Du hast ein Auto im Visier, aber du bist dir unsicher, was es dich monatlich kosten würde? Keine Sorge, das ist vollkommen normal! In diesem Artikel wollen wir dir erklären, welche Kosten auf dich zu kommen, wenn du dir ein Auto zulegst. So hast du einen Überblick über deine monatlichen Ausgaben und kannst deinen Traum von einem Auto verwirklichen.
Das kommt ganz darauf an, welches Auto du dir kaufst und ob du es finanzierst oder es komplett bezahlst. Wenn du es finanzierst, musst du den jeweiligen Monatspreis der Raten zahlen. Wenn du es komplett bezahlst, kommt es auf den Kaufpreis an. Am besten informierst du dich also erstmal über die Kosten und dann kannst du entscheiden, ob du es dir leisten kannst.
Kleinwagen oder Mittelklassewagen? Finde das Auto, das zu Dir passt!
Du willst dir ein Auto zulegen, aber du bist dir nicht sicher, welches Modell das richtige für dich ist? Wenn du ein Kostenlimit hast, kann es eine gute Option sein, sich für einen Kleinwagen oder einen Mittelklassewagen zu entscheiden. Ein Kleinwagen kostet dich im Monat etwa 200 Euro, wenn du nicht mehr als 15.000 Kilometer im Jahr fährst. Ein Mittelklassewagen ist etwas teurer, denn er kostet dich etwa 400 Euro pro Monat. Mit den richtigen Rabatten und Finanzierungsplänen kannst du jedoch ein gutes Schnäppchen machen. Wenn du dir ein Auto anschaffst, solltest du dir auch über den Kraftstoffverbrauch Gedanken machen, der beim Fahren zu Buche schlägt. Ein Kleinwagen hat hier einen Vorteil, denn er verbraucht weniger als ein Mittelklassewagen. Deshalb kann es sich lohnen, ein wenig mehr Geld in ein Auto zu investieren, das mehr Kilometer pro Liter verbraucht.
Auto kaufen: Kosten pro Monat beachten (50 Zeichen)
Wenn du vorhast, ein Auto zu kaufen, dann solltest du auch immer im Hinterkopf behalten, dass du regelmäßig Kosten für die Instandhaltung und den Betrieb des Fahrzeugs haben wirst. Diese Kosten können sich nach Typ und Zustand deines Autos unterscheiden, aber im Durchschnitt musst du mit 200 bis 400 Euro pro Monat rechnen. Daher ist es wichtig, dass du dir vor dem Kauf deines Autos überlegst, ob du das finanziell schaffst. Es gibt verschiedene Kosten, die du jeden Monat einplanen musst. Zum Beispiel Kosten für Kraftstoff, Wartung, Reparaturen, Autozubehör, Steuern, Versicherungen und eventuell sogar Mautgebühren. Es ist also wichtig, dass du deine Ausgaben gut planst und dein Budget im Auge behältst.
Neues Auto – Was kostet es wirklich? Konkrete Kostenkalkulation
Du hast dir ein neues Auto gekauft und überlegst, was es kostet, es zu betreiben? Eine Faustregel, an die du dich halten kannst, ist, dass das Auto im Monat nicht mehr als ein Viertel deines Nettoeinkommens kosten sollte. Aber du musst auch die realen Kilometerkosten im Blick haben. Diese berücksichtigen alle Parameter, die mit einem Auto zu tun haben – von den Kosten für Benzin und Öl über die Kosten für Wartung und Reparaturen bis hin zu Versicherung und Steuern. Die realen Kilometerkosten schwanken je nach Modell, aber Constantin Hack hält 50 Cent pro Kilometer für realistisch. Vergiss nicht, dass du auch die Kosten für eine eventuell notwendige Winterbereifung einkalkulieren musst. Es lohnt sich zudem, vorab eine Kostenkalkulation für dein Fahrzeug zu erstellen und somit die Kosten zu kennen, mit denen du rechnen musst.
Auto kaufen: Ab 15.000 km/Jahr lohnt es sich
Ab wann sich ein eigenes Auto wirklich lohnt, hängt vor allem von der jährlichen Fahrleistung ab. Bei 10.000 Kilometern pro Jahr ist es noch nicht ganz lohnenswert, da man dann noch 265 Euro an Kosten für Taxifahrten, den Bus oder die Bahn einsparen könnte. Bei einer höheren Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern hingegen lohnt es sich schon ein eigenes Auto zu haben, da man somit viel Geld durch den Kauf einer Jahreskarte sparen kann. Wenn Du also häufig mit dem Auto unterwegs bist und dein Konto nicht zu sehr belasten möchtest, ist es ratsam sich ein Auto zu kaufen, sobald man die 15.000 Kilometer pro Jahr überschreitet.

Gebrauchtwagen kaufen: Schnäppchen finden bei 5000 Euro Budget
Du möchtest ein gebrauchtes Auto kaufen und bist dir noch unsicher, welches Modell das Richtige für dich ist? Mit einem Budget von 5000 Euro kannst du schon einiges erreichen! Bei AUTO BILD findest du die besten Autos unterschiedlicher Altersklassen, die im TÜV-Report 2021 empfohlen werden. Wusstest du, dass Käufer im letzten Jahr im Schnitt 16470 Euro für einen Gebrauchtwagen bezahlt haben? Aber keine Sorge, du musst nicht so viel Geld ausgeben. Es gibt auch viele gute Fahrzeuge, die deutlich günstiger zu haben sind.
Hartz 4: Autobesitz bis zu 7500 Euro nicht anrechenbar
Du hast Anspruch auf Hartz 4? Dann solltest Du wissen, dass Du ein Auto im Wert von bis zu 7500 Euro besitzen darfst, ohne dass dieser Wert auf dein anrechenbares Vermögen angerechnet wird. Sollte der Verkaufswert deines Autos jedoch über diesem Freibetrag liegen, wird das Jobcenter im Einzelfall überprüfen, ob das Fahrzeug noch als angemessen angesehen wird. In diesem Fall solltest Du natürlich versuchen, dein Jobcenter davon zu überzeugen, dass das Fahrzeug aufgrund deiner Lebensumstände weiterhin als angemessen gilt.
Autokredit: Finanziert dein Auto trotz knappem Geldbeutel!
Du willst dir ein Auto kaufen, hast aber nicht genug Erspartes, um es vollständig zu zahlen? Dann könnte ein Autokredit die Lösung sein! Er ist prinzipiell immer sinnvoll, wenn man ein Auto benötigt, aber nicht über ausreichend Geld verfügt. Ein Autokredit kann dir helfen, die Anschaffung deines Autos trotzdem finanziell zu stemmen. Achte bei der Auswahl deines Kreditgebers aber auf die Konditionen, damit du nicht plötzlich vor einer unüberschaubaren Summe stehst. Überlege dir auch, wie lange du für die Tilgung brauchen möchtest. Wir empfehlen dir, die Laufzeit möglichst kurz zu halten und so schnell wie möglich schuldenfrei zu sein.
Auto mieten: Bis zu 15600 km pro Jahr sparen & Zeit gewinnen
Wenn Du ein Auto nur gelegentlich nutzt, dann lohnt sich die Automiete. Bis zu 10000 Kilometer pro Jahr kannst Du günstig mieten, besonders wenn Du die Preise verschiedener Anbieter vergleichst. Aber auch laut der Wirtschaftswoche reicht die Grenze bei 11250 Kilometern und die Welt sieht die Grenze sogar bei 15600 Kilometern. Das heißt, dass Du das Auto auch regelmäßig nutzen kannst, solange Du die Kilometer nicht überschreitest. Wenn Du aber täglich ein Auto benötigst oder häufig längere Strecken zurücklegen musst, dann solltest Du dir lieber ein eigenes Auto zulegen. Mach dir aber vorher Gedanken darüber, ob sich das finanziell lohnt und ob du die Zeit und den Aufwand für die Wartung aufbringen kannst.
Neues Auto kaufen: Preise, Luxusmodelle und mehr
Du möchtest dir ein neues Auto zulegen? Kein Problem, denn die Kosten für ein neues Auto sind in Europa durchschnittlich 27500 €. Allerdings kann der Preis je nach Land variieren. Wenn du zum Beispiel in Italien lebst, wirst du vielleicht feststellen, dass dort vermehrt teure Luxusmodelle gekauft werden. In anderen Ländern wie Deutschland liegt der Schwerpunkt hingegen mehr auf praktischen Aspekten. Dort werden Autos eher nach ihrer Zuverlässigkeit und ihrem Spritverbrauch ausgewählt. Ein Vergleich verschiedener Modelle und Hersteller ist daher auf jeden Fall ratsam, um das passende Auto für deine Bedürfnisse zu finden.
Kosten für neues Auto: 2000-18000 Euro, durchschnittl. 6000-7000 Euro
Du musst damit rechnen, dass sich die Kosten für ein neues Auto zwischen 2000 und 18000 Euro bewegen. Im Durchschnitt kannst du mit etwa 6000-7000 Euro rechnen. Dabei hängt der Preis natürlich von der Größe des Fahrzeugs, der Ausstattung, dem Motor und vielen weiteren Faktoren ab. Einige Autos sind beispielsweise dank höherer Ausstattung oder Sonderausstattung teurer als andere. Auch der Neu- oder Gebrauchtwagen-Markt spielt eine Rolle. Wenn du ein neues Auto kaufen möchtest, solltest du dich also vorher über deine individuellen Wünsche und Vorstellungen informieren, um den optimalen Preis zu erhalten.

Kraftstoffkosten 2020: 72 Euro pro Monat pro Haushalt
Im Jahr 2020 gaben private Haushalte in Deutschland durchschnittlich 72 Euro jeden Monat für Kraftstoff aus. Aufs Jahr gerechnet summierten sich die Kosten daraus auf durchschnittlich 865 Euro pro Haushalt. Diese Zahl ist, aufgeteilt auf die Heizkosten, öffentlichen Verkehr und den Kraftstoff für das Auto, eine beträchtliche Summe. Es ist aber dennoch eine geringere Menge als noch vor zehn Jahren, als es noch rund 1.000 Euro waren. Die Menschen achten heutzutage mehr auf ihren Verbrauch und versuchen, die Kosten zu senken. Sie nutzen beispielsweise öffentliche Verkehrsmittel, wenn es möglich ist, oder kaufen sparsame Autos.
Kfz-Versicherung für Fahranfänger: Günstig und leistungsstark
Fahranfänger müssen leider meist mit den höchsten Kosten rechnen, die eine Kfz-Versicherung verlangen kann. Je nach Anbieter und Tarif liegen die Beiträge bei über 1000 Euro pro Jahr. Damit sind junge Autofahrer unter Umständen überdurchschnittlich belastet, denn sie haben meist wenig Erfahrung im Umgang mit dem Auto. Daher ist es wichtig, dass sie sich vorab über verschiedene Anbieter und Tarife informieren und einen günstigen, aber trotzdem leistungsstarken Tarif wählen. Denn so können sie schon einiges an Geld sparen und sind trotzdem ausreichend abgesichert.
Finanzierungsanteil von PKWs bis 2022 auf 40% erhöht
Bis 2022 erwarten Experten eine weitere Steigerung des Finanzierungsanteils. Dieses Jahr liegt dieser bei rund 35 Prozent. Die Experten gehen davon aus, dass dieser Wert bis 2022 auf etwa 40 Prozent ansteigen wird. Die meisten PKW werden dabei per Kredit finanziert. Aber auch der Leasing-Anteil steigt stetig an. Laut einer Studie liegt er bei Neuwagen bei rund 47 Prozent und bei Gebrauchtwagen bei etwa 27 Prozent. Dadurch wird es für viele Autokäufer einfacher, ein Auto finanziell tragbar zu machen.
Mercedes kaufen: Finanzierung & Leasing Optionen
Du kannst es dir leisten, dir einen Mercedes zuzulegen – egal, ob du gerade arbeitest, schon in Rente bist oder deine Ausbildung gerade abschließt. Dies gilt sowohl für Neuwagen als auch für Gebrauchtwagen. Wenn du dir ein Auto leisten möchtest, kannst du auch in Erwägung ziehen, es finanziell abzusichern. Viele Autohäuser bieten eine Finanzierung an, wodurch du dir dein Wunschauto leisten kannst, ohne alles auf einmal bezahlen zu müssen. Außerdem gibt es noch weitere Möglichkeiten, wie z.B. Leasing oder ein Autokredit, die es dir ermöglichen, dir einen Mercedes zu leisten.
Günstiger Kleinwagen: Dacia Sandero liegt an der Spitze
Der Dacia Sandero ist ein günstiger Kleinwagen, der sich laut einer aktuellen Studie an die Spitze der günstigsten Autos im Hinblick auf Unterhalt setzt. Der Preis liegt bei unter 200 Euro pro Monat und ist damit noch günstiger als der billigste Kleinstwagen. Allerdings hat er einen Nachteil: Der Spritverbrauch ist höher als beim Mitsubishi Space Star, der auf dem zweiten Platz landet. Dieser verbraucht nur 3,9 Liter auf 100 Kilometer. Der Dacia Sandero liegt bei 4,2 Litern. Wer also Wert auf einen geringen Verbrauch legt, sollte lieber zum Mitsubishi Space Star greifen.
Mobilität: Kosten im Blick behalten und sparen!
Du denkst vielleicht, dass Mobilität eine teure Sache ist? Laut dem Statistischen Bundesamt gibt ein durchschnittlicher Haushalt in Deutschland im Monat 233 Euro für sein Auto aus. 33 Euro fallen dagegen für Busse, Bahnen und Co an. Allerdings hängt die Kostenfrage von vielen Faktoren ab: Wie weit fährst Du? Welches Verkehrsmittel nutzt Du? Wie viele Personen nutzen es? Wie häufig fährst Du?
Die Kosten eines eigenen Autos setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Neben den Kosten für den Kauf, wie etwa Anschaffungs- und Finanzierungskosten, fallen auch laufende Kosten an, z.B. für Versicherung, Steuern, Wartung oder Reparaturen. Wenn Du Dein Auto jedoch nur selten nutzt, können Sharing-Angebote eine preiswerte Alternative sein. Mit Car-Sharing, Fahrrad-Sharing, Carsharing oder auch Mitfahrgelegenheiten kannst Du die Kosten deutlich reduzieren, ohne auf Mobilität verzichten zu müssen.
Auto stehen lassen? Kein Problem, bis zu 3 Monaten!
Du hast dein Auto schon länger als drei Tage nicht mehr bewegt? Keine Sorge! In der Regel ist es kein Problem, wenn du dein Auto mal ein paar Tage stehen lässt. Sollte die Batterie allerdings schon etwas älter sein, kann es schon bei einer Woche zu Problemen kommen. Dann solltest du dein Auto vorher unbedingt starten und warmlaufen lassen. Neuwagen, die gut gepflegt werden, können sogar problemlos bis zu drei Monaten stehen bleiben. Also, keine Sorge, wenn du dein Auto mal länger stehen lässt.
Automobilindustrie 2023: Höhere Rabatte und mehr Wettbewerb
2023 stehen der Automobilindustrie einige Herausforderungen bevor. Es wird wahrscheinlich mehr Autos auf dem Markt geben, aber gleichzeitig steigt der Wettbewerb unter den Herstellern. Dadurch könnten höhere Rabatte für Benzin- und Dieselmotorenautos angeboten werden. Ein ähnliches Bild zeichnet sich bei Elektroautos ab: Trotz der Konjunkturpakte der Bundesregierung für die Förderung der Elektromobilität, werden sie wahrscheinlich immer weniger nachgefragt. Der Wettbewerb wird für die Hersteller also härter werden und sie müssen mehr denn je nach innovativeren Ideen und Lösungen suchen, um sich am Markt zu behaupten.
Ohne Auto 170000 Euro sparen – Wohnung oder Altersvorsorge?
Ohne Auto kannst Du bis zu 170000 Euro sparen! Stell Dir vor, Du kaufst Dir mit 25 Jahren ein Auto und fährst damit bis zu Deiner Rente mit 65 Jahren – das sind 40 Jahre. In dieser Zeit musst Du dann mit Kosten für Benzingeld, Versicherung, Wartung und Reparaturen rechnen. Wenn Du alles zusammenrechnest, kommst Du auf eine Summe von etwa 170000 Euro. Damit kannst Du Dir in vielen Städten eine kleine bis mittelgroße Eigentumswohnung leisten. Oder Du sparest das Geld, um Dir im Alter ein komfortables Leben zu ermöglichen.
Autokauf: Ratenkredit ist die beliebteste Finanzierungsmöglichkeit
Du bist auf der Suche nach einem neuen Auto? Dann solltest du wissen, dass ein Ratenkredit eine der beliebtesten Möglichkeiten ist, um ein Auto zu finanzieren. Laut einer Studie der GfK ist der Autokauf der Hauptgrund, warum Menschen überhaupt einen Ratenkredit aufnehmen: 56 % aller Ratenkredite werden für die Autofinanzierung eingesetzt. Im Durchschnitt finanzieren Käufer einen Neuwagen mit 19900 € über 49 Monate, Gebrauchtwagen mit 13300 € über 50 Monate. Natürlich sind dies nur Richtwerte und es kommt auf das jeweilige Auto und deine individuellen Vertragsbedingungen an. Der Ratenkredit ist jedoch eine flexible und vor allem anpassbare Finanzierungsmöglichkeit, die dir eine hohe Flexibilität und Planungssicherheit bietet.
Fazit
Das kommt ganz darauf an, welches Auto du dir kaufen möchtest. Es gibt sehr günstige Autos, aber auch welche, die viel teurer sind. Zudem beeinflussen auch noch Faktoren wie Versicherung und Steuern den monatlichen Preis. Am besten du informierst dich, welcher Betrag für dein Auto anfällt, dann hast du eine genaue Antwort.
Es hängt davon ab, welchen Wagen du dir kaufst und welche finanziellen Optionen du in Betracht ziehst. Wenn du dir ein Auto kaufst, musst du eine Menge Geld im Monat ausgeben, aber du kannst auch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten nutzen, um dir ein Auto leisten zu können. Am Ende kommt es darauf an, was dir am besten passt und wie viel du monatlich ausgeben möchtest. Du solltest also einige Recherchen anstellen, um herauszufinden, was dich am Ende ein Auto kostet.