Du hast dich schon oft gefragt, wie viel es kostet, ein Elektroauto zu betanken? Sicherlich hast du schon einmal von Kosten pro kWh Strom gehört, aber du weißt nicht genau, was es bedeutet. In diesem Artikel gehen wir der Frage auf den Grund, wie viel eine kWh Strom für ein E-Auto kostet. Lass uns gemeinsam herausfinden, was du in deiner Haushaltskasse berücksichtigen musst, wenn du überlegst, auf ein E-Auto umzusteigen.
Der Preis einer kWh Strom für ein Elektroauto hängt davon ab, wo du lebst und wo du deinen Strom beziehst. In Deutschland liegt der Preis im Durchschnitt bei rund 30 Cent pro kWh. Einige Anbieter bieten jedoch auch besondere Tarife an, die günstiger sein können. Es lohnt sich also, die Preise der verschiedenen Anbieter zu vergleichen, um den besten Deal zu bekommen.
Laden an öffentlichen Ladesäulen stets Preise vergleichen
Auch wenn die Kosten an öffentlichen Ladesäulen relativ hoch sind, ist es in vielen Fällen immer noch günstiger, als das Laden an der eigenen Steckdose. Denn hier kommen die Kosten für den Strom von deinem Anbieter, die meist deutlich teurer sind als die Preise an öffentlichen Ladesäulen. Außerdem kann das Laden an einer öffentlichen Ladesäule schneller gehen und du hast den Vorteil, dass du nicht auf ein bestimmtes Ladekabel angewiesen bist. Allerdings können die Kosten je nach Anbieter und Tarif nochmal deutlich variieren. Deshalb lohnt es sich, beim Laden an öffentlichen Ladesäulen stets die Preise zu vergleichen und den besten Tarif zu wählen. Auch ein Blick auf die Schnelllade-Kosten lohnt sich, denn meist ist das Laden an schnellen Ladesäulen nochmal teurer.
Strompreisanstieg: Verbraucher müssen mehr bezahlen
Der Preis für Strom ist in den letzten Monaten immer weiter gestiegen. Wenn man sich die offiziellen Zahlen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) anschaut, stellt man fest, dass der durchschnittliche Verbraucherpreis für eine Kilowattstunde Strom im vergangenen Jahr 2021 noch 32 Cent betrug. Im Juli 2022 betrug der Preis bereits 37,30 Cent, was einem Anstieg um 15 Prozent entspricht. Dieser Wert ist laut BDEW ein historischer Höchststand.
Der Preisanstieg ist unter anderem auf die Erhöhung der Netzentgelte, die Umlagen und Abgaben und steigende Beschaffungskosten für Strom zurückzuführen. Diese Kosten werden an den Verbraucher weitergegeben, sodass sich letztendlich auch die Strompreise erhöhen. So mussten die Verbraucher in den letzten Monaten eine deutliche Erhöhung der Stromkosten hinnehmen.
Um dem Preisanstieg entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, den Stromverbrauch zu reduzieren. Oft hilft schon ein einfacher Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter. So kannst Du die Kosten senken und Geld sparen.
Elektroauto kaufen: Mehr Akku-Kapazität = mehr Energie & Geld sparen
Falls Du Dir ein Elektroauto anschaffst, solltest Du auf die Akku-Kapazität achten. Ein Auto mit einer Kapazität von 35 kWh kostet beim Aufladen ungefähr 17,50 Euro. Wenn die Kapazität bei 70 kWh liegt, steigt der Preis auf etwa 35 Euro. Wenn Du mit Deinem Auto durchschnittlich 15 kWh pro 100 km verbrauchst, solltest Du mit Kosten von rund 7,50 Euro pro 100 Kilometer rechnen. Es lohnt sich also, ein Auto mit einer hohen Batterieleistung zu kaufen, denn so kannst Du Energie und Geld sparen.
E-Autos: Günstiger Tanken und weniger Wartungskosten
Auch wenn sich die Hoffnung auf niedrigere Wartungskosten bislang leider noch nicht erfüllt hat, so kannst du dir auf eines verlassen: Laden von Strom für 100 Kilometer ist deutlich günstiger als Tanken von Sprit. Und der Unterhalt von E-Autos ist im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen meistens preiswerter. Da es bei den meisten E-Autos keine Verbrauchsteile wie z.B. Öl, Filter oder Zündkerzen gibt, ist der Wartungsaufwand auch entsprechend geringer. Hinzu kommt, dass man mit einem E-Auto auch weniger Ersatzteile kaufen muss, da die meisten Einzelteile deutlich länger halten. Somit kannst du mit einem E-Auto deutlich Geld sparen.

Elektroautos: Reichweite & Stromverbrauch – Mit 17kWh 100km weit
Du hast wahrscheinlich schon mal davon gehört, dass Elektroautos eine beachtliche Reichweite haben. Doch wie viel Strom verbraucht ein Elektroauto dafür? Laut Angaben der Hersteller liegt der Stromverbrauch im Durchschnitt bei 17 Kilowattstunden (kWh) auf eine Distanz von 100 Kilometern. Um das in Kilometern auszudrücken: Mit einer Kilowattstunde (kWh) kommst du im Durchschnitt 5,9 Kilometer weit. Wenn du also ein Elektroauto fährst, kannst du dir sicher sein, dass du eine beachtliche Reichweite hast, ohne dafür viel Strom aufzuwenden. Es lohnt sich also, einmal nachzurechnen, wie viel Strom du für deine Fahrten brauchst und wie weit du damit kommst.
Günstiges Reisen mit Elektrofahrzeugen: 100 km für 7,71 €
Du willst bequem und günstig unterwegs sein? Dann ist Strom genau das Richtige für Dich! Mit Elektrofahrzeugen kannst Du eine Strecke von 100 Kilometern im Jahr 2022 für nur 7,71 € fahren. Das ist mehr als die Hälfte dessen, was Du bei einem Verbrauch von 7,4 Litern Diesel für dieselbe Strecke bezahlst. Der durchschnittliche Spritpreis beträgt dann 1,72 € pro Liter und Du zahlst 12,74 € auf 100 km. Mit Elektrofahrzeugen ist es aber wesentlich günstiger, denn der durchschnittliche Verbrauch bei einem Elektrofahrzeug beträgt 21,3 kWh auf 100 Kilometer.
Elektroautos können günstiger sein: Vergleiche die Kosten!
Du denkst über den Kauf eines Elektroautos nach? Das ist eine gute Idee. Es ist wichtig zu wissen, dass Elektroautos häufig günstiger sind, wenn man die Gesamtkosten betrachtet. Dazu gehören nicht nur der Kaufpreis, sondern auch die Betriebs- und Wartungsaufwände sowie der Wertverlust. Auch wenn es nicht immer der Fall ist, schneiden Elektroautos oftmals besser ab als Benziner oder Diesel. Allerdings kommt es darauf an, welches Modell du dir anschaffst und welche Förderungen du bekommst. Es lohnt sich also, die Kosten genau zu vergleichen.
E-Auto ab 21790€: Profitiere von Förderprämie & geringen Kosten!
Du suchst noch nach einem neuen Auto und bist vielleicht über den Preis eines E-Autos noch skeptisch? Dann überzeugt dich vielleicht, dass das E-Auto schon ab 21790 Euro zu haben ist – und das ist noch nicht einmal der Endpreis, denn du kannst noch von einer Förderprämie profitieren. Darüber hinaus ist auch der Verbrauch ein gutes Argument: AUTO BILD ermittelte bei einer Testrunde 16,4 Kilowattstunden pro 100 km und bei einem Strompreis von 48,2 Cent ergibt das Kosten von gerade einmal 7,90 Euro. Das ist nochmal ein Grund, sich für ein E-Auto zu entscheiden!
Benzin-/Dieselfahrzeug: Wie viel benötigst du für 100km?
Du hast vor, dir ein Auto zuzulegen und fragst dich, wie viel Benzin bzw. Diesel du für 100 Kilometer brauchen wirst? Die Antwort lautet: 7,3 Liter Benzin beziehungsweise 5,6 Liter Diesel. Der Grund dafür ist der Heizwert der beiden Kraftstoffe. Benzin hat einen Heizwert von ungefähr 8,5 kWh pro Liter und Diesel von ungefähr 9,8 kWh pro Liter. Der Heizwert eines Kraftstoffs beschreibt, wie viel Energie für die Verbrennung bereitgestellt werden muss. Je höher der Heizwert, desto weniger Kraftstoff muss verbraucht werden, um die gleiche Energie zu erhalten.
E-Autos: Verbrauch und Kosten pro 100 km – Tesla Model S als Beispiel
E-Autos machen es möglich: 100 Kilometer in nur wenigen Stunden. Aber welche Kosten kommen dabei auf Dich zu? Das Teslas Model S ist hier ein gutes Beispiel. Nach Angaben des US-amerikanischen Herstellers verbraucht es 18,9 kWh Strom pro 100 Kilometer. Wenn Du Dein E-Auto an einer Haushaltssteckdose lädst, zahlst Du durchschnittlich 10,17 Euro für die 100 Kilometer. In manchen Regionen kann es aber auch deutlich teurer werden, wenn Strom aus dem Netz bezogen wird. In einigen Fällen kann es auch sehr viel günstiger sein. Denn es gibt auch die Möglichkeit, das E-Auto über eine Solaranlage oder Windkraftanlage aufzuladen. Dadurch kannst Du Kosten sparen.

E-Auto Batteriepflege: Wie halte ich meine Batterie lange am Laufen?
Du hast dich für den Kauf eines E-Autos entschieden und bist dir über die lange Lebensdauer der Akkus im Klaren. Moderne E-Autos sind mit hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus bestückt, die eine lange Lebensdauer versprechen. Der Hersteller garantiert eine Laufzeit von acht Jahren oder 160.000 Kilometern mit mehr als 70 Prozent der ursprünglichen Speicherkapazität. Um deine Batterie so lange wie möglich zu erhalten, ist es wichtig, dass du die Batterie regelmäßig wartest und dass die Zellspannungen im Akku immer im Gleichgewicht bleiben. Dazu kannst du ein spezielles Ladegerät verwenden, welches du in einem Fachgeschäft für Elektromobilität erwerben kannst. Außerdem solltest du auf den zulässigen Lade- und Entladestrom achten, um deine Batterie vor Beschädigungen zu schützen.
Elektroauto: Reichweite und Energiebedarf pro Aufladung
Du hast dich für ein Elektroauto entschieden und möchtest die Reichweite und den benötigten Energiebedarf pro Aufladung wissen? Wir nehmen die Daten aus dem ADAC Ecotest als Grundlage und rechnen mit einer durchschnittlichen Reichweite von 312 Kilometern und einem durchschnittlichen Energiebedarf pro Aufladung von ca. 70 kWh. Diese Werte sind jedoch abhängig von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel dem Wetter und dem Fahrstil. Deswegen ist es wichtig, dass du auf deine Fahrweise und deine Umgebung achtest um das Beste aus deinem Elektroauto herauszuholen.
Elektroautos: Verbrauchskosten von 6,40 € bis 11,60 € pro 100 km
Der durchschnittliche Verbrauch von Elektroautos auf 100 Kilometer liegt zwischen 16,7 und 30,9 Kilowattstunden. Damit kommst du auf eine Strecke von 100 Kilometern auf Kosten von durchschnittlich 6,40 € bis 11,60 €. Aber Achtung: Die tatsächlichen Verbrauchskosten liegen meistens zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben. Daher solltest du dir vor dem Kauf eines Elektroautos gut überlegen, ob du die Kosten für den Betrieb dauerhaft tragen kannst.
Tesla-Fahrer: Supercharger-Strompreise gesenkt – 52-59 Cent/kWh
Tesla-Fahrer können sich freuen: Der Elektroautobauer hat die Strompreise seiner Supercharger aktuell wieder deutlich gesenkt. Damit ist es Dir möglich, Deinen Tesla noch günstiger an den Ladestationen der Marke Tesla aufzuladen. Der Grundpreis liegt derzeit zwischen 52 und 59 Cent pro kWh. Fremdmarkennutzer müssen mit etwas höheren Preisen von 66 bis 75 Cent pro kWh rechnen. Damit kannst Du Deine Fahrzeiten mit Strom aus den Superchargern günstiger gestalten. Die aktuellen Preise gelten seit dem 6. Februar 2023.
Strom vs Sprit: 59% Sparen mit Elektroauto
Strom vs Sprit – welche Kosten fallen für welches Fahrzeug an? Wenn du dir überlegst, ob du dir ein Auto mit Benzinmotor oder eines mit Elektroantrieb anschaffen sollst, ist es wichtig, die Kosten zu betrachten. Aktuell ist es laut dem Vergleichsportal Verivox so, dass es sich für dich mehr lohnt, wenn du auf ein Elektroauto setzt. Denn mit einem solchen kannst du ganze 59 Prozent gegenüber Benzinern sparen. Ein Vergleich der Kosten zeigt, dass du bei einem Elektroauto pro 100 Kilometer gerade einmal 12 Euro bezahlen musst, während es bei einem Fahrzeug mit Benzinmotor 28 Euro sind. Also sparst du hier einiges an Geld.
E-Auto aufladen – Kosten zuhause vs. öffentliche Ladestationen
Du musst dein E-Auto auf jeden Fall aufladen, aber wo ist es am günstigsten? Zuhause kannst du einiges sparen! Nach unserer Beispielrechnung würde eine Aufladung des E-Autos eine Kosten von etwa 20 Euro ausmachen. Wenn du an einer öffentlichen Ladestation tankst, musst du mehr bezahlen. Dort liegen die Kosten pro Kilowattstunde zwischen 35 und 40 Cent. Allerdings kann es sich lohnen, an öffentlichen Ladestationen zu tanken, wenn du unterwegs bist und dein E-Auto schnell wieder fit machen möchtest.
Laden von Elektroautos: Kosten pro Kilowattstunde
Du hast ein Elektroauto und fragst Dich, wie viel Dich das Laden kostet? In den meisten privaten Ladestationen kostet die Kilowattstunde etwa 79 Cent. Es gibt aber auch Autobahn-Schnellladeparks, die meist von der Industrie betrieben werden. In diesen kostet die Kilowattstunde meist noch etwas mehr. Ein Beispiel ist das Ionity-Netzwerk. Hier liegt der Preis bei 79 Cent pro Kilowattstunde, allerdings müssen Nutzer hier eine monatliche Grundgebühr in Höhe von 17,99 Euro akzeptieren.
Elektrofahrzeug in Tiefgarage abstellen: Was du beachten musst
Du hast ein Elektrofahrzeug und möchtest es in deiner Tiefgarage abstellen? Kein Problem, denn laut Gesetz darfst du dies machen. Zwar könnte ein Wohnungseigentümer zwar die Installation einer Lademöglichkeit erzwingen, diese anschließend aber nicht nutzen. Dadurch wird das gesetzgeberische Ziel der Schaffung von Ladeinfrastruktur nicht verhindert. Damit du dein Elektrofahrzeug in der Tiefgarage abstellen und laden kannst, solltest du in deinem Haus einige Punkte klären. Zuerst solltest du abklären, ob die Installation einer Lademöglichkeit erzwingbar ist. Falls ja, solltest du überprüfen, ob die Stromversorgung ausreichend ist. Auch muss abgeklärt werden, wer die Kosten für das Laden trägt. Da es sich hier meist um eine rechtliche Frage handelt, solltest du einen Experten zurate ziehen.
Lidl-Ladesäulen: Kostenloses Laden ab September 2022
Seit September 2022 kostet das Laden deines Elektrofahrzeugs an Lidl-Ladesäulen mit einer Ladeleistung von 22 kW 29 Cent pro kWh. Beim sogenannten HPC-Laden mit bis zu 50 kWh werden 65 Cent pro kWh fällig. Wenn Du an einer Gleichstrom-Ladesäule dein Auto auflädst, zahlst Du 48 Cent pro kWh. Egal, für welche Ladesäule Du dich entscheidest, die Preise sind im Vergleich zu anderen Anbietern sehr günstig. Nutze also die Möglichkeit und tank dein Auto an einer Lidl-Ladesäule auf!
Kostenvergleich: Lohnt sich ein E-Auto wirklich?
Du hast vor, dir ein Elektroauto (E-Auto) zuzulegen? Prima Idee! Aber lohnt es sich wirklich? Ein Blick auf die Kosten lohnt sich in jedem Fall. Laut der CAR-Studie liegen die Gesamtbetriebskosten für ein E-Auto bei einem Preis von 50 Cent pro kWh um 71 Euro höher als bei einem vergleichbaren Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Zu diesem Ergebnis kommt auch ein aktueller Kostenvergleich der Auto Bild. Allerdings sind die Kosten für Strom aktuell noch günstiger als die Prognos-Studie für 2023 vorhersagt. Hier kannst du also schon jetzt Geld sparen!
Schlussworte
Das kommt darauf an, welches Modell du hast und wo du wohnst. Normalerweise kostet es zwischen 25 und 30 Cent pro Kilowattstunde Strom. Es kann aber auch mehr oder weniger sein, je nachdem, wo du wohnst. Du kannst online nach dem Preis pro Kilowattstunde in deiner Gegend suchen.
Die Kosten einer Kilowattstunde Strom für ein Auto können abhängig von der gewählten Stromquelle variieren. Es ist wichtig, die Kosten für verschiedene Energiequellen zu vergleichen, um die billigste Option zu finden.
Fazit: Es lohnt sich, die Kosten verschiedener Energiequellen für dein Auto zu vergleichen, um die günstigste Option zu finden.