Hi! Wenn Du ein neues Auto anmelden möchtest, fragst Du Dich sicherlich, was das kostet. In diesem Artikel erfährst Du, worauf Du achten musst, wenn Du Dein Auto anmelden willst, sowie welche Kosten Du ungefähr damit verbinden musst. Lass uns direkt loslegen!
Die Kosten für die Anmeldung eines Autos können je nach Fahrzeugtyp und Bundesland variieren. In der Regel liegen die Kosten für die Anmeldung eines Autos zwischen 80 und 300 Euro. Du solltest aber vorher einen Blick in Dein Fahrzeugschein werfen, da dort die genauen Kosten aufgeführt sind. Wenn Du mehr Informationen brauchst, wende Dich am besten an die zuständige Zulassungsstelle in Deiner Nähe.
Kosten für An- und Ummeldung von Fahrzeugen
Bei der An- oder Ummeldung eines Fahrzeugs fallen Gebühren an. Wenn Du einen Neuwagen zulassen willst, solltest Du mit Kosten von etwa 30 Euro rechnen. Wenn Du ein gebrauchtes Auto anmelden oder ummenlden willst, kann es teurer werden. Hier bewegen sich die Gebühren im Bereich von 20 bis 30 Euro. Am teuersten ist meistens die Kfz-Abmeldung. Diese kostet Dich ungefähr 5 bis 10 Euro.
Ummeldung des Wohnsitzes – schnell & kostenlos!
Möchtest Du Deinen Wohnsitz ummelden, musst Du zu Deinem bisherigen Einwohnermeldeamt gehen. Dort musst Du einen Ummeldebogen ausfüllen und Deine Ummeldung beantragen. Dieser Vorgang ist kostenlos und dauert in der Regel nicht länger als ein paar Tage. Dafür musst Du aber Deinen Personalausweis oder Reisepass sowie die neue Adresse mitbringen. Auch ein Nachweis über die neue Wohnung, z.B. ein Mietvertrag, kann erforderlich sein. Anschließend wird Dein Umzug in das Melderegister eingetragen. Von nun an ist Dein neuer Wohnsitz offiziell angemeldet. Es ist wichtig, den Umzug rechtzeitig anzumelden, da man sonst empfindliche Strafen riskiert.
Auto ummelden & abmelden: Alles was du wissen musst
Du hast dein Zuhause gewechselt? Dann musst du dein Fahrzeug ummelden. Der Halter ändert sich, aber das Kennzeichen bleibt gleich. Solltest du dein Auto verkaufen oder verschrottet haben, dann musst du es abmelden. Dafür benötigst du eine Abmeldebescheinigung. Mit dieser kannst du bei deinem zuständigen Straßenverkehrsamt die Abmeldung beantragen. Nach der Abmeldung ist dein Fahrzeug nicht mehr unter deinem Namen im Fahrzeugregister eingetragen.
Wer ist der Versicherungsnehmer bei Kfz-Versicherungen?
Du fragst Dich, wer der Versicherungsnehmer bei einer Kfz-Versicherung ist? Der Versicherungsnehmer ist die Person, die eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließt. Wie der Name schon sagt, haftet der Versicherungsnehmer bei einem Schaden, der durch das Fahrzeug verursacht wird. Laut Pflichtversicherungsgesetz muss jeder, der ein Auto besitzt oder fährt, eine Kfz-Haftpflicht abschließen. Dabei ist es egal, ob das Auto über ein eigenes Konto oder über ein gemeinsames Konto läuft. Der Versicherungsnehmer ist in jedem Fall die Person, die die Versicherung abschließt. Achtung: Wenn mehrere Personen das Auto nutzen, muss der Versicherungsnehmer dem Versicherer alle Mitfahrer mitteilen.

Kfz-Halterwechsel: Kfz-Versicherung beim Ummelden einfach wechseln
Du hast gerade ein Auto gekauft und möchtest den Kfz-Halterwechsel vornehmen? Dann hast du die Möglichkeit, die Kfz-Versicherung des Vorbesitzers weiterzuführen oder aber eine neue Kfz-Versicherung auszuwählen. Damit die Ummeldung reibungslos funktioniert, wird die bisherige Kfz-Versicherung durch die Zulassungsbehörde über den Halterwechsel informiert. Der laufende Vertrag läuft dann automatisch aus, es ist also keine Sonderkündigung notwendig. So kannst du das Auto schnell und unkompliziert auf deinen Namen ummelden.
Umschreiben des Fahrzeugs: Tipps für den Verkäufer
Du solltest unbedingt darauf achten, dass das Fahrzeug spätestens drei Tage nach dem Verkauf bei der Zulassungsstelle umgeschrieben wird. Das übernimmt normalerweise der Käufer, aber mach‘ dir keine Sorgen – du kannst es in deinem Kaufvertrag ganz einfach festhalten. Damit du sicher sein kannst, dass das Auto wirklich abgemeldet ist, solltest du sowohl den Kaufvertrag als auch die Veräußerungsanzeige an die Zulassungsstelle schicken. Es empfiehlt sich zudem, eine Kopie der Unterlagen bei dir zu behalten.
Kfz-Kennzeichen behalten: So gehst du vor!
Du hast dein Fahrzeug gewechselt und möchtest dein altes Kfz-Kennzeichen beibehalten? Das ist kein Problem! Dazu musst du sowohl dein altes Fahrzeug abmelden als auch dein neues anmelden. Wenn du bei der Zulassungsstelle die richtigen Unterlagen vorlegst, kannst du die bisherige Kfz-Kennzeichen-Nummer behalten. Dazu gehören dein Personalausweis oder ein gleichwertiges Dokument, ein aktuelles Fahrzeugbrief oder Zulassungsbescheinigung Teil I, ein aktuelles Versicherungszeugnis sowie die Abmeldebescheinigung des alten Fahrzeugs. Du solltest auch unbedingt daran denken, dass es eine Gebühr kostet, um das Kennzeichen behalten zu können. Diese Gebühr ist abhängig von der jeweiligen Zulassungsstelle und kann je nach Bundesland variieren.
Kfz-Kennzeichen: Altes Auto außer Betrieb – Sofort wieder verwenden!
Du wechselst gerade dein Auto? Dann hast du jetzt die Möglichkeit, dein altes Kennzeichen sofort wieder zu verwenden. Das ist dank einer Gesetzesänderung möglich. Wenn du dein altes Auto außer Betrieb setzt, wird das amtliche Kennzeichen sofort wieder frei und kann neu vergeben werden. Cool, oder? So musst du dich nicht mit einem neuen Nummernschild herumschlagen. Mit deinem alten Kennzeichen bist du schon wieder auf der Straße.
Ummeldefrist für Auto Kauf: 3 Tage beachten!
Bei einem Autoverkauf ist es wichtig, dass die Ummeldefrist vertraglich vereinbart wird. Dabei liegt die Regel in der Regel bei einer Frist von drei Tagen, in der das Auto beim zuständigen Straßenverkehrsamt angemeldet werden muss. Wenn Du also ein Auto gekauft hast, solltest Du die Ummeldefrist unbedingt einhalten, um Komplikationen bei der Zulassung zu vermeiden. Der Verkäufer haftet dabei nicht für eventuelle Unfälle, die auf dem Weg zur Zulassung passieren. Möglicherweise hast Du ja auch noch eine Garantie auf das Auto vereinbart, die dann aber nicht mehr gültig ist, wenn Du die Frist nicht einhältst. Daher lohnt es sich, die Ummeldefrist immer im Hinterkopf zu behalten, um rechtzeitig zur Zulassung zu kommen.
Autozulassung Online: So gehts! (50 Zeichen)
Du hast Dir gerade ein Auto gekauft und möchtest es nun zulassen? Dann haben wir hier ein paar Tipps für Dich, damit Du weißt, wie Du das Online machen kannst.
Zuerst musst Du Dich auf der Internetseite Deiner Zulassungsstelle identifizieren. Meistens kannst Du hier ein Konto erstellen oder Dich mit Deinem bestehenden Account anmelden. Anschließend muss die Markierung des Fahrzeugbriefes frei gelegt werden. Diese findest Du auf dem Fahrzeugbrief unter dem Punkt „Aussteller“. Klicke dann auf den Button „Zulassung“, um die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) einzugeben. Dieser Code ist auf dem Fahrzeugbrief zu finden. Mit dieser Nummer kannst Du Dein Auto dann bequem online zulassen.
Hast Du die Zulassungsstelle ausgewählt, kannst Du Deine persönlichen Daten und die des Autos eingeben. Anschließend musst Du die Kosten bezahlen und wenn alles erfolgreich war, erhältst Du eine Bestätigung.

Beste Zahlungsmöglichkeiten beim Autokauf: Barzahlung, Scheck oder Überweisung?
Du hast Dich also für ein neues Auto entschieden und suchst nach den besten Zahlungsmöglichkeiten? Bei vielen Autohändlern wird die Überweisung bevorzugt, aber auch eine Barzahlung oder ein Scheck sind oftmals denkbar. Am besten klärst Du direkt mit dem Autohändler ab, welche Zahlungsformen möglich sind und welche Konditionen gelten. Im Normalfall wirst Du eine flexible Zahlungsoption finden, die für Dich die besten Vorteile bietet.
Gebrauchtwagen | Vorselektiert & Geprüft | 5 Jahre & <100.000 km
Du hast auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir bieten dir eine große Auswahl an vorselektierten Gebrauchtwagen, die alle nach den höchsten Qualitätsstandards geprüft werden. Unsere Experten kontrollieren jeden einzelnen Wagen nach bestimmten Kriterien. So stellen wir sicher, dass du ein Fahrzeug bekommst, das dich überzeugt und dir lange Freude bereitet. Alle Gebrauchtwagen sind maximal 5 Jahre alt und haben weniger als 100.000 km auf dem Tacho. Zudem sind sie sofort verfügbar und auf Wunsch auch bundesweit lieferbar. Trau dich und finde deinen Traumwagen!
Auto verkaufen: Abmeldung erledigen & vor Problemen schützen
Wenn Du dein Auto verkaufen möchtest, erledige unbedingt vorher die Abmeldung. Solange das Fahrzeug auf Deinen Namen angemeldet ist, bist Du für mögliche Schäden verantwortlich. Entweder Du meldest Dein Auto persönlich ab oder der Käufer kümmert sich darum. Sobald die Abmeldung erledigt ist, darf das Auto nicht mehr im Straßenverkehr bewegt werden. Denn abgemeldete Autos sind nicht mehr versichert und dürfen nur noch auf öffentlichen Parkplätzen abgestellt werden. Achte also darauf, dass Dein Auto vor dem Verkauf abgemeldet wird. Damit schützt Du Dich vor möglichen Problemen, die mit einem nicht abgemeldeten Fahrzeug verbunden sind.
Verkaufe Dein Auto und lass es neu anmelden
Ja, Du kannst Dein Auto verkaufen und anschließend abmelden. Allerdings darf dies nur der neue Autobesitzer tun. Wenn Du es also verkaufst, kannst Du den neuen Besitzer bitten, das Fahrzeug umzumelden. Wie viel Zeit dafür gebraucht wird, sollte im Verkaufsvertrag festgehalten werden, damit es für beide Seiten klar ist. Der neue Besitzer kann die Ummeldung online oder über ein Kfz-Geschäft vornehmen. Dazu muss er eine Kopie des Kaufvertrags und einen gültigen Personalausweis vorlegen, um den Besitz des Fahrzeugs zu belegen. Es ist auch möglich, dass Du dem neuen Besitzer einen Kurzzeitkennzeichen ausstellst, so dass er das Auto überbrückend fahren kann, während er das Fahrzeug offiziell ummeldet.
Führerschein beantragen: Fristen je nach Behörde
Du hast deine Prüfung bestanden und möchtest nun deinen Führerschein beantragen? Dann solltest du wissen, dass es von Behörde zu Behörde unterschiedliche Fristen gibt, wie lange man dafür Zeit hat. In der Regel beträgt die Frist zwischen 10 und 90 Tagen. So sind es in Berlin etwa zwei Monate, in Hamburg jedoch nur zwei Wochen. Falls die Frist einmal nicht ausreichen sollte, gibt es aber in der Regel die Möglichkeit, eine Reservierung gegen eine Gebühr zu verlängern. Daher kannst du dir sicher sein, dass du deinen Führerschein unbesorgt beantragen kannst.
Neuwagenzulassung: Kosten und Gebühren im Blick behalten
Du hast vor, dein Auto neu zu zulassen? Dann solltest du dir die Kosten dafür genau anschauen. Insgesamt kommen da nämlich einige Euro zusammen. Zu den Kosten für die Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II kommen noch Verwaltungs- und Antragskosten von insgesamt 28,30 Euro hinzu. Hinzu kommen noch weitere 23 Euro für die neuen Kennzeichentafeln. Somit schlägt die Bewilligung mit insgesamt 251,30 Euro zu Buche. Lass dir also lieber vorher ein paar Euro mehr im Portemonnaie zurück, damit du nicht direkt nach der Zulassung leer ausgehst.
Kosten für Wunschkennzeichen: Bis zu 12,80 Euro
Du fragst dich, was ein Wunschkennzeichen kostet? Dann haben wir hier die Antworten für dich: Bundesweit musst du hierfür einen Aufschlag von 10,20 Euro zahlen. Außerdem kostet die Online-Reservierung 2,60 Euro. Insgesamt belaufen sich die Kosten also auf bis zu 12,80 Euro. Beachte aber, dass deine Kfz-Versicherung anhand deines Wunschkennzeichens deine Beiträge berechnet. Es lohnt sich also, dir das Kennzeichen gut zu überlegen, bevor du es reservierst.
EVB-Nummer: Wichtige Details zum Versicherungswechsel kennen
Du erhältst von deiner Versicherung eine EVB-Nummer, die drei Monate gültig ist. Wenn du die elektronische Versicherungsbestätigung noch nicht zur Zulassung deines Kfz verwendet hast, hast du noch die Chance, die Versicherung zu wechseln. Es ist wichtig, dass du vor dem Wechsel alle Details deiner Versicherung kennst und auch einen Vergleich der Preise und Leistungen der neuen Versicherung machst. So kannst du sicher sein, dass du die richtige Entscheidung triffst.
Kfz-Kennzeichen missbrauchen: Strafen und Folgen
Es ist verboten, das Kfz-Kennzeichen zu verändern, zu verdecken, zu entfernen oder zu fälschen. Dies gilt als eine Straftat und wird entsprechend vor Gericht verhandelt. Das Strafmaß kann variieren, aber ist festgelegt auf eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr.
Bei einem Missbrauch des Kfz-Kennzeichens können die Folgen schwerwiegend sein. So kann es beispielsweise zu einer Verzögerung im Rechtssystem oder zu einer Anklageerhebung gegen unschuldige Personen kommen. Die strafrechtlichen Konsequenzen können ebenfalls schwerwiegend sein. Daher ist es wichtig, dass du dich an die gesetzlichen Bestimmungen hältst und das Kfz-Kennzeichen nicht missbrauchst.
Zusammenfassung
Die Kosten für eine Neuanmeldung eines Autos hängen von verschiedenen Faktoren ab, z.B. der Art des Autos, dem Zustand des Autos und dem Ort, an dem es neu angemeldet wird. Normalerweise fallen dafür Gebühren an, die zwischen 100 Euro und mehr als 300 Euro liegen können. Am besten schaust Du Dir die Preise in Deiner Region genauer an.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Kosten einer Neuanmeldung eines Autos von mehreren Faktoren abhängen. Es kann also nicht genau gesagt werden, wie viel es kostet, aber du kannst in Erfahrung bringen, was es bei dir kosten wird, indem du die Preise der verschiedenen Anbieter vergleichst. Teile dann deine Entscheidung mit und du bist fertig.