Hallo liebe Autofahrer! Heutzutage ist es unerlässlich, dass man sein Auto regelmäßig überprüfen lässt. Aber was macht der TÜV eigentlich, wenn er ein Auto überprüft? In diesem Artikel werden wir schauen, was der TÜV beim Auto macht.
Der TÜV überprüft dein Auto auf seine Sicherheit und Zuverlässigkeit. Sie schauen sich die Bremsen, Reifen, Beleuchtung und andere wichtige Funktionen an, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert und alle gesetzlich vorgeschriebenen Standards erfüllt werden. Wenn sie alles in Ordnung finden, bekommst du eine TÜV-Plakette, die anzeigt, dass dein Auto sicher und zuverlässig ist.
HU-Prüfung für mehr Verkehrssicherheit: Was wird überprüft?
Du hast sicher schon einmal von der Hauptuntersuchung (HU) deines Autos gehört. Bei der HU wird vor allem die Verkehrssicherheit, aber nicht die Betriebssicherheit, überprüft. Um die Verkehrssicherheit sicherzustellen, werden verschiedene Prüfungen durchgeführt, darunter die Sicht-, Funktions- und Wirkungsprüfung von Fahrzeugbauteilen. Dazu gehören zum Beispiel die Kontrolle der Beleuchtungsanlage, der Bremsen und der Bereifung. Die HU bietet die Möglichkeit, eventuelle Mängel am Auto frühzeitig zu erkennen und zu beheben, damit du stets gefahrlos unterwegs sein kannst.
Sicherheit für Dein Auto: Was bei der Hauptuntersuchung überprüft wird
Du hast Dein Auto schon länger und möchtest es nun einer Hauptuntersuchung unterziehen? Dann ist es wichtig, dass Du weißt, was dabei alles überprüft wird. Bei der Hauptuntersuchung wird nicht nur ein Blick auf die Beschaffenheit der Komponenten geworfen, sondern auch deren Funktionsfähigkeit überprüft. Unter anderem werden Bremsen, Licht, Fahrwerk, Aufhängung und Lenkung überprüft. Aber auch die Reifen/Räder, die Kraftstoffanlage, der Motor und der Auspuff werden in die Kontrolle einbezogen. So kannst Du dir sicher sein, dass Dein Auto auch noch lange sicher und zuverlässig fährt.
Vor Autokauf: Typschild, Fahrgestellnummer & Kennzeichen überprüfen
Prüfe vor dem Kauf unbedingt das Fabrikschild (Typschild) des Autos. Vergewissere Dich, dass die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer) am Fahrzeug mit jener in den Papieren übereinstimmt und auch gut lesbar ist. Überprüfe außerdem, ob Lenkradschloss und Tachometer funktionieren. Schau Dir auch die Kennzeichen an und stelle sicher, dass sie gut lesbar sind, unbeschädigt und sicher befestigt sind. Wenn möglich, lasse Dir die Papiere zur weiteren Überprüfung zeigen.
TÜV-Plakette: 3/4 Autos im ersten Anlauf bestanden
Du hast Dein Auto zur TÜV-Plakette angemeldet und hoffst auf ein positives Ergebnis. Aus Erfahrung weißt Du, dass die meisten Fahrzeuge die Prüfung auf Anhieb bestehen. Laut einer aktuellen Untersuchung konnten sogar drei Viertel der Autos im ersten Anlauf die Plakette erhalten. Doch bei knapp jedem fünften Auto wurden schwerwiegende Mängel festgestellt, die zuerst repariert werden mussten, bevor die Plakette angebracht werden konnte.
Beim TÜV checkst Du Dein Auto regelmäßig auf Herz und Nieren, um zu vermeiden, dass schwerwiegende Mängel entdeckt werden. Eine funktionierende Bremsanlage, einwandfreie Reifen und ein ordentlich funktionierender Motor sind Grundvoraussetzungen, damit Dein Auto die TÜV-Plakette erhält. Achte also regelmäßig auf das richtige Reifendruck und prüfe, ob Dein Auto noch alle notwendigen Funktionen erfüllt. Nur so kannst Du sichergehen, dass Dein Auto auch im ersten Anlauf die Plakette erhält.

Überprüfe Deine Handbremse regelmäßig | Autofahrer Tipps
Es ist wichtig, dass Du bei einer eigenständigen Untersuchung der Bremsen auch die Handbremse nicht vergessen darfst. Unabhängig davon, ob Du ein erfahrener Autofahrer bist oder nicht, solltest Du einmal pro Monat Deine Handbremse überprüfen. Achte dabei darauf, dass die Handbremse fest angezogen ist und die Bremsen fest anliegen. Auch das Bremspedal sollte eine bestimmte Kraft haben, um sicher zu gehen, dass die Bremsen auch bei einer Notbremsung angemessen reagieren. Wenn in Deinem Auto ein Warnlicht vorhanden ist, das anzeigt, wann die Handbremse angezogen ist, solltest Du auch darauf achten, dass es bei der Kontrolle der Handbremse angeht.
Bremsen prüfen: So überprüfst du sie richtig
Du solltest regelmäßig deine Bremsen prüfen. Um sicherzustellen, dass alles funktioniert, sind einige Schritte nötig. Zunächst solltest du die Bremsbeläge und Bremsscheiben auf Rost und Verschmutzungen überprüfen. Außerdem musst du die Bremsbelagstärke überprüfen, um sicherzustellen, dass sie noch ausreichend ist. Um zu testen, ob die Bremswirkung richtig funktioniert, kannst du mit einer ordentlichen Bremsung prüfen. Darüber hinaus wird der TÜV beim nächsten Termin die Bremsen mit einem Messgerät sehr genau überprüfen. Auch wenn du dir nicht sicher bist, welchen Zustand deine Bremsen haben, lasse sie lieber von einem Fachmann überprüfen. So kannst du sicher sein, dass deine Bremsen den höchsten Sicherheitsstandard erfüllen.
Warnwesten: So kannst Du Dein Fahrzeug sicher machen
Auch wenn in Deutschland nur eine Warnweste pro Fahrzeug vorgeschrieben ist, empfehlen wir Dir, für jeden Fahrzeuginsassen eine Warnweste im Innenraum mitzuführen. In einigen Ländern ist dies sogar gesetzlich vorgeschrieben. Warnwesten kannst Du an Deiner TÜV NORD Station erhalten. Diese sind in verschiedenen Größen erhältlich, damit sie für jedes Alter und jede Körpergröße passend sind. Zudem sind sie in verschiedenen Farben und Materialien erhältlich, sodass Du sicherlich eine Warnweste finden wirst, die zu Deinem Fahrzeug passt.
Abgasuntersuchung: Spare Zeit bei HU & lasse Untersuchung in zertifizierter Werkstatt machen
Du hast vor dein Auto zur Hauptuntersuchung (HU) bringen zu lassen? Dann solltest du wissen, dass die Abgasuntersuchung (AU) ein Teil der HU ist. Allerdings bekommst du dafür eine eigene Bescheinigung. Es lohnt sich also, die Abgasuntersuchung bereits vor der HU in einer dafür zugelassenen Werkstatt durchführen zu lassen. So sparst du dir Zeit und kannst schneller wieder auf die Straße. Es ist wichtig, dass die Abgasuntersuchung nur in einer anerkannten Werkstatt durchgeführt wird, denn nur dann ist die Untersuchung vor der Hauptuntersuchung gültig.
Vorteile der elektronischen Handbremse für Autos
Du hast ein Auto mit einer elektronischen Handbremse? Dann weißt du sicherlich, dass sie während der Fahrt funktioniert. Sie kann über einen Taster dosiert und unterbrochen werden und bewirkt auch bei Betätigung des Gaspedals noch eine Bremswirkung. Dadurch wird ein sicherer Bremsvorgang ohne große Anstrengung gewährleistet. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bremswirkung der elektronischen Handbremse durch das Betätigen des Gaspedals nicht unterbrochen wird. Das heißt, du kannst jederzeit sicher anhalten und musst nicht erst die Bremse betätigen.
Warnung: Lass die Handbremse nicht zu lange an!
Du hast mal wieder deine Handbremse angezogen und hast eine längere Strecke gefahren? Dann könnte das ein Problem werden! Spätestens nach einigen Kilometern wirst du einen unangenehmen Geruch wahrnehmen und es kann sein, dass eines deiner Hinterräder anfängt zu qualmen. Wenn du die Handbremse zu lange angezogen hast, wirst du nicht umhin kommen, die Bremse zu reparieren und auch die Bremsflüssigkeit zu ersetzen. Zudem solltest du regelmäßig deine Bremsen überprüfen, damit du sicher unterwegs bist.

HU-Untersuchung: Prüfe Deine Beleuchtung vorher!
Der am häufigsten bemängelte Punkt bei der HU-Untersuchung ist die Beleuchtung. Beispielsweise sind Scheinwerferlampen oder die Kennzeichenbeleuchtung defekt oder der Blinker ist ausgefallen. Aber keine Sorge, dieser Fehler ist meist schnell behoben. Wir empfehlen Dir, die Lampen beim Vorabcheck in der freien Werkstatt prüfen und eventuell austauschen zu lassen, bevor Du Dein Auto zur HU-Untersuchung bringst. Dadurch sparst Du viel Zeit und Ärger. Auf diese Weise hast Du mehr Gewissheit, dass Dein Auto die HU besteht.
HU: Fahrzeugschein und Anbaubestätigungen vorlegen
Für die Hauptuntersuchung (HU) musst Du Deinen Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung, Teil I) und eventuell vorhandene Anbaubestätigungen oder ABE (zum Beispiel für Aluräder) vorlegen. Wenn Dein Auto über bestimmte Sonderausstattungen verfügt, wie zum Beispiel eine Anhängerkupplung, sind die jeweiligen Anbaubestätigungen ebenfalls für die HU erforderlich. Auch für Winterreifen gibt es spezielle ABE. Solltest Du also spezielle Sonderausstattungen oder Reifen an Deinem Fahrzeug montiert haben, solltest Du im Vorfeld prüfen, ob dafür eine ABE vorliegt. Diese kannst Du dann zur HU mitbringen.
HU-Check: Jedes 5. Auto durchfällt – aber mehr Autos haben geringe Mängel
Du musst regelmäßig zur Hauptuntersuchung (HU) deines Autos? Dann solltest du wissen, dass jedes fünfte Fahrzeug bei der Untersuchung durchfällt. Immerhin 20,2 Prozent der untersuchten Autos haben „erhebliche“ oder sogar „gefährliche“ Mängel. Das ist ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als 17,9 Prozent durchfielen. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Der Anteil an Fahrzeugen mit geringen Mängeln ist im Vergleich zum Vorjahr auf 10,7 Prozent gestiegen. Damit bist du gut vorbereitet, wenn du zur HU gehst.
TÜV-Hauptuntersuchung: Prüfung & Vorbereitung in 25-30 Min
Du bist dir nicht sicher, ob dein Auto für die TÜV-Hauptuntersuchung bereit ist? Keine Sorge, wir helfen dir gerne weiter. Die Untersuchung nimmt im Durchschnitt zwischen 25 und 30 Minuten in Anspruch. Dabei werden alle wichtigen Teile des Fahrzeugs geprüft, wie beispielsweise die Bremsen, das Fahrwerk und die Elektrik. Außerdem wird das Auto auf Abgaswerte und die Einhaltung der StVO überprüft. So kannst du sicher sein, dass dein Auto nach der Untersuchung wieder sicher auf der Straße unterwegs ist.
Warnweste tragen bei Pannen auf Autobahnen: So schützt du dich!
Du bist gerade auf der Autobahn unterwegs und hast eine Panne? Dann solltest du unbedingt darauf achten, dass du eine Warnweste trägst. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Autofahrer in Deutschland eine Warnweste tragen müssen, wenn sie auf der Autobahn eine Panne haben. Es ist wichtig, dass die Weste die Prüfnorm DIN EN 471 oder EN ISO 20471:2013 erfüllt und nicht grün, blau oder weiß ist. Rot, gelb oder orange sind die Farben der Wahl. So bist du optimal geschützt und siehst auch noch gut aus bei der Panne. Auch wenn es ärgerlich ist, schütze dich lieber und trage die richtige Warnweste!
Wo sollte man eine Warnweste aufbewahren?
Du solltest deine Warnweste unbedingt schnell zur Hand haben, damit du sie bei Gefahren schnell anziehen kannst. Deshalb ist es wichtig, dass du sie in deinem Fahrzeug im Handschuhfach, unter dem Fahrersitz oder im Seitenfach der Tür aufbewahrst. Vergiss nicht, dass du sie nicht im Kofferraum lagern solltest, da du sie dann im Notfall nicht schnell genug erreichen kannst. Stell sicher, dass du deine Warnweste gut erreichen kannst und sie schnell anziehen kannst, wenn du sie brauchst!
Auto vor Hauptuntersuchung prüfen: Sicher & legal unterwegs
Wenn du dein Auto zur Hauptuntersuchung bringst, solltest du darauf vorbereitet sein, dass erhebliche Mängel entdeckt werden können. Zum Beispiel, wenn die Profiltiefe deiner Reifen zu gering ist oder du starke Roststellen an tragenden Teilen bemerkst. Dies kann dazu führen, dass du keine Plakette erhältst und eine HU-Nachprüfung nötig ist. Diese ist nötig, damit du weiterhin sicher und legal unterwegs bist. Achte also darauf, dass dein Auto den Vorschriften entspricht und es regelmäßig überprüft wird, um zu gewährleisten, dass du bei der Hauptuntersuchung eine bestandene Plakette erhältst.
Gebrauchtwagen in Deutschland: TÜV-Report 2022 zeigt niedrige Mängelquoten
Der TÜV-Report 2022 zeigt: Die Mängelquoten bei Gebrauchtwagen sind erneut gesunken. Besonders deutsche Autos schneiden dabei gut ab. Der aktuelle Report zeigt, dass Mercedes-Benz Autos besonders zuverlässig sind. Sie haben eine der niedrigsten Mängelquoten aller Marken. Aber auch BMW, Audi und Volkswagen schneiden im Ranking gut ab.
Bei den anderen Herstellern schneiden Marken wie Dacia und Fiat besonders schlecht ab. Die Mängelquoten liegen hier deutlich über dem Durchschnitt. Das bedeutet, dass bei diesen Marken besonders viele Mängel bei der Hauptuntersuchung entdeckt wurden. Diese müssen dann innerhalb einer bestimmten Frist behoben werden, damit das Fahrzeug weiterhin fahren darf.
Insgesamt ist es jedoch erfreulich, dass die Mängelquoten aller Fahrzeuge bei den Hauptuntersuchungen stark gesunken sind. Dadurch kann man davon ausgehen, dass Gebrauchtwagen in Deutschland mittlerweile sehr zuverlässig sind. Du kannst also guten Gewissens ein Gebrauchtwagen kaufen – solange du darauf achtest, dass alle Mängel behoben wurden.
TÜV-Nachprüfung: Kosten und Preise erfahren
Du hast dein Auto schon eine Weile und möchtest gerne, dass es eine TÜV-Nachprüfung bekommt? Kein Problem! Es ist wichtig zu wissen, dass die Kosten für eine TÜV-Nachprüfung nicht so hoch sind wie für eine zweite Hauptuntersuchung. Die Höhe der Gebühren kann je nach Bundesland und Prüfstelle variieren, aber mehr als 30 Euro müssen hierfür in der Regel nicht eingeplant werden. So kannst du beruhigt sein, dass du nicht zu viel Geld für deine Nachprüfung ausgeben musst.
Risiko an Verletzungen auf hinterer Sitzbank höher
Zum anderen, ist das hintere Ende des Autos in der Regel weniger gut geschützt als der vordere Bereich.
Es ist bekannt, dass das Risiko an Verletzungen zu erleiden, auf den hinteren Plätzen eines Autos deutlich höher ist als auf den vorderen Plätzen. Doch woran liegt das? Eine Studie hat ergeben, dass Personen, die auf den hinteren Sitzen sitzen, oftmals eine unbequeme Körperhaltung einnehmen, welche das Risiko an Verletzungen zu erleiden erhöht. Aber nicht nur das: Auch der Schutz des hinteren Autobereichs ist meistens schlechter als der des vorderen. Denn die meisten Autos sind vorne mit einer stärkeren Frontpartie ausgestattet, wodurch der Schutz des Fahrers und des Beifahrers deutlich erhöht wird. Allerdings bietet die hintere Partie des Autos meistens nur wenig Schutz und kann daher bei einem Unfall nicht ausreichend schützen. Daher sollten Fahrer und Beifahrer aufmerksam sein und sich bewusst sein, dass auf der hinteren Sitzbank ein höheres Verletzungsrisiko besteht.
Schlussworte
Der TÜV überprüft bei einem Auto verschiedene Dinge, um sicherzustellen, dass es sicher und in einwandfreiem Zustand ist. Sie prüfen den Motor und die Bremsen, überprüfen die Reifen und die Beleuchtung, überprüfen die Abgaswerte, prüfen die Batterie und den Kühlmittelspiegel und machen eine allgemeine Sichtprüfung des Autos. Wenn alles in Ordnung ist, erhältst du ein TÜV-Gutachten, das bestätigt, dass dein Auto den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Der TÜV ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Autobesitzes. Er sorgt dafür, dass Dein Auto sicher und in gutem Zustand ist, sodass Du entspannt und sicher unterwegs sein kannst. Also vergiss nicht, Dein Auto regelmäßig beim TÜV vorbeizubringen, um sicherzustellen, dass es in einem guten Zustand ist!