Erfahre heute, was Stromkosten für Elektroautos wirklich sind – Jetzt informieren!

Energiekosten für Elektroauto-Energienutzung
banner

Hallo! In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem Thema „Was kostet Strom für ein Auto?“. Es ist wichtig zu wissen, wie viel Energie ein E-Auto benötigt und wie viel es kostet, den Strom zu bezahlen. Im Folgenden werden wir auf diese Fragen eingehen und schauen, was du tun kannst, um die Kosten für dein E-Auto zu senken. Also, lass uns loslegen!

Der Strompreis für ein Elektroauto ist in der Regel niedriger als der für Benzin- oder Dieselautos. Es kommt aber auch darauf an, wie viel du für deinen Stromzähler bezahlst. Meist liegt der Strompreis für ein Elektroauto zwischen 9 und 15 Euro pro 100 Kilometer. Wenn du also ein Elektroauto besitzt, kannst du dir eine gute Vorstellung davon machen, was du pro Monat für Strom ausgeben wirst.

E-Auto-Verbrauchskosten: 6,40-11,60 € pro 100km

Du fragst Dich, wie viel eine Fahrt mit deinem E-Auto kostet? Nun, da gibt es einige Faktoren, die beeinflussen, wie viel Geld du ausgeben musst. Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometer liegt zwischen 16,7 und 30,9 Kilowattstunden, was zwischen 6,40 € und 11,60 € entspricht. Aber bedenke, dass die tatsächlichen Verbrauchskosten oft zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben liegen können. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn du dein Auto häufig länger als die übliche Fahrtstrecke nutzt, einen niedrigen Ladezustand hast oder nicht die effizienteste Fahrweise wählst. Daher lohnt es sich, die Funktionen deines Autos zu kennen und den Verbrauch zu überwachen, um so den Energieverbrauch zu reduzieren.

Tanken an Schnell- oder Normalladesäule? Hier die Kosten!

Du willst dein Elektroauto schnell wieder voll tanken? Dann bist du an einer Schnellladesäule richtig. Aber bedenke: Schnellladung kostet mehr als an einer Normalladesäule. Oft liegen die Kosten pro Kilowattstunde zwischen 50 und 70 Cent. Wie lange die Ladezeit letztendlich ist, spielt keine Rolle – die Kosten bleiben gleich. Solltest du also nicht unbedingt eine Eilcharge benötigen, lohnt es sich, wenn du eine Normalladesäule aufsuchst. Hier kannst du meistens schon für 35 bis 45 Cent pro Kilowattstunde tanken.

Tesla senkt Supercharger-Preise – jetzt noch günstiger fahren!

Du bist Besitzer eines Teslas und hast jetzt noch mehr Grund zur Freude. Tesla hat die Preise seiner Supercharger wieder gesenkt. Ab sofort musst du nur noch zwischen 52 und 59 Cent pro kWh bezahlen – je nachdem, wo du gerade bist. Und auch wenn du kein Tesla-Fahrer bist, kannst du immer noch profitieren. Denn Fremdmarkennutzer zahlen noch immer weniger als vor der Preissenkung, nämlich zwischen 66 und 75 Cent pro kWh (Stand: 6. Februar 2023). Mit diesen günstigeren Preisen kannst du also deine Fahrt mit dem Elektroauto noch ein bisschen günstiger gestalten.

Kosten der Elektroauto-Aufladung – Berechne die Kosten bei 0,29 Euro/kWh

Du möchtest dein Elektroauto aufladen, aber du bist dir nicht sicher, wie viel es kostet? Die Kosten der Aufladung hängen von vielen Faktoren ab, aber du kannst einige allgemeine Richtwerte kennen. An öffentlichen Ladesäulen kann man je nach Anbieter und Art der Aufladung deutlich höhere Kosten haben. Der durchschnittliche Stromverbrauch der zehn beliebtesten Elektroauto-Modelle, die im Jahr 2019 zugelassen wurden, liegt bei 20 kWh pro 100 km. Da der Strompreis eine große Rolle bei der Berechnung der Kosten spielt, wird dir empfohlen, den aktuellen Preis zu prüfen, bevor du dein Auto auflädst. Bei einem Strompreis von 0,29 Euro pro kWh betragen die Kosten für 100 km 5,73 Euro. Beachte aber, dass die tatsächlichen Kosten abweichen können, abhängig von der Strecke, dem Verbrauch und der Art der Aufladung.

Stromkosten für eAuto

Vorteile von Autostrom: Elektroauto laden und Geld sparen

Ein Elektroauto zu fahren, bringt viele Vorteile mit sich und ist eine sinnvolle Alternative zum konventionellen Auto. Allerdings ist es wichtig, dass du dein E-Auto mit der richtigen Art von Strom laden. Wenn du eine Wallbox installierst, kannst du dein Auto mit Autostrom laden, was deutlich günstiger ist als mit Haushaltsstrom. Außerdem empfiehlt es sich, einen extra Stromzähler für dein E-Auto zu installieren, damit du den Verbrauch deines Autos besser überwachen und deine Stromkosten kontrollieren kannst. Dadurch sparst du Geld und schonst gleichzeitig die Umwelt.

Strom vs Sprit: Vergleiche Anbieter und spare 59% bei Elektroauto

Du möchtest wissen, wo du mehr zahlst? Dann lies weiter! Strom vs. Sprit – du zahlst bei welcher Variante mehr? Wenn du ein Elektroauto fährst, kommst du deutlich günstiger weg. Aktuell liegt die Ersparnis im Vergleich zu Benzinern sogar bei rund 59 Prozent, wie das Vergleichsportal Verivox herausgefunden hat. Aber auch wenn du ein Auto mit Benzinmotor fährst, kannst du die Kosten reduzieren. Wenn du zum Beispiel häufig kurze Strecken zurücklegst, kannst du durch den Kauf von Super E10-Benzin sparen. Um deine Ausgaben für Benzin und Strom im Blick zu behalten, empfehlen wir dir, regelmäßig einen Vergleich verschiedener Anbieter durchzuführen. So findest du den günstigsten Anbieter und sparst bares Geld.

E-Auto-Wartungskosten: Deutlich günstiger als Tanken von Sprit

Auch wenn sich die Erwartung an niedrigere Wartungskosten noch nicht erfüllt hat, können wir uns immerhin auf eines verlassen: Das Laden von Strom für 100 Kilometer ist deutlich günstiger als das Tanken von Sprit. Dieser Vorteil lässt sich auch insgesamt betrachten, denn der Unterhalt von E-Autos ist meistens preiswerter als das von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Wartungskosten können sich bei E-Autos auf ein Minimum reduzieren, da die meisten Einzelteile deutlich langlebiger sind als bei herkömmlichen Autos. So kannst Du bei Tesla beispielsweise 10 Jahre oder 1 Million Kilometer Garantie auf den Akku erhalten.

Günstig bei Ionity tanken – 0,59 Euro/kWh mit EWE Go

Du möchtest beim Aufladen deines Elektrofahrzeugs günstig davonkommen? Dann schau mal bei Ionity vorbei! Mit der Ladekarte von EWE Go kannst du 40 Kilowattstunden zu einem Preis von 0,59 Euro/kWh tanken, was einem Gesamtpreis von 23,60 Euro entspricht. Damit sparst du im Vergleich zu Maingau (30 Euro) oder sogar zum hauseigenen Ionity-Tarif (31,60 Euro) 20 Prozent. Außerdem hast du die Möglichkeit, über die Ionity-App zwischen verschiedenen Tarifen und Ladekarten zu wählen. Genieße den Service und schone dein Portemonnaie.

Elektroauto-Ladung: Kosten pro kWh und Akku-Kapazität vergleichen

Du zahlst derzeit ungefähr 50 Cent pro kWh, wenn du dein Auto an deiner heimischen Steckdose laden möchtest. Dieser Preis kann abhängig von deinem Stromtarif variieren (Stand: September 2022, Quelle: Forbes). Bei einem Elektroauto mit einer Akku-Kapazität von 35 kWh kostet das Aufladen ungefähr 17,50 Euro. Wenn die Kapazität deines Autos 70 kWh beträgt, musst du ungefähr 35 Euro für das Aufladen aufwenden. Es lohnt sich also, den Stromtarif zu vergleichen, um deine Kosten optimal zu gestalten.

Elektrofahrzeug laden: Schuko-Steckdose oder Wallbox/Ladesäule?

Du hast ein Elektrofahrzeug? Dann weißt Du sicherlich, dass moderne Akkus eine Kapazität zwischen 20 kWh und 100 kWh haben. Abhängig von der Kapazität dauert das Aufladen des Akkus an einer Schuko-Steckdose zwischen 6 und 24 Stunden. Wenn Du dein Elektrofahrzeug schneller laden möchtest, kannst Du auch eine Wallbox oder eine Ladesäule nutzen. Mit diesen Optionen kannst Du dein Elektrofahrzeug in weniger als 2 Stunden laden.

Stromkosten für e Auto

Wie lange dauert das Laden eines E-Autos?

Du hast vor, dir ein E-Auto anzuschaffen? Dann solltest du wissen, dass die Ladedauer eines E-Autos von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehören die maximale Ladeleistung von Ladegeräten sowie die Größe der Autobatterien, die je nach Modell variieren können. In der Regel dauert es zwischen einer halben Stunde und mehreren Stunden, bis die Batterie eines E-Autos vollständig aufgeladen ist. Je nach Ladegerät kannst du die Ladezeit verkürzen, indem du ein schnelles Ladegerät verwendest. Es lohnt sich also, beim Kauf eines E-Autos auch auf die Ladezeit zu achten.

E-Auto kaufen: Wie du die Akkus für lange Lebensdauer optimal lädst

Du hast vor, dir ein E-Auto zu kaufen? Dann solltest du wissen, dass moderne E-Fahrzeuge mit hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet sind. Diese bieten eine lange Lebensdauer, die bei den meisten Herstellern mit einer Garantie von acht Jahren bzw. 160 000 Kilometern versehen ist. Zudem sind in dieser Zeit mehr als 70 Prozent der ursprünglichen Speicherkapazität gewährleistet. Damit du möglichst lange Freude an deinem E-Auto hast, solltest du darauf achten, dass du den Akku regelmäßig und optimal lädst, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Smart EQ Fortwo: Günstigstes Elektroauto & innovatives Fahrerlebnis

Du hast es schon gehört: Der Smart EQ Fortwo ist mittlerweile das günstigste Elektroauto auf dem Markt. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung ab 21940 Euro ist er eine echte Alternative zum konventionellen Auto.
Der Smart EQ Fortwo vereint modernste Technik und ein stilvolles Design. Er ist mit einer Batteriekapazität von 17,6 kWh sowie einer Reichweite von bis zu 160 Kilometern ausgestattet. Mit dieser Reichweite kannst Du bequem deine täglichen Fahrten erledigen, ohne auf eine nächste Ladestation achten zu müssen.
Genieße die Vorteile eines Elektroautos und die damit verbundene Kraftstoffersparnis. Selbstverständlich ist der Smart EQ Fortwo mit innovativen Features ausgestattet, die Dir das Fahrerlebnis verschönern. Der Fahrzeughersteller bietet Dir auch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten an, um Dir den Einstieg in die E-Mobilität zu erleichtern.
Also, worauf wartest Du noch? Entdecke den Smart EQ Fortwo und erlebe die Zukunft des Autofahrens.

E-Auto-Förderung ab 1.1.2023 reduziert: Attraktive Finanzierungsangebote vergleichen!

Ab dem 1. Januar 2023 musst Du also mehr Geld für Dein E-Auto ausgeben, denn die staatliche Förderung wird reduziert. Reine Elektroautos, die weniger als 45.000 Euro kosten, werden nur noch mit einer Prämie von 3000 Euro statt 6.000 Euro gefördert. Plug-in-Hybride erhalten ab dem neuen Jahr gar keine Prämie mehr.

Das bedeutet aber nicht, dass sich der Kauf eines E-Autos nicht mehr lohnt. Denn viele Hersteller bieten jetzt attraktive Finanzierungsangebote an. Einige bieten sogar ein Leasingmodell an. Es lohnt sich also, verschiedene Angebote zu vergleichen und ein für Dich passendes zu finden.

Elektroautos: Geld sparen und Umwelt schonen

Du denkst darüber nach, dir ein neues Auto zu kaufen? Dir liegt die Umwelt am Herzen, aber du möchtest auch Geld sparen? Dann solltest du dir ein Elektroauto in Betracht ziehen! Denn wenn man alle Kosten eines Autos zusammen nimmt, vom Kaufpreis über sämtliche Betriebs- und Wartungsaufwände bis hin zum Wertverlust, schneiden Elektroautos häufig besser ab als Benziner oder Diesel. Natürlich kann es je nach Modell auch vorkommen, dass sich die Gesamtkosten eines Elektroautos nicht lohnen, aber im Vergleich zu den Kosten für Benzin oder Diesel ist die staatliche Förderung fast immer ein echter Geldsegen. Es lohnt sich also, vor dem Kauf eines Autos die Gesamtkosten zu vergleichen.

Strompreis steigt: 42 Cent/kWh im Jahr 2023

Du bist vermutlich überrascht, dass der Strompreis innerhalb eines Jahres so stark gestiegen ist. Im Jahr 2023 kostet eine Kilowattstunde Strom im Durchschnitt 42 Cent/kWh. Das ist ca. 12 Cent mehr als im letzten Jahr. Ein Grund für die Steigerung ist die Erhöhung der Energiesteuer, die die Regierung im letzten Jahr beschlossen hat. Durch die Mehrbelastung für Haushalte, die Strom beziehen, hat sich auch der Preis für den Verbraucher erhöht. Um den Kostenanstieg zu mindern, kannst du bei deinem Stromanbieter einen günstigeren Tarif aussuchen. Informiere dich daher genau, welche Tarife es gibt und welche am besten zu deinem Verbrauch passt.

Elektroautos: Stromverbrauch pro 100km vergleichen

Du hast dir vielleicht vorgenommen, auf ein Elektroauto umzusteigen, aber du bist dir nicht sicher, wie viel Strom dein neues Auto verbrauchen wird? Grundsätzlich wird der durchschnittliche Verbrauch aller Elektrofahrzeuge auf 15 kWh pro 100 km geschätzt. Es gibt aber auch Modelle, die sich unter dem Durchschnitt bewegen – zum Beispiel der e-Golf. Er verbraucht nur 12,7 kWh pro 100 km. Das Tesla Modell S hingegen liegt etwas höher und verbraucht 18,5 kWh Strom auf 100 km. Es lohnt sich also, sich vor dem Kauf eines Elektroautos über den ungefähren Stromverbrauch des jeweiligen Modells zu informieren, um herauszufinden, welches Auto für dich und deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Lidl-Stromtankstellen: Ab September 2022 günstiger Strom tanken

Ab September 2022 wird es am Lidl-Stromtankstellen billiger. Der Strom an den Ladesäulen wird dann für alle Kunden mit einer Ladeleistung bis zu 22 kW nur noch 29 Cent pro kWh kosten. Für Gleichstrom-Ladesäulen wird der Preis bei 48 Cent pro kWh liegen und für HPC-Laden mit bis zu 50 kW sogar nur noch 65 Cent pro kWh. Damit bietet Lidl eine günstige Alternative, um das Auto aufzuladen und sorgt dafür, dass Du nicht nur an den Tankstellen, sondern auch an den Lidl-Ladesäulen günstig Strom tanken kannst.

Elektroauto-Strompreise – Mobilstrom & Mobilstrom Plus

Du hast ein Elektroauto? Dann bist du sicherlich auch an den Kosten für den Strom interessiert. Wir haben hier eine Übersicht der Preise für Mobilstrom und Mobilstrom plus. Zunächst schauen wir uns Mobilstrom an. Wenn du 40 kWh Strom verbrauchst, zahlst du 28,80 ct/kWh, was 11,52 € entspricht. Dazu kommt noch der anteilige monatliche Grundpreis. Schauen wir uns jetzt Mobilstrom plus an. Wenn du 40 kWh Strom verbrauchst, zahlst du 22,80 ct/kWh, was 9,12 € entspricht. Wieder kommt dazu noch der anteilige monatliche Grundpreis. Die Preise für Mobilstrom und Mobilstrom plus sind äußerst günstig. Dies bedeutet, dass du dein Elektroauto zu einem guten Preis betreiben kannst.

Wie Du Dein Elektroauto aufladen kannst

Du hast vor, ein Elektroauto zu kaufen und fragst Dich, wie Du es aufladen kannst? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Auto aufzuladen. Entweder kannst Du die Ladekarte des Betreibers nutzen, eine Smartphone-App oder die Kundenkarte oder App des jeweiligen Einzelhandels verwenden. Mit der EC- und Kreditkarte ist die Aufladung aber auch immer möglich. Ab 01.01.2023 ist das zudem Pflicht, wie es die neue Ladesäulenverordnung vorschreibt. Da die Entwicklung von Elektroautos rasant voranschreitet, gibt es mittlerweile auch neue Technologien, die ein schnelleres Aufladen ermöglichen. So können an einigen Ladesäulen die Elektroautos besonders schnell aufgeladen werden.

Schlussworte

Der Strompreis für ein Elektroauto hängt davon ab, wo du lebst und welches Energieunternehmen du nutzt. Im Durchschnitt liegt der Preis zwischen 15 und 28 Cent pro Kilowattstunde. Der genaue Preis hängt auch davon ab, wie viel Strom du verbrauchst. Deshalb lohnt es sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen, um den besten Tarif zu bekommen.

Der Strom für ein E-Auto kann sich je nach Anbieter und Verbrauch unterscheiden. Um herauszufinden, wie viel Strom dein Auto verbraucht und wie viel du dafür bezahlen musst, lohnt es sich, einen Vergleich zu machen und den Anbieter zu wählen, der am besten zu deinen Anforderungen passt. Am Ende kannst du so viel Geld sparen und besser informiert sein, was den Strom für dein E-Auto angeht.

Schreibe einen Kommentar

banner