Hey du! Du hast schon mal davon geträumt, ein Auto aus Amerika zu importieren? Wenn ja, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie viel es kostet, ein Auto aus Amerika zu importieren. Lass uns also mal loslegen!
Es kommt darauf an, welches Auto du importieren möchtest und aus welchem US-Bundesstaat es stammt. In der Regel kostet es zwischen 3.000 – 5.000 Euro, abhängig von der Größe des Fahrzeugs und der Anzahl der vorhandenen Zollformalitäten. Es kann auch noch mehr kosten, wenn du ein Auto aus einem anderen Land importierst. Es ist also wichtig, dass du dich vor dem Import über die Kosten informierst.
EU-Zoll für Fahrzeuge: 10% für PKW, 8% für Motorräder <250ccm, 6% >250ccm
Der Zoll für Fahrzeuge in der EU beträgt einheitlich 10 Prozent für Personenkraftwagen mit der Zolltarifnummer 8703, 8 Prozent für Motorräder mit einem Hubraum bis 250 ccm und 6 Prozent für Motorräder mit einem Hubraum von mehr als 250 ccm. Wenn du ein Fahrzeug in einem anderen EU-Land kaufst, musst du zusätzlich zum Kaufpreis noch den jeweils geltenden Zoll bezahlen. Dieser wird vom Händler berechnet und an das zuständige Zollamt abgeführt.
Einfuhrumsatzsteuer & Zollabgaben beim Kauf eines Autos aus dem Ausland
Du planst ein Auto aus dem Ausland zu kaufen? Dann solltest Du beachten, dass die Einfuhrumsatzsteuer und eventuell auch Zollabgaben anfallen. Wenn das Auto jünger als 30 Jahre ist, dann beträgt die Einfuhrumsatzsteuer 19%, zusätzlich fallen 10% Zollabgaben an. Aber keine Sorge: Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre und im Originalzustand sind, können ohne Zollabgaben und mit nur 7% Einfuhrumsatzsteuer eingeführt werden. Da lohnt sich der Kauf aus dem Ausland!
Zulassung in Deutschland: Dokumente & Nachweise für importiertes Fahrzeug
Um ein aus den USA importiertes Fahrzeug in Deutschland zuzulassen, brauchst du einige Dokumente. Dazu gehören dein Personalausweis oder Reisepass, ergänzt mit einer Meldebestätigung. Außerdem benötigst du den Originalrechnung oder Kaufvertrag des Fahrzeugs sowie die Zoll-Unbedenklichkeitsbescheinigung. Die Zulassungsstelle wird zudem einige technische Details und Abgaswerte des Fahrzeugs benötigen. Bei manchen Fahrzeugen müssen zudem noch weitere Nachweise erbracht werden. Um sicher zu gehen, dass du alles hast, was du für die Zulassung benötigst, kannst du am besten vorher bei der Zulassungsstelle nachfragen. So hast du alles parat, wenn du dein Auto anmelden willst.
Zollabgaben und Mehrwertsteuer beim Autokauf beachten
Je nach Fahrzeug, das du kaufst, fallen zunächst einmal Zollabgaben an. Diese liegen meistens bei 10% des Fahrzeugpreises. Daraufhin wird die Abgabe dann mit der deutschen Mehrwertsteuer, die momentan bei 19% liegt, versteuert. Auch die fiktiven Frachtkosten, die bei der Einfuhr anfallen, werden mit der MWST verrechnet. Deshalb ist es wichtig, dass du über die Kosten, die du durch Zollabgaben und MWST haben wirst, im Klaren bist, bevor du dich für den Kauf eines Fahrzeugs entscheidest.

Einfuhrumsatzsteuer beim Import eines Autos: Berechne den Betrag!
Du hast vor, ein Auto ins Ausland zu importieren? Dann solltest Du unbedingt wissen, dass die Einfuhrumsatzsteuer 19% des Gesamtwerts des Fahrzeugs beträgt. Dies entspricht dem Mehrwertsteuersatz. Zu diesem Betrag kommen noch die Zollkosten sowie die Transportkosten oben drauf. Daher ist es wichtig, den Gesamtwert des Fahrzeugs zu kennen, um die Höhe der Einfuhrumsatzsteuer berechnen zu können. Wenn Du Dir noch nicht sicher bist, wie viel die Einfuhrumsatzsteuer beträgt, dann lasse Dir am besten von einem Experten helfen. So kannst Du sicher sein, dass Du den richtigen Betrag zahlst.
Einfuhrabgaben (Zoll) für Bestellungen außerhalb EU: 19% Steuer
Du fragst Dich, wann Du für Deine Bestellungen aus Ländern außerhalb der EU Einfuhrabgaben (Zoll) bezahlen musst? Ganz einfach: Für Pakete aus Ländern außerhalb der EU (z.B. USA, China, Großbritannien) fallen 19% Einfuhrumsatzsteuer an. Leider gibt es keine 22-Euro-Freigrenze mehr. Du musst also immer die Einfuhrsteuer bezahlen, egal wie viel die Bestellung kostet. Sollte das Paket mehr als 22 Euro kosten, zahlst Du zusätzlich noch Zollgebühren. Diese werden jedoch in der Regel nur bei größeren Bestellungen fällig.
Auto aus Ausland kaufen: Steuern, Binnenmarkt & mehr
Du willst dir ein neues Auto kaufen? Dann solltest du dir überlegen, ob du ein Auto aus dem Ausland kaufen möchtest. Denn hier kannst du durchaus ein Schnäppchen machen. Warum? Grund dafür sind die Steuern, die beim Autokauf und beim Import eines Autos aus dem Ausland oft niedriger sind als in Deutschland. Deswegen müssen die Händler den Nettopreis senken. Aber auch der Binnenmarkt im entsprechenden Land ist hier relevant. Ist ein Auto dort nicht so gefragt, sinkt der Preis. Ein Vorteil ist auch, dass du ein viel breiteres Angebot hast. So kannst du das Auto finden, das am besten zu dir passt. Durch den Wegfall von Zwischenhändlern, kannst du auch einiges an Geld sparen. Aber achte auf die allgemeinen Rahmenbedingungen und Bestimmungen, die es beim Autokauf und Import zu beachten gilt. So kannst du dir sicher sein, dass du ein Auto erhältst, das dem deutschen Standard entspricht.
Autoimport aus dem Ausland: Lohnt sich nicht – Landgericht Düsseldorf
Du hast dir vielleicht überlegt, dein neues Auto aus dem Ausland zu importieren. Doch sei dir gesagt: Es lohnt sich nicht. Denn wie ein aktuelles Urteil des Landgerichts Düsseldorf zeigt, sind Importautos weniger wert als Fahrzeuge, die in Deutschland zugelassen sind. Egal, ob es sich hierbei um Jahres- oder Neuwagen handelt. Ein Vergleich der Preise für Importfahrzeuge und deutsche Pendants lohnt sich also nicht. Daher solltest du dir lieber ein Auto aus dem Inland kaufen, das ist nicht nur günstiger, sondern auch lohnender.
Einkaufen im Ausland: Mehrwertsteuer, Zoll & Frachtpreis beachten
Wenn du privat im Ausland einkaufen möchtest, solltest du die deutsche Mehrwertsteuer beachten. Beim Einkaufswert über 10 Euro musst du die Waren deklarieren. Auch bei Waren, deren Wert über 150 Euro liegt, muss Zoll bezahlt werden. Aber Achtung: Der Kaufbetrag sollte nicht mit dem Frachtpreis verwechselt werden. Dieser ist nicht in der Berechnung des Betrags enthalten. Sei also vorsichtig, wenn du aus dem Ausland bestellst.
Wie viel Zoll musst du für deine Sendung zahlen?
Du möchtest eine Sendung verschicken und möchtest wissen, wie viel Zoll du dafür zahlen musst? Kein Problem! Der Zollsatz gibt dir eine gute Orientierung. Addiere dazu den Warenwert, die Frachtkosten, die Versicherung sowie alle anderen Kosten und multipliziere die Summe mit dem Zollsatz. Das Ergebnis ist der Betrag, den du an die Zollbehörde bezahlen musst. Damit du nicht zu viel bezahlst, solltest du stets auf die aktuellen Zollabgaben achten, die sich immer wieder ändern können.

Shoppen in den USA: 430 Euro Zollfreigrenze beachten!
Du hast vor, bei deiner nächsten USA-Reise einzukaufen? Super Idee! Denn die Preise für Markenkleidung und Accessoires von amerikanischen Herstellern, Kosmetikprodukte und Elektronikartikel sind meist günstiger als hierzulande. Allerdings solltest du dabei die Zollfreigrenze von 430 Euro nicht überschreiten, sonst kann es teuer werden. Wenn du dich an diese Regel hältst, wirst du sicher fündig werden und einige schöne Souvenirs mit nach Hause nehmen. Viel Spaß beim Shoppen!
BMW und Audi in den USA günstiger als in Deutschland
Fazit: Unterm Strich kann man sagen, dass Autos von BMW und Audi in den USA in der Regel etwas günstiger sind als in Deutschland. Der Preisunterschied hängt aber von dem jeweiligen Modell und dem US-Bundesstaat ab, in dem du das Auto kaufst. So kann es vorkommen, dass du in einigen US-Bundesstaaten sogar noch mehr bezahlen musst als hierzulande. Der Unterschied liegt darin, dass es in den USA keinen einheitlichen Mehrwertsteuersatz gibt, wie wir ihn in Deutschland kennen. Insgesamt lohnt es sich aber, vor dem Kauf eines Autos verschiedene Angebote in den USA und in Deutschland zu vergleichen. Dann kannst du dir sicher sein, das beste Schnäppchen für dein neues Auto zu machen.
Deutsche Autos in den USA: Statussymbol, Sicherheit & Stabilität
Du hast vielleicht schon mal gehört, dass deutsche Autos in den USA als Statussymbol für Wohlstand gelten. Wenn du in einem Mercedes oder BMW durch die Straßen fährst, dann bedeutet dies, dass du es dir leisten kannst, ein luxuriöses Auto zu besitzen. Aber die deutschen Autos in den USA sind mehr als nur ein Statussymbol. Sie stehen auch für Sicherheit und Stabilität, was angesichts von Dotcom-Krisen und Konjunktureinbrüchen wichtig ist. Diese Autos sind ein Zeichen dafür, dass du es dir leisten kannst, dir ein langlebiges und zuverlässiges Fahrzeug zu kaufen, das seinen Wert auch in schwierigen Zeiten beibehält. Deshalb funktioniert der Markt für teure Autos und Luxuswagen in den USA trotz der Flaute. Ein deutsches Auto ist eine Investition in deine Zukunft und die Zukunft deiner Familie.
Kaufe Neu- und Gebrauchtwagen in den USA – Spare Geld!
Der Kauf von Neuwagen in den USA kann sich vor allem dann lohnen, wenn es Modelle gibt, die bei uns nicht erhältlich sind. Da die Preise für Neuwagen in den USA aufgrund der steuerlichen Rahmenbedingungen günstiger sind als in Deutschland, kannst Du hier einiges an Geld sparen. Der Kauf von etwas älteren Gebrauchtwagen, Youngtimern oder Oldtimern bietet hier noch größeres Einspar-Potential. Ein solches Auto kannst Du in den USA zu einem deutlich günstigeren Preis erwerben, als wenn Du es normalerweise bei uns kaufen würdest. Da es in den USA eine riesige Auswahl an solchen Fahrzeugen gibt, solltest Du Dich vor dem Kauf gründlich informieren und genau vergleichen. Mit ein wenig Glück kannst Du hier ganz schön sparen.
Auto aus USA nach Deutschland importieren – So geht’s!
Du möchtest ein Auto aus den USA nach Deutschland importieren? Das ist gar nicht so kompliziert! Es kostet dich ca. 650 US-Dollar (abhängig vom Markt). Die Lieferzeit beträgt in der Regel zwischen 3 und 7 Wochen, je nachdem, welches Modell du kaufst und wo du es hinliefern lässt. Dazu kommt noch der Abstand zwischen dem nächstgelegenen Hafen in den USA und dem Endbestimmungsort in Deutschland. Alles in allem musst du aber nicht viel Zeit und Aufwand in deinen Fahrzeugimport aus den USA investieren.
Auto aus USA nach Deutschland importieren: Einfuhr anmelden & Gebühren bezahlen
Du möchtest ein Auto aus den USA nach Deutschland importieren? Dann musst du zunächst einmal beim Zoll die Einfuhr anmelden. Doch damit ist es noch nicht getan. Denn du musst auch noch Einfuhrabgaben bezahlen. Die setzen sich aus der Einfuhrumsatzsteuer und dem Einfuhrzoll zusammen. In Deutschland beträgt die Einfuhrumsatzsteuer 19 Prozent. Den Einfuhrzoll musst du erst beim Zoll erfragen. Außerdem kann es sein, dass du vor Ort noch weitere Gebühren bezahlen musst. Wenn du die Einfuhr also sorgfältig planen möchtest, solltest du dich gut informieren.
Kaufe Dir Deinen Camaro – Performance & Muskelkraft
Hast Du Dir schon einmal überlegt, einen Camaro zu kaufen? Der US-amerikanische Sportwagen ist eine echte Hommage an die Muscle-Cars der 60er und 70er Jahre und kommt, wie kaum ein anderes Fahrzeug, mit einer beeindruckenden Performance daher. Doch leider ist der Camaro hierzulande ein wenig teurer als in den USA. Denn während man dort schon für 23.000 Dollar in der Basisversion losfahren kann, ist die V8-Variante in Deutschland ab rund 34.000 Euro zu haben. Dafür bekommst Du dafür aber auch eine beeindruckende Leistung von 432 PS aus 6,2 Liter Hubraum mit einem Drehmoment von 569 Nm (bei der Automatik sind es 565 Nm). Eine Investition, die sich lohnen kann, wenn Du auf eine eindrucksvolle Performance wert legst.
Auto mit Auslandskennzeichen für max. 1 Jahr fahren in Deutschland
Kannst du ein Auto mit Auslandskennzeichen in Deutschland fahren? Ja, allerdings nur, wenn der regelmäßige Standort des Fahrzeugs nicht in Deutschland liegt. Und es darf lediglich für ein Jahr hier genutzt werden. Das bedeutet, dass du dein Auto nicht dauerhaft in Deutschland haben kannst, sondern es nur für ein begrenztes Zeitfenster hier nutzen darfst. Du musst dein Fahrzeug regelmäßig ins Ausland zurückbringen, um die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten.
Kaufe Gebrauchtwagen aus Belgien – Denke an BPM in NL
In Belgien gibt es keine BPM (Belasting van Personenauto’s en Motorrijwielen), was bedeutet, dass Neuwagen dort viel günstiger sind als in den Niederlanden. Deshalb sind auch Gebrauchtwagen aus Belgien billiger als in den Niederlanden. Wenn du also in Belgien ein Auto kaufen möchtest, musst du aber daran denken, dass du in den Niederlanden den BPM bezahlen musst. Bevor du also ein Auto kaufst, solltest du sicherstellen, dass du auch den BPM bezahlen kannst.
Einfuhrumsatzsteuer bis 150 Euro sparen mit IOSS | Zoll- & Steuerregeln beachten
Du musst bei Sendungen mit einem Warenwert bis zu 150 Euro keine Einfuhrumsatzsteuer bezahlen. Der Import-One-Stop Shop (IOSS) ermöglicht es Dir, diese Sendungen über eine einzige Einfuhranmeldung zu erklären. Dabei ist es aber wichtig, dass Du auf alle Einfuhrbeschränkungen und Einfuhrverbote achtest. Solltest Du ein Einfuhrverbot verletzen, drohen Dir möglicherweise hohe Strafen. Daher ist es ratsam, sich vorher zu informieren und sicherzugehen, dass die Waren zoll- und steuerrechtlich erlaubt sind.
Zusammenfassung
Es kommt ganz darauf an, welches Auto du importieren möchtest. Normalerweise musst du auf jeden Fall die Einfuhrsteuer und den Zoll bezahlen, die sich aus dem Wert des Autos und den Transportkosten berechnen. Außerdem können noch weitere Kosten entstehen, z.B. für die Abmeldung, die Überführung und die technische Abnahme. Wenn du genau wissen möchtest, was es dich kostet, wende dich am besten an einen Experten, der sich mit Autoimporten auskennt.
Es lohnt sich definitiv, sich über die Kosten des Importes eines Autos aus Amerika zu informieren, bevor man sich dazu entscheidet. Zu beachten sind nicht nur die direkten Kosten des Autos selbst, sondern auch die Gebühren, die für den Import anfallen. So kannst du verhindern, dass die Kosten für den Kauf des Autos über deine Erwartungen hinausschießen.