Hallo zusammen!
Du hast dir ein neues Auto gekauft und möchtest es nun zulassen? Du fragst dich, was das kostet? Keine Sorge, darum geht’s in diesem Artikel. Hier erfährst du alles, was du über die Kosten einer Auto-Zulassung wissen musst. Lass uns direkt loslegen!
Die Kosten für die Zulassung eines Autos hängen davon ab, welches Auto du hast und wo du es zulassen lässt. In Deutschland zahlt man in der Regel eine einmalige Gebühr von ca. 50-200€, die sich aus verschiedenen Kosten zusammensetzt. Dazu gehören Gebühren für den TÜV und die Kfz-Steuer. Wenn du Fragen zu den Kosten der Zulassung hast, empfehle ich dir, dich an eine lokale Kfz-Zulassungsstelle zu wenden.
Kfz-Um- und Abmeldung: Kosten im Blick behalten!
Du willst dein Auto ummelden oder abmelden? Dann solltest du unbedingt auf die Kosten achten! Wenn du ein Neufahrzeug zulassen möchtest, fallen dafür etwa 30 Euro an. Bei einer Ummeldung eines gebrauchten Kfz kannst du mit Kosten zwischen 20 und 30 Euro rechnen. Für die Abmeldung musst du dann zwischen 5 und 10 Euro einplanen. Es lohnt sich also, vorher einmal in Erfahrung zu bringen, welche Gebühren auf dich zukommen. So bist du auf der sicheren Seite.
Kosten für Auto-Ummeldung: 50 Euro +
Du willst dein Auto ummelden? Dann solltest du dich vorab über die Kosten informieren. Denn das Ummelden kostet rund 50 Euro. Dafür erhältst du neue Zulassungsbescheinigungen (Teil I und II). Solltest du Wert auf ein bestimmtes Nummernschild legen, musst du je nach Ort noch zwischen 10 und 20 Euro dazurechnen. Neue Kennzeichen kosten rund 35 Euro pro Paar. Bedenke aber, dass du einige weitere Kosten wie zum Beispiel die Kfz-Steuer und die Kfz-Versicherung nicht vergessen solltest.
Gebrauchtwagen anmelden: Kosten im Blick behalten
Wenn Du einen Gebrauchtwagen anmelden möchtest, kannst Du die Kosten nicht immer im Blick behalten. Innerhalb des Zulassungsbezirks zahlst Du 11 Euro, bei einem Halterwechsel sind es 18 Euro. Solltest Du Dich außerhalb des Zulassungsbezirks anmelden, fallen Kosten in Höhe von 26 Euro an. Wenn Du auch hier einen Halterwechsel durchführst, erhöhen sich die Gebühren auf 28 Euro. Es lohnt sich also, die Kosten im Vorfeld zu überprüfen, um nicht mehr zu bezahlen als nötig!
Kosten für neues Auto: Kennzeichen & Tafeln – 228,30€
Du willst dir ein neues Auto zulegen und überlegst, welche Kosten auf dich zukommen? Neben dem Fahrzeugpreis musst du auch die Kosten für die Bewilligung des Kennzeichens im Blick haben. Denn die sind nicht gerade günstig. So kommen Verwaltungskosten von 14 Euro auf dich zu, die Antragskosten betragen dazu 14,30 Euro. Somit schlägt die Bewilligung insgesamt mit 228,30 Euro zu Buche. Damit du dein neues Auto auch erkennbar machen kannst, musst du dir noch Kennzeichentafeln zulegen. Diese kosten dich noch einmal 23 Euro.

Wunschkennzeichen: Ja, Du Kannst Dir Eins Auswählen!
Kannst Du Dir ein Wunschkennzeichen wünschen? Ja, Du kannst Dir ein Wunschkennzeichen aussuchen. Dafür musst Du jedoch einen Aufschlag von 10,20 Euro bezahlen, der bundesweit gleich bleibt. Außerdem kostet die Online-Reservierung 2,60 Euro. Insgesamt kostet Dich das Wunschkennzeichen also bis zu 12,80 Euro. Wenn Du Dein Wunschkennzeichen anmeldest, musst Du zudem noch die üblichen Gebühren bezahlen, die für jede Autoanmeldung anfallen.
Kfz-Versicherung nach Autokauf: Wechsel oder Fortsetzung?
Du hast gerade ein Auto gekauft und überlegst, was Du mit der Kfz-Versicherung machen sollst? Dann kannst Du zwischen zwei Möglichkeiten wählen: Entweder Du nutzt die Kfz-Versicherung des Vorbesitzers und führst sie weiter oder Du entscheidest Dich für einen Wechsel. Wenn Du das Auto ummeldest, dann informiert die Zulassungsbehörde automatisch die bisherige Kfz-Versicherung über den Halterwechsel. Dadurch endet der laufende Vertrag automatisch, eine Sonderkündigung ist dann nicht mehr nötig. Allerdings solltest Du immer prüfen, ob die Versicherung den sich ändernden Bedingungen noch entspricht. Wenn nicht, kannst Du natürlich auch einen Wechsel durchführen.
Altes Auto abmelden und neues anmelden: Behalte deine alten Kfz-Kennzeichen
Du hast dir ein neues Auto gekauft und überlegst, ob du deine alten Kfz-Kennzeichen behalten kannst? Ja, das ist möglich! Auch wenn du dein Fahrzeug wechselst, kannst du deine alten Kennzeichen behalten. Allerdings musst du dafür sowohl das alte Fahrzeug abmelden, als auch das neue anmelden. Auf diese Weise behältst du deine alten Autokennzeichen und sparst dir den Weg zur Zulassungsstelle. Allerdings ist es wichtig, dass du die Abmeldung des alten Autos und die Anmeldung des neuen in der richtigen Reihenfolge durchführst. Dann kannst du deine alten Kennzeichen behalten und hast das neue Auto sofort auf deinen Namen zugelassen.
Fahrzeughalter vs. Versicherungsnehmer – Wer ist es?
Als Versicherungsnehmer kann man in der Regel als Halter des Fahrzeugs angesehen werden, da die Versicherung auf dich läuft. Aber es gibt auch Ausnahmen: Wenn du ein Leasingfahrzeug hast oder ein Firmenwagen, dann hast du meistens nicht den Status des Versicherungsnehmers. Genauso verhält es sich, wenn du als Fahranfänger bei deinen Eltern oder Großeltern mitversichert bist. Dann ist nicht mehr nur eine Person als Versicherungsnehmer auf dem Vertrag und es wird ein zweiter Fahrer angegeben.
Auto anmelden: Vollmacht erteilen & Unterlagen bereithalten
Du willst dein Auto anmelden, hast aber keine Lust selbst zur Zulassungsstelle zu gehen? Kein Problem. Denn auch ein Freund oder ein Familienmitglied kann dein Fahrzeug anmelden, wenn du ihnen dazu die Vollmacht erteilst. Diese kannst du bei der Zulassungsstelle beantragen oder auch selbst ausstellen. Wichtig ist, dass alle notwendigen Unterlagen, wie etwa dein Personalausweis und das Fahrzeugschein, bereitliegen. So kann dein Stellvertreter die Anmeldung für dich erledigen und du kannst bequem zu Hause bleiben.
Auto zulassen mit abweichendem Halter – So geht’s!
Du hast vor, ein Auto zuzulassen, aber der Halter ist nicht der gleiche wie der Versicherungsnehmer? Kein Problem! Auch wenn du und der Halter des Autos unterschiedliche Personen seid, ist es möglich, das Auto per Vollmacht zuzulassen. Viele Versicherer erlauben einen sogenannten „abweichenden Halter“. Dabei wird die Vollmacht des Versicherungsnehmers anerkannt, so dass der Halter das Auto trotzdem anmelden kann. Es ist jedoch wichtig, dass der Versicherungsnehmer und der Halter des Autos in der Vollmacht angegeben sind.

Verkaufst du dein Auto? Pflichtangaben an Zulassungsstelle & Kfz-Versicherung
Beim Verkauf deines Autos musst du deine Pflicht erfüllen und die Zulassungsstelle darüber informieren. Dafür benötigst du eine Veräußerungsanzeige. Diese Unterlage ist wichtig, damit der Käufer bestätigt, dass du das Fahrzeug an ihn angemeldet hast und er die entsprechenden Unterlagen erhalten hat – nämlich den Fahrzeugbrief und den Fahrzeugschein. Außerdem musst du den Verkauf des Autos auf deiner Kfz-Versicherung melden, damit die Versicherungsschutz nicht unterbrochen wird.
Auto verkaufen und abmelden: Wichtige Fristen im Kaufvertrag festhalten
Ja, Du kannst Dein Auto verkaufen und dann abmelden. Der neue Autobesitzer kann es dann in seinem Namen ummelden. Wie viel Zeit er sich dafür lassen kann, solltest Du unbedingt im Kaufvertrag festhalten. So hast Du eine rechtssichere Grundlage, falls der neue Besitzer zu lange braucht, um das Fahrzeug umzumelden. Es ist daher wichtig, dass Du im Kaufvertrag eine Frist festlegst, wie lange der neue Autobesitzer Zeit hat, das Auto umzumelden. So hast Du eine klare Vereinbarung, an die sich beide Seiten halten müssen.
Wie lange gilt eine Parkplatzreservierung?
Du fragst Dich vielleicht, wie lange eine Reservierung eines Parkplatzes gilt? Das ist von Behörde zu Behörde unterschiedlich. Meistens liegt die Zeitspanne zwischen 10 und 90 Tagen. In Berlin sind es beispielsweise zwei Monate, in Hamburg zwei Wochen. Oft gibt es aber die Möglichkeit, die Reservierung gegen eine Gebühr zu verlängern. Das ist eine gute Alternative, falls Du länger als die vorgegebene Zeitspanne brauchst. Deshalb lohnt es sich immer, vorher bei der Behörde nachzufragen.
Kostenloses Angebot + 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Du musst keine Gebühren bezahlen, um von den Vorteilen dieses Angebots zu profitieren. Es ist ein absolut kostenloses Angebot, das Dir die Möglichkeit gibt, auf einfache Weise Geld zu sparen. Wir gehen noch einen Schritt weiter und bieten Dir zusätzlich eine Geld-zurück-Garantie. Sobald Du mit unseren Produkten zufrieden bist, erhältst Du 30 Tage lang dein Geld zurück, falls Du nicht zufrieden bist. So kannst Du sicher sein, dass Du hier nichts zu verlieren hast.
Ummelden deines Autos: Zulassungsbescheinigung Teil I benötigt
Ein Zulassungsbescheinigung Teil I
Du musst beim Ummelden deines Autos einige Dokumente vorlegen. Dazu gehört zum einen ein gültiger Personalausweis oder Reisepass, den du auch bitte mit deiner Meldebescheinigung vorlegen solltest. Falls du jemanden beauftragst, dein Auto für dich umzumelden, dann benötigt er neben seinem Personalausweis auch eine Vollmacht des Halters und eine Kopie des Ausweises des Halters. Außerdem musst du die Nummer der elektronischen Versicherungsbestätigung vorlegen, sowie die Zulassungsbescheinigung Teil I. Solltest du alle Dokumente bereit halten, geht die Ummeldung schnell und unkompliziert über die Bühne.
Altes Kennzeichen beim Autotausch wiederverwenden!
Du hast vor, dein Auto gegen ein neues einzutauschen? Dann hast du jetzt die Möglichkeit, dein altes Kennzeichen sofort wieder zu verwenden! Eine Änderung am Kraftfahrzeuggesetz ermöglicht es dir, dein bisheriges Kennzeichen bei der Außerbetriebsetzung deines Fahrzeuges sofort wieder zu bekommen. So kannst du dir sicher sein, dass du nicht plötzlich ein völlig neues Kennzeichen bekommst. Schau also am besten gleich nach, ob dein altes Kennzeichen noch frei ist und nutze die Chance, es wieder zu bekommen!
Aufbewahrung des Fahrzeugbriefs: Warum du ihn sicher zuhause behalten solltest
Du musst aufpassen, dass du deinen Fahrzeugbrief gut aufbewahrst! Er ist kein Eigentumsnachweis, sondern dokumentiert lediglich denjenigen, der das Auto rechtlich erworben hat – zum Beispiel durch einen Kaufvertrag oder Erbschaft. Der Eigentümer muss nicht zwingend im Fahrzeugbrief eingetragen sein, aber du solltest ihn trotzdem sicher zuhause aufbewahren. In manchen Fällen kann es gefordert werden, dass du den Fahrzeugbrief vorlegen kannst, z.B. bei einer Zulassungsstelle. Daher ist es sinnvoll, dass du ihn immer griffbereit hast.
KFZ-Versicherung: Wer ist Versicherungsnehmer?
Du fragst dich, ob die Versicherung teurer wird, wenn du nicht der Versicherungsnehmer bist? Klar, das ist meistens der Fall. Die Versicherung geht dann davon aus, dass mindestens zwei Personen den Pkw fahren dürfen. Wenn du aber zusammen mit deinem Partner in einem Haushalt lebst, wird die Versicherung meist nicht teurer. Dann kannst du sicher sein, dass du nicht mehr zahlst als nötig.
Kfz-Steuer: Als Fahrzeughalter müssen Sie zahlen
Du musst als Halter eines Fahrzeugs die Kfz-Steuer zahlen. Dabei ist es egal, ob Du auch der Eigentümer des Autos bist oder nicht. Sobald Du Dein Auto in Deutschland zugelassen hast, musst Du die Kfz-Steuer bezahlen. Die Zulassungsbescheinigung ist der Beweis, dass Du der Halter des Fahrzeugs bist und somit auch für die Kfz-Steuer aufkommen musst.
Schlussworte
Die Kosten für die Zulassung eines Autos hängen davon ab, wo du lebst und welche Art von Auto du hast. In der Regel kostet die Zulassung eines Autos je nach Land, Bundesland und Kommune ungefähr 50-200 Euro. Zusätzlich kommen Kosten für die Kfz-Steuer hinzu. Es ist am besten, dich bei deiner örtlichen Führerscheinstelle zu erkundigen, um herauszufinden, wie viel die Zulassung deines Autos kosten wird.
Die Kosten für die Zulassung eines Autos variieren je nach Fahrzeugmodell und deinem Standort. Aber eines ist klar: du musst ein paar Euro für die Zulassung ausgeben. Deshalb ist es wichtig, sich vorher über die Kosten zu informieren, bevor du ein Auto kaufst.
Fazit: Es lohnt sich immer, vor dem Kauf eines Autos die Kosten für die Zulassung zu prüfen, damit du nicht überrascht bist!