Wichtige Tipps zur Autoanmeldung: Was du unbedingt beachten musst

Autoanmeldung bei der Zulassungsstelle vorbereiten
banner

Hey, du willst dein Auto anmelden, aber weißt nicht so recht, was du dabei beachten musst? Kein Problem, ich erkläre dir, was zu tun ist. Hier erfährst du also alles, worauf du beim Auto anmelden achten musst.

Du musst beim Auto anmelden auf jeden Fall deine Versicherungsbestätigung, deine Zulassungsbescheinigung Teil I und II und deine Personalausweiskopie vorlegen. Dazu musst du noch den Ausfüllungsstempel des jeweiligen Zulassungsbezirks vorweisen und den Fahrzeugbrief. Außerdem musst du noch einen Nachweis über eine Hauptuntersuchung vorlegen, die nicht älter als zwei Jahre ist. Wenn alles vorliegt, kannst du dein Auto anmelden.

Gebühr für Zulassungsschein: § 14 TP 15 Gebührengesetz

Du musst für die Ausstellung eines Zulassungsscheins, der dir von einer Zulassungsstelle bei der Zulassung eines Fahrzeugs ausgestellt wird, eine Gebühr in Höhe von 119,80 Euro nach § 14 TP 15 Gebührengesetz bezahlen. Dies regelt § 40a des Kraftfahrgesetzes in der jeweils geltenden Fassung. Damit ist die Zulassung des Fahrzeugs vollständig und es kann auf öffentlichen Straßen gefahren werden.

Neues Auto anmelden: Termin vereinbaren & vorbereiten

Du möchtest ein neues Auto anmelden? Dann musst Du Dich darauf einstellen, dass Du bei der Zulassungsstelle deines örtlichen Zulassungsbezirks einige Zeit einplanen musst. In der Regel dauert die Anmeldung eines Fahrzeugs etwa 20 Minuten, allerdings kann es bei sehr vielen Neuzulassungen und Terminen schon mal zu längeren Wartezeiten kommen. Deshalb empfiehlt es sich, vorher einen Termin zu vereinbaren, um nicht zu lange zu warten. Bei vielen Zulassungsstellen ist ein Online-Terminbuchungssystem vorhanden, sodass Du Dir Deinen Wunschtermin sehr einfach aussuchen kannst. Achte bei der Terminbuchung aber auch darauf, dass Du für die Anmeldung Deiner Fahrzeugpapiere und den Kauf des Nummernschildes mehrere Unterlagen vorlegen musst, die Du bereits zu Hause vorbereiten solltest.

Kfz-Versicherung als Fahrzeughalter: Pflicht & Verantwortung

Du hast gerade ein Auto erworben? Dann bist Du auch als Versicherungsnehmer für die Kfz-Versicherung verantwortlich. Laut Pflichtversicherungsgesetz musst Du als Fahrzeughalter eine Kfz-Haftpflicht abschließen. Du bist also der Versicherungsnehmer und musst dafür Sorge tragen, dass das Fahrzeug stets versichert ist. Dies gilt auch, wenn Du das Fahrzeug zur Weitervermietung an Dritte übergibst. In diesem Fall ist der Mieter für die Dauer der Nutzung als Fahrer und der Versicherungsnehmer der Vermieter. Trotzdem ist der Vermieter weiterhin verantwortlich für die Kfz-Versicherung und muss diese rechtzeitig verlängern.

Neuwagen schnell und einfach zulassen: Der Händler hilft!

Du willst deinen Neuwagen zulassen? Der Händler, bei dem du ihn gekauft hast, kann dir dabei helfen. Dafür braucht er eine Vollmacht von dir, deinen Personalausweis und die siebenstellige Versicherungsnummer (eVB-Nummer) sowie das SEPA-Mandat. Glücklicherweise haben viele Händler einen Direktkontakt zu den Zulassungsstellen, sodass du dein Auto ohne lange Wartezeiten zulassen kannst. Es ist also gar nicht so schwer.

Autoanmeldung Checkliste beachten

Auto anmelden ohne Eigentümer: Vollmacht & Versicherung

Du möchtest ein Auto anmelden, aber du bist nicht der Eigentümer? Kein Problem, denn rechtlich musst du nicht unbedingt der Besitzer des Wagens sein. Es reicht aus, wenn du nachweisen kannst, dass du die Verfügungsgewalt über das Fahrzeug hast. Dafür kannst du beispielsweise eine entsprechende Vollmacht vorlegen. Zudem ist es wichtig, dass du eine Versicherung für das Fahrzeug abschließt, damit du im Falle eines Unfalls geschützt bist.

Wer ist wirklich Eigentümer des Fahrzeugs? Indizien & Zeugenaussagen

Auch wenn es im Fahrzeugbrief steht, heißt das noch lange nicht, dass du auch tatsächlich der Besitzer des Fahrzeugs bist. Entscheidend ist vielmehr wer das Fahrzeug gekauft hat. Dies kann sich aus einem schriftlichen Kaufvertrag ergeben. Aber auch wenn es keinen Kaufvertrag gibt, kann man anhand von Indizien feststellen, wer der eigentliche Eigentümer ist. Dazu gehören zum Beispiel die Zahlungsunterlagen, Rechnungen oder die Zulassungsbescheinigung. Auch Zeugenaussagen können hier eine wertvolle Hilfe sein.

Erstzulassung beantragen: Zulassungsbescheinigung I & II

Du hast ein Auto gekauft und willst es zulassen? Dann musst Du zur Zulassungsstelle und die Erstzulassung (EZ) beantragen. Diese beinhaltet die Zulassungsbescheinigung I und II, die früher auch als Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief bekannt waren. Mit diesen Dokumenten ist das Auto offiziell zugelassen und Du darfst es fahren. Achte aber darauf, dass der Fahrzeugschein und der Fahrzeugbrief immer auf dem aktuellen Stand sind, sonst kann es passieren, dass Du beim nächsten Kontrolltermin Probleme bekommst.

Wie lange kannst du ein Fahrrad ausleihen?

Bei der Frage, wie lange man ein Fahrrad ausleihen kann, ist die Antwort von Ort zu Ort unterschiedlich. In Berlin liegt die Leihdauer meist zwischen 10 und 90 Tagen – das heißt, du kannst dein Rad dort in etwa zwei Monaten behalten. In Hamburg gibt es meist nur eine Frist von zwei Wochen. Aber du hast meist die Option, die Reservierung gegen eine Gebühr zu verlängern. Die Menge der Gebühr ist aber von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Wenn du also dein Fahrrad länger behalten möchtest, schau‘ am besten vorher nach, was die Konditionen sind.

Kennzeichenwechsel: Kosten, Gründe & Wunschkennzeichen

Kennzeichenwechsel sind manchmal unvermeidbar. Ein Umzug oder ein Halterwechsel sind die häufigsten Gründe, die einen solchen Wechsel notwendig machen. Aber auch wenn Du ein bestimmtes Wunschkennzeichen haben möchtest, ist ein Kennzeichenwechsel möglich. In manchen Bundesländern gibt es sogenannte Kombinationskennzeichen, mit denen Du Deinen Nummernschilder noch individueller gestalten kannst. Wenn Du Dein altes Nummernschild nicht mehr behalten möchtest, solltest Du beachten, dass die Kosten für einen Kennzeichenwechsel unter Umständen anfallen können. Informiere Dich daher am besten bei der zuständigen Verkehrsbehörde, wie die Kosten genau aussehen.

Autoumzug? Kein Problem! Kennzeichenmitnahme in Deutschland seit 2015

Du hast ein Auto und ziehst bald um? Kein Problem! Seit 2015 ist die Kennzeichenmitnahme in ganz Deutschland möglich. Wenn Du Dein Auto nach dem Umzug ummeldest, kannst Du Dein Kennzeichen behalten. Und seit dem 01.10.2019 ist es sogar möglich, die Nummernschilder bei einem Halterwechsel zu behalten. So musst Du Dir keine Gedanken machen, ob Du Dein Kennzeichen behalten kannst oder nicht. Einfach ummelden und Du bist bestens gesichert!

 Autoanmeldung Beachtungsobjekte

Zulassungsstelle: HU vor Anmeldung prüfen, vorläufige Zulassung erhalten

Bei der Anmeldung eines Fahrzeugs schauen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zulassungsstelle zunächst, ob die Hauptuntersuchung (HU) noch gültig ist. Falls die HU abgelaufen ist, erhalten Sie von der Zulassungsstelle eine vorläufige Zulassung. Mit dieser Zulassung können Sie das Fahrzeug zur HU vorführen. Es ist allerdings wichtig zu wissen, dass der Termin für die nächste HU nicht zurückdatiert wird, selbst wenn das Fahrzeug zuvor abgemeldet war.

Kombiniere HU und AU: Spare Zeit & Kosten bei TÜV Süd

Es mag verlockend sein, die Kosten für eine Hauptuntersuchung (HU) zu senken, aber meist ist es sinnvoller, gleich eine Kombination von HU und AU in Betracht zu ziehen. Gerade für ältere Autos, die schon einige Kilometer auf dem Buckel haben, lohnt sich die Kombination, denn meist fällt beides in einem Termin an. Der Preis dafür liegt bei TÜV Süd bei rund 120 Euro – ein Preis, der sich bei der Sicherheit, die man dafür bekommt, definitiv lohnt. Auch wenn die Kosten der HU bei 56 Euro liegen, ist es meist besser, beide Untersuchungen in einem Termin durchführen zu lassen. So sparst du dir nicht nur Zeit, sondern erhältst auch eine umfassende Kontrolle, die dir Sicherheit gibt und die Kosten gering hält, denn so kannst du mögliche Schäden frühzeitig erkennen.

Auto versichern ohne Halter: Ja, das ist möglich!

Ja, es ist möglich, ein Auto zu versichern, ohne der Halter zu sein. Es gibt viele Gründe, warum das so ist. Oft sind es familiäre Gründe, wenn zum Beispiel ein Elternteil das Auto besitzt, aber ein anderes Familienmitglied die Versicherung übernimmt. Genauso kann es aber auch sein, dass ein Unternehmen das Fahrzeug besitzt, aber ein Mitarbeiter die Versicherung dafür übernimmt. Es ist also auf jeden Fall möglich, ein Auto zu versichern, ohne der Halter zu sein.

Wann startet mein vorläufiger Versicherungsschutz?

Du hast dein Auto zugelassen und dir eine Versicherung dazu gesorgt? Dein vorläufiger Versicherungsschutz startet entweder sofort oder ab dem von dir und der Versicherung vereinbarten Zeitpunkt. Um herauszufinden, wann genau dein Versicherungsschutz gilt, solltest du am besten in deinen Versicherungsunterlagen nachschauen. Dort findest du alle relevanten Informationen zu deinem Versicherungsvertrag.

Neues Auto anmelden: eVB und HU für die Zulassung

Kennst Du das? Du hast vor, ein neues Auto anzumelden und brauchst dafür eine eVB-Nummer. Mit dieser Nummer kannst Du der Zulassungsstelle belegen, dass Du über eine Kfz-Haftpflichtversicherung verfügst. Erst dann erhältst Du das Kennzeichen. Aber damit nicht genug: Für die Zulassung ist zudem ein Nachweis über eine gültige Hauptuntersuchung erforderlich. Dieser ist ebenfalls bei der Zulassungsstelle vorzulegen. Achte also darauf, dass Dein Auto vor der Anmeldung einer Hauptuntersuchung unterzogen wurde, um später Zeit und Ärger zu sparen.

Fahren mit Auto bis zu 5 Tage: Probefahrten, Überführung, Vorführung

Du darfst mit deinem Auto bis zu fünf Tage lang fahren, solange es sich um eine Probefahrt, die Überführung zu deinem Wohnort oder zu einem Vorführtermin bei einer Prüforganisation wie TÜV oder DEKRA handelt. Probefahrten sind beispielsweise dann notwendig, wenn du ein neues Auto kaufst, bevor du es in deinen Besitz übernehmen kannst. Auch wenn du einen Gebrauchtwagen gekauft hast, musst du ihn vor dem Kauf vorführen. Dazu wird die Zulassungsstelle eine Prüfstelle wie TÜV oder DEKRA benennen, die eine Vorführung vor Ort verlangen. Solltest du die Vorführung nicht innerhalb eines Tages machen können, hast du fünf Tage Zeit, um die Prüfung zu erledigen.

Neues Auto? Kein TÜV notwendig für 36 Monate!

Du hast dir gerade ein Auto gekauft, das neuer als 36 Monate ist? Dann musst du noch nicht zum TÜV, denn dann kannst du dein Auto problemlos zulassen, ohne dass du eine TÜV-Bescheinigung vorweisen musst. Nach drei Jahren ist allerdings die erste Hauptuntersuchung fällig und du musst dein Auto dann zum TÜV bringen. Damit du nicht in Verzug gerätst, empfehlen wir dir, dich vorsichtshalber schon einmal nach den Kosten und Terminen zu erkundigen.

Abgemeldetes Auto: So findest du die beste Versicherung

Du hast dein Auto abgemeldet und möchtest wissen, was als nächstes zu tun ist? Keine Sorge, die meisten Versicherungen werden automatisch über die Abmeldung deines Autos informiert. In der Regel kannst du innerhalb von zwei Wochen dein neues Fahrzeug mit den vorhandenen Konditionen versichern. Wenn du eine andere Versicherung wählst oder einen neuen Vertrag abschließen möchtest, kannst du dies tun, ohne Probleme. Achte dabei aber darauf, dass der Anbieter deiner Wahl auch dein Wunschauto versichert und überprüfe die Konditionen, bevor du dich entscheidest. So kannst du sicherstellen, dass du die bestmögliche Versicherung für dein Auto findest.

Auto Anmelden: Einfache Anleitung, Zulassungsstelle & Gebühren

Du willst dein Auto anmelden? Super, das ist einfacher als du vielleicht denkst. Finde zunächst die richtige Zulassungsstelle, denn nur dort kannst du dein Auto anmelden. Diese ist durch den politischen Bezirk, in dem du deinen Hauptwohnsitz oder Firmensitz hast, für dich zuständig. Vergiss nicht, dass du unbedingt deinen Personalausweis und ein paar andere Unterlagen mitbringen musst. Außerdem musst du natürlich die entsprechenden Gebühren bezahlen. Aber keine Sorge, wenn du alles bereit hast, ist der Anmeldevorgang ziemlich zügig erledigt.

EVB-Nummer: Was ist das und wofür brauche ich sie?

Die Abkürzung ‚EVB‘ steht für ‚elektronische Versicherungsbestätigung‘. Diese Nummer besteht aus einer siebenstelligen Kombination aus Zahlen und Buchstaben und dient als Nachweis dafür, dass Du eine Haftpflichtversicherung für Dein Auto abgeschlossen hast. Mit der EVB-Nummer kannst Du Dich bei der Kfz-Zulassungsstelle ausweisen und Dein Fahrzeug anmelden. Außerdem kannst Du Deine Versicherungsnummer im Online-Portal Deines Versicherers eintragen und so jederzeit auf Deine Versicherungsbestätigung zugreifen.

Fazit

Wenn du dein Auto anmelden möchtest, musst du ein paar Dinge beachten. Zuerst musst du ein ärztliches Attest vorlegen, um zu beweisen, dass du keine schwere Krankheit hast und du ein Auto sicher fahren kannst. Außerdem musst du deinen Führerschein vorlegen und eine Versicherung abschließen, um im Falle eines Unfalles abgesichert zu sein. Zuletzt musst du noch nachweisen, dass das Auto die technischen Vorschriften erfüllt und eine Kontrolle durchlaufen hat. Wenn du das alles erledigt hast, kannst du dein Auto anmelden.

Du musst beim Autoanmelden vor allem auf die nötigen Unterlagen achten, um den Prozess reibungslos abzuwickeln. Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Papiere bereit hast, bevor du zur Zulassungsstelle gehst. So kannst du sicherstellen, dass du keine bösen Überraschungen erlebst und alles glatt läuft.

Schreibe einen Kommentar

banner