Erfahre, wie viel der TÜV und die ASU für dein Auto kosten – Jetzt informieren!

Kosten für TÜV- und ASU-Prüfung des Autos
banner

Hallo! Wenn du ein Auto besitzt, wirst du wissen, dass du regelmäßig einen TÜV und eine ASU brauchst. Doch wie viel kosten sie eigentlich? In diesem Artikel erfährst du, was du bei einem TÜV und einer ASU bezahlen musst. Vielleicht kommst du überraschend schnell zu deiner Antwort! Lass uns loslegen!

Die Kosten für den TÜV und die ASU bei Deinem Auto variieren je nach Modell und Zustand des Autos. In der Regel wirst Du aber zwischen 150 und 250 Euro zahlen müssen. Es kann allerdings auch sein, dass es mehr oder weniger kostet, also schau am besten nochmal genau nach, bevor Du eine Entscheidung triffst.

Pkw bis 3,5t: HU + AU Kombi für nur 120€

Kennst du schon die Fristen für die Hauptuntersuchung (HU) von Pkw bis 3,5 Tonnen? Wenn nicht, hier findest du alle Informationen dazu. In der Regel kostet eine einzelne HU ab 56 Euro (TÜV Süd). Aber meist lohnt es sich, gleich eine Kombination von HU und AU in Anspruch zu nehmen. Dann fallen in der Regel Kosten von rund 120 Euro an – und du hast alles auf einmal erledigt. So sparst du Zeit und Geld!

TÜV Nord und Süd: Preisanstieg ab 1. Januar 2023

Du willst dein Auto zum 1. Januar 2023 zur Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung beim TÜV vorführen? Dann solltest du schon mal ein paar Euro mehr einplanen, denn die Preise wurden von TÜV Nord und TÜV Süd zum 1. Januar 2023 angehoben. Wenn du beide Untersuchungen gleichzeitig machen lässt, kommst du für ein Pkw bis zu 3,5 Tonnen auf Kosten zwischen 133,90 Euro und maximal 145 Euro. In manchen Bundesländern können die Preise sogar noch höher liegen. Es lohnt sich also, vorher die Preise zu vergleichen, damit du nicht zu viel bezahlst.

Kosten für Hauptuntersuchung: TÜV oder Dekra?

Du hast Dein Auto endlich zugelassen und die nächste große Herausforderung steht bevor: die Hauptuntersuchung. Doch je nach Prüforganisation können die Kosten für eine HU unterschiedlich sein. Bei der Dekra fallen für die Hauptuntersuchung inklusive Abgas-Sonderuntersuchung (AU) 89,50 Euro an. Beim TÜV sind es 89,29 Euro. Auch bei anderen Fahrzeugtypen sind die HU-Preise von TÜV und Dekra beinahe identisch. Wichtig ist es zu bedenken, dass die Kosten für die HU abhängig sind von der Größe und Art des Fahrzeugs. Deshalb lohnt es sich, vorab bei den Prüforganisationen nachzufragen, um einen Überblick über die Kosten zu bekommen.

Gebührenrahmen: Günstigste Kosten bei einer TP vergleichen

Daher gibt es in der Gebührenordnung für Sicherheitsprüfungen (GebOSt) einen sogenannten Gebührenrahmen. Dieser sorgt dafür, dass die Kosten für eine technische Prüfung nicht zu hoch angesetzt werden. Wie Lucà, ein Experte für Kraftfahrzeugtechnik erklärt, darf die Prüfstelle keinen auf Gewinn abzielenden Geschäftsbetrieb unterhalten. Deshalb ist es im Regelfall am günstigsten, die Hauptuntersuchung (HU) bei einer Technischen Prüfstelle (TP) durchzuführen. Dennoch ist es wichtig, vor der Prüfung die Kosten zu vergleichen, um sicherzustellen, dass man den besten Preis erhält.

Kosten für TÜV und ASU beim Auto

Kosten einer Hauptuntersuchung im Auto: Preise vergleichen!

Du hast Auspuffprobleme bei deinem Auto und willst wissen, wie viel eine Hauptuntersuchung in der Werkstatt kostet? Die Preise variieren je nach Bundesland und Prüforganisation. Beim Werkstatt-TÜV müssen für einen Pkw zwischen rund 50 und 70 Euro eingeplant werden. Wenn du die Hauptuntersuchung bei der Werkstatt machen lässt, kannst du mit Kosten zwischen 85 und 100 Euro rechnen. Es lohnt sich also, vorab zu vergleichen und die günstigste Option zu wählen. Auf jeden Fall solltest du dafür sorgen, dass dein Auto regelmäßig gecheckt und vor allem die Abgaswerte kontrolliert werden, damit du sicher unterwegs bist und die Umwelt schonst.

TÜV Überziehen? Keine Panik, aber Handeln!

Du hast den TÜV schon etwas überzogen? Keine Panik! Grundsätzlich ist es möglich, den TÜV einen Monat zu überziehen, ohne dass du Strafen fürchten musst. Allerdings erhältst du meist eine Verwarnung, falls die Polizei dich kontrolliert. Daher ist es Ratsam, den Termin möglichst schnell wahrzunehmen und den TÜV rechtzeitig zu erneuern. So kannst du sichergehen, dass du nicht plötzlich mit einer saftigen Strafe konfrontiert wirst.

HU: Zulassungsbescheinigung Teil I & ABE nötig

Für eine Hauptuntersuchung (HU) benötigst du eine Zulassungsbescheinigung Teil I deines Autos. Solltest du bestimmte Anbauteile am Fahrzeug haben, wie beispielsweise Aluräder, benötigst du zusätzlich eine Anbaubestätigung (ABE). Diese kannst du beim Hersteller des Anbauteils anfordern. Diese Anbaubestätigungen sind in der Regel notwendig, um die Abgas- und Lichtuntersuchungen bestehen zu können. Kontrolliere daher vor der HU, ob du für dein Fahrzeug die richtigen Anbaubestätigungen vorlegen kannst.

Bezahle Rechnungen bequem und schnell – FAQ

Du hast die Möglichkeit, deine Rechnungen schnell und bequem zu bezahlen. In vielen Fällen kannst du deine Rechnungen auf verschiedene Weise bezahlen, z.B. elektronisch, per Lastschrift oder per Überweisung. Je nach deiner Wahl kannst du deine Rechnungen schnell und unkompliziert bezahlen. Außerdem bieten einige Unternehmen auch die Zahlung per Kreditkarte an. So kannst du deine Rechnungen schnell und unkompliziert begleichen. Wenn du Fragen zur Rechnungszahlung hast, steht dir unser Kundenservice gerne zur Verfügung. Wir helfen dir bei der Auswahl der für dich am besten geeigneten Zahlungsmethode und beantworten alle deine Fragen. Zögere also nicht, uns zu kontaktieren – wir sind jederzeit gerne für dich da!

Kosten für Fahrverbot: Dauer und Höhe des Bußgeldes

Du willst wissen, wie viel du für ein Fahrverbot zahlen musst? Die Kosten richten sich nach der Dauer des Fahrverbots. Bis zu zwei Monate musst du 15 Euro bezahlen. Wenn es länger als zwei und bis zu vier Monate dauert, beträgt die Strafe 25 Euro. Wird das Fahrverbot länger als vier und bis zu acht Monate, beträgt die Strafe 60 Euro und es wird dir ein Punkt in Flensburg gutgeschrieben. Wenn das Fahrverbot länger als acht Monate dauert, musst du 75 Euro zahlen und es wird dir ein Punkt in Flensburg gutgeschrieben. Denke immer daran, dass du bei einem Fahrverbot auch ein Bußgeld zahlen musst.

Kosten für HU/AU Pkw bis 3,5 Tonnen: 80-120 Euro

Grundsätzlich kann man sagen, dass die Kosten für die Hauptuntersuchung (HU) und die Abgasuntersuchung (AU) eines Pkw bis zu 3,5 Tonnen bundesweit zwischen 80 und 120 Euro liegen. Ohne die Abgasuntersuchung können die Preise sogar noch etwas niedriger sein. Als Beispiel: In München kostet die HU 110 Euro und die AU 69,50 Euro, während es in Bremen dagegen 109 Euro für die HU und 74,50 Euro für die AU sind. In jedem Fall lohnt es sich, auch in anderen Städten nachzufragen, um die günstigsten Kosten zu erlangen.

 Kosten von TÜV und ASU beim Auto

Kosten der TÜV-Untersuchung: 100-120 Euro für Autos, 70 Euro für Motorräder

Du willst dein Auto oder Motorrad zum TÜV bringen und fragst dich, was dich das kosten wird? Normalerweise schlägt eine TÜV-Untersuchung mit Kosten von 100 bis 120 Euro zu Buche. Dieser Preis beinhaltet die vorgeschriebene Abgasuntersuchung (AU) und die TÜV-Plakette. Etwas günstiger ist es, wenn du dein Motorrad zum TÜV bringst: Hier kostet dich die Prüfung in der Regel nur etwa 70 Euro. Es können allerdings auch höhere Kosten anfallen, wenn beispielsweise Reparaturen notwendig sind. Deshalb ist es ratsam, sich vorher über die Kosten bei deinem TÜV-Prüfer zu informieren.

Abgasuntersuchung Deines Autos – Kosten, Nachuntersuchung & mehr

Du fragst Dich, wie viel die Abgasuntersuchung Deines Autos kostet? Die Kosten sind von Region zu Region unterschiedlich, aber in der Regel musst Du rund 30 Euro bezahlen. Sollte Dein Auto bei der Kontrolle durchfallen, ist eine Nachuntersuchung notwendig und kann erneut etwa 25 Euro kosten. Je nachdem, welche Reparaturen nötig sind, können weitere Kosten anfallen. Es lohnt sich also, Dein Auto regelmäßig zu warten und zu pflegen, um Kosten zu sparen.

TÜV im Raum Hamburg: Preise für HU & AU im Oktober 2020

Du fragst dich, wie viel der TÜV im Raum Hamburg kostet? Hier hast du die Antwort: für einen PKW bis zu 3,5 t kostet die HU & AU in Hamburg 114 €, Stand Oktober 2020. Da die Preise je nach Fahrzeugtyp und Modell variieren, kann es sich lohnen, bei verschiedenen Anbietern zu vergleichen, um ein günstiges Angebot zu finden. So sparst du vielleicht noch ein paar Euros.

HU Kosten: TÜV SÜD NRW vs Variation je nach Prüforg. & Bundesland

Die Kosten für die Hauptuntersuchung (HU) variieren je nach Prüforganisation und Bundesland. Beim TÜV SÜD in Nordrhein-Westfalen kostet die HU derzeit 89 Euro, inklusive Abgasuntersuchung sind 133,90 Euro fällig. Diese Gebühren können aber je nach Prüforganisation und Bundesland leicht abweichen. Also informiere Dich vorab, damit Du über die Kosten nicht unangenehm überrascht wirst.

HU-Vorabcheck: Mit Recherche Kosten sparen

Mit einem HU-Vorabcheck kannst Du sichergehen, dass Dein Auto bei der Hauptuntersuchung besteht. Denn dadurch werden offensichtliche Mängel an Deinem Auto schon vor der Untersuchung entdeckt. Allerdings variieren die Kosten dafür je nach Fahrzeug und Region. Während man in manchen Regionen schon für 0 Euro einen Vorabcheck machen kann, sind es in anderen Regionen bis zu 60 Euro. Es lohnt sich also, vorher zu recherchieren, welche Kosten für einen solchen Vorabcheck anfallen. So stellst Du sicher, dass Dein Auto bei der Hauptuntersuchung besteht und Du nicht mehr Geld ausgeben musst als nötig.

Auto-Hauptuntersuchung: Sicherheit & Technik prüfen

Du hast dein Auto schon eine Weile und willst dir sicher sein, dass es technisch einwandfrei funktioniert? Dann ist es an der Zeit, eine Hauptuntersuchung durchführen zu lassen. Diese ist ein wichtiger Bestandteil des regelmäßigen Wartungsprogramms, um das Fahrzeug auf den neuesten Stand zu bringen und die Sicherheit und technische Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Die Hauptuntersuchung besteht aus einer Sicht- und Funktionsprüfung aller Komponenten, die für den sicheren Betrieb des Fahrzeuges relevant sind. Dazu gehören vor allem die Bremsen, das Licht, das Fahrwerk, die Aufhängung und die Lenkung, aber natürlich auch die Reifen/Räder, die Kraftstoffanlage, der Motor sowie der Auspuff. Auch der Zustand der Batterie wird überprüft, um sicherzustellen, dass du jederzeit auf dein Auto zählen kannst. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Untersuchung von einem qualifizierten Mechaniker durchgeführt wird, der die richtigen Tests und Prüfungen durchführt und dir im Anschluss einen Bericht über die Ergebnisse erstellt. So stellst du sicher, dass dein Auto in einem sicheren und betriebsbereiten Zustand ist.

2023: Neue Möglichkeiten für Autofahrer nutzen

2023 wird für Autofahrer ein spannendes Jahr. Führerscheininhaber müssen ihren Lappen umtauschen, damit sie weiterhin am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Die E-Autoförderung für Plug-in-Hybride entfällt ebenso wie die neue CO₂-Preiserhöhung. Dafür bietet sich aber die Möglichkeit, über die THG-Quote Geld zu verdienen. Außerdem kann man mit dem Gang zum TÜV ein Bußgeld vermeiden und so unnötige Kosten sparen.

Damit stehen Autofahrern 2023 zahlreiche neue Möglichkeiten zur Verfügung. Diese sollten sie sich zu Nutze machen, um ihr Auto fit für die Zukunft zu machen. Ein regelmäßiger Check beim TÜV und die Umtauschaktion des Führerscheins können hierbei helfen. Auch die E-Autoförderung oder die THG-Quote sollten Autofahrer im Blick behalten, um die bestmögliche Ausstattung für ihren Wagen zu erhalten.

HU-Vorabcheck: Erkenne Defekte & spare Zeit & Geld

Du hast Dein Auto schon länger nicht mehr zur Hauptuntersuchung gebracht und möchtest jetzt sichergehen, dass keine bösen Überraschungen auf Dich warten? Dann ist ein HU-Vorabcheck genau das Richtige für Dich! Viele Kfz-Werkstätten bieten eine solche Vorprüfung an, bei der mögliche Defekte frühzeitig erkannt und behoben werden. Dadurch sparst Du Dir Zeit und Geld, da eine eventuelle Wiedervorstellung entfällt. Aber Vorsicht: Nicht jede Werkstatt bietet einen solchen Vorabcheck an – informiere Dich also vorher!

Kosten für Autoservice: 180€-390€ für kleine Inspektion

Für eine kleine Inspektion kannst du mit Kosten von etwa 180€ bis 390€ rechnen. Damit ist der Ölwechsel und die Prüfung der wichtigsten Funktionen deines Autos enthalten. Wenn du dich für eine größere Inspektion entscheidest, steigen natürlich auch die Kosten. Eventuell ist es sinnvoll, zusätzlich eine Bremseninstandsetzung oder eine Klimaanlagenprüfung vorzunehmen, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit des Autos zu gewährleisten.

Kosten für Hauptuntersuchung: Preise bleiben stabil

Gute Nachricht für Autofahrer: Die Kosten für die Hauptuntersuchung bleiben vorerst stabil. Trotz einer anstehenden Anpassung des Prüfverfahrens sowie der geräte- und personenbedingten Kosten bleiben die Preise für die Hauptuntersuchung unverändert. Die Untersuchung für ein Pkw (bis 3,5 Tonnen) kostet demnach weiterhin ab 56,60 Euro (TÜV Süd). Zusammen mit der Abgasuntersuchung, die meist gleichzeitig ansteht, belaufen sich die Kosten auf rund 120,50 Euro. Doch auch wenn die Kosten stabil bleiben, darfst Du nicht vergessen, dass die Kosten je nach Kraftfahrzeug- und Prüfstelle variieren können. Außerdem kann sich der Preis auch noch durch Zusatzleistungen erhöhen. Deshalb lohnt es sich, vorher die Preise zu vergleichen.

Zusammenfassung

Der TÜV und die ASU können unterschiedlich teuer sein. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel vom Typ des Autos, der Art der Prüfung und anderen Dingen. Man kann normalerweise eine ungefähre Schätzung erhalten, indem man eine Autowerkstatt oder ein TÜV-Büro fragt. Es ist auch eine gute Idee, Preise online zu vergleichen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was verschiedene Orte kosten. Am Ende hängt es jedoch davon ab, was für dich am besten passt.

Du hast also herausgefunden, dass der TÜV und die ASU für Autos unterschiedliche Kosten haben können. Wichtig ist, dass du immer vorher informierst, wie viel das kosten wird, damit du nicht überrascht wirst, wenn es an der Reihe ist, dein Auto zu TÜV-en oder ASU-en.

Schreibe einen Kommentar

banner