Du möchtest dein Auto mit Gas ausstatten lassen, aber du bist dir noch nicht sicher, was das kosten wird? Keine Sorge, das sollte dir keine Kopfschmerzen bereiten. In diesem Artikel werden wir dir einen Einblick in die Kosten geben, die du für den Einbau von Gas in dein Auto erwarten kannst.
Der Einbau eines Gases in dein Auto kann je nach Art und Größe des Gases und den Kosten für die Installation unterschiedlich teuer sein. Es wäre am besten, wenn du dich an einen lokalen Mechaniker wendest, um die genauen Kosten für den Einbau deines Gases herauszufinden.
Autogas Umrüstung: Kosten, Qualifizierte Fachbetriebe & mehr
Du hast dir überlegt, auf Autogas umzusteigen? Das ist eine tolle Entscheidung, denn Autogas ist eine preiswerte und umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel. Die Umrüstung deines Autos kann jedoch ein bisschen kostenintensiv sein. Denn die Einrichtung einer speziellen Gaseinspritztechnik kostet zwischen 2000 und 4000 Euro. Wir empfehlen dir daher, dass du die Umrüstung nur in einem qualifizierten Fachbetrieb vornehmen lässt. Billig-Umbauten aus dem benachbarten Ausland solltest du hingegen vermeiden.
Autogas: Spare Geld & schütze die Umwelt!
Für Vielfahrer und alle, die viel unterwegs sind, lohnt sich eine Umrüstung auf Autogas. Denn der Autogaspreis bleibt trotz der steigenden Benzinpreise relativ stabil und eine Investition in den LPG-Umbau amortisiert sich bereits nach etwa zwei Jahren bei einer jährlichen Fahrleistung von 30000 Kilometern. Damit sparst du nicht nur Geld, sondern du tust auch noch etwas für die Umwelt. Denn Autogas ist eine saubere Alternative zu Benzin. Außerdem wird dein Wagen deutlich leiser und komfortabler. Also, worauf wartest du? Hol dir jetzt Autogas und profitiere von den Vorteilen!
Autogas-Umbau: Günstiger Kraftstoff, weniger CO2 – So gehts
Grundsätzlich kannst Du jeden Wagen mit einem Ottomotor, also jeden Benziner, für den Betrieb mit Autogas ausrüsten. Die Kosten für den Umbau liegen in der Regel zwischen 2000 und 3500 Euro. Wenn Du Dein Fahrzeug auf Autogas umrüsten lässt, profitierst Du von günstigeren Kraftstoffkosten und einem verringerten CO2-Ausstoß. Außerdem kannst Du mit einem Autogas-Fahrzeug an jeder Tankstelle betanken, die Autogas anbietet. Der Einbau des Autogas-Systems dauert in der Regel nicht länger als 2 Tage und kann sowohl bei einer Fachwerkstatt als auch bei einem spezialisierten Autogas-Betrieb vorgenommen werden.
Autogasanlage einbauen: Kosten und Abnahme
Du überlegst, dein Auto mit Autogas zu betanken? Dann solltest du wissen, dass die Kosten für den Einbau einer BRC Autogasanlage je nach Motorart variieren. Bei einem klassischen Vierzylinder liegen die Kosten in der Regel zwischen 1500 und 2000 Euro. Eine Umrüstung eines Achtzylinders mit einer BRC Autogasanlage kostet dagegen meist etwas mehr, nämlich 2500 Euro oder etwas darüber. Hierin sind sowohl das Material, als auch der Einbau und die abschließende technische Abnahme der Anlage enthalten. So kannst du sicher sein, dass dein Auto nach dem Einbau einwandfrei funktioniert.

HU: Gasanlage prüfen – Anforderungen erfüllen
Du musst dein Auto alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung (HU) bringen. Neben der Prüfung der Bremsen und der Reifen, wird auch die Gasanlage kontrolliert. Diese wiederkehrende Untersuchung wird als eigenständiger Teil der HU durchgeführt. Dabei wird überprüft, ob die Anlage korrekt eingestellt und die Verschraubungen fest angezogen sind. Außerdem wird geprüft, ob die Leitungen und der Tank in einem sicheren Zustand sind. Es wird auch geprüft, ob die Anlage die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Für eine erfolgreiche Prüfung muss die Anlage sauber sein und alle erforderlichen Ausrüstungsgegenstände vorhanden und in einwandfreiem Zustand sein.
Flüssiggas-Anlage im Auto: Mehr Leistung, günstiger Preis
Du hast dich für den Einbau einer Flüssiggas-Anlage in deinem Auto entschieden? Großartig! Wenn sie richtig eingebaut wird, stellt sie kein Risiko dar. Fachbetriebe installieren sie nur dann, wenn der Motor dafür geeignet ist. Ein weiterer Vorteil von Autogas (LPG) ist, dass der Verbrauch deines Autos um circa 15% steigt und du gleichzeitig von den deutlich günstigeren Kraftstoffpreisen profitierst. So kannst du mit der Flüssiggas-Anlage bares Geld sparen.
Autogas: Kostengünstig, umweltbewusst und sicher
Ein Auto, das mit Autogas betrieben wird, ist eine gute Wahl, wenn du umweltbewusst und kostengünstig fahren möchtest. Es ist zwar teurer, dein Auto auf Autogas umzurüsten, aber du kannst dadurch längerfristig viel Geld sparen. Ein weiterer Vorteil ist, dass es bei einem Unfall weder zu einem Brand noch zu einer Explosion kommt. Dies ist ein wichtiger Aspekt, wenn es um deine Sicherheit geht. Allerdings musst du dein Auto regelmäßig vom TÜV überprüfen lassen, um zu gewährleisten, dass du sicher unterwegs bist.
Autogas Umrüstung: Wie verlängere ich die Lebensdauer der Injektoren?
Du hast Dein Auto zur Autogas Umrüstung umgerüstet, aber hast Du Dir schon mal Gedanken über die längere Lebensdauer der Injektoren gemacht? Die Lebensdauer der Injektoren ist eine wichtige Komponente, die bei der Autogas Umrüstung beachtet werden muss. In der Regel liegt die Lebensdauer der Injektoren zwischen 60000 und 200000 km, abhängig von der Art des Injektors und der Kontamination des LPG. Doch damit bist Du noch lange nicht aus dem Schneider, denn immerhin ist die Lebensdauer der Injektoren ein Verschleißteil. Wenn Du also Dein Fahrzeug länger als 200000 km nutzen möchtest, solltest Du darauf achten, dass die Injektoren regelmäßig überprüft werden. Auch eine Wartung alle 50000 km kann helfen, die Lebensdauer der Injektoren zu verlängern.
Warum ist LPG günstiger als Benzin und Diesel?
Du hast dich schon mal gefragt, warum LPG im Vergleich zu Benzin und Diesel preiswerter ist? Auf absehbare Zeit dürfte es so bleiben. Autogas wird ebenso wie Benzin und Diesel aus Mineralöl hergestellt und ist entsprechend an dessen Preisentwicklung gekoppelt. In den vergangenen Monaten war jedoch beobachtbar, dass auch Autogas teurer wurde. Trotzdem ist es im Vergleich zu Benzin und Diesel günstiger. Der Grund dafür liegt darin, dass die Abgaben auf Autogas gesenkt wurden, um den Verbraucher*innen eine preisgünstige Alternative zu bieten. Daher kannst du davon ausgehen, dass LPG in den kommenden Monaten preiswerter als Benzin und Diesel bleiben wird.
Kaufe dir jetzt ein Autogas-Auto & spare Geld!
Du hast vor, dir ein Auto zu kaufen, das mit Autogas betrieben wird? Dann freust du dich bestimmt über die guten Nachrichten: 2017 wurde die Steuerbegünstigung für Autogas verlängert, sodass du einige Vorteile erhältst. Allerdings wird die Steuerbegünstigung jährlich stufenweise verringert und endet am 31. Dezember 2022. Trotzdem kannst du dir jetzt schon einen Vorteil verschaffen, denn du sparst beim Kauf eines Autogas-Fahrzeugs eine Menge Geld. Und auch wenn die Steuerbegünstigung nicht mehr gilt, bleiben die günstigen Spritkosten ein großer Vorteil. Autogas ist nämlich deutlich günstiger als Benzin und Diesel. Dazu kommt, dass Autogas ein umweltfreundlicherer Kraftstoff ist als Benzin und Diesel. Wenn du also auf der Suche nach einem günstigen und umweltfreundlichen Fahrzeug bist, solltest du dir ein Autogas-Auto zulegen.

Flüssiggas-Tanken: Jetzt günstige Kraftstoffpreise nutzen!
Ab 2019 werden Autofahrer, die Flüssiggastanken, von günstigem Kraftstoff profitieren. Bis 2022 wird der Preis pro Liter sogar um rund 3 Cent ansteigen, und 2023 wird der Liter Flüssiggas rund 15 Cent teurer sein als heute. Im Schnitt wird der Preis pro Liter bei 75 Cent liegen.
Wenn du also überlegst, auf Flüssiggas umzusteigen, dann bietet sich jetzt eine gute Gelegenheit. Schau dich mal um und vergleiche die Preise verschiedener Anbieter. Mit etwas Glück kannst du ein gutes Angebot finden und so noch mehr von den günstigen Kraftstoffpreisen profitieren.
LPG-Steuer ab 2023: Autofahrer müssen mehr zahlen
LPG wird ab 2023 teurer. Die Steuer auf diese Kraftstoffart wird um 12,4 Cent pro Liter erhöht. Dadurch wird der Preis pro Liter LPG insgesamt steigen. Das ist eine schlechte Nachricht für Autofahrer, die sich für LPG entschieden haben. Denn dadurch wird es für sie teurer, den Tank aufzufüllen. Daher solltest Du beim Kauf Deines Autos darauf achten, welche Kraftstoffart für Dich die günstigste und umweltfreundlichste ist. Auch eine Kombination von verschiedenen Kraftstoffen kann eine gute Option sein. Denn so kannst Du auf verschiedene Preisentwicklungen reagieren und den günstigsten Treibstoff wählen.
Autogas: Günstiger und umweltfreundlicher als Benzin oder Diesel
Du fragst Dich, ob Autogas wirklich günstiger ist? Ja, das ist es! Mit Stand Juli 2020 kostet der Liter Autogas in Deutschland rund 0,57 Euro, Benzin ca. 1,3 Euro und Diesel 1,1 Euro pro Liter. Wenn Du also viel unterwegs bist, kann sich ein Autogas-Fahrzeug lohnen. Denn auf diese Weise kannst Du einiges an Geld sparen. Aber auch bei wenig Kilometern im Jahr kann sich der Umstieg auf Autogas lohnen, da die Anschaffungskosten für das Fahrzeug geringer sind als für ein Fahrzeug mit Benzin- oder Dieselmotor. Darüber hinaus hat Autogas einen geringeren CO2-Ausstoß als Benzin und Diesel und ist somit umweltfreundlicher.
Erdgasautos: Kosteneinsparungen & umweltfreundliches Fahren
Auf deutschen Straßen sind eine ganze Reihe von KFZ-Marken unterwegs, die mit Erdgasantrieb fahren. Dazu zählen der VW Touran, der VW Golf TGI, der VW Passat, der Opel Zafira, der Skoda Citigo G-TEC, der Fiat Panda 12 Erdgas Natural Power, der Chevrolet Matiz 08 S, der Chevrolet Aveo 12 Stufe, der Lada 1119 LPG 16 Autogas und der Peugeot Bipper Tepee Erdgas. Mit ihnen kannst du dich nicht nur umweltfreundlich fortbewegen, sondern auch noch Geld sparen. Denn der Einsatz von Erdgas als Kraftstoff für Autos bedeutet in der Regel eine deutliche Kostenersparnis gegenüber herkömmlichen Benzinmodellen.
Autogas Versicherung: Bis zu 15% Rabatt auf Kasko- und Haftpflichtprämie
Du willst Dir ein Auto mit Autogas anschaffen? Dann solltest Du auch die Versicherung nicht vergessen. Die Autogas Versicherung kannst Du abschließen, um Dich und Dein Fahrzeug optimal abzusichern. In der Regel bekommst Du dabei einen Rabatt von bis zu zehn Prozent auf Deine Kasko- und Haftpflichtprämie. Solltest Du allerdings ein Fahrzeug mit alleinigem Gasantrieb wählen, kann es sein, dass Dir sogar bis zu 15 Prozent des Versicherungssatzes erlassen werden. Mit einer Autogas Versicherung bist Du auf der sicheren Seite und kannst Dich mit Deinem Auto auf die Straße wagen.
LPG-Fahrer: Autogas teurer, bleibt aber günstiger als Erdgas
LPG-Fahrer müssen ab 2023 leider mit einem deutlich höheren Preis pro Liter Autogas rechnen. Das liegt daran, dass sie dann den vollen Steuersatz bezahlen müssen. Dadurch wird Autogas zwar teurer, aber im Vergleich zu Erdgas immer noch günstiger sein. Die Steuerbegünstigung für Erdgas bleibt zwar noch bis 2026 bestehen, wird aber ab 2024 schrittweise abgeschmolzen. Das heißt, dass die Preisdifferenz zwischen Autogas und Erdgas in den nächsten Jahren weiter abnehmen wird. Trotzdem kannst du als LPG-Fahrer davon ausgehen, dass die Kosten pro Liter Autogas noch immer unterhalb der Erdgaspreise liegen werden.
Autogas-Tanken ab 2025 teurer: Steueranteil steigt auf 27,39 Cent/Liter
Ab 2025 wird es für Autofahrer noch teurer, Autogas zu tanken. Neben dem Steueranteil von 22,09 Cent pro Liter, der ab 2023 nicht mehr reduziert wird, erhält der Autogas-Preis ab 2025 einen weiteren Aufschlag von 5,3 Cent pro Liter. Damit beträgt der Steueranteil dann insgesamt 27,39 Cent pro Liter. Darüber hinaus ist der LPG Preis an den Ölpreis gekoppelt und somit den Schwankungen des internationalen Ölmarkts ausgesetzt. Das heißt, dass der Preis für Autogas genauso stark schwanken kann wie der Preis für Benzin und Diesel. Daher solltest Du immer im Auge behalten, was der aktuelle Ölpreis ist, um so Deine Autogas-Kosten im Blick zu behalten.
Was ist Autogas? Erfahre mehr über Propan & Butan
Du hast schon von Autogas gehört, aber weißt nicht genau, was es ist? Autogas ist eine Mischung aus Propan und Butan, die bei Raffinerien als Nebenprodukt der Erdöl- und Erdgasgewinnung anfällt. Normalerweise ist Autogas bei normalem Luftdruck gasförmig, aber wenn es auf einen Druck von circa 10 bar, also einem atmosphärischen Druck, der etwa 10 Mal so hoch ist wie normaler Luftdruck, gebracht wird, ändert es seinen Aggregatzustand und wird dann in flüssiger Form im entsprechenden Tank gespeichert.
Kontrolliere regelmäßig Deine Heizöltanks!
Du musst regelmäßig deine Heizöltanks kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie noch in einwandfreiem Zustand sind. Dafür solltest Du dir jährlich einen Fachmann holen, der den Tank auf eventuelle Beschädigungen überprüft. Die maximale Lebensdauer dieser Tanks wird meistens von den Herstellern vorgegeben. Auf dem Behälter ist das Ablaufdatum kenntlich gemacht. Wenn diese Ablauffrist überschritten ist, meist nach ca. 15 Jahren, muss der Tank ausgetauscht werden. Es ist also wichtig, dass Du auf das Ablaufdatum achtest.
Umwelt schützen & Steuervorteile sichern – So geht’s
Du kannst deinen Alltag nicht nur umweltfreundlich gestalten, sondern auch noch Steuervorteile durch deine niedrigen Verbrauchswerte bekommen. Wer wenig verbraucht, spart nicht nur Energie, sondern auch Geld. In Deutschland gibt es diverse Programme, bei denen du für deine niedrigen Verbrauchswerte Steuervorteile erhältst. Für Elektroautos beispielsweise gibt es eine staatliche Kaufprämie, die dir bei der Anschaffung eines solchen Fahrzeugs unterstützend zur Seite steht. Wenn du deinen Verbrauch senkst und somit Energie einspart, kannst du auch noch deine Steuerlast senken. So profitierst du nicht nur von der Umwelt, sondern auch von deinem Geldbeutel.
Schlussworte
Der Einbau von Gas in ein Auto kann unterschiedliche Kosten verursachen, da es von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. dem Modell des Autos und dem Umfang der Arbeit, die durchgeführt werden muss. Es ist daher ratsam, dass du einen Gas-Installateur aufsuchst und ihn um ein ungefähres Angebot bittest, bevor du dich entscheidest.
Der Einbau von Gas in ein Auto kann eine kostspielige Investition sein.
Fazit: Wenn du überlegst, Gas in dein Auto einzubauen, solltest du dir vorher gut überlegen, ob es das wert ist. Denn ein solcher Einbau kann eine relativ große Investition erfordern.