Hallo, du! Wenn du ein Elektroauto hast, hast du sicher schon mal überlegt, was eine Ladung Strom kostet. Wenn du wissen möchtest, wie viel du für eine Ladung Strom für dein Auto bezahlen musst, bist du hier richtig. In diesem Artikel werden wir uns genau damit beschäftigen. Lass uns also loslegen!
Die Kosten für eine Ladung Strom für dein Auto hängen davon ab, wie viel Kilowattstunden du benötigst. Durchschnittlich kostet eine Kilowattstunde Strom etwa 25-30 Cent. Wenn du also beispielsweise 10 Kilowattstunden benötigst, dann kostet das ungefähr zwischen 250 und 300 Cent. Es kann aber je nach Anbieter und Region variieren.
Verbrauch von Elektroautos: 16,7-30,9 kWh/100km
Der durchschnittliche Verbrauch eines Elektroautos liegt auf 100 Kilometer zwischen 16,7 und 30,9 Kilowattstunden. Der genaue Verbrauch kann je nach Fahrzeugtyp, Fahrweise und Außentemperatur variieren. Eine Fahrt über 100 Kilometer kostet bei einem Strompreis von 0,22 €/kWh zwischen 6,40 € und 11,60 €. Allerdings kann der tatsächliche Verbrauch höher ausfallen als die Herstellerangaben. So liegen die Verbrauchskosten oft zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben.
Elektroauto kaufen? Berechne Kosten und Vergleiche mit Benziner
Du überlegst, ob Du Dir ein Elektroauto anschaffen solltest? Dann solltest Du wissen, dass ein gängiges Elektroauto auf 100 km etwa 19 kWh Strom benötigt. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 39 Cent je kWh fährst Du also mit Kosten von rund 7,41 Euro auf 100 km. Im Vergleich dazu verbraucht ein vergleichbarer Benziner 7,7 Liter auf 100 km, wobei der Benzinpreis in Deutschland aktuell rund 1,90 Euro beträgt. Daraus ergeben sich Kosten von rund 14,30 Euro auf 100 km. Allerdings musst Du beim Elektroauto noch den Kaufpreis für das Auto, den Kaufpreis für die Batterie und eventuelle Kosten für die Installation einer Ladesäule berücksichtigen. Wenn Du also ein Elektroauto kaufen willst, solltest Du Dir vorab genau überlegen, ob sich die Investition unter Berücksichtigung aller Kosten für Dich lohnt.
E-Auto fahren: Strom tanken günstiger als Sprit
Auch wenn sich die Hoffnung niedrigerer Wartungskosten bislang noch nicht erfüllt hat, so kannst du dich auf eines verlassen: Strom tanken ist deutlich günstiger als Sprit. Mit einer Ladung kommst du circa 100 Kilometer weit und insgesamt ist der Unterhalt von E-Autos auch preiswerter. Durch die steigenden E-Auto Verkaufszahlen und die weitere Entwicklung der Technologie ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Wartungskosten noch weiter sinken werden. Es lohnt sich also, die Entwicklung auf dem Markt im Auge zu behalten!
Kostenvergleich: Warum Elektroautos günstiger sind
Du hast vielleicht schon mal gehört, dass Elektroautos günstiger sind als Autos mit Verbrennungsmotor. Aber ist das auch wirklich so? Wenn man die Gesamtkosten betrachtet, dann stellt man fest: Ja, Elektroautos sind oft günstiger. Wenn man alle Kosten eines Autos zusammenrechnet, vom Anschaffungspreis über die laufenden Betriebs- und Wartungskosten bis hin zum Wertverlust, dann schneiden Elektroautos häufig, aber nicht immer besser ab als Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotor. Dies ist abhängig von der jeweiligen Fahrweise, der Größe des Fahrzeugs und der Fahrleistung. Ein zusätzlicher Vorteil von Elektroautos ist die geringere Steuerbelastung. Daher ist es ratsam, die Kosten vor dem Kauf eines Autos gründlich zu vergleichen.

Günstiger Autostromtarif: Spare mit Zusatzstromzähler für E-Autos
Du kennst den Komfort eines E-Autos und möchtest gerne einen günstigen Stromtarif dafür bekommen? Dann ist ein zusätzlicher Stromzähler für dein Elektroauto die Lösung. Er bringt dir einen Autostromtarif, der rund 20 bis 30 Prozent günstiger ist als herkömmliche Stromtarife. Damit sparst du richtig Geld beim Tanken und kannst dein E-Auto noch günstiger und bequemer fahren. Viele Anbieter bieten dir darüber hinaus attraktive Rabatte und Aktionen. Auch die Anschaffung des zusätzlichen Stromzählers ist meist schnell und kostengünstig erledigt. Informiere dich am besten direkt bei deinem Stromanbieter, um herauszufinden, welche Möglichkeiten du für dein E-Auto hast.
Fahren mit Strom günstiger als mit Benzin – Jetzt sparen!
Du hast richtig gehört: Mit Strom fahren ist günstiger als mit Benzin! Wenn du also die gleiche Strecke mit deinem Auto fahren willst, lohnt es sich, auf den Strom zu setzen. Denn mit einem Verbrauch von 21,3 kWh kannst du 100 Kilometer für nur 7,71 € fahren. Das ist eine Ersparnis von 12,74 € im Vergleich zu einem Verbrauch von 7,4 Litern Benzin bei einem Preis von 1,72 € pro Liter. Wenn du also ein Elektroauto besitzt, kannst du mit dem Strom deines Autos Geld sparen!
Kostengünstiges Laden Deines Autos an öffentlichen Ladesäulen
Auch wenn die Kosten an öffentlichen Ladesäulen ziemlich hoch sein können: Sie sind trotzdem eine praktische Möglichkeit, das Auto aufzuladen. Denn die meisten Ladestationen sind 24/7 geöffnet und man kann sie an vielen Standorten in Deutschland finden. Besonders an Autobahnen gibt es viele, sodass Du auch auf längeren Strecken immer eine Möglichkeit hast, Dein Auto wieder aufzuladen. Die Kosten pro Kilowattstunde variieren dabei je nach Anbieter. Zum Beispiel sind an den Ladesäulen von EnBW meist um die 50 Cent pro Kilowattstunde fällig, an den Ladesäulen von Ionity sogar 79 Cent. Außerdem kommt je nach Tarif auch eine Grundgebühr hinzu. Wenn Du die Kosten gering halten möchtest, solltest Du am besten einen kostenlosen Tarif wählen, der Dir eine bestimmte Anzahl an Kilowattstunden kostenlos zur Verfügung stellt. So kannst Du Dein Auto günstig aufladen, ohne dass Du horrende Preise bezahlen musst.
Tesla Supercharger Preise gesenkt – Jetzt günstig Strom tanken!
Du hast dir vor Kurzem einen Tesla gekauft und bist auf der Suche nach günstigem Strom? Dann hast du jetzt Glück, denn Tesla hat die Preise für seine Supercharger aktuell wieder gesenkt. Wenn du ein Tesla-Fahrer bist, kannst du dich über einen Grundpreis von zwischen 52 und 59 Cent pro kWh freuen (Stand: 6. Februar 2023). Fremdmarkennutzer zahlen zwischen 66 und 75 Cent pro kWh. Abhängig davon, wie du den Strom nutzt, kannst du durch die Preissenkungen sogar noch mehr sparen. So kosten beispielsweise Ladevorgänge an Wochenenden und Feiertagen nur einige Cent pro kWh. Damit kannst du dein Fahrzeug auf jeden Fall günstig und vor allem schnell an den Superchargern aufladen.
Schnellladen deines Elektro-Wagens – Jetzt schnell und günstig!
Du musst deinen Elektro-Wagen nicht mehr an einer Normalladesäule aufladen, wenn du es eilig hast! Schnellladesäulen ermöglichen es dir, dein Fahrzeug schnell aufzuladen. Während du an einer Normalladesäule (AC) etwa 35 bis 45 Cent je Kilowattstunde bezahlst, kostet es dich an einer Schnellladesäule circa 50 bis 70 Cent pro Kilowattstunde. Auch die Ladedauer spielt hier keine Rolle, sodass du deinen Wagen schnell wieder auf die Straße bringen kannst.
Elektroauto Kosten: 10 Euro pro 100 km mit durchschnittlichem Strompreis
Du möchtest mit einem Elektroauto unterwegs sein und dich über die Kosten informieren? Dann hast du hier eine wichtige Zahl: Mit einem durchschnittlichen Preis von 50 Cent pro Kilowattstunde und einem üblichen Verbrauch des E-Autos von 20 kWh/100 km kommst du auf 10 Euro Kosten für eine Fahrt von 100 Kilometern. Der durchschnittliche Strompreis beträgt je nach Region und Anbieter unterschiedlich. Nicht zu vergessen sind die Anschaffungskosten des Fahrzeugs sowie die einmaligen Kosten für die Ladeinfrastruktur. Doch gerade auf den Langstrecken kann sich ein Elektroauto lohnen. Mit dem richtigen Stromtarif und dem üblichen Verbrauch liegen die Kosten pro 100 Kilometer bei 10 Euro.

Energieeinsatz pro Liter Kraftstoff reduzieren: GEMNIS-Datenbank zeigt, wie es geht
Du hast schon mal von der GEMNIS-Datenbank gehört? Sie ist eine Ressource, die vom Department of Energy in den USA geschaffen wurde, um Energieeinsparungen zu ermöglichen. Laut ihren Daten benötigt eine Raffinerie rund 1,585 kWh Strom, um 1 Liter Kraftstoff herzustellen. Das sind 6 kWh je Liter.
Diese Angaben wurden im Jahr 2009 durch eine Anfrage des Department of Energy in den USA bestätigt. Seither hat sich das Energieeinsparpotenzial durch neue, effizientere Technologien verbessert. Einige Raffinerien nutzen heutzutage Energieeinsparungstechnologien, um die Energiekosten zu senken und ihren Betrieb zu optimieren. Dadurch können sie den Energieeinsatz pro Liter Kraftstoff reduzieren.
Elektroauto anschaffen? Stromkosten bei der EnBW beachten
Du überlegst Dir, ein Elektroauto anzuschaffen? Wenn ja, ist es wichtig, sich auch über die Stromkosten Gedanken zu machen. Bei der EnBW gibt es zwei Tarife, die sich speziell an Elektroautos richten: Mobilstrom und Mobilstrom plus. Beide Tarife haben einen anteiligen monatlichen Grundpreis, den Du dazurechnen musst. Die Kosten für 40 kWh betragen dann bei Mobilstrom 28,80ct/kWh und bei Mobilstrom plus 22,80 ct/kWh. Wenn Du Dir also zum Beispiel 40 kWh im Monat leistest, würden Dir bei Mobilstrom 11,52€ und bei Mobilstrom plus 9,12€ anfallen. Überlege Dir also vorher gut, welcher Tarif für Dich der passende ist!
Kosten für Aufladen von Elektroautos – was Du bedenken solltest
Klingt das Aufladen Deines Elektroautos zu teuer? Wenn Du Dir ein Elektroauto anschaffst, musst Du auch die Kosten für das Aufladen bedenken. Je nach Akku-Kapazität variieren die Kosten. Wenn Dein Elektroauto über eine Akku-Kapazität von 35 kWh verfügt, kostet das Aufladen ungefähr 17,50 Euro. Bei einer Kapazität von 70 kWh sind es ungefähr 35 Euro. Außerdem musst Du beim Kauf eines Elektroautos auch den durchschnittlichen Stromverbrauch pro 100 Kilometer bedenken. Wenn Dein Elektroauto durchschnittlich 15 kWh pro 100 km verbraucht, müsstest Du mit Kosten von ca. 7,50 Euro pro 100 Kilometer rechnen. Wenn Du ein Elektroauto anschaffst, ist es also wichtig, dass Du die Kosten für das Aufladen einplanst und auch den durchschnittlichen Verbrauch bedenkst, um auf Nummer sicher zu gehen.
Wallbox: Vorteile, Kosten & Funktionen für E-Autos
Du bist dir unsicher, ob du dir eine Wallbox für dein E-Auto zulegen sollst? Dann lohnt es sich, einmal die Vor- und Nachteile zu vergleichen. Eine Wallbox kostet zwar im Vergleich zu einem herkömmlichen Stromanschluss (230 Volt) und einem Ladekabel etwas mehr, allerdings hast du bei einer Wallbox einige Vorteile. Einmal ist die Ladedauer, die bei einer Wallbox auch durch die höhere Ladeleistung (bis zu 22 kW) deutlich kürzer ist als bei einem herkömmlichen Stromanschluss. Zudem ist der Anschluss einer Wallbox nur an einem Starkstromanschluss möglich, das heißt, dass du dein E-Auto nicht an jedem beliebigen Ort laden kannst. Ein weiterer Vorteil ist die Sicherheit. Wallboxen sind aufgrund ihrer speziellen Konstruktion sehr sicher im Betrieb und schützen dich und dein Fahrzeug vor möglichen Gefahren, die bei einem herkömmlichen Ladekabel durchaus vorhanden sein können. Des Weiteren bieten viele Wallboxen eine große Auswahl an Funktionen, beispielsweise die Anzeige des Ladezustands, den Zugang über eine App und sogar die Möglichkeit, die Ladezeiten zu programmieren.
Fazit: Eine Wallbox kann eine gute Investition sein, wenn du sicher und schnell dein E-Auto laden möchtest. Bedenke jedoch, dass du einen Starkstromanschluss benötigst und die Kosten für den Anschluss und die Wallbox im Vergleich zu einem herkömmlichen Ladekabel und Stromanschluss deutlich höher sind.
Günstig Strom tanken bei Lidl und Kaufland – 49 Cent/kWh
Du willst Strom günstig tanken? Dann schau‘ mal bei Lidl und Kaufland vorbei! Hier kannst du dein Auto an normalen Gleichstrom-Ladepunkten für 49 Cent pro Kilowattstunde (kWh) aufladen. Damit bist du deutlich günstiger unterwegs als bei den High-Power-Chargern (HPC). Diese sind zwar schneller, aber dafür kostet der Strom 65 Cent pro kWh. Wenn du noch mehr Eile hast, kannst du auch zu denen von Ionity gehen, aber dann zahlst du 79 Cent/kWh. Da lohnt sich das kostenlose Tanken bei Lidl und Kaufland echt!
Günstig aufladen mit der EWE Go Ladekarte: 20% Rabatt!
Du willst günstig aufladen? Dann ist die Ladekarte von EWE Go genau das Richtige für Dich! Mit ihr sparst Du satte 20 Prozent im Vergleich zu Maingau oder dem hauseigenen Tarif von Ionity. Statt 0,75 Euro/kWh zahlst Du nur 0,59 Euro/kWh. Für 40 Kilowattstunden zahlst Du somit nur 23,60 Euro – ein echtes Schnäppchen! Also, worauf wartest Du noch? Mit der EWE Go Ladekarte kannst Du jetzt günstig bei den Ladepunkten von Ionity aufladen!
E-Autos – Mehrpreis lohnt sich? Kostenvergleich der Auto Bild
Bei einem Preis von 50 Cent pro kWh rechnet das Prognos-Institut für 2023 voraus, dass die Gesamtbetriebskosten eines E-Autos laut CAR-Studie um 71 Euro höher sind als die eines vergleichbaren Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Dies wird auch durch einen aktuellen Kostenvergleich der „Auto Bild“ bestätigt. Doch lohnt sich der Mehrpreis? Die Anschaffungskosten eines E-Autos sind zwar in der Regel höher als die eines Autos mit Verbrennungsmotor, doch die Betriebskosten liegen deutlich niedriger. Zudem können E-Autos aufgrund ihrer geringeren Wartungskosten und des Wegfalls von Kosten durch Ölwechsel und Kraftstoffeinsparungen langfristig ein echtes Einsparpotential bieten.
E-Autos mit kleiner Batterie schnell aufladen
Es gibt mittlerweile auch viele E-Autos, die sich mit vergleichsweise kleiner Batterie in überschaubaren Zeiträumen aufladen lassen. Zum Beispiel der Fiat 500 mit 24-kWh-Batterie oder der Smart Forfour mit 17,6-kWh-Akku. Mit einem ICCB-Ladekabel und einfachem Haushaltsstrom kannst Du Dein Auto in 6 bis 8 Stunden vollständig aufladen. Wenn Du eine schnellere Ladezeit wünschst, solltest Du ein Ladegerät mit etwa 3,3 kW oder mehr kaufen. Dadurch kannst Du Dein Auto viel schneller laden und in nur 3 bis 4 Stunden vollständig aufladen.
Aufladen von E-Autos: Wie lange dauert es?
Du bist dir unsicher, wie lange es dauert, dein E-Auto aufzuladen? Keine Sorge – es hängt von zahlreichen Faktoren ab. Zum einen ist die maximale Ladeleistung der Ladegeräte entscheidend, die je nach Hersteller variieren kann. Zum anderen spielt die Größe der Autobatterie eine Rolle. Je nach Modell kann sie sich erheblich unterscheiden. Der Ladevorgang kann daher zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden dauern. An öffentlichen Ladestationen kannst du dein Auto mit mehr als 100 kW schnell laden. Einige E-Autos können sogar bis zu 350 kW aufnehmen. Mit diesen Ladeleistungen kannst du dein Auto in kürzester Zeit wiederaufladen.
Elektroauto kaufen: Stromverbrauch & Ladezeiten beachten!
Du hast dir überlegt, dir ein Elektroauto zuzulegen? Dann solltest du wissen, dass der durchschnittliche Stromverbrauch aller Elektrofahrzeuge bei 15 kWh pro 100 km liegt. Ein Modell, das unter den Durchschnitt geht, ist beispielsweise der e-Golf. Er verbraucht durchschnittlich 10,5 kWh pro 100 km. Das Tesla Modell S hingegen, verbraucht 18,5 kWh pro 100 km. Es ist wichtig, dass du dich über den Stromverbrauch des jeweiligen Modells vor der Anschaffung informierst. Denn je nach Fahrweise, kann der Verbrauch stark variieren. Es gibt einige Fahrzeuge, die sogar mit über 20 kWh pro 100 km rechnen müssen. Beachte bitte auch, dass du bei einem Elektroauto nicht nur den Stromverbrauch, sondern auch die Ladezeiten und Kosten für Ladestationen beachten musst.
Fazit
Der Preis für eine Ladung Strom für dein Auto hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel wo du dein Auto laden möchtest und welches Modell du hast. Normalerweise kostet eine Ladung zwischen 5 und 30 Euro, je nachdem was für ein Modell du hast und wo du es lädst. Wenn du mehr wissen möchtest, empfehle ich dir, dich an deinen Autohändler oder ein Energieunternehmen in deiner Nähe zu wenden.
Es ist eindeutig, dass die Kosten für den Strom, den du für dein Auto benötigst, je nach Region und Anbieter variieren können. Daher ist es am besten, sich vor dem Laden des Autos über die Kosten in deiner Gegend zu informieren, um böse Überraschungen zu vermeiden.