Hallo zusammen! Bei der Fahrzeugpflege gehören TÜV und ASU zu den wichtigsten Dingen, die man regelmäßig erledigen sollte. Da stellt sich natürlich die Frage: Was kostet mich das eigentlich? In diesem Beitrag klären wir Dir auf, was Dich TÜV und ASU kosten. Lass uns loslegen!
Der Preis für einen TÜV und eine ASU für dein Auto hängt von vielen Faktoren ab, also von der Art des Autos und der gewünschten Prüfung. Es kann daher schwierig sein, eine genaue Preisangabe zu machen. In der Regel kosten TÜV und ASU zusammen zwischen 100 und 200 Euro. Am besten schaust du mal bei deiner Prüfstelle vorbei und erkundigst dich dort nach den Preisen.
Kosten für HU beim TÜV SÜD: 89 Euro für Pkw, 54 für Motorräder
Beim TÜV SÜD kannst Du aktuell Dein Auto oder Motorrad für die Hauptuntersuchung (HU) vorführen. Die Kosten für die HU liegen in Nordrhein-Westfalen derzeit bei 89 Euro für Pkw und 54 Euro für Motorräder – je nachdem, ob Du eine Abgasuntersuchung mit dazu beauftragst, werden 133,90 Euro bzw. 76 Euro fällig. Diese Preise beziehen sich auf das Jahr 2020, Quelle: TÜV SÜD. Mit der Hauptuntersuchung kontrolliert der TÜV-Prüfer, ob Dein Fahrzeug die gesetzlichen Vorschriften erfüllt und technisch einwandfrei ist. So kannst Du sichergehen, dass Du immer sicher unterwegs bist.
Kosten der Haupt- und Abgasuntersuchung: Vergleiche Preise!
Du hast vor, dein Auto zur Hauptuntersuchung (HU) zu bringen? Die Kosten dafür variieren je nach Bundesland, aber in den meisten Fällen liegen sie zwischen 80 und 120 € für ein Fahrzeug bis zu 3,5 Tonnen. Wenn du die Abgasuntersuchung (AU) nicht dazu bekommst, sind die Preise etwas niedriger. Wie du siehst, sind die Preise in München (HU 110 € und AU 69,50 €) und in Bremen (HU 109 € und AU 74,50 €) unterschiedlich. Es lohnt sich also, vorher Preise zu vergleichen!
HU Kosten: Vergleiche Prüforganisationen und spare Geld!
Die Kosten für eine Hauptuntersuchung (HU) variieren je nach Bundesland und Prüforganisation. Bei einem Pkw kannst du mit Kosten von circa 50 bis 70 Euro beim Werkstatt-TÜV rechnen. Falls du die HU inklusive der Werkstattarbeiten machen lassen möchtest, kannst du mit Kosten in Höhe von 85 bis 100 Euro rechnen. Es lohnt sich in jedem Fall, die Preise verschiedener Prüfstellen zu vergleichen, damit du am Ende das beste Angebot für dich auswählen kannst.
TÜV oder Dekra: Vergleiche Preise für HU & AU!
Du hast dein Auto einmal im Jahr zur Hauptuntersuchung (HU) zu bringen? Dann solltest du wissen, dass die Preise für die Untersuchung bei TÜV und Dekra nur minimal voneinander abweichen. Für die Abgas-Sonderuntersuchung (AU) fallen bei der Dekra 89,50 Euro an. Bei dem TÜV sind es 89,29 Euro. Selbst bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen, sind die Preise der beiden Untersuchungsstellen kaum voneinander zu unterscheiden. Aber auch andere Kosten können hinzukommen. Dazu gehören beispielsweise eine Gebühr für die Abholung und Lieferung deines Wagens, die je nach Anbieter variieren kann. Achte also auf die Gesamtkosten und vergleiche die Preise der verschiedenen Untersuchungsstellen, bevor du eine Entscheidung triffst.

Gebührenrahmen für technische Prüfung von Kraftfahrzeugen
Daher gibt es in der Gebührenordnung für die Strassenverkehrsbehörden (GebOSt) einen festgelegten Gebührenrahmen. Dieser regelt, welche Gebühren für die technische Prüfung (TP) von Kraftfahrzeugen erhoben werden dürfen. „Die Technische Prüfstelle darf keinen auf Gewinn abzielenden Geschäftsbetrieb unterhalten“, erklärt Lucà, Sachverständiger bei der Technischen Prüfstelle. Daher sei im Regelfall die HU (Hauptuntersuchung) bei einer TP am günstigsten. Viele weitere Prüfungen und Untersuchungen sind aber auch bei der TP möglich. Dazu zählen beispielsweise die Abgasuntersuchung (AU), die Untersuchung auf Gasdruckfederbeine (GDP) oder die Prüfung auf Gasanlagen (GAP). Insgesamt können sie bei einer TP viele verschiedene Prüfungen durchführen lassen, um sicherzustellen, dass ihr Fahrzeug den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
Kosten für TÜV-Prüfung: 70-120 Euro & Checkliste beachten!
Eine normale TÜV-Untersuchung schlägt mit 100 bis 120 Euro zu Buche. Das ist zwar nicht gerade wenig, aber immerhin beinhaltet der Preis die vorgeschriebene Abgasuntersuchung und die TÜV-Plakette. Etwas günstiger ist es bei Motorrädern: Hier musst Du mit Kosten um die 70 Euro rechnen. Bedenke aber, dass die Kosten für die TÜV-Prüfung in Abhängigkeit von der Art und Größe des Motors variieren können. Außerdem wird Dir bei einer TÜV-Prüfung eine Checkliste ausgehändigt, die erfüllt werden muss, bevor der TÜV die Plakette ausstellt. Es lohnt sich also, sich frühzeitig um die Instandhaltung Deines Fahrzeugs zu kümmern.
Abgasuntersuchung für Kfz: Kosten und Vorteile
In vielen Regionen Deutschlands sind Abgasuntersuchungen für Fahrzeuge eine Pflicht. Die Kosten, die für die Untersuchung anfallen, variieren je nach Region und können zwischen 20 und 50 Euro liegen. In der Regel belaufen sich die Kosten auf rund 30 Euro. Sollte dein Kfz durch die Abgasuntersuchung durchfallen, musst du eine Nachuntersuchung machen lassen. Auch hier sind wieder Kosten in Höhe von rund 25 Euro zu erwarten. Dafür gibt es aber auch bei einem Durchfall einige Vorteile. So bekommst du beispielsweise mehrere Monate Zeit, um die Mängel an deinem Kfz zu beseitigen.
TÜV im Raum Hamburg: Preise für HU & AU (Okt. 2020)
Du fragst dich, wie viel der TÜV im Raum Hamburg kostet? Es gibt keinen einheitlichen Preis, aber du kannst mit etwa 114 € für HU (Hauptuntersuchung) und AU (Abgasuntersuchung) rechnen. Diese Preise beziehen sich auf ein Fahrzeug bis zu einem Gewicht von 3,5 Tonnen und gelten im Oktober 2020. Einige Prüfstellen bieten auch weitere Leistungen, wie etwa Reparaturen oder ein Fahrzeugcheck an, die zu einem höheren Preis kommen. Einige Prüfstellen bieten verschiedene Sonderkonditionen an, sodass du möglicherweise noch einige Euro sparen kannst. Es lohnt sich also, verschiedene Prüfstellen zu vergleichen.
Ohne TÜV fahren: Fristen, Sanktionen & Gefahren
Weißt Du, wie lange Du ohne TÜV fahren darfst? Grundsätzlich ist das natürlich nicht erlaubt. Doch wenn die Gültigkeit der HU-Plakette einen Monat überschritten ist, passiert Dir zunächst nichts. Zwar gilt hierbei eine Frist von einem Monat, allerdings kann es in manchen Fällen auch länger dauern, bis eine Sanktion nach dem Bußgeldkatalog ausgesprochen wird. Auf jeden Fall solltest Du aber so schnell wie möglich einen neuen Termin beim TÜV vereinbaren, um eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer auszuschließen.
Auto mit Mängeln: Behebe sie innerhalb 1 Monatsfrist!
Du hast ein Auto mit erheblichen Mängeln? Dann musst du diese innerhalb einer Frist von einem Monat beheben lassen, damit du die Plakette für dein Auto erhältst. Während dieser Frist darfst du zwar mit deinem Auto fahren, aber du bist dann immer noch mit einer sogenannten Mängelliste unterwegs. Damit du dein Auto dennoch zum TÜV bringen kannst, darfst du auch mit einem Auto ohne TÜV zum TÜV fahren, solange du die Mängel innerhalb der Frist behebst. Es ist aber wichtig, dass du die Mängel so schnell wie möglich behebst, damit du die Plakette beantragen und dein Auto wieder problemlos fahren kannst.

2023: Autofahren mit neuem Führerschein & THG-Quote nutzen
2023 kommt für Autofahrer einiges auf sie zu. Führerscheininhaber müssen in diesem Jahr ihren Lappen umtauschen, damit sie weiterhin mit ihrem Auto fahren können. Außerdem entfällt die E-Autoförderung für Plug-in-Hybride und es kommt zu einer erhöhten CO₂-Preiserhöhung. Doch es gibt auch einige positive Aspekte: Autofahrer können über die THG-Quote Geld verdienen und beim Gang zum TÜV ein Bußgeld vermeiden. Mit etwas Glück ist man also auch im kommenden Jahr noch gut unterwegs.
TÜV Süd: Kosten für die Hauptuntersuchung bleiben stabil
Gute Neuigkeiten für alle Autofahrer: Die Kosten für die Hauptuntersuchung bleiben vorerst stabil. Der TÜV Süd hat angekündigt, dass die Kosten für die regelmäßige Prüfung deines Fahrzeugs vorerst unverändert bleiben. Damit sind die Kosten für die Hauptuntersuchung für Pkw (bis zu 3,5 Tonnen) weiterhin ab 56,60 Euro zu haben. Wenn du zusätzlich die Abgasuntersuchung machen lässt, kommen noch einmal rund 64 Euro dazu und du zahlst insgesamt rund 120,50 Euro. Eine Prüfung ist in der Regel nach zwei Jahren fällig. Daher empfehlen wir dir, dein Auto rechtzeitig zur Prüfung zu bringen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. So erhältst du die Gewissheit, dass dein Auto in einem technisch einwandfreien Zustand ist.
HU-Vorabcheck: Finde die beste Lösung für Dein Auto
Du hast Angst, dass Dein Auto bei der Hauptuntersuchung durchfällt? Dann mach doch einen HU-Vorabcheck! So kannst Du schon vorher feststellen, ob Dein Auto technisch in Ordnung ist. Ein solcher Vorabcheck ist in der Regel nicht teuer und kann Dir vor teuren Reparaturen bewahren. Wie hoch die Kosten für Deinen HU-Vorabcheck sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Fahrzeugtyp und der Region. Je nach Fahrzeug können die Kosten zwischen 0 und 60 Euro liegen. Es lohnt sich also, vorher zu vergleichen, wo Du den günstigsten Preis bekommst. Aber auch wenn einige Euro mehr zu zahlen sind: Der HU-Vorabcheck kann Dir eine Menge Ärger ersparen.
TÜV über Frist hinaus: Verwarnung, Bußgeld & Fahrverbot möglich
Grundsätzlich ist es möglich, den TÜV einen Monat über die Frist hinauszuziehen, ohne dass man dafür eine Strafe fürchten muss. Wenn Du Deinen TÜV über den Monat hinaus versäumt hast, erhältst Du meist eine Verwarnung, solltest Du von der Polizei kontrolliert werden. Dabei gilt es aber zu beachten, dass sich die Art der Verwarnung je nach Bundesland unterscheiden kann. In einigen Bundesländern wird zudem ein Bußgeld fällig. Zudem kann es in einigen Fällen zu einem Fahrverbot kommen, wenn man beispielsweise eine Rote Ampel überfährt. Es ist also wichtig, den TÜV rechtzeitig zu erneuern, um Probleme mit der Polizei zu vermeiden.
Bezahlung Deines Einkaufs: Kreditkarte, SEPA, PayPal, Vorkasse
Du hast einen Einkauf getätigt und möchtest gerne bezahlen? Kein Problem! Wir bieten unseren Kunden verschiedene Möglichkeiten der Rechnungszahlung an. So kannst du per Kreditkarte, SEPA-Lastschrift, PayPal oder auch per Vorkasse bezahlen. Wir möchten, dass du deinen Einkauf so bequem wie möglich bezahlen kannst. Falls du Fragen zur Rechnungszahlung hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen dir gerne jederzeit zur Verfügung und helfen dir bei der Bezahlung deines Einkaufs.
Auto-Check: Regelmäßig Dein Auto überprüfen lassen
Du solltest Dein Auto regelmäßig auf Herz und Nieren checken lassen. Eine Hauptuntersuchung ist dazu die beste Möglichkeit, denn hier werden alle Komponenten unter die Lupe genommen, die für den sicheren Fahrbetrieb wichtig sind. Das heißt, dass die Bremsen, das Licht, die Aufhängung, die Lenkung, die Reifen, die Kraftstoffanlage, der Motor und der Auspuff ausgiebig unter die Lupe genommen werden. Außerdem wird auch noch der Zustand der Batterie und des Kühlsystems überprüft, damit Du sicher unterwegs bist. Also, vergiss nicht regelmäßig Dein Auto überprüfen zu lassen und lass Dich von einem Fachmann beraten. Dann kannst Du sicher sein, dass Du immer schnell, sicher und bequem unterwegs bist.
HU: Benötigte Unterlagen und Anbaubestätigungen
Für die Hauptuntersuchung (HU) an Deinem Auto brauchst Du lediglich den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung, Teil I). Solltest Du eventuell Anbauteile am Fahrzeug haben, die nicht in der Zulassungsbescheinigung aufgeführt sind, so benötigst Du zusätzlich noch Anbaubestätigungen oder ABE (zum Beispiel für Aluräder oder Anhängerkupplungen). Es ist wichtig, dass die Anbaubestätigungen den aktuellen technischen Vorschriften entsprechen, damit sie für die HU anerkannt werden.
Motorradversicherung: TÜV-Abnahme nicht vergessen!
Klar, es ist immer gut, wenn man sich an die gesetzlichen Regelungen hält. Aber auch wenn der TÜV bei deinem Motorrad schon abgelaufen ist, musst du dir keine Sorgen über den Versicherungsschutz machen. Dieser ist auch weiterhin gültig. Allerdings solltest du wissen, dass du bei einem Unfall eventuell eine höhere Selbstbeteiligung zahlen musst, wenn das Motorrad nicht mehr TÜV-zertifiziert ist. Deshalb lohnt es sich, den Termin für die nächste TÜV-Abnahme nicht aus den Augen zu verlieren. Auch wenn Du die Kosten dafür nicht gerade begeistert bist, ist es doch eine kleine Investition in Sicherheit und Schutz.
Vorbereitung auf die HU: Mit dem Vorabcheck Geld sparen
Du hast Dein Auto schon länger und möchtest wissen, wie es für die nächste HU bestellt ist? Dann ist der Vorabcheck genau das Richtige für Dich! Denn mit dieser Prüfung werden mögliche Defekte an Deinem Auto vorab erkannt und behoben. So sparst Du Dir nicht nur Zeit, sondern auch Geld, denn eine Wiedervorstellung zur nächsten Hauptuntersuchung entfällt. Viele Kfz-Werkstätten bieten Dir hierfür einen speziellen Vorabcheck an. Aber auch eine sorgfältige eigene Kontrolle vor der HU kann sinnvoll sein. Prüfe daher vorher einmal, ob Deine Scheinwerfer noch richtig funktionieren, ob die Bremsen in Ordnung sind und ob die Reifen noch genügend Profil haben. Auch eine Kontrolle des Motoröls und des Kühlmittels kann nicht schaden. So bist Du bestens vorbereitet, wenn Du Dein Auto zur HU bringst.
Kosten für die Abmeldung eines Fahrzeugs: HU oder AU?
Du hast ein Auto oder Motorrad gekauft und fragst Dich, was es kostet, es abzumelden? HU oder AU? Der Preis dafür ist nicht überall gleich. Er ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel der Art des Fahrzeugs (z.B. Pkw, Motorrad, Anhänger etc) und der zulässigen Gesamtmasse. Aber auch das jeweilige Bundesland und die Prüforganisation spielen eine Rolle. Daher können die Gebühren leicht variieren. Vor der Anmeldung solltest Du Dich daher am besten über die Kosten vor Ort informieren.
Zusammenfassung
Der Preis für den TÜV und die ASU hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel vom Typen deines Autos, der Größe des Motors und ob du eine Haupt- oder eine Teiluntersuchung machen möchtest. Normalerweise liegt der Preis zwischen 30€ und 100€. Am besten rufst du eine Werkstatt in deiner Nähe an und lässt dir den genauen Preis sagen.
Fazit: Der Preis für TÜV und ASU für ein Auto kann sehr unterschiedlich sein. Es lohnt sich also, verschiedene Anbieter zu vergleichen, um den besten Preis zu erhalten. So sparst du am Ende viel Geld.