an einer HPC-Ladesäule mit bis zu 50 kWh laden möchtest, musst Du 65 Cent pro kWh bezahlen.
Diese neuen Preise ermöglichen es Dir, schnell und bequem mit Deinem Elektrofahrzeug zu laden. Wenn Du also in Zukunft unterwegs bist und Strom für Dein Elektrofahrzeug benötigst, kannst Du dich auf die Lidl-Ladesäulen verlassen.
Heizwert: Welches Benzin für Dein Auto?
Du hast schon mal was von Heizwerten gehört? Benzin hat einen Heizwert von ungefähr 8,5 kWh pro Liter. Das bedeutet, dass man mit einem Liter Benzin 8,5 kWh an Energie produzieren kann. Diesel hat einen etwas höheren Heizwert von 9,8 kWh pro Liter. Wenn Du mit Deinem Golf unterwegs bist, verbraucht er auf 100 Kilometer 7,3 Liter Benzin oder 5,6 Liter Diesel. Der Unterschied macht sich also beim Verbrauch bemerkbar. Also überlege Dir gut, ob Du lieber Benzin oder lieber Diesel tankst!
Stromanbieter vergleichen und Stromkosten sparen mit Verivox
Du hast Dir vorgenommen, Deine Stromkosten zu senken? Dann lohnt sich ein Blick auf das Vergleichsportal Verivox. Dort erhältst Du einen Überblick über die günstigsten Tarife für Haushaltsstrom. Im März 2023 lag der Preis für Neukunden bei 34,60 Cent pro Kilowattstunde. Ein Vergleich lohnt sich unbedingt, denn je nach Anbieter und Tarif kannst Du Deine Stromkosten deutlich senken. Auch wenn Du bisher zufrieden mit Deinem Stromanbieter bist, schadet es nicht, einen Blick auf Verivox zu werfen und zu prüfen, ob es nicht noch günstigere Tarife gibt. Ein Wechsel ist meist schnell und unkompliziert. Und wenn Du nicht zufrieden bist, kannst Du jederzeit wieder zu Deinem alten Anbieter zurückkehren. Also, worauf wartest Du noch? Nutze Deine Chance und spare bares Geld!
E-Auto kaufen: Kostenvorteil auf lange Sicht dank Förderung
Du hast dir ein E-Auto gekauft und fragst dich, ob sich das auch wirklich lohnt? Dann können wir dich beruhigen. Laut den Prognosen des Prognos-Instituts liegen die Kosten pro Kilowattstunde Strom bei ca. 50 Cent 2023. Ein Vergleich von CAR und der Auto Bild bestätigt, dass die Gesamtbetriebskosten für ein E-Auto um 71 Euro höher sind als bei einem vergleichbaren Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Aber keine Sorge, auf lange Sicht lohnt sich das E-Auto dennoch. Denn durch die geringeren Verbrauchskosten von Strom im Vergleich zu Benzin oder Diesel kommst du schnell auf deine Kosten. Außerdem erhältst du beim Kauf eines E-Autos eine staatliche Förderung.
Kosten der Batterieladung für E-Autos: 27,30-42,90€
Du möchtest ein Elektroauto kaufen, aber dir fehlt noch Informationen zu den Kosten der Batterieladung? Dann haben wir hier genau das Richtige für dich: Bei E-Autos, die mit einer Batteriekapazität zwischen 70 und 110 kWh ausgestattet sind, kannst du mit Kosten zwischen 27,30 und 42,90 Euro für eine vollständige Ladung rechnen. Der durchschnittliche Preis liegt bei ungefähr 23 €. Es gibt aber auch andere Faktoren, die du beachten solltest, wenn du die Kosten für die Batterieladung in deine Kalkulation mit einbeziehst, wie z.B. die Ladegeschwindigkeit und die Ladekosten pro Stunde. Außerdem kannst du auch durch den Kauf einer Wallbox Kosten sparen, da die Stromkosten in der Regel niedriger sind als an öffentlichen Ladesäulen.
Elektroauto: Günstigere Anschaffung & weniger Wartungskosten
Auch wenn sich die Erwartungen an niedrigere Wartungskosten leider noch nicht erfüllt haben, kann man sich auf eines verlassen: Das Aufladen von Strom für 100 Kilometer ist deutlich günstiger als das Tanken von Benzin. Da Stromer nicht nur günstiger in der Anschaffung sind, sondern auch eine geringere Wartung benötigen, kannst Du in der Regel mit wesentlich niedrigeren Kosten rechnen, wenn Du Dir ein Elektroauto zulegst.
Preiserhöhung für Elektroautos in Deutschland Januar 2023
Im Januar 2023 wurde die Mehrheit der Voll-Elektroautos in Deutschland teurer. Laut Professor Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des Center of Automotive der Universität Duisburg-Essen, lag dies hauptsächlich an der Senkung der staatlichen Förderung von maximal 6.000€ auf 4.500€. Dies konnte sowohl beim Kauf eines Neuwagens als auch bei der Anschaffung eines Gebrauchtwagens zu einem Preisanstieg führen. Dadurch kam es auch zu einem geringeren Interesse an Elektroautos, da diese nun weniger attraktiv waren. Auch wenn sich das Interesse an Elektroautos, aufgrund von steigenden Energiekosten und der steigenden Beliebtheit von emissionsfreien Fahrzeugen, allgemein erhöht hat, kann der Preisanstieg ein Hindernis für viele sein.
Elektroauto kaufen: Stromverbrauch checken!
Du hast dir vielleicht schon überlegt, ob du dir ein Elektroauto zulegen willst. Aber was ist mit dem Stromverbrauch? Grundsätzlich wird der durchschnittliche Verbrauch aller Elektrofahrzeuge auf 15 kWh pro 100 km geschätzt. So müsstest du bei einer Fahrt über 100 km rund 15 kWh Strom verbrauchen. Es gibt aber auch einzelne Modelle, die sich unter dem Durchschnitt bewegen. Ein Beispiel ist der e-Golf, der bei einer Fahrt über 100 km nur rund 13,5 kWh benötigt. Andere Modelle, wie z. B. der Tesla Modell S, verbrauchen hingegen mehr: Hier kommen 18,5 kWh Strom auf 100 km zusammen. Falls du also ein Elektroauto kaufen möchtest, solltest du vorher den Stromverbrauch genau checken!
Kosten für E-Auto-Fahrt: Durchschnittliche Stromkosten pro 100 km
Du möchtest wissen, wie viel eine Fahrt mit dem E-Auto kostet? Der durchschnittliche Stromverbrauch pro 100 Kilometer schwankt je nach Fahrzeug und Fahrstil zwischen 16,7 und 30,9 Kilowattstunden. Mit dem durchschnittlichen Strompreis von 27 Cent pro Kilowattstunde liegen die Kosten für eine Fahrt über 100 Kilometer zwischen 6,40 € und 11,60 €. Bedenke aber: In der Realität können die Verbrauchskosten oft sogar noch höher ausfallen, als die Herstellerangaben vermuten lassen. Beachte deshalb auch, dass die Kosten für eine Fahrt mit dem E-Auto bis zu 30 Prozent über den Herstellerangaben liegen können.
Elektroauto laden: So geht’s, auch ohne Tiefgarage
Du hast vor, dein Elektrofahrzeug in der Tiefgarage deiner Wohnung abzustellen? Das ist leider nicht erlaubt. Zwar kannst du als Wohnungseigentümer die Installation einer Lademöglichkeit erzwingen, aber du darfst das Auto dann nicht dort abstellen. Dieses Verbot verstößt gegen das gesetzgeberische Ziel der Schaffung von Ladeinfrastruktur.
Um dein Elektroauto laden zu können, hast du mehrere Möglichkeiten. Zum einen kannst du eine Wallbox an deiner Hauswand oder an einem anderen Ort im Freien installieren. Zum anderen gibt es auch öffentliche Ladesäulen. Eine weitere Option ist, dass du dein Auto in einer öffentlichen Garage abstellst und dort laden kannst. So kannst du sicher und bequem dein Elektroauto aufladen.
Zusammenfassung
Der Preis für eine Kilowattstunde (kWh) für Elektroautos hängt davon ab, wo du wohnst und welche Art von Stromtarif du hast. In den meisten Fällen liegt der Preis zwischen 20 und 30 Cent pro kWh. Es lohnt sich aber, die Preise deines lokalen Energieversorgers zu überprüfen, da es spezielle Tarife für Elektroautos geben kann, die günstiger sind.
Der Preis für eine kWh für ein Elektroauto kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es lohnt sich also, die verschiedenen Optionen zu vergleichen, um ein besonders gutes Angebot zu finden. Du solltest also nicht zögern, um zu sehen, wo du den besten Preis für eine kWh bekommen kannst.